Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 162.
-
Locative Media
Medialität und Räumlichkeit - Multidisziplinäre Perspektiven zur Verortung der Medien/Multidisciplinary Perspectives on Media and Locality -
Textmaschinen - kinetische Poesie - interaktive Installation
zum Verstehen von Kunst in digitalen Medien -
Die TV-Serie als Bildungsfernsehen?
Eine Untersuchung der Selbst- und Weltbilder in der Quality-Primetime-Serie Mad Men -
Übersetzungen
Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2012 -
Reinigungsarbeit
Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2013 -
Bild ist Text ist Bild
Narration und Ästhetik in der Graphic Novel -
Frühe Neuzeit im Videospiel
geschichtswissenschaftliche Perspektiven -
... dem Gehirn beim Denken zusehen?
Sicht- und Sagbarkeiten in der funktionellen Magnetresonanztomographie -
Szenen der Gewalt
Folter und Film von Rossellini bis Bigelow -
Künstlerinszenierungen
performatives Selbst und biographische Narration im 20. und 21. Jahrhundert -
Inszenierung und Gedächtnis
soziokulturelle und ästhetische Praxis -
Zitieren, appropriieren, sampeln
referenzielle Verfahren in den Gegenwartskünsten -
Geschichtspolitiken und Fernsehen
Repräsentationen des Nationalsozialismus im frühen österreichischen TV (1955 - 1970) -
Geomediale Fiktionen
Map Mashups - zur Renaissance der literarischen Kartographie in der digitalen Literatur -
Bild und Geste
Figurationen des Denkens in Philosophie und Kunst -
Medienreflexion im Film
ein Handbuch -
Storytelling in virtuellen Welten
-
Storytelling in virtuellen Welten
-
Ireland and the Irish in Germany - Reception and Perception
-
Die Konstruktion und Demontage des amerikanischen Helden: Männlichkeitsentwürfe in Westernliteratur und -film
-
Das Milieu im Fernsehkrimi
Am Beispiel der Krimi-Reihe "Tatort“ -
Die Konstruktion und Demontage des amerikanischen Helden
Männlichkeitsentwürfe in Westernliteratur und -film -
Ästhetische Impulse der Netzkommunikation
eine designwissenschaftliche Betrachtung multimedialer Diskurse -
Mediale Reflexivität
Beiträge zu einer negativen Medientheorie -
An den Grenzen des Geistes
Jean Améry zum 100. Geburtstag