Die Welt als Stadt, die Stadt in der Welt - Globalisierung, Urbanisierung und internationale Politik
Berlin, 6. - 7. April 2006, Auswärtiges Amt
Globalisierung und Paradigmenwechsel
Abstract: Der vorliegende Beitrag untersucht das marktliberale, am globalen Freihandel orientierte Paradigma, das seit den ausgehenden 1970er Jahren nahezu weltweit großen Einfluss erlangt hat. Zwar geht auch dieses Paradigma von zentralen...
mehr
Abstract: Der vorliegende Beitrag untersucht das marktliberale, am globalen Freihandel orientierte Paradigma, das seit den ausgehenden 1970er Jahren nahezu weltweit großen Einfluss erlangt hat. Zwar geht auch dieses Paradigma von zentralen neoklassischen Annahmen aus; neu ist jedoch, dass nunmehr der unterstellte oder normativ geforderte globale Wettbewerb von Standorten sowie von Arbeitsmärkten den Bezugsrahmen für neoklassische Überlegungen bildet. Nach dem Aufriss der Problemstellung geht der Autor auf die Periode gegenwärtiger Globalisierung ein. Im Anschluss daran wird der veränderten Blickwinkel beleuchtet, der sich durch die Globalisierung ergibt. Eine neoklassisch geprägte Sicht gab es zwar in den Industriestaaten auch schon in früheren Perioden, ohne dass dieses Paradigma jedoch selbst durch einen vergleichbaren Verweis auf Zwänge der Weltwirtschaft oder der Globalisierung begründet worden wäre. Soweit sich bis dahin auch Entwicklungsländer an neoklassischen Annahmen orientierten, b
|
The role of South Africa in global structural policy
Abstract: "In the immediate post-Apartheid period many commentators gave the country, and the newly elected African National Congress (ANC) government, short shrift. Whilst there was a predominant air of hope an underlying 'Afro-pessimism' was...
mehr
Abstract: "In the immediate post-Apartheid period many commentators gave the country, and the newly elected African National Congress (ANC) government, short shrift. Whilst there was a predominant air of hope an underlying 'Afro-pessimism' was prevalent. Now, after more than 10 years of sustained - albeit fairly sedentary - economic expansion and a recent acceleration in the growth trajectory opinions are being revised. This re-evaluation is naturally supported by the government. But significant domestic problems remain. These problems play out in South Africa's approach to global economic and political relations, and underpin the analysis in this report. How might these dynamics play out in specific 'global structural domains' in the future? This report is structured as follows: Part two considers South Africa in the global and African contexts. It begins by reviewing South Africa's integration into and prospects in the global economy. Then it considers the domestic socio-economic dynamics
|
Herausforderungen der Globalisierung für die nationale und supranationale Politik
Vorträge und Diskussionsbeiträge des Forschungssymposiums anlässlich der Emeritierung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Duwendag am 3. Dezember 2004
Globalisierung der Medienwirtschaft
Nutzen und Kosten, Gewinner und Verlierer
Is production pulling knowledge work to China?
a study of the global computer industry
Nachhaltige Zukunftsstrategien für Bayern
zum Stellenwert von Ökonomie, Ethik und Bürgerengagement
Herausforderungen der Globalisierung für die nationale und supranationale Politik
Vorträge und Diskussionsbeiträge des Forschungssymposiums anlässlich der Emeritierung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Duwendag am 3. Dezember 2004
Perspektiven der Globalisierung für Baden-Württemberg
Chancen einer Wissenswirtschaft
Hat Mitbestimmung in der globalisierten Welt eine Zukunft?
Vortrag anlässlich des IAW-Kolloquiums "Mitbestimmung in der Kontroverse"