Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen?
    Beteiligt: Seifert, Markus (Herausgeber); Jöckel, Sven (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Freie Universität Berlin, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Berlin

    Abstract: Die Bedeutung digitaler Kommunikationsmedien für den Wissenserwerb und die Bildung ist in den vergangenen Monaten enorm gewachsen. Die Corona-Pandemie - und damit verbunden der gesellschaftliche Lockdown, der auch den Bildungssektor traf... mehr

     

    Abstract: Die Bedeutung digitaler Kommunikationsmedien für den Wissenserwerb und die Bildung ist in den vergangenen Monaten enorm gewachsen. Die Corona-Pandemie - und damit verbunden der gesellschaftliche Lockdown, der auch den Bildungssektor traf und trifft - hat die Schwachstellen der Digitalisierung an den Schulen in Deutschland schonungslos offengelegt. Diese mussten innerhalb weniger Monate das nachholen, was in anderen Ländern schon weitaus umfassender gelungen ist, nämlich die Digitalisierung des Unterrichts. Bedingt durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Präsenz-Schulausfälle sind neben der Schule auch weitere Lernorte wichtiger geworden. Dementsprechend spannen die Beiträge in diesem Band einen größeren Rahmen auf und zeigen, an welchen Orten und in welchen Zusammenhängen wir alle mit digitalen Kommunikationsangeboten lernen und Wissen erweitern können und auch müssen. Sie entstanden bereits vor Beginn der Corona-Krise, greifen Fragen des Lernens und des Wissenserwerbs

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Medienpädagogische und fachdidaktische Kompetenzmodellierungen für das Lehren und Lernen mit und über digitale Medien
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Böhland & Schremmer Verlag, Berlin

    Abstract: Digitalisierung und Mediatisierung bedingen gesamtgesellschaftliche Transformationsprozesse, die den Bereich der Bildung ebenso durchdringen, wie auch auf die professionelle Kompetenz von Lehrkräften wirken. Der vorliegende Beitrag befasst... mehr

     

    Abstract: Digitalisierung und Mediatisierung bedingen gesamtgesellschaftliche Transformationsprozesse, die den Bereich der Bildung ebenso durchdringen, wie auch auf die professionelle Kompetenz von Lehrkräften wirken. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der medienbezogenen Ausgestaltung der universitären Bildung von Lehrkräften in Deutschland und formuliert Fragenkomplexe, die transdisziplinär, evidenzbasiert und nachhaltig beantwortet werden müssen. Ausgangspunkt dafür muss eine systematische Betrachtung erforderlicher medienbezogener Kompetenzen von (angehenden) Lehrerinnen und Lehrern sein, die das Kernstück dieses Artikels bildet: Der Beitrag gibt einen Überblick über nationale und internationale Modellierungsansätze von Kompetenzen zum Lehren und Lernen mit und über Medien, um in der Folge drei zentrale Modelle (TPACK, DigCompEdu, M3K) detaillierter und vergleichend zu beschreiben und einen Ausblick auf eine transdisziplinäre Gestaltung der Bildung von Lehrkräften zu geben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seifert, Markus (Herausgeber); Jöckel, Sven (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? ; Bd. 8
    Digital Communication Research ; Bd. 8
    Schlagworte: Neue Medien; Medienpädagogik; Fachdidaktik; Lehrer; Lehrerbildung; Mediendidaktik; Digitalisierung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Mediatisierung; (thesoz)Bildung; (thesoz)Medienpädagogik; (thesoz)Fachdidaktik; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Medienkompetenz; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Lehrerbildung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Umfang: Online-Ressource, 19-54 S.
    Bemerkung(en):

    Erstveröffentlichung

    begutachtet

    In: Seifert, Markus (Hg.), Jöckel, Sven (Hg.): Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen?. 2021. S. 19-54. ISBN 978-3-945681-08-4

  3. Wenn die Technik sprechen lernt: Künstliche Kommunikation als kulturelle Herausforderung mediatisierter Gesellschaften
    Autor*in: Dickel, Sascha
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Wir scheinen am Anfang einer Ära kommunizie­render Technik zu stehen. Amazons Sprachassistenzsystem Alexa ist in Millionen von privaten Haushalten eingezogen, Chatbots gehören heute zu den Standardanwendungen im Kundenservice und der... mehr

     

    Abstract: Wir scheinen am Anfang einer Ära kommunizie­render Technik zu stehen. Amazons Sprachassistenzsystem Alexa ist in Millionen von privaten Haushalten eingezogen, Chatbots gehören heute zu den Standardanwendungen im Kundenservice und der Einsatz von Algorithmen zur Erzeugung von Texten ist in die Praxis professionellen Publizierens integriert worden. An kommunizierenden Maschinen zei­gen sich kontroverse Deutungen von Autonomie, Kreativität, Komple­xität und Opazität von Mensch und Maschine wie in einem Brennglas. Der Beitrag argumentiert, dass kommunizierende Technik eine eigenständige kulturelle Herausforderung für mediatisierte Gesellschaften darstellt, der sich eine reflexive Technikfolgenabschätzung hermeneutisch zu stellen hat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Technik, Technologie (600)
    Schlagworte: Künstliche Intelligenz; Kommunikation; Mensch-Maschine-Kommunikation; Digitalisierung; Gesellschaft; Medialisierung; Medien
    Weitere Schlagworte: (thesoz)künstliche Intelligenz; (thesoz)neue Technologie; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Mensch-Maschine-System; (thesoz)Mediatisierung; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Kommunikationstheorie; Sozialtheorie; artificial communication; hermeneutics; künstliche Kommunikation; social theory
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice ; 30 (2021) 3 ; 23-29

