Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 2307.

  1. "Gelehrte Frauen" im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation
    res publica christiana, res publica litteraria und literarische Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit
    Autor*in: Wunder, Heide
    Erschienen: 2010

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Der Weg an die Universität; Göttingen : Wallstein-Verl., 2010; (2010), Seite 48-69; 288 S.
    Schlagworte: Gelehrsamkeit; Frauenbildung; Weibliche Gelehrte; Öffentlichkeit; Schriftstellerin; Literarisches Leben; Buchmarkt; Frauenliteratur
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Civilise the people, build the nation
    scientific and literary association and education in Minas Gerais (Brazil) at the beginning of the Brazilian empire

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Paedagogica historica; Philadelphia, Pa. [u.a.] : Routledge, Taylor & Francis, 1961; 49(2013), 1, Seite 82-89
    Schlagworte: Nationenbildung; Öffentlichkeit; Staat; Wissenschaftliche Einrichtung; Literarische Erziehung; Literarische Gesellschaft; Intellektueller
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Jenseits der Diskurse
    Aufklärungspraxis und Institutionenwelt in europäisch komparativer Perspektive ; [ ... Kolloquium zu "Aufklärung und Lebenswelt" anlässlich des 80. Geburtstags von Rudolf Vierhaus am Max-Planck-Institut für Geschichte im Oktober 2002]
    Beteiligt: Bödeker, Hans Erich (Hrsg.); Gierl, Martin (HerausgeberIn); Vierhaus, Rudolf (GefeierteR)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bödeker, Hans Erich (Hrsg.); Gierl, Martin (HerausgeberIn); Vierhaus, Rudolf (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3525358091; 9783525358092
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: NN 5000 ; NN 4500 ; NK 4760
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte ; Bd. 224
    Schlagworte: Öffentlichkeit; Lebenswelt; Bildung; Alphabetisierung; Bibliothek; Theater; Mädchenbildung; Zeitschrift; Volksaufklärung; Literatur; Geistesgeschichte
    Umfang: 489 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. franz., teilw. engl

  4. Zwischen "Mosaik" und "Einheit"
    Zeitschriften in der DDR
    Beteiligt: Barck, Simone (Hrsg.)
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Links, Berlin

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. In Gesellschaft Richard Sennetts
    Perspektiven auf ein Lebenswerk

    Richard Sennett bereichert seit Jahrzehnten als Soziologe und öffentlicher Intellektueller die gesellschaftlichen Zeitdiagnosen. Mit dem Buch »Die offene Stadt« hat er seine homo faber-Trilogie abgeschlossen, die eine Selbstreflexion seines Schaffens... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Richard Sennett bereichert seit Jahrzehnten als Soziologe und öffentlicher Intellektueller die gesellschaftlichen Zeitdiagnosen. Mit dem Buch »Die offene Stadt« hat er seine homo faber-Trilogie abgeschlossen, die eine Selbstreflexion seines Schaffens widerspiegelt. Die Beiträger*innen werfen daher einen Blick zurück auf sein Werk und diskutieren dessen aktuelle Relevanz. Sie widmen sich jeweils einem zentralen Thema seiner Arbeiten - Öffentlichkeit, Charakter, Stadt, Demokratie, Kultur des Kapitalismus, Soziale Arbeit, Literatur, Kritik, Pragmatismus und Ethik - und liefern damit ein zentrales Referenzwerk der deutschsprachigen Sennett-Rezeption. Richard Sennett has enriched contemporary social diagnoses for decades as a sociologist and public intellectual. With the book "The Open City" he has completed his Homo Faber trilogy, which mirrors a self-reflection of his work. The contributors, therefore, take a look back at his work and discuss its current relevance. They each address a central theme of his work character, the public sphere, culture, democracy, the city, labor, social work, writing, pragmatism, and ethics and thus provide an important reference work in the German-language reception of Sennett.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. In Gesellschaft Richard Sennetts
    Perspektiven auf ein Lebenswerk
    Beteiligt: Lorenz, Stephan (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Richard Sennett bereichert seit Jahrzehnten als Soziologe und öffentlicher Intellektueller die gesellschaftlichen Zeitdiagnosen. Mit dem Buch »Die offene Stadt« hat er seine homo faber-Trilogie abgeschlossen, die eine Selbstreflexion seines Schaffens... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Richard Sennett bereichert seit Jahrzehnten als Soziologe und öffentlicher Intellektueller die gesellschaftlichen Zeitdiagnosen. Mit dem Buch »Die offene Stadt« hat er seine homo faber-Trilogie abgeschlossen, die eine Selbstreflexion seines Schaffens widerspiegelt. Die Beiträger*innen werfen daher einen Blick zurück auf sein Werk und diskutieren dessen aktuelle Relevanz. Sie widmen sich jeweils einem zentralen Thema seiner Arbeiten - Öffentlichkeit, Charakter, Stadt, Demokratie, Kultur des Kapitalismus, Soziale Arbeit, Literatur, Kritik, Pragmatismus und Ethik - und liefern damit ein zentrales Referenzwerk der deutschsprachigen Sennett-Rezeption Richard Sennett has enriched contemporary social diagnoses for decades as a sociologist and public intellectual. With the book "The Open City" he has completed his Homo Faber trilogy, which mirrors a self-reflection of his work. The contributors, therefore, take a look back at his work and discuss its current relevance. They each address a central theme of his work character, the public sphere, culture, democracy, the city, labor, social work, writing, pragmatism, and ethics and thus provide an important reference work in the German-language reception of Sennett

