Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Nationale und transnationale Städtenetzwerke in der Alpenregion
    Erschienen: 2003

    Abstract: "Die vorliegende Studie thematisiert die Netzwerke 'Allianz in den Alpen' und das 'Klimabündnis Österreich', die nationale Organisation des europäischen Städtenetzwerks 'Klima-Bündnis/ Alianza del Clima e.V.' Zunächst wird ein theoretischer... mehr

     

    Abstract: "Die vorliegende Studie thematisiert die Netzwerke 'Allianz in den Alpen' und das 'Klimabündnis Österreich', die nationale Organisation des europäischen Städtenetzwerks 'Klima-Bündnis/ Alianza del Clima e.V.' Zunächst wird ein theoretischer Überblick über Definition, Entstehung, Stabilität, Funktionsweise und Problemlösungsfähigkeit von Netzwerken gegeben. Nach einer Darstellung von Entwicklungen nationalstaatlicher Nachhaltigkeitspolitiken in Österreich und der Schweiz werden die Netzwerke 'Allianz in den Alpen' sowie das 'Klimabündnis Österreich' näher beleuchtet (Entstehung, Ziele, Strukturen, Finanzierung und Entwicklung). Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Entstehung beider Netzwerke primär als Reaktion auf spezifische Problemlagen gedeutet werden kann, die im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung gesehen werden. Beide Netzwerke können als problemorientierte Netzwerke bezeichnet werden: Während die 'Allianz in den Alpen' sich dezidiert auf die besonderen Prob

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11152
    DDC Klassifikation: Ökologie (577)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Zivilgesellschaft und transnationale Netzwerke ; Bd. 2003-104
    Schlagworte: Politisches Netzwerk; Städtenetz; Agenda 21; Nation; Stadtökologie; Netzwerk; Agenda 21
    Weitere Schlagworte: (stw)Nachhaltige Stadtentwicklung; (stw)Netzwerk; (stw)Alpenraum; (stw)Agenda 21; (thesoz)Klimaschutz; (thesoz)Funktion; (thesoz)Problemlösen; (thesoz)Organisationen; (thesoz)Österreich; (thesoz)Stadt; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Regionalpolitik; (thesoz)Bestandsaufnahme; (thesoz)Finanzierung; (thesoz)nachhaltige Entwicklung; (thesoz)Alpenraum; (thesoz)internationale Interdependenz; (thesoz)Vernetzung; (thesoz)Gemeinde; (thesoz)Schweiz; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 49 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  2. Gender asymmetry in politics: regional aspect
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Maks-press, Moskau

    Abstract: This paper analyzes the features of formation of the deputy corps of the representative bodies in Tatarstan with an emphasis on gender. In the focus of the study were the election campaign of the President of Tatarstan and the federal,... mehr

     

    Abstract: This paper analyzes the features of formation of the deputy corps of the representative bodies in Tatarstan with an emphasis on gender. In the focus of the study were the election campaign of the President of Tatarstan and the federal, regional and local elections. The conclusion is made about a not enough developed gender-sensitive policy in the republic. Оксана Красильникова; Красильникова, Оксана

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nazarova, Inna (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/32568
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Гендерные стереотипы в современной России
    Weitere Schlagworte: (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Russland; (thesoz)Gender; (thesoz)Politikerin; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Frauenpolitik; (thesoz)Regionalpolitik
    Umfang: Online-Ressource, 275-291 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Nazarova, Inna (Hg.): Гендерные стереотипы в современной России. 2007. S. 275-291. ISBN 9785317021870

  3. Zur finanziellen Situation der russischen Regionen
    Erschienen: 1996

    Abstract: 'Der Zerfall der Sowjetunion ging mit zentrifugalen Tendenzen innerhalb der Rußländischen Förderation einher. Besonders stark waren in der ersten Hälfte der neunziger Jahre die Widersprüche zwischen der Zentrale in Moskau und mehreren von... mehr

     

