Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Small and medium sized enterprises (SMEs) in international business
    a survey of recent literature
  2. Entstehung und Wachstum multinationaler Unternehmen
    Elemente einer dynamischen Theorie der multinationalen Unternehmung
    Autor*in: Wolter, Achim
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Inst. für Wirtschaftspolitik, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Diskussionsbeiträge zur Wirtschaftspolitik ; Nr. 60
    Schlagworte: Multinationales Unternehmen; Unternehmenswachstum; Corporate Identity; Unternehmenskultur; Industrieökonomie; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Multinationales Unternehmen; (stw)Unternehmenswachstum; (stw)Unternehmenskultur; (stw)Industrieökonomik; (stw)Theorie; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 47 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 42 - 47

  3. European works councils - new forms of European labour relations regulation?
    Erschienen: 1996
    Verlag:  FEG am Inst. für Politikwiss., Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783818502140; 3818502145
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Arbeitspapier ... der Forschungsgruppe Europäische Gemeinschaften, FEG / Institut für Politikwissenschaften, Marburg ; Nr. 14
    Schlagworte: Betriebsrat; Multinationales Unternehmen
    Weitere Schlagworte: (stw)Betriebsrat; (stw)Multinationales Unternehmen; (stw)EU-Staaten; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 30 S., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 27 - 30

  4. Formen, Ziele und Motive der Auslandsaktivitäten der deutschen Unternehmen - Ergebnisse einer Unternehmensbefragung
  5. Globalisierungstendenzen in der österreichischen Wirtschaft
    corporate citizenship als neue wirtschaftspolitische Herausforderung ; Studie des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung im Auftrag der Bundesarbeitskammer
    Erschienen: 1996
    Verlag:  WIFO, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783901069321; 3901069321
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schlagworte: Globalisierung; Multinationales Unternehmen; Aktionärsstruktur
    Weitere Schlagworte: (stw)Globalisierung; (stw)Multinationales Unternehmen; (stw)Eigentümerstruktur; (stw)Österreich; Graue Literatur
    Umfang: 106 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 101 - 106

  6. Welche Mitarbeiter benötigen Firmen für ihr Asiengeschäft?
    Personalaufbau und Expatriate-Bedarf der Fa. Siemens in der Volksrepublik China
    Autor*in: Münch, Sylvia
    Erschienen: 1996
    Verlag:  FJP, Duisburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft ; No. 35
    Schlagworte: Personalwesen; Ausländische Arbeitnehmerin; Ausländischer Arbeitnehmer; Multinationales Unternehmen; Elektronikindustrie
    Weitere Schlagworte: (stw)Personalmanagement; (stw)Arbeitsmigranten; (stw)Multinationales Unternehmen; (stw)Elektronikindustrie; (stw)Deutschland; (stw)China; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: III, 6 Bl., graph. Darst., 30 cm
  7. Internationale Direktinvestitionen
    Determinanten und Konsequenzen für den Standort Deutschland
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Inst. für Weltwirtschaft, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783894561307; 3894561300
    RVK Klassifikation: QB 910 ; QG 212 ; QM 355 ; QB 400 ; QM 355 ; QB 400 ; QB 910 ; QG 212
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Kieler Diskussionsbeiträge ; 284
    Schlagworte: Auslandsinvestition; Multinationales Unternehmen; Institutionenökonomie; Internationale Wettbewerbsfähigkeit; Standortfaktor <Wirtschaft>; Standortpolitik; Internationale Arbeitsteilung
    Weitere Schlagworte: (stw)Auslandsinvestition; (stw)Multinationales Unternehmen; (stw)Institutionenökonomik; (stw)Standortwettbewerb; (stw)Internationale Arbeitsteilung; (stw)Deutschland; (stw)Welt; Direktinvestition (STW); Multinationales Unternehmen (STW); Institutionalismus (STW); Standortwettbewerb (STW); Internationale Arbeitsteilung (STW); Deutschland (STW); Welt (STW); Global--Deutschland--Internationale Kapitalverflechtung--Internationaler Kapitalverkehr--Direktinvestition--Bestimmungsfaktoren der Außenwirtschaftspolitik--Investitionspolitik--Wirksamkeit wirtschaftspolitischer Maßnahmen; Industrie--Verarbeitende Industrie--Zahlungsbilanz--Multinationales Unternehmen--Ausländisches Unternehmen--Auslandsproduktion--Beschäftigung--Kreditwirtschaft--Steuerpolitik--Lohnentwicklung--Kapitalakkumulation--Internationaler Vergleich/Ländervergleich; Graue Literatur; Gutachten
    Umfang: 49 S., graph. Darst., 29 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 46 - 49

  8. Größenmanagement und kundenorientierte Restrukturierung
    Wege in neue Strukturen aus der Perspektive von Industrie und Handel