Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 453.

  1. Unemployment vouchers versus low wage subsidies
    Erschienen: 2002
    Verlag:  IZA, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion paper series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit ; No. 537
    Schlagworte: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Gutschein; Arbeitslosenversicherung; Lohnkostenzuschuss; Wirkungsanalyse; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Gutscheinsystem; (stw)Arbeitslosenversicherung; (stw)Lohnsubvention; (stw)Wirkungsanalyse; (stw)Theorie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Als Aufsatz endgültig erschienen; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 43 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 41 - 43

  2. Der Vermittlungsgutschein als Weg aus der Arbeitslosigkeit?
    ein theoriegeleitetes Evaluationskonzept der arbeitsmarktpolitischen Maßnahme
    Autor*in: Ullrich, Britta
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Univ., Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwiss., Lüneburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Arbeitsbericht / Universität Lüneburg, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; Nr. 325
    Schlagworte: Personalberatung; Arbeitsvermittlung; Gutschein; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Wirkungsanalyse
    Weitere Schlagworte: (stw)Personalberatung; (stw)Arbeitsvermittlung; (stw)Gutscheinsystem; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Wirkungsanalyse; (stw)Deutschland; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 44 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 41 - 43

  3. Arbeitsmarktpolitik und Strukturwandel
    empirische Analysen
    Beteiligt: Schmid, Günther (Herausgeber)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Bundesagentur für Arbeit, Service-Haus, Geschäftsstelle für Veröff., Nürnberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmid, Günther (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783763939749
    RVK Klassifikation: QV 200 ; QV 202 ; QV 200
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ; 286
    Schlagworte: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Wirkungsanalyse; Strukturwandel; Berufslaufbahn
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Wirkungsanalyse; (stw)Strukturwandel; (stw)Erwerbsverlauf; (stw)Deutschland; (stw)Welt; Array; Array; (lcsh)Manpower policy--Congresses--Europe; (lcsh)Europe--Congresses--Economic conditions--1945-; Buch; Graue Literatur; Sammelwerk; Kongressschrift
    Umfang: VII, 280 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Text teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben

  4. Über die Wirksamkeit von FuU-Maßnahmen
    ein Evaluationsversuch mit prozessproduzierten Daten aus dem IAB
    Beteiligt: Bender, Stefan (Mitwirkender)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Bundesagentur für Arbeit, Geschäftsstelle für Veröff., Nürnberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bender, Stefan (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783763939770
    RVK Klassifikation: QV 200 ; QV 200
    Schriftenreihe: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ; 289
    Schlagworte: Weiterbildung; Umschulung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Wirkungsanalyse; Berufslaufbahn; :z Geschichte 1980-1997
    Weitere Schlagworte: (stw)Weiterbildung; (stw)Umschulung; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Wirkungsanalyse; (stw)Erwerbsverlauf; (stw)Deutschland; (lcsh)Employees--Training of--Germany--Statistics; (lcsh)Occupational retraining--Germany--Statistics; Array; Array; Geschichte 1980-1997; (lcsh)Employees--Training of--Germany--Statistics; (lcsh)Occupational retraining--Germany--Statistics; Array; Array; Buch; Graue Literatur
    Umfang: V, 410 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 231 - 238

  5. Evaluation des hessischen Modells der Stellenmarktoffensive
    Beteiligt: Schaade, Peter (Herausgeber)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Bundesagentur für Arbeit, Service-Haus, Geschäftsstelle für Veröff., Nürnberg

  6. Produktivgenossenschaften als Instrument der Arbeitsmarktpolitik?
    Anmerkungen zu ihren Entstehungsbedingungen und Fördermöglichkeiten
    Autor*in: Kramer, Jost W.
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Inst. für Genossenschaftswesen, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783929603880; 3929603888
    Weitere Identifier:
    9783929603880
    RVK Klassifikation: ZB 80000 - ZB 80099 ; ZB 80000
    Schriftenreihe: Berliner Beiträge zum Genossenschaftswesen ; H. 62
    Schlagworte: Selbstverwalteter Betrieb; Produktivgenossenschaft; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Unternehmensgründung; Wirtschaftsförderung
    Weitere Schlagworte: (stw)Selbstverwalteter Betrieb; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Unternehmensgründung; (stw)Berlin; (stw)Wirtschaftsförderung; (VLB-PF)BC: Paperback; Buch; Graue Literatur
    Umfang: 92 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 69 - 81

