Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.
-
Die fiktionalisierte Darstellung der Teilung Chinas und deren internationale Faktoren in "Roter Fels" und "Gelbe Gefahr"
-
Grundlagen der Phonetik des Lhasa-Dialektes
-
Beiträge zum Problem des Wortes im Chinesischen II
-
Beiträge zum Problem des Wortes im Chinesischen, (I)
-
Von Lindenblättern und verderbten Dialekten
Neue Studien zu Georg von der Gabelentz (1840–1893) -
Altjapanische Texterzeugung und die chinesischen Wurzeln
Dargestellt an einer Korrespondenz aus dem Man’yōshū -
Das Wörterbuch Chinesisch-Deutsch/ Deutsch-Chinesisch
27.000 Stichwörter -
Der Prosaschriftsteller Guo Moruo und seine Erzählung "Zhuangzi wandert nach Liang"
-
„Die Lehre vom Zurechtlegen der Worte“ von Klaus-Joachim Horsten. Ist die Xiucixue mit Rhetorik zu übersetzen oder stellt sie eine eigene Wissenschaft dar?
-
Die Situation der chinesischen Frau im alten und neuen China
-
Altjapanische Texterzeugung und die chinesischen Wurzeln
dargestellt an einer Korrespondenz aus dem Man'yōshū -
Die Ästhetik des Schönen in der Malerei des Ni Zans
-
Sui Yangdi als traditioneller Negativ-Kaiser im historischen Diskurs
-
Chinesischer Roman und Theater
-
Das Gilgamesch-Epos. Eine Zusammenfassung
-
Die fiktionalisierte Darstellung der Teilung Chinas und deren internationale Faktoren in "Roter Fels" und "Gelbe Gefahr"