Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 38.
-
Fortentwicklung des horizontalen kommunalen Finanzausgleichs im Saarland
finanzwissenschaftliche Analyse zur sachgerechten Bestimmung von Finanzbedarf und Finanzkraft -
Reform des Finanzföderalismus in Deutschland
-
Steuerwettbewerb und Finanzverfassung
-
Finanzhilfen der Bundesländer
eine Aktualisierung -
Finanzausgleich und Maßstäbegesetz
institutionelle Probleme des Föderalismus aus normativ-finanzwissenschaftlicher Sicht -
Abbau von Mischfinanzierungen
wichtiger Beitrag zu rationaler Finanzpolitik, zu Einsparungen und Entlastungen -
Anpassung und Fortentwicklung des kommunalen Finanzausgleichs im Saarland
-
Auf dem Wege zum Bundesfinanzrat!
-
Steuerverteilung und Finanzausgleich
-
Finanzbeziehungen der Länder: gelingt der Durchbruch zu mehr Wettbewerb?
Symposium des Bundesverbandes Deutscher Banken mit dem Bankenverband Schleswig-Holstein und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel -
Steuerwettbewerb und Finanzverfassung
-
Zahlungen der Länder an Gemeinden in finanzstatistischer Abgrenzung – Eckpunkte eines Schätzmodells
Forschungsvorhaben FE 5/21 im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen; Abschlussbericht -
Österreichischer Stabilitätspakt 2012 und föderative Lastenverschiebungen
eine Projektion für die Jahre 2024 bis 2028 -
Fiskalischer Föderalismus
theoretische Grundlagen und Studie Ungarns -
Bilaterale versus multilaterale Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel der Vereinten Nationen
eine Analyse aus traditioneller und institutionenökonomischer Sicht -
Die Umsetzung des europäischen Stabilitätspakts
-
Funktionsfähigkeit der nationalen Stabilitätspakte förderalistischer EU-Staaten im Lichte der Anforderungen des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes
-
Ökonomische Theorie der Verfassung
Vortrag im Rahmen der Tagung der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Staatsphilosophie, St. Gallen, 12. November 2004 -
Föderative Steuersysteme und Wirtschaftsintegration zwischen Russland und Europa
theoretische Überlegungen zur Zweckmäßigkeit einer empirischen Untersuchung ausgewählter föderativer Steuersysteme in Europa und Russland im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf den Fortschritt der wirtschaftlichen Integration -
Föderalismus und Staatsaufgaben
ein Analyserahmen zum Vergleich alternativer Möglichkeiten der Aufgabenverteilung im föderativen Staat -
Schuldenverbot für Bund und Länder
Anmerkungen und Vorschläge zu den Empfehlungen der Föderalismuskommission II -
Ist der Stabilitätspakt noch zu retten?
-
Hilfe zur Arbeit in kommunalen Beschäftigungsgesellschaften und das Problem vertikaler Externalitäten
-
Zur politischen Ökonomie der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern in Deutschland
-
Fiskalföderalismus im Vergleich
Möglichkeiten und Grenzen der Messung fiskalischer Dezentralität