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lorenz, Stephan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839453094
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 1750 ; MS 1290 ; MQ 1600
    Schriftenreihe: Sozialtheorie
    Schlagworte: Charakter; Demokratie; Ethik; Gegenwartsgesellschaft; Gesellschaft; Handwerk; Kritik; Kultur des Kapitalismus; Kulturwissenschaft; Literatur; Pragmatismus; Raum; Soziale Arbeit; Sozialität; Sozialphilosophie; Soziologie; Soziologische Theorie; Stadt; Öffentlichkeit; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General; Soziologische Theorie
    Weitere Schlagworte: Sennett, Richard (1943-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
  7. Spektakel der Macht
    Rituale im Alten Europa 800 - 1800 ; Katalog ; [Kooperationsausstellung des Sonderforschungsbereiches 496 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und des Kulturhistorischen Museums Magdeburg ; 21. September 2008 - 4. Januar 2009 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg]
    Beteiligt: Stollberg-Rilinger, Barbara (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wiss. Buchges., Darmstadt

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Potsdam Museum - Forum für Geschichte und Kunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stollberg-Rilinger, Barbara (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783534230099
    RVK Klassifikation: LH 45590 ; ND 9400 ; NT 3110
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Auflage/Ausgabe: 2., unveränd. Aufl.
    Schlagworte: Zeremoniell; Politisches Symbol; Öffentlichkeit <Motiv>; Zeremonie <Motiv>; Bischofswahl; Kaiserkrönung; Ritual; Herrschaft; Insignien; Macht
    Umfang: 256 S., zahlr. Ill.
  8. Spektakel der Macht
    Rituale im alten Europa 800 - 1800 ; Katalog ; [Kooperationsausstellung des Sonderforschungsbereiches 496 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und des Kulturhistorischen Museum Magdeburg, 21. September 2008 - 4. Januar 2009 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg]
    Beteiligt: Stollberg-Rilinger, Barbara (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Kulturhistorisches Museum, Magdeburg

    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stollberg-Rilinger, Barbara (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: BS 7195 ; LH 45590 ; NK 1600 ; NM 1200 ; NN 1300 ; NT 3110
    Auflage/Ausgabe: Lizenzausg. für das Kulturhistorische Museum Magdeburg
    Schlagworte: Zeremoniell; Politisches Symbol; Öffentlichkeit <Motiv>; Zeremonie <Motiv>; Bischofswahl; Kaiserkrönung; Ritual; Herrschaft; Insignien; Macht
    Umfang: 256 S., zahlr. Ill., 270 mm x 210 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 245 - 255

  9. Spektakel der Macht
    Rituale im alten Europa ; 800 - 1800 ; Katalog ; [21. September 2008 - 4. Januar 2009 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg]
    Beteiligt: Stollberg-Rilinger, Barbara (Herausgeber)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Primusverl., [Darmstadt]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Potsdam Museum - Forum für Geschichte und Kunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stollberg-Rilinger, Barbara (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783896786340
    RVK Klassifikation: LB 58005 ; ND 9400
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Insignien; Herrschaft; Zeremoniell; Kaiserkrönung; Politisches Symbol; Bischofswahl; Zeremonie <Motiv>; Macht; Öffentlichkeit <Motiv>; Ritual
    Weitere Schlagworte: Kunst; Geschichte <800-1800>; Ausstellung; Magdeburg <2008>
    Umfang: 256 S., zahlr. Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 245 - 255