    Abstract: 'Der Zerfall der Sowjetunion ging mit zentrifugalen Tendenzen innerhalb der Rußländischen Förderation einher. Besonders stark waren in der ersten Hälfte der neunziger Jahre die Widersprüche zwischen der Zentrale in Moskau und mehreren von insgesamt 89 Förderationsmitgliedern im Wirtschaftsbereich ausgeprägt. Es ist an der Zeit, Bilanz über diese auf einem Zick-Zack-Weg verlaufende Entwicklung zu ziehen und ihre Perspektiven zu skizzieren. Das Ziel der vorliegenden Studie besteht dabei nicht in einer allumfassenden Darstellung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen dem Zentrum und den Regionen, sondern in einer tiefgreifenden Analyse der regionalbezogenen Finanz- und Investitionslage. Ihre Dynamik, die immer mehr von den russischen Regionen selbst bestimmt wird, gehört zu den wichtigsten Faktoren der künftigen Entwicklung des gesamten Landes. Als Quellen der Untersuchung dienen vornehmlich russische Veröffentlichungen aus Wissenschaft und Politik sowie offizielle und nicht offizielle S

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Regionale Infrastrukturpolitik und ihre Auswirkung auf die Produktivität: ein Vergleich von Deutschland und Frankreich
    Erschienen: 2000

    Abstract: "Die Arbeit beschreibt die unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen, unter welchen Planung und Finanzierung von Infrastruktur in Deutschland und Frankreich realisiert werden. Weiterhin werden die wirtschaftlichen Effekte von... mehr

     

    Abstract: "Die Arbeit beschreibt die unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen, unter welchen Planung und Finanzierung von Infrastruktur in Deutschland und Frankreich realisiert werden. Weiterhin werden die wirtschaftlichen Effekte von Infrastruktur ökonmetrisch für deutsche und französische Regionen geschätzt. Es wird Evidenz dafür gefunden, dass regionale Straßeninfrastruktur in den meisten der getesteten Spezifikationen einen signifikanten Einfluss auf den regionalen Output hat. Wird allerdings auch Heterogenität der Parameter zwischen deutschen und französischen Regionen berücksichtigt, zeigt sich, dass nur für Frankreich der Produktivitätseffekt von Straßeninfrastruktur signifikant ist, während die Ergebnisse für die 11 deutschen Bundesländer, in Abhängigkeit von der verwendeten Spezifikation, nicht eindeutig sind." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11588
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 00-02
    Schlagworte: Regionale Infrastruktur; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturinvestition; Produktionsfunktion; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturinvestition; Regionalentwicklung; Produktivität; Straßenbau; Produktionsfunktion; Schätzung
    Weitere Schlagworte: (stw)Infrastrukturpolitik; (stw)Infrastrukturinvestition; (stw)Regionalentwicklung; (stw)Produktivität; (stw)Straßenbau; (stw)Cobb-Douglas-Produktionsfunktion; (stw)Schätzung; (stw)Deutschland; (stw)Frankreich; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Planung; (thesoz)verarbeitendes Gewerbe; (thesoz)Produktivität; (thesoz)Infrastruktur; (thesoz)Regionalpolitik; (thesoz)Straßenbau; (thesoz)Finanzierung; (thesoz)Auswirkung; (thesoz)Strukturpolitik; (thesoz)Frankreich; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Determinanten; (thesoz)Allokation; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 32 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  5. Städte und Regionen im Standortwettbewerb
    neue Tendenzen, Auswirkungen und Folgerungen für die Politik
    Beteiligt: Kauffmann, Albrecht (Herausgeber); Rosenfeld, Martin T. W. (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  ARL, Hannover

