Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. The complexity of the nursing work in hospiatl for custody and psychiatric treatment
    Erschienen: 2014

    Abstract: Objective: to analyse the ways in which professional nurses to lead with the complexity of the work at the Hospital for Custody and Psychiatric Treatment. Method: Descriptive and qualitative research with 15 professional nurses. Data... mehr

     

    Abstract: Objective: to analyse the ways in which professional nurses to lead with the complexity of the work at the Hospital for Custody and Psychiatric Treatment. Method: Descriptive and qualitative research with 15 professional nurses. Data collection occurred through the semi-structured interview, and thematic analysis content. Results: the main prevention and protection strategy to the health worker's was the interdisciplinarity in the actions. Conclusion: it was evidenced the need for educational measures to define the role of the Hospital for Custody and Psychiatric Treatment in society and in the psychotic offenders lives and the restructuring of work organization in an interdisciplinary way to became in opportunities of creation and realization to the worker, regarding to their physical and mental apparatus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/54588
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Gesundheitspersonal; (thesoz)Pflegepersonal; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Straffälliger; (thesoz)psychische Krankheit; (thesoz)Krankenhaus; (thesoz)Arbeitsorganisation; (thesoz)Arbeitsschutz; (thesoz)Arbeitsbelastung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Revista de Pesquisa: Cuidado é Fundamental Online ; 6 (2014) 1 ; 109-117

  2. Gender Health Gap als Folge ungleicher Vernutzungsbedingungen von Arbeitskraft und Arbeitsvermögen
    Autor*in: Becker, Karina
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Der Beitrag geht der Frage nach, ob sich geschlechtsbezogene Ungleichheit zum Nachteil von Frauen nicht nur an Verdienstnachteilen und an eingeschränkten Aufstiegsmöglichkeiten festmachen lässt, sondern auch an den Vernutzungsbedingungen... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag geht der Frage nach, ob sich geschlechtsbezogene Ungleichheit zum Nachteil von Frauen nicht nur an Verdienstnachteilen und an eingeschränkten Aufstiegsmöglichkeiten festmachen lässt, sondern auch an den Vernutzungsbedingungen von Arbeitskraft und Arbeitsvermögen und mit ihnen der Gesundheit. Anhand quantitativer und qualitativer arbeitssoziologischer Untersuchungen wird gesundheitliche Ungleichheit geschlechterbezogen erforscht. Es wird gezeigt, dass im Feld der Erwerbsarbeit und im Feld der Sorge- und Hausarbeit Frauen höheren Gesundheitsrisiken ausgesetzt sind als Männer, die Arbeitswelt demnach auch durch einen Gender Health Gap gekennzeichnet ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format