    Ausstellungskatalog

    Ausst.: Kulturhistorisches Museum <Magdeburg> : 21.09.08-04.01.09

  10. Spektakel der Macht
    Rituale im Alten Europa 800 - 1800 ; Katalog ; [Kooperationsausstellung des Sonderforschungsbereiches 496 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und des Kulturhistorischen Museums Magdeburg ; 21. September 2008 - 4. Januar 2009 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg]
    Beteiligt: Stollberg-Rilinger, Barbara (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Wiss. Buchges., Darmstadt

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stollberg-Rilinger, Barbara (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783534213467
    Weitere Identifier:
    9783896786340
    RVK Klassifikation: LB 62005 ; LH 45590 ; ND 9400 ; NK 9400 ; NT 3110
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Riten; Zeremoniell; Politisches Symbol; Öffentlichkeit <Motiv>; Zeremonie <Motiv>; Bischofswahl; Kaiserkrönung; Ritual; Herrschaft; Insignien; Macht
    Umfang: 256 S., zahlr. Ill.
  11. Women as mobilizers of human resources in Arab countries
    Autor*in: Zuraiq, Huda
    Erschienen: 1995

    The article gives a review of the economic participation of women in the Arab world focusing on their household activities and society's view on it. It then examines the role women play as mobilizers of the labour-force both within and outside the... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The article gives a review of the economic participation of women in the Arab world focusing on their household activities and society's view on it. It then examines the role women play as mobilizers of the labour-force both within and outside the family. It is shown that within the family women have considerable influence through childbearing and through setting an example as participants in the labour force themselves. Outside the family women's influence is determined by the type of their occupation. Women can be found in various key positions (e.g. doctors and teachers) from which they have influence on the quantity and quality of the labour force, as policy-makers however they are very few. (DÜI-Mjr)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Gender and development in the Arab world; London [u.a.] : ZED Books [u.a.], 1995; , Seite 35-48; XII, 203 S.

    Schlagworte: Frauenforschung; Frau; Frauenarbeit; Wirtschaftsentwicklung; Politischer Wandel; Sozialer Wandel; Gruppe; Selbstverständnis; Familie; Bildungsniveau; Öffentlichkeit; Arabische Länder; Politische Partizipation
  12. Öffentlichkeit und Erzählung
    Überlegungen zu einem Problem der Bildung in pluralen Gesellschaften und zugleich ein Plädoyer für eine transzendentalkritische Medienpädagogik
    Erschienen: 2005

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Kant - Pädagogik und Politik; Würzburg : Ergon-Verl., 2005; (2005), Seite 97-116; 143 S.
    Schlagworte: Pädagogik; Öffentlichkeit; Erzählung; Medium; Medienpädagogik; Begründung; Multikulturelle Gesellschaft; Theorie; Rezeption
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 114 - 116

  13. Kultur - Kunst - Öffentlichkeit
    philosophische Perspektiven auf praktische Probleme ; Festschrift für Otto Pöggeler zum 70. Geburtstag
    Beteiligt: Gethmann-Siefert, Annemarie (Herausgeber); Weisser-Lohmann, Elisabeth (Herausgeber); Pöggeler, Otto (Gefeierter)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Fink, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gethmann-Siefert, Annemarie (Herausgeber); Weisser-Lohmann, Elisabeth (Herausgeber); Pöggeler, Otto (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3770536096
    RVK Klassifikation: CB 4200 ; CC 6900
    Schlagworte: Kulturphilosophie; Kunst; Ästhetik; Kultur; Philosophie; Öffentlichkeit
    Umfang: 289 S., Ill.
  14. Psychiatrische Ordnung in Gefahr
    "Irrenanstalten" um 1900 im Blick von Öffentlichkeit und Literatur
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Schwabe Verlag, Berlin

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783757400408; 3757400402
    Weitere Identifier:
    9783757400408
    Schriftenreihe: Medical humanities ; Volume 1
    Schlagworte: Irrenanstalt; Öffentlichkeit; Berichterstattung; Weltkrieg <1914-1918>; Psychiatrie; Soldat; Kriegsneurose; Deutsch; Literatur; Irrenanstalt <Motiv>
    Umfang: 406 Seiten, 22 cm, 636 g
  15. Public affairs
    das Öffentliche in der Kunst ; [dieser Katalog begleitet die Ausstellung "Public Affairs. Von Beuys bis Zittel: Das Öffentliche in der Kunst", Kunsthaus Zürich, 13. September - 1. Dezember 2002]
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Kunsthaus Zürich, Zürich