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kauffmann, Albrecht (Herausgeber); Rosenfeld, Martin T. W. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783888380679
    Weitere Identifier:
    9783888380679
    RVK Klassifikation: RC 20903 ; QY 000 ; RC 15735 ; MF 9900 ; QY 000 ; RC 15735 ; MF 9900 ; RC 20903
    DDC Klassifikation: Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710)
    Schriftenreihe: Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL ; Bd. 238
    Schlagworte: Stadtentwicklung; Regionalentwicklung; Stadt; Internationale Wettbewerbsfähigkeit; Standortfaktor <Wirtschaft>; Standortpolitik
    Weitere Schlagworte: (stw)Stadtentwicklung; (stw)Regionalentwicklung; (stw)Stadt; (stw)Standortwettbewerb; (stw)Standortpolitik; (stw)Deutschland; (Produktform)Paperback / softback; Wettbewerb der Regionen; Regional- und Stadtentwicklungspolitik; (VLB-WN)1782: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Volkswirtschaft; Aufsatzsammlung; Aufsatzsammlung; Stadtentwicklung; Regionalentwicklung; Transportkosten; Städtesystem; Gebietskörperschaften; Wettbewerb; Wissensbasierter Strukturwandel; Leipzig; Bonn; Bundesstadt; Linz; Klagenfurt; Villach; Bodenseeregion; Bodensee; Bitburg; Prüm; Bitburg-Prüm; Raumentwicklung; Standortwettbewerb; Querschnittsstudien; Transportkosten; Fallstudien; Sachkapital; Bewohner; Gleichwertige Lebensverhältnisse; Chancengleichheit; Standortqualität; (thesoz)Stadt; (thesoz)Region; (thesoz)Raumplanung; (thesoz)Regionalplanung; (thesoz)Regionalpolitik; (thesoz)politische Steuerung; (thesoz)Strukturwandel; (thesoz)Standortpolitik; (thesoz)regionale Entwicklung; (thesoz)Wettbewerbsfähigkeit; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Österreich; Stadtentwicklung; Regionalentwicklung; Transportkosten; Städtesystem; Gebietskörperschaften; Wettbewerb; Wissensbasierter Strukturwandel; Leipzig; Bonn; Bundesstadt; Linz; Klagenfurt; Villach; Bodenseeregion; Bodensee; Bitburg; Prüm; Bitburg-Prüm; Raumentwicklung; Standortwettbewerb; Querschnittsstudien; Transportkosten; Fallstudien; Sachkapital; Bewohner; Gleichwertige Lebensverhältnisse; Chancengleichheit; Standortqualität; Graue Literatur
    Umfang: VII, 319 S., graph. Darst., Kt., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Nationale und transnationale Städtenetzwerke in der Alpenregion
    Erschienen: 2003
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Ökologie (577)
    Schriftenreihe: Veröffentlichung der Abteilung Zivilgesellschaft und Transnationale Netzwerke des Forschungsschwerpunkts Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
    Discussion papers / WZB
    Schlagworte: Stadtökologie; Netzwerk; Agenda 21
    Weitere Schlagworte: (stw)Nachhaltige Stadtentwicklung; (stw)Netzwerk; (stw)Alpenraum; (stw)Agenda 21; (thesoz)Klimaschutz; (thesoz)Funktion; (thesoz)Problemlösen; (thesoz)Organisationen; (thesoz)Österreich; (thesoz)Stadt; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Regionalpolitik; (thesoz)Bestandsaufnahme; (thesoz)Finanzierung; (thesoz)nachhaltige Entwicklung; (thesoz)Alpenraum; (thesoz)internationale Interdependenz; (thesoz)Vernetzung; (thesoz)Gemeinde; (thesoz)Schweiz; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 49 S., 30 cm
  7. Zur finanziellen Situation der russischen Regionen
  8. Neuere Entwicklungen des fiskalischen Föderalismus in der Russländischen Föderation
  9. Regionale Infrastrukturpolitik und ihre Auswirkung auf die Produktivität
    ein Vergleich von Deutschland und Frankreich
    Erschienen: 2000
    Verlag:  WZB, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Berlin

  10. Neuere Entwicklungen des fiskalischen Föderalismus in der Rußländischen Föderation
    Autor*in: Bell, Claudia
    Erschienen: 1995

    Abstract: 'Seit ihrer Gründung sind in der Rußländischen Föderation (RF) verschiedene Regelungen, Mechanismen und Vorgehensweisen für die Gestaltung der Finanzbeziehungen zwischen dem Zentrum und den Territorien ausprobiert worden. Die Entwicklung... mehr

     

    Abstract: 'Seit ihrer Gründung sind in der Rußländischen Föderation (RF) verschiedene Regelungen, Mechanismen und Vorgehensweisen für die Gestaltung der Finanzbeziehungen zwischen dem Zentrum und den Territorien ausprobiert worden. Die Entwicklung eines funktionierenden fiskalischen Föderalismus ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Da aber das Verhältnis zwischen den verschiedenen staatlichen Ebenen die wirtschaftliche und politische Situation der RF stark prägt, ist es notwendig, die Veränderungen der föderalen Beziehungen zu verfolgen und zu analysieren. Zu diesem Zwecke wurden Gesetzestexte und andere offizielle Dokumente, die Presseberichterstattung sowie die Fachliteratur ausgewertet. Im ersten Teil dieses Berichts werden zunächst die neuen Regelungen für den Finanzausgleich dargestellt und diskutiert. Im zweiten Teil erfolgt dann ein Blick in die Praxis. Anhand einiger Beispiele wird untersucht, ob und wie diese Regelungen sich im föderalen Alltag der RF niederschlagen und welche sonst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format