  7. Prekäre Arbeit
    Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse
    Beteiligt: Brinkmann, Ulrich (Mitwirkender)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Abt. Arbeit und Sozialpolitik, Bonn

  8. New Population and Labour Force Projections and Policy Implications for Singapore
  9. Wissensgenerierung und Wissenstransfer in Netzwerken der lokalen Beschäftigungspolitik
    Erschienen: 2002

    Abstract: "Interkommunale Bündnisse und Wissensnetzwerke spielen in der lokalen Beschäftigungspolitik eine zunehmend wichtige Rolle. An diesen Allianzen der administrativen Wissensschöpfung lassen sich spezifische Prozesse und Strukturen, Potentiale... mehr

     

    Abstract: "Interkommunale Bündnisse und Wissensnetzwerke spielen in der lokalen Beschäftigungspolitik eine zunehmend wichtige Rolle. An diesen Allianzen der administrativen Wissensschöpfung lassen sich spezifische Prozesse und Strukturen, Potentiale und Probleme beobachten, die sowohl für die wissenschaftliche Analyse als auch für die Gestaltung des organisierten Wissenstransfers im öffentlichen Sektor von Interesse sind. Der Beitrag verbindet empirische Befunde aus dem Politikfeld mit aktuellen Ansätzen der Wissensgenerierung und des Wissenstransfers. Im Zentrum steht die These, dass Prozesse der Konversion expliziten und impliziten Wissens von zentraler Bedeutung für das Verständnis interorganisatorischer Netzwerke sind: Netzwerke bilden eine Metaebene der Wissenskonversion und erweitern auf diese Weise die Konversionsprozesse der Bezugsorganisationen. Es werden empirische und theoretische Gründe für die Entstehung und den Wandel von Wissensnetzwerken abgeleitet sowie Transferformen unters

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Activation policies from a gender-sensible citizenship perspective: a tentative analytical framework
    Autor*in: Betzelt, Sigrid
    Erschienen: 2008

    Abstract: "Das Papier entwickelt einen vorläufigen Analyserahmen für den systematischen Vergleich unterschiedlicher Typen von Aktivierungspolitiken im Hinblick auf ihre Implikationen für das Wohlfahrtsdreieck zwischen Staat-Markt-Familie und... mehr

     

    Abstract: "Das Papier entwickelt einen vorläufigen Analyserahmen für den systematischen Vergleich unterschiedlicher Typen von Aktivierungspolitiken im Hinblick auf ihre Implikationen für das Wohlfahrtsdreieck zwischen Staat-Markt-Familie und Geschlechterungleichheiten. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass das inzwischen universell gültige arbeitsmarktpolitische 'Aktivierungsparadigma', d.h. die (Re-)Kommodifizierung aller erwerbsfähigen Bürgerinnen und Bürger, die Wohlfahrtsproduktion der Familie insofern betrifft als es mit der vor allem von Frauen unbezahlt geleisteten Sorgearbeit für Angehörige kollidiert. Auf dem theoretischen Hintergrund sozialer BürgerInnenrechte wird angenommen, dass diese unbezahlte Sorgearbeit weder vollständig kommodifiziert und de-familialisiert werden kann, noch dass dies gesellschaftlich wünschenswert ist. Vielmehr bedeutet die Idee einer 'inklusiven sozialen Staatsbürgerschaft' wie sie in der feministischen Wohlfahrtsstaatsforschung entwickelt wurde, dass sie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Youth labour market policy in Austria 1980-1997
    Erschienen: 1999

    Abstract: 'Der Bericht gibt einen Überblick über die Entwicklung am österreichischen Jugendarbeitsmarkt zwischen 1980 und 1997, und über die wichtigsten politischen Interventionen in diesem Bereich. Vor diesem Hintergrund wird die... mehr

     

    Abstract: 'Der Bericht gibt einen Überblick über die Entwicklung am österreichischen Jugendarbeitsmarkt zwischen 1980 und 1997, und über die wichtigsten politischen Interventionen in diesem Bereich. Vor diesem Hintergrund wird die Ausbildungsinitiative des Jahres 1997 zur Lösung der Lehrstellenkrise näher analysiert. Es wird gezeigt, daß in Österreich ein breites politisches und institutionelles Handlungsfeld vorhanden ist, in dem von verschiedenen Ansatzpunkten her Lösungen für die Probleme am Jugendarbeitsmarkt gesucht werden. Die teilweise mangelnde Koordination dieser Initiativen erweist sich vor dem Hintergrund der hohen politischen Priorität für diese Problematik eher als ein Vorteil, denn als ein Nachteil, da die verschiedenen Akteure in diversifizierter Weise politische Initiativen setzen. Die Ansätze zur Reform der Lehrlingsausbildung werden als wenig innovativ eingeschätzt, wobei viele offene Fragen zur Situation und Entwicklung in diesem Bereich bestehen bleiben.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/22186
    RVK Klassifikation: MG 15910 ; QV 240
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie ; Bd. 38
    Schlagworte: Jugendlicher Arbeitnehmer; Junge Arbeitnehmerin; Junger Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; :z Geschichte 1980-1997
    Weitere Schlagworte: (stw)1980-1997; (stw)Junge Arbeitskräfte; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Österreich; (thesoz)Auszubildender; (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Innovation; (thesoz)politische Steuerung; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Reformpolitik; (thesoz)Österreich; (thesoz)Berufsbildung; (thesoz)Jugend; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 35,13 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  12. New politics in German labour market policy? The implications of the recent Hartz reforms for the German welfare state
    Erschienen: 2005

    Abstract: "The twin predicaments of German labour market performance and welfare state performance triggered an ongoing debate on reforming the German model. Recently, this debate has yielded an outcome in the form of the so-called Hartz laws, a... mehr

     

    Abstract: "The twin predicaments of German labour market performance and welfare state performance triggered an ongoing debate on reforming the German model. Recently, this debate has yielded an outcome in the form of the so-called Hartz laws, a bundle of labour market policies aimed at the reduction of unemployment and the decrease of non-wage labour costs. The Hartz reforms have played a prominent role in the public discussion, but are they really a watershed as both optimists and pessimists claim? In this article we argue that the Hartz reform is one of the most ambitious German reform projects since World War II, and embed it in an international context. We discuss three views of policy reform: reform as a process of policy-learning, as a process of competitive realignment and as a process of reinforcing path dependence. We show which of the three paradigms accounts for what part of the political result. We find evidence for both policy diffusion and retrenchment, but these follow a trad

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11478
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 2005-101
    Schlagworte: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Reform; Sozialreform; Politikfeldanalyse; Hartz-Reform
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Reform; (stw)Sozialreform; (stw)Deutschland; (stw)Politikfeldanalyse; (stw)Arbeitsmarktreform; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Reformpolitik; (thesoz)Wohlfahrtsstaat; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 23 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  13. Mehr als nur staatliche Kinderbetreuung: Optionserweiterungen und Geschlechterrollen in der aktuellen dänischen Familienpolitik
    Erschienen: 2004

    Abstract: "Dänemark gilt als ein Land, in welchem die traditionellen Rollenverteilungen hinsichtlich Familie und Beruf aufgebrochen sind. Doch ist dies tatsächlich so? Mit Hilfe des Theoriekonzepts 'Individual Model' von Sainsbury wird die dänische... mehr

     

    Abstract: "Dänemark gilt als ein Land, in welchem die traditionellen Rollenverteilungen hinsichtlich Familie und Beruf aufgebrochen sind. Doch ist dies tatsächlich so? Mit Hilfe des Theoriekonzepts 'Individual Model' von Sainsbury wird die dänische Familienpolitik anhand ihrer gesetzlichen Regelungen sowie deren Umsetzungen hinsichtlich ihres Grades der Individualisierung und ihrer damit verbundenen Geschlechterneutralität überprüft. Darüber hinaus wird das Spannungsfeld zwischen Arbeitszwang und Rückzugsmöglichkeiten für Mütter vom dänischen Arbeitsmarkt untersucht." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/10939
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: ZeS-Arbeitspapier ; Bd. 7/2004
    Schlagworte: Familienpolitik; Kinderbetreuung; Mutter; Wohlfahrtsstaat; Frauenpolitik; Familienpolitik; Kinderbetreuung; Mutter; Mutterschaft; Frauenpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik
    Weitere Schlagworte: (stw)Familienpolitik; (stw)Kinderbetreuung; (stw)Mütter; (stw)Frauenpolitik; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Dänemark; (thesoz)Arbeitsteilung; (thesoz)Familienpolitik; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Mutter; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)berufstätige Frau; (thesoz)Dänemark; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 32 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  14. Benchmarking national labour market performance: a radar chart approach
    Erschienen: 1999

    Abstract: "Der Radar-Chart-Ansatz ist einer von mehreren Analyse-Instrumenten, die speziell für das Benchmarking im privaten und öffentlichen Sektor entwickelt worden sind. Als Management-Instrument sehr gebräuchlich, wurde die Radar- Chart-Methode... mehr

     

    Abstract: "Der Radar-Chart-Ansatz ist einer von mehreren Analyse-Instrumenten, die speziell für das Benchmarking im privaten und öffentlichen Sektor entwickelt worden sind. Als Management-Instrument sehr gebräuchlich, wurde die Radar- Chart-Methode nach unserer Kenntnis bisher nicht für das Benchmarking der Leistungsfähigkeit von Arbeitsmärkten verwendet. In diesem Beitrag wird die Nützlichkeit der Radar-Chart-Methode für dieses Politikfeld untersucht. Zwei Vorteile des Radar-Chart-Ansatzes stechen ins Auge: Erstens bietet es in einfacher und überschaubarer Form die Möglichkeit, mehrere Leistungsindikatoren gleichzeitig darzustellen, die auch für Nicht-Experten schnell erfaßbar sind. Zweitens kann die aus mehreren Teilflächen bestehende Gesamtfläche als Gesamtleistungs-Indikator interpretiert werden. Unter den EU-Mitgliedsstaaten erbrachten Dänemark, Schweden, Großbritannien und Österreich, bezogen auf die Indikatoren 'Beschäftigung' und 'Arbeitslosigkeit', die beste Gesamtperformanz. Japan

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12857
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 99-202
    Schlagworte: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeit; Vergleich; Deskriptive Statistik
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Arbeitslosigkeit; (stw)Vergleich; (stw)Deskriptive Statistik; (stw)EU-Staaten; (stw)Welt; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)nationale Entwicklung; (thesoz)Beschäftigungspolitik; (thesoz)Management; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Indikator; (thesoz)Benchmarking; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)EU; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 49 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  15. Benchmarking labour market performance and labour market policies: theoretical foundations and applications

    Abstract: "Over the last few years, 'benchmarking' advanced to a key word in organisational development and change management. Originally, benchmarking was a tool in business studies summarising the process of comparing your own with a similar... mehr

     

    Abstract: "Over the last few years, 'benchmarking' advanced to a key word in organisational development and change management. Originally, benchmarking was a tool in business studies summarising the process of comparing your own with a similar organisational unit (mostly the competitor) in order to improve the competitive position. Benchmarking must be distinguished from purely analytical methods of comparison: First, performance indicators must be developed which differ from traditional design. Secondly, an organisational unit must be found which can be classified as the 'best performer' concerning the chosen indicators. The comparison then aims at finding options for the improvement of your own organisational unit in different hierarchical levels with the objective to progress in the position of the 'best performer'. It is understandable to investigate whether or not benchmarking procedures are also applicable in non-profit and public organisational units. In this field, one of the princip

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12882
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 98-205
    Schlagworte: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Wirkungsanalyse; Vergleich; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Wirkungsanalyse; (stw)Vergleich; (stw)Theorie; (stw)EU-Staaten; (thesoz)Hierarchie; (thesoz)Leistung; (thesoz)Betriebswirtschaftslehre; (thesoz)Benchmarking; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Management; (thesoz)Organisation; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Indikator; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Qualität; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Beschäftigungssystem; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 62 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  16. Institutional and financial framework for job rotation in nine European countries
    Erschienen: 1998

    Abstract: Jobrotation als wichtiges Element der Arbeitsmarktpolitik hat in den meisten Mitgliedsländern der Europäischen Union, mit Ausnahme der skandinavischen Länder, eine kurze Tradition. Erst Ende 1995 wurde die transnationale Partnerschaft... mehr

     

    Abstract: Jobrotation als wichtiges Element der Arbeitsmarktpolitik hat in den meisten Mitgliedsländern der Europäischen Union, mit Ausnahme der skandinavischen Länder, eine kurze Tradition. Erst Ende 1995 wurde die transnationale Partnerschaft "Jobrotation" auf europäischer Ebene angeregt und Projektfinanzierung hauptsächlich durch die Gemeinschaftsinitiative ADAPT, aber auch aus den europäischen Strukturfonds ermöglicht. Jobrotation bezeichnet dabei die Verbindung von Weiterbildung für Beschäftigte und Stellvertretung durch zuvor Arbeitslose. In den nichtskandinavischen Ländern der EU wurden daraufhin eine Vielzahl an lokalen Initiativen gestartet, die unter sehr heterogenen institutionellen und finanziellen Rahmenbedingungen ihre Arbeit aufnahmen. Da aus diesen Gründen ein rein quantitativer Vergleich der Ergebnisse der Einzelprojekte nur schwer möglich ist, versucht diese Studie, die jeweiligen Startbedingungen, die rechtlichen, politischen, finanziellen Rahmenbedingungen auf nationaler

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12887
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 98-207
    Schlagworte: Job enlargement; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik
    Weitere Schlagworte: (stw)Job Enlargement; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Dänemark; (stw)Finnland; (stw)Schweden; (stw)Frankreich; (stw)Großbritannien; (stw)Italien; (stw)Portugal; (stw)Österreich; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Rechtsgrundlage; (thesoz)Rahmenbedingung; (thesoz)Österreich; (thesoz)Italien; (thesoz)Finnland; (thesoz)Dänemark; (thesoz)Finanzierung; (thesoz)Motivation; (thesoz)Schweden; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Job Rotation; (thesoz)Beschäftigungsform; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Portugal; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Weiterbildung; (thesoz)Beschäftigung; (thesoz)Westeuropa; Europäische Union; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 52 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  17. The Dutch employment miracle? A comparison of employment systems in the Netherlands and Germany
    Erschienen: 1997

    Abstract: "In the 1980s, the Netherlands had one of the highest unemployment rates in the European Community, Germany one of the lowest. Today, the reverse is true. Is there a Dutch employment miracle? If so, how can it be explained? This essay is an... mehr

     

    Abstract: "In the 1980s, the Netherlands had one of the highest unemployment rates in the European Community, Germany one of the lowest. Today, the reverse is true. Is there a Dutch employment miracle? If so, how can it be explained? This essay is an attempt to answer these questions in seven steps. Beginning with the development of an analytical framework within which employment systems are compared, the author measures the performance of the two labour markets and economies, paying particular attention to the role of labour market policy in the process of adapting to structural change. It is shown that the Netherlands has an interesting new configuration in which the advantages of competitive and coordinated capitalism are combined with a modernised form of the welfare state. A key shortcoming of both employment systems remains the hitherto highly passive character of employment redistribution. Transitional labour markets would be a more appropriate strategy for redistributing employment i

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12895
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 97-202
    Schlagworte: Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktsegmentierung
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsmarkt; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Arbeitsmarktsegmentation; (stw)Niederlande; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Kapitalismus; (thesoz)Wohlfahrtsstaat; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Übergangsarbeitsmarkt; (thesoz)Volkswirtschaft; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Beschäftigungsentwicklung; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Quote; (thesoz)Beschäftigungssystem; (thesoz)Niederlande; Europäische Union; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 45 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  18. Transitional labour markets and flexicurity from the Finnish labour market point of view
    Erschienen: 2008

    Abstract: "This article presents a conceptual approach related to the European flexicurity discussion, the Transitional Labour Market theory and its main assumptions. Our aim is to bring this analytic framework into the discussion and to clarify some... mehr

     

