Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Die Ergänzung der Haushalts- durch Nutzerfinanzierung von Verkehrsinfrastrukturen
    Erschienen: 2004

    Abstract: "Die Infrastrukturerhaltung und ihr Ausbau halten mit der Verkehrsmengenentwicklung nicht Schritt. Sowohl für die Erhaltung, insbesondere aber für den Ausbau, sind neue Finanzierungsmodi gefordert, wenn der Staat nicht in der Lage oder... mehr

     

    Abstract: "Die Infrastrukturerhaltung und ihr Ausbau halten mit der Verkehrsmengenentwicklung nicht Schritt. Sowohl für die Erhaltung, insbesondere aber für den Ausbau, sind neue Finanzierungsmodi gefordert, wenn der Staat nicht in der Lage oder Willens ist, die notwendigen Mittel aufzubringen. Eine neue Arbeitsteilung zwischen Staat und Privatwirtschaft ist zwar gefragt, doch muss die Planungshoheit und Infrastrukturverantwortung schon aus wohlfahrtsökonomischen Gründen beim Staat bleiben. Hinzu kommt, dass sich Märkte nur für solche Elemente der Verkehrsinfrastruktur instrumentalisieren lassen, deren Kosten die Summe der Zahlungsbereitschaften potenzieller Nutzer nicht übersteigen. In diesen Fällen stellt die Ergänzung bzw. Ersetzung der Haushalts- durch Nutzerfinanzierung das ökonomisch effizientere und politisch überzeugendere institutionelle Arrangement dar. In allen anderen Fällen wird der Staat weiterhin auch vollständig für Bereitstellung und Instandhaltung aufkommen müssen." (Autore

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19679
    RVK Klassifikation: QR 800
    DDC Klassifikation: Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Organisationen und Wissen, Abteilung Internationalisierung und Organisation ; Bd. 2004-108
    Schlagworte: Verkehrsinfrastruktur; Straßenbenutzungsgebühr; Nutzen; Öffentlicher Haushalt; Nahverkehrsabgabe; Verkehrsinvestition; Infrastrukturinvestition; Straßenbenutzungsgebühr; Verkehrsinfrastruktur
    Weitere Schlagworte: (stw)Infrastrukturfinanzierung; (stw)Maut; (stw)Verkehrsinfrastruktur; (stw)Deutschland; (thesoz)Verkehr; (thesoz)Arbeitsteilung; (thesoz)Staat; (thesoz)Verkehrspolitik; (thesoz)Infrastruktur; (thesoz)Privatwirtschaft; (thesoz)Finanzierung; Arbeitspapier; Online-Publikation; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 41 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  2. Stur in den Stau? Ein Plädoyer für neue Wege in der deutschen Verkehrspolitik
    Autor*in: Puls, Thomas
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH, Köln

  3. The subsidy to infrastructure as an asset class
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Center for Financial Studies (Frankfurt am Main): CFS working paper series ; No. 599
    Schlagworte: Institutionelle Garantie; Infrastrukturinvestition; Investmentfonds; Pensionskasse; Interne Subventionierung; Schätzung; :z Geschichte 2008-2017
    Weitere Schlagworte: (stw)2008-2017; (stw)Institutionelle Infrastruktur; (stw)Infrastrukturfinanzierung; (stw)Investmentfonds; (stw)Pensionskasse; (stw)Quersubventionierung; (stw)Schätzung; (stw)USA; Infrastructure; Public pension funds; Institutional investors; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource
  4. Neue Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Strategien für die großräumige Verkehrsentwicklung
    Beteiligt: Hesse, Markus (Herausgeber)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover