Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 1741.

  1. Das Karussell - Schwindel, Tausch und Täuschung
    Szenen einer Medienphilosophie
    Autor*in: Bohn, Ralf
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783732861255
    Weitere Identifier:
    9783732861255
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Szenografie & Szenologie ; 17
    Schlagworte: Kultur; Karussell
    Weitere Schlagworte: Rilke, Rainer Maria (1875-1926); (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))EPUB; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9521; (DDC Deutsch 22)300; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BIC subject category)HP; (BIC subject category)JFD; Medien; Festkultur; Ökonomie; Szenografie; Psychophysik; Tausch; Täuschung; Kirmes; Karussell; Literatur; Film; Architektur; Fotografie; Kunst; Kultur; Medienphilosophie; Medientheorie; Mediengeschichte; Kulturgeschichte; Medienwissenschaft; Media; Events Culture; Economy; Scenography; Psychophysics; Exchange; Deception; Fair; Carousel; Literature; Architecture; Photography; Art; Culture; Media Philosophy; Media Theory; Media History; Cultural History; Media Studies;; Medien; Festkultur; Ökonomie; Szenografie; Psychophysik; Tausch; Täuschung; Kirmes; Karussell; Literatur; Film; Architektur; Fotografie; Kunst; Kultur; Medienphilosophie; Medientheorie; Mediengeschichte; Kulturgeschichte; Medienwissenschaft; Media; Events Culture; Economy; Scenography; Psychophysics; Exchange; Deception; Fair; Carousel; Literature; Architecture; Photography; Art; Culture; Media Philosophy; Media Theory; Media History; Cultural History; Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource, 414 Seiten, 3 SW-Abbildungen
  2. Von der Biopolitik zur Nekro-Ökonomie
    Für eine genealogische Kritik der politischen Ökonomie des Todes
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Technologien der Krise
    Die Covid-19-Pandemie als Katalysator neuer Formen der Vernetzung
    Beteiligt: Krämer, Dennis (Herausgeber); Haltaufderheide, Joschka (Herausgeber); Vollmann, Jochen (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krämer, Dennis (Herausgeber); Haltaufderheide, Joschka (Herausgeber); Vollmann, Jochen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839459249
    Weitere Identifier:
    9783839459249
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; 48
    Schlagworte: COVID-19; Pandemie; Krise; Digitalisierung; Datenschutz; Online-Medien; Ethik; Ethik; Pandemie; COVID-19; Neue Technologie; Gesellschaft; Medizinische Ethik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9744; (DDC Deutsch 22)300; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)JFC; Gesellschaft; Ethik; Digitalisierung; Digitale Medien; COVID-19; Pandemie; Distanz; Corona; Krise; Spätmoderne; Homeoffice; Medien; Technik; Medientheorie; Mediengeschichte; Kulturtheorie; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Society; Ethics; Digitalization; Digital Media; Covid-19; Pandemic; Distance; Crisis; Postmodernity; Media; Technology; Media Theory; Media History; Cultural Theory; Sociology of Media; Media Studies;; Gesellschaft; Ethik; Digitalisierung; Digitale Medien; COVID-19; Pandemie; Distanz; Corona; Krise; Spätmoderne; Homeoffice; Medien; Technik; Medientheorie; Mediengeschichte; Kulturtheorie; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Society; Ethics; Digitalization; Digital Media; Pandemic; Distance; Crisis; Postmodernity; Media; Technology; Media Theory; Media History; Cultural Theory; Sociology of Media; Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource, 202 Seiten, 2 SW-Abbildungen, 10 Farbabbildungen
  4. TV-Serienästhetik der Grenzüberschreitung
    Intensität und Reflexivität in 24 und anderen US-Qualitätsdramaserien der Post-9/11-Dekade
  5. Queere Zeitlichkeiten in dokumentarischen Filmen: Untersuchungen an der Schnittstelle von Filmwissenschaft und Queer Studies
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Zeit als normatives Ordnungsprinzip ist in den Queer Studies zu einem zentralen Forschungsgegenstand geworden. Unter dieser Perspektivverschiebung werden Biografien, Archive, Gefühle und Bewegungsgeschichten in den Blick genommen. Die... mehr

     

    Abstract: Zeit als normatives Ordnungsprinzip ist in den Queer Studies zu einem zentralen Forschungsgegenstand geworden. Unter dieser Perspektivverschiebung werden Biografien, Archive, Gefühle und Bewegungsgeschichten in den Blick genommen. Die Autorin greift diese Diskussion aus einer dezidiert filmwissenschaftlichen Perspektive auf und rekonstruiert Beiträge des Queer Cinema zu einer Queeren Zeitlichkeit. Sie analysiert u.a. Filme von Gréta Ólafsdóttir, Susan Muska, Cheryl Dunye, Barbara Hammer und Joey Carducci in ihrem Umgang mit Materialität, Motiven, Narration und Filmform

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. ZuschauMotive
    Imaginäre Beziehungen zu Medienfiguren
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

  7. Eingeschlossene Räume: Das Motiv der Box im Film
    Autor*in: Zettl, Nepomuk
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Von Georges Méliès über Alfred Hitchcock bis hin zu David Lynch - das Motiv der Box taucht in der Filmgeschichte immer wieder auf. Dabei konfrontiert es die BetrachterInnen mit einem medialen Paradox: Die Box ist sichtbar und umschließt... mehr

     

    Abstract: Von Georges Méliès über Alfred Hitchcock bis hin zu David Lynch - das Motiv der Box taucht in der Filmgeschichte immer wieder auf. Dabei konfrontiert es die BetrachterInnen mit einem medialen Paradox: Die Box ist sichtbar und umschließt zugleich einen Raum, der verborgen bleibt. Als Motiv birgt jede Box eine eigene Geschichte, die sich im Laufe des Films entfaltet. Damit ermöglicht sie eine kritische Perspektive auf das, was scheinbar selbsterklärend vor unseren Augen liegt. Ausgehend von konkreten Filmanalysen untersucht der Autor räumliche Einschlüsse im Film auf ihre narrativen, ästhetischen und epistemologischen Dimensionen und legt damit die erste Studie zu diesem omnipräsenten, aber bislang übersehenen Motiv vor

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839448953
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Raum <Motiv>; Schachtel <Motiv>; Film
    Weitere Schlagworte: Alfred Hitchcock; Box; Cinema; David Lynch; Epistemologie; Epistemology; Film; Film History; Filmgeschichte; Georges Méliès; Inszenierung; Kino; Kiste; Media Studies; Medienwissenschaft; Motiv; Narratologie; Narratology; Raum; Schachtel; Space; Staging; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BIC subject category)JFD; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BIC subject category)APFA
    Umfang: Online-Ressource, 327 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  8. Cultures of Computer Game Concerns: The Child Across Families, Law, Science and Industry
    Beteiligt: Sørensen, Estrid (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: The same computer games are played by youths all over the world, and worldwide games become matters of concern in relation to children: worries rise about addiction, violence, education, time, and economy. Yet, these concerns vary depending... mehr

     

    Abstract: The same computer games are played by youths all over the world, and worldwide games become matters of concern in relation to children: worries rise about addiction, violence, education, time, and economy. Yet, these concerns vary depending upon where they are situated: in families, legal contexts, industry or science. They also play out differently across countries and cultures. This situated nature of computer game concerns is generally neglected. Not in this book: It gives a detailed mosaic of the complex and multiple everyday realities of computer game concerns in relation to children, as they are variably situated throughout society and across cultures

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Die Ästhetisierung und Politisierung des Todes: Handyvideos von Gewalt und Tod im Syrienkonflikt
    Autor*in: Meis, Mareike
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer... mehr

     