    Abstract: "This article presents a conceptual approach related to the European flexicurity discussion, the Transitional Labour Market theory and its main assumptions. Our aim is to bring this analytic framework into the discussion and to clarify some central aspects by introducing empirical findings concerning the case of Finland. The transitional labour market theory is a useful approach to analyse the combinations of flexibility and security, as it is not only a national model concerning one country, but a comprehensive conceptual system emphasising labour market transitions during the lifecourse. The particularities of the Finnish labour market dynamics suggest that one must be aware of a 'dual transitional labour market' and, accordingly, that one should differentiate between labour market policies." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/21790
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 2008-108
    Schlagworte: Berufliche Integration; Betriebliches Eingliederungsmanagement; Berufsvorbereitung; Arbeitsflexibilisierung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsmarktintegration; (stw)Flexicurity; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Finnland; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Theorie; (thesoz)Übergangsarbeitsmarkt; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Dynamik; (thesoz)soziale Sicherung; (thesoz)Europa; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Arbeitsmarkttheorie; (thesoz)Finnland; (thesoz)Flexibilität; (thesoz)Arbeitsmarktforschung; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 36 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  19. Teilzeitarbeit für alle? Eine Untersuchung von Teilzeitpräferenzen in Deutschland und Großbritannien unter beschäftigungspolitischen Gesichtspunkten
    Autor*in: Bothfeld, Silke
    Erschienen: 1997

    Abstract: In dieser Arbeit wird die vereinfachte Dichotomie von "freiwilliger" bzw."unfreiwilliger" Teilzeitarbeit kritisch beleuchtet und gefragt, unter welchen Bedingungen Arbeitnehmer/innen Präferenzen für eine Teilzeitbeschäftigung ausbilden.... mehr

     

    Abstract: In dieser Arbeit wird die vereinfachte Dichotomie von "freiwilliger" bzw."unfreiwilliger" Teilzeitarbeit kritisch beleuchtet und gefragt, unter welchen Bedingungen Arbeitnehmer/innen Präferenzen für eine Teilzeitbeschäftigung ausbilden. Dabei wird die These vertreten, daß die Ausbildung einer Präferenz für Teilzeitarbeit nur zum Teil mit Hilfe der Annahme nutzenmaximierenden Verhaltens zu erklären ist und daß die "freie Entscheidung" in der Regel durch institutionalisierte "constraints" begrenzt ist. Die empirische Grundlage dieser Untersuchung bildet der Vergleich der Teilzeitbeschäftigten in Deutschland und Großbritannien. Auf der Basis des Sozio-ökonomischen Panels für Deutschland und des britischen Haushaltspanels wird gezeigt, daß in beiden Ländern Idealtypen von Teilzeitbeschäftigten auszumachen sind, die sich als "traditionelle", "postmoderne" und "funktionale" Teilzeitbeschäftigte unterscheiden lassen. Die Gruppe der "postmodernen" Teilzeitbeschäftigten, die ihre Entscheidu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12899
    RVK Klassifikation: QB 910
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 97-205
    Schlagworte: Teilzeitbeschäftigung; Zeitpräferenz; Teilzeitbeschäftigung; Arbeitsangebot; Arbeitnehmerin; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik
    Weitere Schlagworte: (stw)Teilzeitarbeit; (stw)Arbeitsangebot; (stw)Weibliche Arbeitskräfte; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Deutschland; (stw)Großbritannien; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Beschäftigungspolitik; (thesoz)politische Strategie; (thesoz)Handlungstheorie; (thesoz)Teilzeitarbeitnehmer; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Präferenz; (thesoz)Teilzeitarbeit; (thesoz)internationaler Vergleich; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 112 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  20. Mini- und Midi-Jobs als Niedrigeinkommensstrategie in der Arbeitsmarktpolitik: "Erfolgsstory" oder Festschreibung des geschlechtsspezifisch segregierten Arbeitsmarktes
    Erschienen: 2003

    Abstract: "Die Auseinandersetzungen um die Hartz-Kommission und die „Agenda 2010“ zeigen, dass die in der politischen und wissenschaftlichen Debatte über viele Jahre hinweg so kontrovers diskutierte Strategie, die Probleme auf dem Arbeitsmarkt durch... mehr