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3906574164
    Schlagworte: Kunst; Öffentlichkeit <Motiv>
    Umfang: 111 Seiten, zahlr. Ill., 32 cm
  16. Der falsche Gruß :
    Roman
    Autor*in: Biller, Maxim
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Öffentliche Bibliothek Kleinmachnow
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Luckenwalde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Schwedt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783462000825
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Antisemitismus; Gesellschaftsroman; Linksliberalismus; politische Literatur; Diskriminierung; Öffentlichkeit; Verschwörungstheorien
    Umfang: 128 Seiten, 20.5 cm
  17. Säkular und religiös
    Herausforderungen für islamische und christliche Theologie
    Beteiligt: Ströbele, Christian (Herausgeber); Gharaibeh, Mohammad (Herausgeber); Hock, Klaus (Herausgeber); Tatari, Muna (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Verlag Friedrich Pustet, Regensburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München / Religionspädagogischer Bestand
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ströbele, Christian (Herausgeber); Gharaibeh, Mohammad (Herausgeber); Hock, Klaus (Herausgeber); Tatari, Muna (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783791731476
    RVK Klassifikation: BE 8622 ; BE 8690 ; BG 6470
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Theologisches Forum Christentum - Islam
    Schlagworte: Religionspolitik; Öffentlichkeit; Religiosität; Islam; Säkularisierung; Säkularismus; Säkularismus <Motiv>; Christentum
    Weitere Schlagworte: Islamische und Christliche Theologie; Säkularisierung
    Umfang: 275 Seiten, 21 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Aus dem Vorwort: Dieser Band dokumentiert die 15. Tagung des "Theologischen Forums Christentum - Islam"

  18. Rethinking the Space for Religion
    New Actors in Central and Southeast Europe on Religion, Authenticity and Belonging
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Nordic Academic Press, Lund ; [ProQuest], [Ann Arbor, Michigan]

    A broad discussion about how history and religion contribute to identity politics in contemporary Europe, this book provides case studies exemplifying how public intellectuals and academics have taken an active part in the construction of recent and... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe

     

    A broad discussion about how history and religion contribute to identity politics in contemporary Europe, this book provides case studies exemplifying how public intellectuals and academics have taken an active part in the construction of recent and traditional pasts. Instead of repeating the simplistic explanation as a "return of religion," this volume focuses on public platforms and agents and their use of religion as a political and cultural argument. Filled with previously unpublished data-gathered from texts, interviews, field observations, artifacts, and material culture-this record challenges stereotypical images of East and Southeast Europe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stala, Krzysztof; Willert, Trine Stauning
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789187121951
    Schlagworte: Kulturelle Identität; Öffentlichkeit; Religion
    Umfang: 1 Online-Ressource (333 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  19. ›Fake News‹ in Literatur und Medien
    Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    »Fake News« sind aus privaten wie politischen Unterhaltungen nicht mehr wegzudenken und erfahren mit der omnipräsenten Nutzung digitaler Kommunikationskanäle eine geradezu inflationäre Verbreitung. Die Beiträger*innen diskutieren vor dem Hintergrund... mehr

     

    »Fake News« sind aus privaten wie politischen Unterhaltungen nicht mehr wegzudenken und erfahren mit der omnipräsenten Nutzung digitaler Kommunikationskanäle eine geradezu inflationäre Verbreitung. Die Beiträger*innen diskutieren vor dem Hintergrund verschiedener Disziplinen der Humanities Formen und Folgen von Wissens- und Informationsvermittlung, Wahrheitsreduktion und Wirklichkeitsbeschneidung sowie Täuschung und Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Sie erschließen den Begriff aus einer interdisziplinären und diachronen Perspektive und eröffnen Einsichten in die verschiedenen Bedeutungsnuancen des Phänomens

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460191
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Digitale Medien; Fiktion; Germanistik; Kommunikation; Kultur; Kulturgeschichte; Literatur; Literaturwissenschaft; Medien; Medientheorie; Meinung; Social Media; Wahrheit; Wirklichkeit; Öffentlichkeit; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 07. Nov 2022)

  20. Genese und Metamorphosen des Alexandermythos im Spiegel der griechischen nichthistoriographischen Überlieferung bis zum 3. Jh. n. Chr.
    Erschienen: 2006
    Verlag:  UVK, Univ.-Verl. Konstanz, Konstanz

    Historisches Institut, Bibliothek
    604:VIII 42700
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    QKB5550
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung Alte Geschichte, Bibliothek
    Gb 280
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    33A6001
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 62143
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    Hist Zs 57 (47)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21LBJ1733
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    ma14464
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3879407959
    Schriftenreihe: Xenia ; 47
    Schlagworte: Mythos; Bild <Psychologie>; Öffentlichkeit; Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: Alexander Makedonien, König (v356-v323)
    Umfang: 300 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Koulakiotis, Elias: Das griechische Alexanderbild