    Abstract: Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer internationalen Berichterstattung, aber auch von Kunst- und Filmschaffenden aufgegriffen. Die Autorin entwickelt in diesem Kontext eine Forschungsperspektive, die auf innovative Weise Videos der Gewalt und des Todes für einen wissenschaftlichen Zugriff erschließbar und damit verbundene aktivistische, jihadistische und rechtspopulistische Praktiken im Spannungsfeld von Ästhetisierung und Politisierung kritisierbar macht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. "Hate Speech" und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter: Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Die Debatten um Hate Speech im Internet zeugen von der Brisanz der Frage, welche Verletzungsmacht diffamierenden Adressierungen inhärent ist: Handelt es sich um einen rein zeichenhaften Ausdruck freier Rede oder um einen 'realen' Gewaltakt?... mehr

     

    Abstract: Die Debatten um Hate Speech im Internet zeugen von der Brisanz der Frage, welche Verletzungsmacht diffamierenden Adressierungen inhärent ist: Handelt es sich um einen rein zeichenhaften Ausdruck freier Rede oder um einen 'realen' Gewaltakt? Aus einer dualismuskritischen Perspektive entwickelt die Autorin ein Konzept mediatisierter Missachtung, das sich diesem Entweder-oder verweigert. Entlang materialreicher Analysen zeigt sie die Kontingenz dieser Kommunikationen im Spannungsfeld von Realität/Virtualität auf und legt dar, welche Bedeutung der Kategorie Gender und dem Medialen bei der Konstitution und Wirkmacht mediatisierter Missachtung zukommt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Produsing Theory in a Digital World 3.0
    The Intersection of Audiences and Production in Contemporary Theory – Volume 3
  12. Wissenschaft kommuniziert
    eine wissenssoziologische Gattungsanalyse des akademischen Group-Talks am Beispiel der Computational Neuroscience
    Autor*in: Wilke, René
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden, Germany

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783658367039; 3658367032
    Weitere Identifier:
    9783658367039
    Schriftenreihe: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    Research
    Schlagworte: Neurowissenschaften; Computersimulation; Forschungsprojekt; Arbeitsgruppe; Kooperation; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)SOC000000; (BISAC Subject Heading)J; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)COM014000; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BIC subject category)JHB; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)UY; (BIC subject category)JFD; Open Access; Wissenssoziologie; Wissenskommunikation; Gattungsanalyse; Videographie; Sozialkonstruktivismus; Interdisziplinarität; (Springer Nature Marketing Classification)C; (Springer Nature Subject Code)SCX00000: Social Sciences, general; (Springer Nature Subject Code)SCX22270: Science and Technology Studies; (Springer Nature Subject Code)SC412010: Media and Communication; (Springer Nature Subject Code)SCI00001: Computer Science, general; (Springer Nature Subject Code)SC412060: Development Communication; (Springer Nature Taxonomy)4397: Sociology of Knowledge and Discourse; (Springer Nature Taxonomy)3518: Science Communication; (Springer Nature Taxonomy)2971: Computer Science; (Springer Nature Taxonomy)5275: Development Communication; (Springer Nature Taxonomy)7331: Technological Discourse; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences; (BISAC Subject Heading)SOC000000; (BIC subject category)J; (VLB-WN)1710: Hardcover, Softcover / Sozialwissenschaften allgemein
    Umfang: XV, 277 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 389 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Berlin, 2021

  13. Filmrecht für Dokumentarfilm, Doku-Drama, Reportage und andere Non-Fiction-Formate
  14. Computeremotion
    Das Gesicht im computergenerierten Kinofilm
  15. Ethics of Computer Gaming
    A Groundwork
  16. Moralische Spiele auf YouTube
    die Darstellung ethischer Computerspiele im Let's Play und ihre Diskussion in den Userkommentaren
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden, Germany

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783658349943; 3658349948
    Weitere Identifier:
    9783658349943
    Schriftenreihe: Digitale Kultur und Kommunikation ; Band 10
    Research
    Schlagworte: Grand Theft Auto V; Entscheidung; Moral; Computerspiel; Ethik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)EDU000000; (BISAC Subject Heading)JN; (BISAC Subject Heading)EDU040000; (BISAC Subject Heading)SOC022000; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BIC subject category)JN; (BIC subject category)JFCA; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)JFD; YouTube; Game Studies; Gaming Ethics; Moral Gaming; Social Media Studies; Information ethics; (Springer Nature Marketing Classification)C; (Springer Nature Subject Code)SCO00000: Education, general; (Springer Nature Subject Code)SCO29000: Sociology of Education; (Springer Nature Subject Code)SC411170: Popular Culture; (Springer Nature Subject Code)SC412010: Media and Communication; (Springer Nature Subject Code)SC412020: Social Media; (Springer Nature Taxonomy)7956: Media Education; (Springer Nature Taxonomy)3502: Sociology of Education; (Springer Nature Taxonomy)5457: Games Studies; (Springer Nature Taxonomy)8033: Social Media; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41171: Education; (BISAC Subject Heading)EDU000000; (BIC subject category)JN; (VLB-WN)1570: Hardcover, Softcover / Pädagogik
    Umfang: XVI, 352 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 481 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2021

  17. Medienkritik zwischen Hass- und Gegenrede
    videobasierte Rekonstruktionen des medienkritischen Lernens Jugendlicher zu Hasskommentaren, Propagandavideos und Gegenbotschaften in schulischen Lernarrangements
  18. Brücke, Switchboard, Theke - Working Girls vor Ort
  19. Ethics of computer gaming
    a groundwork
  20. Passing and Posing between Black and White
    Calibrating the Color Line in U.S. Cinema
  21. Medienkritik zwischen Hass- und Gegenrede
    Videobasierte Rekonstruktionen des medienkritischen Lernens Jugendlicher zu Hasskommentaren, Propagandavideos und Gegenbotschaften in schulischen Lernarrangements
  22. Science MashUp: XR – Gesellschaft – Utopien
    Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur
    Beteiligt: Hooffacker, Gabriele (Herausgeber); Bigl, Benjamin (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

  23. Der hörende Mensch in der Moderne
    Medialität des Musikhörens um 1900
  24. Storyporting
    wie aus Storytelling und Reporting eine konstruktive Kommunikationsform entsteht
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  UVK Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783739831206; 3739831200
    Weitere Identifier:
    9783739831206
    Schlagworte: Erzählen; Kommunikation; Kreatives Schreiben; Öffentlichkeitsarbeit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); (VLB-WN)2744: Taschenbuch / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft; (BISAC Subject Heading)SOC052000; Storytelling; Reporting; Clash der Narrative; Helden; Heldenreise; Hate Speech; Fake News; Trump; Verschwörungstheorien; Unternehmenskommunikation; Werbung; Marketing; Public Relations; VUCA-Welt; Geschichten; Erzählen; Transformation; Emotion; Wendepunkte; narrative Struktur; Plot; faktuales und fiktionales Erzählen; Rezipienten; Narrative; Semantik; Journalismus; Best Practice; Mixed Methods; Framing; Frames; user generated content; Many-to-Many-Kommunikation; Medienbildung; postfaktisch; One-to-Many-Kommunikation; open innovation; Medienkompetenz; Mood-Management-Theorie; Medienpsychologie; szenisches Spiel; Unique Selling Proposition; Zukunftscamp; Zukunftsnarrative; VOPA+-Modell; Authentizität; Transparenz; Virtual Reality; Two-Way-Kommunikation; Stimmungsmanagement; Resonanz; Recherche; qualitative Forschung; quantitative Forschung; Weltbezug; Nachricht; Prosument; Pressemitteilung; Postmoderne; Kommunikationsethik; Interdependenz; Multimedia; Interaktivität; Interview; Involvement; Kommune; Partizipation; Reportage; Theaterpädagogik; Öffentlichkeit; Talkshow; Transfer; Unique Communication Proposition; Verantwortung; Vertrauen; Wahrheit; Wahrnehmung; Wissenschaf
    Umfang: 230 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 348 g
  25. Freies Spiel
    Digitales Spielen und die Sehnsucht nach Wirkmächtigkeit