Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.
-
Die fiktionalisierte Darstellung der Teilung Chinas und deren internationale Faktoren in "Roter Fels" und "Gelbe Gefahr"
-
The matrix of modernity and national identity in Manchukuo literature from 1937 to 1941
-
Grundlagen der Phonetik des Lhasa-Dialektes
-
Beiträge zum Problem des Wortes im Chinesischen II
-
Beiträge zum Problem des Wortes im Chinesischen, (I)
-
Von Lindenblättern und verderbten Dialekten
Neue Studien zu Georg von der Gabelentz (1840–1893) -
Altjapanische Texterzeugung und die chinesischen Wurzeln
Dargestellt an einer Korrespondenz aus dem Man’yōshū -
Chinese lexicography in the twentieth century
-
Languages of Science between Western and Eastern Civilizations
-
Languages of Science between Western and Eastern Civilizations
-
Parts of Speech in Mandarin
The State of the Art -
Mandarin Development of Indonesian Immigrants’ Children
A Longitudinal Study in Taiwan -
The Humanities in Contemporary Chinese Contexts
-
Multilingualism and Translanguaging in Chinese Language Classrooms
-
Narrative of Chinese and Western popular fiction
comparison and interpretation -
Narrative of Chinese and Western Popular Fiction
Comparison and Interpretation -
Das Wörterbuch Chinesisch-Deutsch/ Deutsch-Chinesisch
27.000 Stichwörter -
Der Prosaschriftsteller Guo Moruo und seine Erzählung "Zhuangzi wandert nach Liang"
-
„Die Lehre vom Zurechtlegen der Worte“ von Klaus-Joachim Horsten. Ist die Xiucixue mit Rhetorik zu übersetzen oder stellt sie eine eigene Wissenschaft dar?
-
Die Situation der chinesischen Frau im alten und neuen China
-
Encoding and Decoding of Emotional Speech
A Cross-Cultural and Multimodal Study between Chinese and Japanese -
The Matrix of Modernity and National Identity in Manchukuo Literature from 1937 to 1941
-
La négation et ses emplois spéciaux en chinois mandarin
négation explétive, métalinguistique, métaconceptuelle et double négation -
An exploration of formulaic language in Chinese university students' written texts
-
Altjapanische Texterzeugung und die chinesischen Wurzeln
dargestellt an einer Korrespondenz aus dem Man'yōshū