     

    Abstract: "Die Auseinandersetzungen um die Hartz-Kommission und die „Agenda 2010“ zeigen, dass die in der politischen und wissenschaftlichen Debatte über viele Jahre hinweg so kontrovers diskutierte Strategie, die Probleme auf dem Arbeitsmarkt durch Beschäftigung im Niedrig-lohnbereich zu lösen2, zur politischen Leitlinie rot-grünen Bundesregierung geworden ist. Diese beschäftigungs- und sozialpolitische Orientierung gründet auf der These, dass insbe-sondere im Segment der einfachen Dienstleistungen Beschäftigungspotenziale lägen, deren Ausschöpfen indes durch überzogene arbeitsrechtliche Regulierungen, zu großzügig bemes-sene sozialstaatliche Transfers und zu hohe Beitragsbelastungen verhindert werde. Um diese „sozialstaatsinduzierte Arbeitslosigkeit“ (vgl. Bäcker 2003, 300 ff.) abzubauen und einen breiten Niedriglohnsektor zu etablieren, werden unterschiedliche, sich überlagernde und er-gänzende Wege eingeschlagen: - Absenkung der Sozialleistungen bei Arbeitslosigkeit, um Arbeitslose zu ve

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Active labour market policy in East Germany: waiting for the economy to take off
    Erschienen: 2006

    Abstract: "We investigate the effects of the most important East German active labour market programmes on the labour market outcomes of their participants. The analysis is based on a large and informative individual database coming from... mehr

     

    Abstract: "We investigate the effects of the most important East German active labour market programmes on the labour market outcomes of their participants. The analysis is based on a large and informative individual database coming from administrative data sources. Using matching methods, we find that over a horizon of 2.5 years after programme start the programmes fail to increase the employment chances of their participants in the regular labour market. However, the programmes may have other effects for their participants that may be considered important in the especially difficult situation experienced in the East German labour market." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31593
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ; Bd. 20/2006
    Schlagworte: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Wirkungsanalyse; Beschäftigungswirkung
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Wirkungsanalyse; (stw)Beschäftigungseffekt; (stw)Ostdeutschland; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Maßnahme; (thesoz)Erfolgskontrolle; (thesoz)Beschäftigungseffekt; (thesoz)Arbeitsloser; (thesoz)berufliche Reintegration; (thesoz)Strukturförderung; (thesoz)Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Beschäftigungsfähigkeit; (thesoz)Einkommenseffekt; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 46 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  22. The curse and blessing of training the unemployed in a changing economy: the case of East Germany after unification
    Erschienen: 2005

    Abstract: "We analyse the effects of public sector sponsored training for the unemployed in the transition process in East Germany. For the microeconometric analysis, we use a new, large and informative administrative database that allows us to use... mehr

     

    Abstract: "We analyse the effects of public sector sponsored training for the unemployed in the transition process in East Germany. For the microeconometric analysis, we use a new, large and informative administrative database that allows us to use matching methods to reduce potential selection bias, disaggregate programme types, and to observe interesting labour market outcomes over 8 years. We find that, generally, all training programmes under investigation increase long-term employment prospects and earnings. However, as an important exception, the longer training programmes are on average not helpful for their male participants. At least part of the explanation for this negative result is that caseworkers severely misjudged the structure of the future demand for skills." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31605
    RVK Klassifikation: QB 910
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ; Bd. 14/2005
    Schlagworte: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Weiterbildung; Geschlecht; Arbeitslosigkeit; Panel; :z Geschichte 1991-2003
    Weitere Schlagworte: (stw)1991-2003; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Weiterbildung; (stw)Geschlecht; (stw)Arbeitslosigkeit; (stw)Panel; (stw)Ostdeutschland; (thesoz)prozessproduzierte Daten; (thesoz)Umschulung; (thesoz)Erfolgskontrolle; (thesoz)Weiterbildung; (thesoz)Förderung; (thesoz)Beschäftigungseffekt; (thesoz)Teilnehmer; (thesoz)berufliche Reintegration; (thesoz)Lohn; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Arbeitsloser; (thesoz)Mann; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 56 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  23. An econometric decision model for equalizing regional unemployment in West and East Germany
    Erschienen: 2003

