Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Interkulturelle Kompetenz als Methode: der situative Ansatz
    Erschienen: 2011

    Abstract: "Im Diskurs über interkulturelle Kompetenz in der Polizei bleibt die Bestimmung ihres Inhaltes, ihrer Potenziale und ihrer Grenzen weitgehend unbestimmt. Der Artikel konzeptioniert interkulturelle Kompetenz als eine Beobachtungs- und... mehr

     

    Abstract: "Im Diskurs über interkulturelle Kompetenz in der Polizei bleibt die Bestimmung ihres Inhaltes, ihrer Potenziale und ihrer Grenzen weitgehend unbestimmt. Der Artikel konzeptioniert interkulturelle Kompetenz als eine Beobachtungs- und Analysemethode, die - in Anlehnung an die ethnografische Perspektive - ihren Blick auf das richtet, was die Beteiligten zu einer konkreten Situation beitragen. Das auf diese Weise gewonnene Wissen taugt - so die Argumentation -eher zum adäquaten Umgang mit Verschiedenartigkeit im Rahmen polizeilicher Arbeit als die Spekulationen über (kulturspezifische) Ursachen für individuelles Verhalten." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/36466
    DDC Klassifikation: Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft (350); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Polizei; Situativer Kontext; Migrationshintergrund
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Polizei; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Methode; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Wissen; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)kulturelle Vielfalt; (thesoz)Verhalten; (thesoz)Polizeibeamter; (thesoz)Handlungsorientierung; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Handlungsfähigkeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Soziale Probleme ; 23 (2011) 2 ; 154-173

  2. Im Zeichen des Widersprüchlichen: eine Soziologie der symbolischen Formung
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39104
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Symbol; (thesoz)Zeichen; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Kultur; (thesoz)Theorie; (thesoz)Individuum; (thesoz)Ritual; (thesoz)soziale Wirklichkeit; (thesoz)soziale Wahrnehmung; (thesoz)Handlungsorientierung; (thesoz)Gesellschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    In: Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren ; 4 (2011) 1 ; 64-70