  21. Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen
    2, Ich, wir und die anderen : [Ergebnis der gleichnamigen Konferenz vom 13. bis 14. September 2007 an der HfG, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und dem ZKM, Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe]
    Beteiligt: Diemand, Vanessa (Hrsg.); Mangold, Michael (Hrsg.); Weibel, Peter (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Heise, Hannover

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    BWB6402-2
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Bibliothek
    302.231 D561 I16 2009
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2009/7171 (2)
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Cp 4139-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    mwio506.d561
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    KNZ562-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    KLEX2092-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    11 = OGE2423
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Diemand, Vanessa (Hrsg.); Mangold, Michael (Hrsg.); Weibel, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783936931600
    Übergeordneter Titel:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Telepolis
    Schlagworte: Neue Medien; Öffentlichkeit; Nutzung; Wandel; World Wide Web 2.0; Motivation
    Umfang: VIII, 203 S.
  22. Emotionen im Spiel
    Beiträge zu einer Ethnologie des Sports
    Beteiligt: Faust, Friederike (Herausgeber); Heissenberger, Stefan (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Panama Verlag, Berlin

    Universität Bonn, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie / Abt. Kulturanthropologie, Volkskunde, Bibliothek
    LB 14000 B515 (71)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A5005
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    2016/2091
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    013 0829#2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    013 0829
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  23. Sprache und Diktatur
    Formen des Sprechens, Modi des Schweigens
    Beteiligt: Dhouib, Sarhan (Herausgeber); Khiari-Loch, Ina (Mitwirkender); Maataoui, Moez (Mitwirkender)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Velbrück Wissenschaft, Weilerswist

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NA130.30 F7S7M
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    NKB5977
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/4260
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    hisl270.d535
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BHH43341
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A7053
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der Universität, Bibliothek
    Mg 1052 a1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BGA6063
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    CK/me9634
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dhouib, Sarhan (Herausgeber); Khiari-Loch, Ina (Mitwirkender); Maataoui, Moez (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783958320826; 3958320821
    Weitere Identifier:
    9783958320826
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Unrechtserfahrung in transkultureller Perspektive
    Schlagworte: Subversion; Sprachgebrauch; Diktatur; Sprachverhalten
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Sewn; Kulturwissenschaften; Literaturwissenschaft; Nordafrika; Philosophie; Protest; Sozialwissenschaften; Sprachreflexion; Sprachwissenschaften; Subversion; arabisch; arabische Perspektiven; Öffentlichkeit; (VLB-WN)1520: Hardcover, Softcover / Philosophie
    Umfang: 471 Seiten
  24. Kritische Theorie im 21. Jahrhundert
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Bibliothek des Ruhrgebiets, Bestandsabteilung Institut für soziale Bewegungen
    AC 37/128
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2016/1323
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    HNG/SCE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    S2b 234
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gemeinsame Fachbibliothek Soziologie
    SOZ/53065
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    MR 5350 0015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    31NZJ2781
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783848715749; 3848715740
    Weitere Identifier:
    9783848715749
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriftenreihe "Studien zur politischen Soziologie" ; 28
    Schlagworte: Politische Theorie; Kritische Theorie; Soziale Differenzierung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Adorno; Dialektik; Epistemologie; Freud; Gesellschaft; Habermas; Identität; Kognition; Kritische Theorie; Luhmann; Marx; Politiktheorie; Rechtssoziologie; Simmel; Soziologie; Systemtheorie; Zivilgesellschaft; soziale Form; Ästhetik; Öffentlichkeit; (Produktrabattgruppe)NG: NG-Rabatt; (VLB-WN)1720: Hardcover, Softcover / Soziologie
    Umfang: 296 S.
  25. Staat und Geheimnis
    der Kampf um die (Un-)Sichtbarkeit der Macht
    Beteiligt: Knobloch, Jörn (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    KG162 S7G3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    OYB3281
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-142
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knobloch, Jörn (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783848758623; 3848758628
    Weitere Identifier:
    9783848758623
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Staatsverständnisse ; Band 125
    Schlagworte: Staatsgewalt; Transparenz; Politische Theorie; Unsichtbarkeit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Macht; Staat; Unsichtbarkeit; Symbolik; Geheimnis; Öffentlichkeit; Transparenz; (Produktrabattgruppe)NG: NG-Rabatt; (VLB-WN)1733: Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft/Politische Theorien, Ideengeschichte
    Umfang: 240 Seiten