  4. Medien der Sorge, Techniken des Selbst
    Praktiken des Über-sich-selbst-Schreibens bei Schlingensief und Jelinek
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Büchner-Verlag, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783963172380; 396317238X
    Weitere Identifier:
    9783963172380
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Psychotherapie <Motiv>; Autobiografische Literatur
    Weitere Schlagworte: Schlingensief, Christoph (1960-2010): So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein!; Schlingensief, Christoph (1960-2010): Ich weiß, ich war's; Jelinek, Elfriede (1946-): Neid; (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))With flaps; Jelinek, Elfriede; Machttheorie; Kolonialgeschichte; Avantgarden; Schlingensief, Christoph; Wagner, Richard; Selbstoptimierung; Beuys; Foucault, Michel; Psychoanalyse; Selbsttechniken; Cyberspace; Medialität; Performativität; Vitalismus; Kunstregligion; Selbstsorge; Autobiografie; Biopolitik; Subjektivierung; Wanderer; (VLB-WN)1744: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)SOC036000; Jelinek; Elfriede; Foucault; Michel; Schlingensief; Christoph; Wagner; Richard; Gender Studies; Queer Studies; Selbsttechnik; biopolitics; performativity; subjectivisation; (thesoz)Kunst; (thesoz)Biographie; (thesoz)Gesundheit; (thesoz)Heilung; (thesoz)Selbstbild; (thesoz)Optimierung; (thesoz)Mediatisierung; (thesoz)Medien; (thesoz)Gender; (thesoz)virtuelle Realität; (thesoz)Krisenbewältigung; (thesoz)Foucault, M.; Christoph Schlingensief; Elfriede Jelinek; Techniken des Selbst; Joseph Beuys; Kunstreligion; Richard Wagner
    Umfang: 420 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2019

  5. Medien der Sorge, Techniken des Selbst: Praktiken des Über-sich-selbst-Schreibens bei Schlingensief und Jelinek
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Büchner-Verlag, Marburg

    Abstract: Kann Kunst heilen? Dieser Frage geht (die Autorin) mittels einer medienwissenschaftlichen Neubestimmung von Michel Foucaults Konzepten der Techniken des Selbst sowie der Sorge um sich nach und analysiert die Medien und Ästhetiken von... mehr

     

    Abstract: Kann Kunst heilen? Dieser Frage geht (die Autorin) mittels einer medienwissenschaftlichen Neubestimmung von Michel Foucaults Konzepten der Techniken des Selbst sowie der Sorge um sich nach und analysiert die Medien und Ästhetiken von Christoph Schlingensief und Elfriede Jelinek als ästhetische Therapeutiken. Am Beispiel der späteren Arbeiten des Theater-, Film- und Aktionskünstlers Christoph Schlingensief zeichnet sich die moderne politische und ästhetische Geschichte von Kunst als Medium der Therapeutik ab: Der Wunsch nach einer Gesundheit des Denkens, Empfindens wie Lebens verschränkt sich dabei mit der biopolitischen Geschichte moderner, ästhetischer Heilsprogramme. Schlingensiefs Versuch, sich selbst zu heilen, schreibt sich in einen Komplex von Kunstreligion, modernem Vitalismus und Kolonialgeschichte ein. Elfriede Jelineks monumentaler Onlineroman "Neid (Mein Abfall von allem) - Ein Privatroman" experimentiert mit literarischem Schreiben in virtuellen Räumen und entwirft eine

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783963177767
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Psychotherapie <Motiv>; Autobiografische Literatur; Medien; Selbstsorge; Subjekt <Philosophie>; Selbst; Selbsttechnologie
    Weitere Schlagworte: Schlingensief, Christoph (1960-2010): So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein!; Schlingensief, Christoph (1960-2010): Ich weiß, ich war's; Jelinek, Elfriede (1946-): Neid; Foucault, Michel (1926-1984); Schlingensief, Christoph (1960-2010); (thesoz)Kunst; (thesoz)Biographie; (thesoz)Gesundheit; (thesoz)Heilung; (thesoz)Selbstbild; (thesoz)Optimierung; (thesoz)Subjektivierung; (thesoz)Psychoanalyse; (thesoz)Mediatisierung; (thesoz)Medien; (thesoz)Gender; (thesoz)Queer Studies; (thesoz)Biopolitik; (thesoz)virtuelle Realität; (thesoz)Krisenbewältigung; (thesoz)Foucault, M.; Christoph Schlingensief; Elfriede Jelinek; Techniken des Selbst; Joseph Beuys; Gender Studies; Selbsttechniken; Performativität; Selbstsorge; Selbstoptimierung; Autobiografie; Medialität; Avantgarden; Joseph Beuys; Machttheorie; Wanderer; Kolonialgeschichte; Kunstreligion; Richard Wagner; Vitalismus; Cyberspace; Jelinek, Elfriede; Schlingensief, Christoph; Wagner, Richard; Beuys; Foucault, Michel; Kunstregligion; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)SOC036000; Jelinek; Elfriede; Foucault; Michel; Schlingensief; Christoph; Wagner; Richard; Selbsttechnik; biopolitics; performativity; subjectivisation
    Umfang: Online-Ressource, 421 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)