    Abstract: "Reducing disparities among regions within European countries is the aim of European and national structural policies. In particular, a European grant contributes to the German governmental program for equalizing regional unemployment. The... mehr

     

    Abstract: "Reducing disparities among regions within European countries is the aim of European and national structural policies. In particular, a European grant contributes to the German governmental program for equalizing regional unemployment. The goal is to bring it down to the national average by creating new and/or by safeguarding existing jobs. In the given paper the distribution of available aid among 271 German labor market regions is considered as an econometric decision problem. At first, the dependence of the unemployment rate on the amount of aid is estimated for each eligible region. Using this dependence, the variance of regional unemployment rates is expressed as a function of the regional subsidies. The optimal aid distribution among regions is obtained by minimizing this variance subject to the total budget constraint and administrative restrictions. The optimal figures computed are compared with statistical data for 2000-2002. They show that the regional unemployment in Wes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Vorstudie zur Evaluation von Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe behinderter und schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben: Endbericht
    Erschienen: 2009

    Abstract: "Die Leistungen zur Förderung der Teilhabe behinderter und schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben wurden bezüglich ihrer Wirksamkeit bislang nicht eingehend untersucht. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat das infas... mehr

     

    Abstract: "Die Leistungen zur Förderung der Teilhabe behinderter und schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben wurden bezüglich ihrer Wirksamkeit bislang nicht eingehend untersucht. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft mit einer Vorstudie beauftragt, um die Machbarkeit und mögliche Herangehensweise einer Evaluation von Leistungen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben zu klären. Im Mittelpunkt stehen arbeitsmarktbezogene Leistungen zur Teilhabe gemäß SGB III (i.V. m. SGB IX) sowie des SGB II (i.V. m. SGB III). Die Evaluation soll repräsentative Erkenntnisse zur Wirkung und Effizienz dieser Leistungen gewinnen und damit Ansatzpunkte für eine Optimierung der praktischen Umsetzung sowie der gesetzlichen Grundlagen aufzeigen. Die vorliegende Machbarkeitsstudie legt die hohen Anforderungen an eine solche Evaluation dar und führt ein Konzept für eine zweistufige Untersuchung aus." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Evaluation of labour market policy: methodological issues
    Erschienen: 1997

    Abstract: 'Aktive Arbeitsmarktpolitik hat in vielen OECD-Ländern an Bedeutung gewonnen, um die Funktionsweise der Arbeitsmärkte zu verbessern und die steigende Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Daher bekommt auch die Frage wachsende Bedeutung, wie diese... mehr

     

    Abstract: 'Aktive Arbeitsmarktpolitik hat in vielen OECD-Ländern an Bedeutung gewonnen, um die Funktionsweise der Arbeitsmärkte zu verbessern und die steigende Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Daher bekommt auch die Frage wachsende Bedeutung, wie diese Politik effektiver gemacht werden kann. Das Papier gibt einen Überblick über das Feld, und diskutiert welche Prioritätensetzungen und welche Schritte zu einer umfassenden Evaluationspraxis führen können. Es wird gezeigt, daß jede der verschiedenen Arten von Evaluation - Politikanalyse, Wirkungsforschung und Implementationsforschung - ernstgenommen werden müssen. Der Entwicklung der Implementationsforschung sollte Priorität gegeben werden, wobei der Aufbau von guten Monitoring Systemen und von Wirkungsindikatoren wichtige Schritte darstellen. Zwischen der Implementationsanalyse und der Wirkungsanalyse besteht ein enger Zusammenhang, da geeignete Monitoring Systeme und Wirkungsindikatoren notwendige Voraussetzungen für das Verständnis der Wirkunge

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/22206
    RVK Klassifikation: QV 200 ; QC 310
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie ; Bd. 16
    Schlagworte: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Wirkungsanalyse; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Wirkungsanalyse; (stw)Theorie; (thesoz)Effizienz; (thesoz)Beschäftigungspolitik; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Effektivität; (thesoz)Implementation; (thesoz)Evaluation; (thesoz)OECD; (thesoz)EU; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 31 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion