Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. New minorities and linguistic diversity: some reflections from the Spanish and Basque perspectives
    Erschienen: 2007

    Abstract: 'Human rights of immigrants have not been directly related to rights recognised to members of traditional minorities in some constitutional or international frameworks. However, immigration processes entail new demands of integrating... mehr

     

    Abstract: 'Human rights of immigrants have not been directly related to rights recognised to members of traditional minorities in some constitutional or international frameworks. However, immigration processes entail new demands of integrating linguistic rights within the public space and institutions. The Spanish example can open new challenges to multiculturalist approaches, since it brings together traditional and new linguistic diversity in a very significant level. In particular, new challenges arise in sub-state autonomous entities, as is the case in the Basque country, where linguistic diversity has been a traditional element of the society. These new multilingual realities challenge the traditional view of diversity and force us to rethink the substantial contents of some fundamental rights in order to accommodate democratically linguistic diversity in post-modern societies.' (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/6184
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Sprachgruppe; (thesoz)Menschenrechte; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)Spanien; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Baskenland; (thesoz)Recht; (thesoz)multikulturelle Gesellschaft; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Sprache
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: JEMIE - Journal on ethnopolitics and minority issues in Europe ; Vol. 6 (2007) 2 ; 21

  2. Innereuropäische Wanderungen - die Wanderungsmotive von Deutschen mit mittleren Qualifikationen

    Abstract: Der Beitrag basiert auf den Ergebnissen einer aktuellen qualitativen Befragung im Prozess der Wanderungsplanung. Dieser Zugang ist, so die Verfasser, insofern neu, als dass die meisten Migrationsstudien Wanderungsmotive retrospektiv... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag basiert auf den Ergebnissen einer aktuellen qualitativen Befragung im Prozess der Wanderungsplanung. Dieser Zugang ist, so die Verfasser, insofern neu, als dass die meisten Migrationsstudien Wanderungsmotive retrospektiv erfragen, wodurch sich Deutungsverschiebungen ergeben können, so beispielsweise bei der Überlagerung von Migrationsgründen durch Bleibegründe. Aus diesem Grund ist die Befragung in einem zeitlich nahen Abstand vor dem eigentlichen Migrationsereignis durchgeführt worden. Der Zugang zu der Untersuchungsgruppe erfolgt im Rahmen von Sprach- und Vorbereitungskursen sowie des Informationsveranstaltungen des Europaservice der Bundesagentur für Arbeit. Empirisch zeigt sich, so die Autoren, dass Arbeitslosigkeit in Deutschland bzw. die Suche nach Arbeit im Zielland ein wichtiges Motiv von Wanderungen ist. Zusätzlich nennen die Befragten bessere Arbeits- und Lebensbedingungen als Wanderungsmotiv. Daneben spielt aber auch das Interesse an der Verbesserung der indi

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27039
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Polen; (thesoz)Migration; (thesoz)Österreich; (thesoz)Migrant; (thesoz)Arbeitsmigration; (thesoz)Europa; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Europäisierung; (thesoz)Motivation; (thesoz)Motiv; (thesoz)Herkunftsland; (thesoz)Spanien; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Deutscher; (thesoz)Forschungsansatz
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 20 (2007) 2 ; 214-232

  3. Gender differences in unemployment insurance coverage
    a comparative analysis
    Autor*in: Leschke, Janine
    Erschienen: 2007
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Discussion paper / Social Science Research Center Berlin, Research Area: Employment, Social Structure, and Welfare State, Research Unit: Labor Market Policy and Employment ; 2007,106
    Schlagworte: Frau; Diskriminierung; Frauenfeindlichkeit; Sexismus; Arbeitslosenversicherung
    Weitere Schlagworte: (stw)Geschlechterdiskriminierung; (stw)Arbeitslosenversicherung; (stw)Deutschland; (stw)Dänemark; (stw)Spanien; (stw)Großbritannien; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Arbeitsteilung; (thesoz)Frau; (thesoz)Hausarbeit; (thesoz)soziale Sicherung; (thesoz)Dänemark; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Erwerbsarbeit; (thesoz)Benachteiligung; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Beschäftigungsform; (thesoz)Spanien; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Mann; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Arbeitslosenversicherung; (thesoz)Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 41 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 39 - 41

  4. Gender differences in unemployment insurance coverage - a comparative analysis
    Autor*in: Leschke, Janine
    Erschienen: 2007

    Abstract: "Social insurance systems are known to reproduce gender inequalities in the labour market because they are usually based on 'standard employment contracts' (full-time, permanent, dependent) and often take into account the household... mehr

     

    Abstract: "Social insurance systems are known to reproduce gender inequalities in the labour market because they are usually based on 'standard employment contracts' (full-time, permanent, dependent) and often take into account the household constellation through means-testing. Gender inequalities in the labour market consist of higher part-time employment rates, more frequent movements between employment and inactivity and on average lower wages among women. These inequalities are mainly due to the unequal distribution of household and family tasks between men and women. This paper will use the data of the European Household Panel to compare access to and level of unemployment benefits between men and women. Differences in access to benefits are usually brought about by the following design features of unemployment benefits: hours and earnings thresholds, minimum contribution requirements, and means-testing, whereas the benefit levels in many systems are calculated as a share of former earn

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/23400
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 2007-106
    Schlagworte: Frau; Diskriminierung; Frauenfeindlichkeit; Sexismus; Arbeitslosenversicherung
    Weitere Schlagworte: (stw)Geschlechterdiskriminierung; (stw)Arbeitslosenversicherung; (stw)Deutschland; (stw)Dänemark; (stw)Spanien; (stw)Großbritannien; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Arbeitsteilung; (thesoz)Frau; (thesoz)Hausarbeit; (thesoz)soziale Sicherung; (thesoz)Dänemark; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Erwerbsarbeit; (thesoz)Benachteiligung; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Beschäftigungsform; (thesoz)Spanien; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Mann; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Arbeitslosenversicherung; (thesoz)Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 41 S.