Pension policies after EU enlargement: between financial market integration and sustainability of public finances
Abstract: "Am 1. Mai 2004 hat die Europäische Union (EU) mit dem Beitritt von acht Mittel- und Osteuropäischen Ländern (MOEL) sowie Malta und Zypern ihre umfassendste Erweiterung seit ihrer Gründung im Jahr 1957 vollzogen. In dieser erweiterten EU...
mehr
Abstract: "Am 1. Mai 2004 hat die Europäische Union (EU) mit dem Beitritt von acht Mittel- und Osteuropäischen Ländern (MOEL) sowie Malta und Zypern ihre umfassendste Erweiterung seit ihrer Gründung im Jahr 1957 vollzogen. In dieser erweiterten EU sind die Integration der Finanzmärkte einerseits sowie die Nachhaltigkeit der öffentlichen Haushalte und die der Alterssicherungssysteme andererseits zwei zentrale politische Zielsetzungen. Am Beispiel der neu beigetretenen Mitgliedstaaten verknüpft das Papier diese beiden Zielsetzungen und geht der Frage nach, ob die zentralen Organe der EU innerhalb der erweiterten Union versuchen, die neuen Mitgliedstaaten zu (weiteren) Privatisierungen ihrer Rentensysteme zu motivieren, um auf diese Weise einen einheitlichen und weltweit wettbewerbsfähigen Finanzbinnenmarkt zu fördern. Zwar kann an dieser Stelle kein eindeutiger empirischer Nachweis dieser Zusammenhänge hergestellt werden; allerdings begründen die sich abzeichnenden Tendenzen in diesen Bereiche
|
Market share and market segment of public employment services
Abstract: "Mit der Liberalisierung der Arbeitsvermittlung und der Zulassung privater Arbeitsvermittlung in den meisten Ländern der Europäischen Union stellt sich die Frage nach der Rolle der öffentlichen Arbeitsvermittlung neu: Wie wichtig ist das...
mehr
Abstract: "Mit der Liberalisierung der Arbeitsvermittlung und der Zulassung privater Arbeitsvermittlung in den meisten Ländern der Europäischen Union stellt sich die Frage nach der Rolle der öffentlichen Arbeitsvermittlung neu: Wie wichtig ist das Arbeitsamt heute noch im individuellen Suchprozeß auf Arbeitsmärkten für Arbeitslose und Beschäftigte? Gibt es Unterschiede zwischen den Kunden privater und öffentlicher Arbeitsvermittlung? Hilft das Arbeitsamt den Problemgruppen? Diese Fragen wurden im Forschungsprojekt 'Aktivierung der Arbeitsvermittlung' auf Basis international vergleichbarer Daten von Eurostat untersucht. In einer vertiefenden Analyse auf Basis des sozioökonomischen Panels wurde zudem geschätzt, wie viele neue Arbeitsplätze direkt über die Vermittlung des Arbeitsamts zustande kommen und wie wichtig diese Arbeitsmarktinstitution für Zielgruppen ist. Die Ergebnisse zeigen zunächst, daß private und öffentliche Arbeitsvermittlung weniger miteinander im Wettbewerb stehen als erwarte
|
Pension policies after EU enlargement
between financial market integration and sustainability of public finances