Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Ambivalenzen der Sichtbarkeit
    über die visuellen Strukturen der Anerkennung
    Erschienen: [2008]; © 2008
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839409930
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 15040 ; LC 95000 ; MR 6300 ; MR 6400 ; MS 1290 ; MS 3300
    Schriftenreihe: Studien zur visuellen Kultur ; Band 7
    Schlagworte: Anerkennung; Ästhetik; Kultursoziologie; Randgruppe; Recognition (Psychology); Repräsentation; Sichtbarkeit; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie; Visibility; Ästhetik; Bild; Visuelle Wahrnehmung; Visuelle Wahrnehmung; Hierarchie; Anerkennung; Visualisierung; Sichtbarkeit; Ästhetik; Randgruppe
    Umfang: 1 Online-Ressource (197 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Oldenburg, 2008

    Mit dem Topos »Sichtbarkeit« greift dieses Buch eine Denkfigur auf, die in den politischen Debatten um die Anerkennung marginalisierter Gruppen eine zentrale Rolle spielt. Wie aber können minorisierte Positionen visuell dargestellt werden, ohne in der Form ihrer Darstellung Minorisierung zu wiederholen? An dieser Schnittstelle zwischen ästhetischen, antirassistischen und queer-feministischen Fragestellungen setzt das Buch mit Mitteln der Visual-Culture-Forschung an. Dabei arbeitet es heraus, dass und wie sich Hegemonie grundlegend über ästhetische Formen herstellt. Die Frage der Sichtbarkeit wird somit in das Feld der visuellen Ästhetik und der Bilder rückübersetzt, um deren politische Bedeutung zu unterstreichen. Zudem werden analytische Begriffe und Figuren als Instrumentarien gegen Minorisierungen im visuellen Feld bereitgestellt

  2. Ambivalenzen der Sichtbarkeit
    Über die visuellen Strukturen der Anerkennung
    Erschienen: 2008
    Verlag:  transcript Verlag

    Mit dem Topos »Sichtbarkeit« greift dieses Buch eine Denkfigur auf, die in den politischen Debatten um die Anerkennung marginalisierter Gruppen eine zentrale Rolle spielt. Wie aber können minorisierte Positionen visuell dargestellt werden, ohne in... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit dem Topos »Sichtbarkeit« greift dieses Buch eine Denkfigur auf, die in den politischen Debatten um die Anerkennung marginalisierter Gruppen eine zentrale Rolle spielt. Wie aber können minorisierte Positionen visuell dargestellt werden, ohne in der Form ihrer Darstellung Minorisierung zu wiederholen? An dieser Schnittstelle zwischen ästhetischen, antirassistischen und queer-feministischen Fragestellungen setzt das Buch mit Mitteln der Visual-Culture-Forschung an. Dabei arbeitet es heraus, dass und wie sich Hegemonie grundlegend über ästhetische Formen herstellt. Die Frage der Sichtbarkeit wird somit in das Feld der visuellen Ästhetik und der Bilder rückübersetzt, um deren politische Bedeutung zu unterstreichen. Zudem werden analytische Begriffe und Figuren als Instrumentarien gegen Minorisierungen im visuellen Feld bereitgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Ambivalenzen der Sichtbarkeit
    über die visuellen Strukturen der Anerkennung
    Erschienen: [2008]; © 2008
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839409930
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 15040 ; LC 95000 ; MR 6300 ; MR 6400 ; MS 1290 ; MS 3300
    Schriftenreihe: Studien zur visuellen Kultur ; Band 7
    Schlagworte: Anerkennung; Ästhetik; Kultursoziologie; Randgruppe; Recognition (Psychology); Repräsentation; Sichtbarkeit; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie; Visibility; Ästhetik; Bild; Visuelle Wahrnehmung; Visuelle Wahrnehmung; Hierarchie; Anerkennung; Visualisierung; Sichtbarkeit; Ästhetik; Randgruppe
    Umfang: 1 Online-Ressource (197 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Oldenburg, 2008

    Mit dem Topos »Sichtbarkeit« greift dieses Buch eine Denkfigur auf, die in den politischen Debatten um die Anerkennung marginalisierter Gruppen eine zentrale Rolle spielt. Wie aber können minorisierte Positionen visuell dargestellt werden, ohne in der Form ihrer Darstellung Minorisierung zu wiederholen? An dieser Schnittstelle zwischen ästhetischen, antirassistischen und queer-feministischen Fragestellungen setzt das Buch mit Mitteln der Visual-Culture-Forschung an. Dabei arbeitet es heraus, dass und wie sich Hegemonie grundlegend über ästhetische Formen herstellt. Die Frage der Sichtbarkeit wird somit in das Feld der visuellen Ästhetik und der Bilder rückübersetzt, um deren politische Bedeutung zu unterstreichen. Zudem werden analytische Begriffe und Figuren als Instrumentarien gegen Minorisierungen im visuellen Feld bereitgestellt

  4. Ambivalenzen der Sichtbarkeit
    über die visuellen Strukturen der Anerkennung
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783899429930
    Weitere Identifier:
    9783899429930
    RVK Klassifikation: AP 15040 ; LC 95000 ; MR 6300 ; MR 6400 ; MS 1290 ; MS 3300
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Studien zur visuellen Kultur ; 7
    Schlagworte: Ästhetik; Hierarchie; Visualisierung; Randgruppe; Anerkennung; Sichtbarkeit
    Umfang: 196 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2008

  5. Ambivalenzen der Sichtbarkeit
    über die visuellen Strukturen der Anerkennung
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    NS-Dokumentationszentrum München, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783899429930
    Weitere Identifier:
    9783899429930
    RVK Klassifikation: AP 15040 ; LC 95000 ; MR 6300 ; MR 6400 ; MS 1290 ; MS 3300
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Studien zur visuellen Kultur ; 7
    Schlagworte: Ästhetik; Hierarchie; Visualisierung; Randgruppe; Anerkennung; Sichtbarkeit
    Umfang: 196 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2008