Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 103.

  1. Die Rettung der Arbeit
    ein politischer Aufruf
    Autor*in: Herzog, Lisa
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Bundeszentrale für politsche Bildung, Bonn

    Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Künstliche Intelligenzen und Roboter übernehmen schon jetzt immer mehr Aufgaben und sorgen für Existenzängste, die in die Hände von Populisten spielen. Dabei sollten wir die Zukunft der Arbeit nicht dem Markt... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Künstliche Intelligenzen und Roboter übernehmen schon jetzt immer mehr Aufgaben und sorgen für Existenzängste, die in die Hände von Populisten spielen. Dabei sollten wir die Zukunft der Arbeit nicht dem Markt überlassen - sie ist eine Frage der politischen Gestaltung, die gerade jetzt couragiert beantwortet werden kann. Arbeit hält Gesellschaften zusammen, sie ist etwas fundamental Menschliches, und die Philosophin Lisa Herzog zeigt, wie sie in digitalen Zeiten gerechter und demokratischer werden kann, als sie es je war - für alle, nicht nur für wenige Privilegierte. Ihr Buch gibt neue Antworten auf eine der großen Fragen unserer Zeit und gibt wichtige Impulse für eine bessere Politik. „Sehr grundsätzliche Überlegungen zum Wandel der Arbeitswelt, die den Problemen an die Wurzel gehen – von einer wortgewandten Autorin, von der man in den nächsten Jahren sicher noch mehr hören wird“ (deutschlandfunk.de). „Die Formen der Arbeit verändern sich. Immer häufiger übernehmen Roboter einfache Aufgaben und ersetzen den Menschen. Die künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch und revolutioniert den Arbeitsmarkt. Die Philosophin Lisa Herzog zeigt Wege, wie sich die Gesellschaft auf den Wandel vorbereiten kann. Ihr Credo: Wir dürfen die Bedingungen der Arbeit nicht den Märkten überlassen“ (Die besten Sachbücher im März 2019, Platz 6)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783742504098
    RVK Klassifikation: MF 9100 ; QV 000 ; MS 5200 ; MS 4800
    Auflage/Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10409
    Schlagworte: Arbeit; Digitalisierung; Arbeitswelt; Soziale Gerechtigkeit; Gerechtigkeit; Partizipation; Wirtschaftsdemokratie; Wirtschaftsethik; Deutschland; Work environment; Rescue work; Organizational change; Digital humanities; Employment forecasting; Information technology; Digital humanities; Employment forecasting; Information technology ; Economic aspects; Organizational change; Rescue work; Work environment
    Umfang: 221 Seiten
  2. Gesundung der Staatsfinanzen - Wege aus der blockierten Gesellschaft
    7. - 9. Juni 1995 in Innsbruck
    Beteiligt: Prosi, Gerhard (Hrsg.)
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Bachem, Köln

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. The spirit of capitalism
    nationalism and economic growth
    Autor*in: Greenfeld, Liah
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Harvard Univ. Press, Cambridge, Mass. [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0674006143
    Weitere Identifier:
    9780674006140
    RVK Klassifikation: MS 4745 ; QD 110 ; MC 7100 ; MF 9100
    Schlagworte: Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsgeschichte; Kapitalismus; Nationalismus; Internationaler Wettbewerb; Welt; Economic development; Nationalism; Economic development; Nationalism
    Umfang: XI, 541 S., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 487-532) and index

  4. After hegemony
    cooperation and discord in the world political economy
    Erschienen: c 2005
    Verlag:  Princeton Univ. Press, Princeton, NJ [u.a.]

    Hertie School, Library and Information Services
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Die technologische Revolution
    wirtschaftl., soziale u. polit. Folgen
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Landeszentrale für Polit. Bildungsarbeit, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: MF 9100
    Schriftenreihe: Politik - kurz und aktuell ; 46
    Schlagworte: Elektronik; Technischer Fortschritt; Deutschland
    Umfang: 127 S, Ill., graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Umschlagt

  6. Subsidiarität
    Gestaltungsprinzip für eine freiheitliche Ordnung in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Mückl, Wolfgang J.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3506733869
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BR 1800 ; MD 4790 ; MF 9100 ; MF 9200 ; QD 110
    Schriftenreihe: Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft: [Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft / Neue Folge] ; 85
    Schlagworte: Subsidiaritätsprinzip
    Umfang: 271 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  7. The illusion of free markets
    punishment and the myth of natural order
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Harvard Univ. Press, Cambridge, Mass. [u.a.]

    It is widely believed today that the free market is the best mechanism ever invented to efficiently allocate resources in society. Just as fundamental as faith in the free market is the belief that government has a legitimate and competent role in... mehr

    Jacobs University Bremen gGmbH, IRC-Library
    HV9950 .H393 2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2012 A 11716
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    VWL 067:YD0007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Campusbibliothek Bergheim der Universität
    WS/QE 700 H257
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlshochschule International University, Bibliothek
    VWL 1 Har
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlshochschule International University, Bibliothek
    VWL 1 Har
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    B 374360
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    51 A 10822
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    It is widely believed today that the free market is the best mechanism ever invented to efficiently allocate resources in society. Just as fundamental as faith in the free market is the belief that government has a legitimate and competent role in policing and the punishment arena. This curious incendiary combination of free market efficiency and the Big Brother state has become seemingly obvious, but it hinges on the illusion of a supposedly natural order in the economic realm. This work argues that our faith in "free markets" has severely distorted American politics and punishment practices. The author traces the birth of the idea of natural order to eighteenth century economic thought and reveals its gradual evolution through the Chicago School of economics and ultimately into today's myth of the free market. The modern category of "liberty" emerged in reaction to an earlier, integrated vision of punishment and public economy, known in the eighteenth century as "police." This development shaped the dominant belief today that competitive markets are inherently efficient and should be sharply demarcated from a government run penal sphere. ThIs modern vision rests on a simple but devastating illusion. Superimposing the political categories of "freedom" or "discipline" on forms of market organization has the unfortunate effect of obscuring rather than enlightening. It obscures by making both the free market and the prison system seem natural and necessary. In the process, it facilitated the birth of the penitentiary system in the nineteenth century and its ultimate culmination into mass incarceration today

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780674057265; 9780674066168
    RVK Klassifikation: QE 700 ; MF 9100
    Schlagworte: Marktwirtschaft; Wirtschaftsordnung; Wirtschaftsliberalismus; Staatliche Einflussnahme; Strafe; Strafvollzug; Effizienz; Naturrecht; Theorie; USA; Free enterprise; Chicago school of economics; Punishment
    Umfang: 328 S., graph. Darst., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    The Paris Marais and the Chicago Board of Trade -- Beccaria on crime and punishment -- Policing the public economy -- The birth of natural order -- The rise of legal despotism -- Bentham's strange alchemy -- The Chicago School -- The myth of discipline -- The illusion of freedom -- The penitentiary system and mass incarceration -- Private prisons, drugs, and the welfare state.

  8. Managing regulation
    regulatory analysis, politics and policy
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Basingstoke, Hampshire

    This major new text assesses the main theoretical approaches to regulation and applies them to understanding real-world regulatory problems, encouraging students and practitioners in public management to think critically and creatively about the... mehr

    Hertie School, Library and Information Services
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    This major new text assesses the main theoretical approaches to regulation and applies them to understanding real-world regulatory problems, encouraging students and practitioners in public management to think critically and creatively about the different tools available to them. Cover -- Contents -- List of Tables and Figures -- Acknowledgements -- Introduction -- Why is regulation on the agenda now? -- Why a focus on regulatory analysis? -- Looking at Amnesia's regulatory problems -- Overview -- 1 What is Regulation? -- What is a regulatory burden? -- Who regulates? -- Why regulate? -- Conclusion -- 2 Theories of Regulation -- Four responses -- Position 1: Regulation as a product of capture and interest group politics -- Position 2: Regulation as a product of unintended consequences and inevitable 'wear-out' -- Position 3: Regulation as a product of dominant ideas and worldviews -- Position 4: Regulation as a product of institutional design -- Conclusion -- 3 Standard-setting -- Standard-setting: searching for good regulation -- Alternative regulatory dogs' dinners? -- Rules versus principles -- Technology-, performance- and management-based standards -- Conclusion -- 4 Enforcement -- What is enforcement? -- Core questions -- Deterrence versus persuasion -- Developing mixed strategies -- Amnesian food safety -- Conclusion: no, we can't? -- 5 Alternatives to Classical Regulation -- Classical regulation and its limitations -- Variants of classical regulation -- Variants of self-regulation -- Marked-based alternatives -- Architecture and nudging -- A la carte regulation? -- Conclusion -- 6 Regulation Inside Government -- What is regulation inside government? -- The problem with regulation inside government -- The public management of regulation inside government -- Going inside: limits of competing control strategies -- Conclusion: 'don't go to jail' cards in regulation inside government -- 7 International Regulation -- Why have international regulation? -- Variations in international regulatory regimes -- Regime choice and design of control -- Varieties in international regulatory regimes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781137265524
    RVK Klassifikation: QR 300 ; MD 7600 ; MF 9100
    Schriftenreihe: The public management and leadership series
    The Public Management and Leadership Ser.
    Schlagworte: Public administration; Administrative procedure; Regulierung; Verwaltungsverfahren; Verwaltung; Management; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 276 Seiten), 24 cm
  9. Die Rettung der Arbeit
    ein politischer Aufruf
    Autor*in: Herzog, Lisa
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Bundeszentrale für politsche Bildung, Bonn

    Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Künstliche Intelligenzen und Roboter übernehmen schon jetzt immer mehr Aufgaben und sorgen für Existenzängste, die in die Hände von Populisten spielen. Dabei sollten wir die Zukunft der Arbeit nicht dem Markt... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 99325
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2964-1398
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    soz 685/41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsisches Industriemuseum Chemnitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : FR 5000 Her
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2020/4527
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    J 1b/765
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    WIR:TA:100:H582::2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    A 279898
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landschaftsverband Rheinland, Bibliothek der LVR-Klinik Köln
    Soz-Her
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    SW 9436-229
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MS 5200 HER
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    BWL 218 1351/20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    467471
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.3915
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    SO Bn 015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    WO Ej 058
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Künstliche Intelligenzen und Roboter übernehmen schon jetzt immer mehr Aufgaben und sorgen für Existenzängste, die in die Hände von Populisten spielen. Dabei sollten wir die Zukunft der Arbeit nicht dem Markt überlassen - sie ist eine Frage der politischen Gestaltung, die gerade jetzt couragiert beantwortet werden kann. Arbeit hält Gesellschaften zusammen, sie ist etwas fundamental Menschliches, und die Philosophin Lisa Herzog zeigt, wie sie in digitalen Zeiten gerechter und demokratischer werden kann, als sie es je war - für alle, nicht nur für wenige Privilegierte. Ihr Buch gibt neue Antworten auf eine der großen Fragen unserer Zeit und gibt wichtige Impulse für eine bessere Politik. „Sehr grundsätzliche Überlegungen zum Wandel der Arbeitswelt, die den Problemen an die Wurzel gehen – von einer wortgewandten Autorin, von der man in den nächsten Jahren sicher noch mehr hören wird“ (deutschlandfunk.de). „Die Formen der Arbeit verändern sich. Immer häufiger übernehmen Roboter einfache Aufgaben und ersetzen den Menschen. Die künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch und revolutioniert den Arbeitsmarkt. Die Philosophin Lisa Herzog zeigt Wege, wie sich die Gesellschaft auf den Wandel vorbereiten kann. Ihr Credo: Wir dürfen die Bedingungen der Arbeit nicht den Märkten überlassen“ (Die besten Sachbücher im März 2019, Platz 6)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783742504098
    RVK Klassifikation: MF 9100 ; QV 000 ; MS 5200 ; MS 4800
    Auflage/Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10409
    Schlagworte: Arbeit; Digitalisierung; Arbeitswelt; Soziale Gerechtigkeit; Gerechtigkeit; Partizipation; Wirtschaftsdemokratie; Wirtschaftsethik; Deutschland; Work environment; Rescue work; Organizational change; Digital humanities; Employment forecasting; Information technology; Digital humanities; Employment forecasting; Information technology ; Economic aspects; Organizational change; Rescue work; Work environment
    Umfang: 221 Seiten
  10. Finanzcrash, Rezession, Pandemie
    der Finanzkapitalismus befeuert die Dreifach-Krise
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  isw - Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V, München

    Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bibliothek
    B200 2020-0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    z vwl 240/467-121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    7/6922
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 284424
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    D 011031
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: MF 9100 ; MK 8400 ; QN 200 ; QD 110
    Schriftenreihe: ISW-Report ; Nr. 121 (Mai 2020)
    Schlagworte: Finanzkapitalismus; Finanzkrise; Wirtschaftskrise; Coronavirus; Soziale Lage; Deutschland; Welt; Finanzpolitik; Kapitalismus
    Umfang: 33 Seiten, Illustrationen
  11. Das Schlüsselzuweisungssystem im kommunalen Finanzausgleich des Freistaates Sachsen
    Bestandsaufnahme und Reformbedarf
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Ifo Inst. für Wirtschaftsforschung, München

    Der vorliegenden Bericht geht nach der Darstellung der Strukturprobleme der sächsischen Kommunalfinanzen auf die Verteilungswirkungen des bestehenden Schlüsselzuweisungssystem ein. In weiteren Kapiteln wird die Bestimmung der Finanzausgleichsmasse... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der vorliegenden Bericht geht nach der Darstellung der Strukturprobleme der sächsischen Kommunalfinanzen auf die Verteilungswirkungen des bestehenden Schlüsselzuweisungssystem ein. In weiteren Kapiteln wird die Bestimmung der Finanzausgleichsmasse sowie die Aufteilung der Gesamtschlüsselmasse behandelt. Anschließend wird die Sachgerechtheit der Bedarfs- und der Steuerkraftermittlungsmethode überprüft. Ein weiteres zentrales Kapitel erörtert die Verteilungswirkungen der Reformvorschläge zur Bedarfsermittlung. Im letzten Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und eine Empfehlung der Autoren für eine Neugestaltung des kommunalen Finanzausgleichs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 388512307X
    RVK Klassifikation: QL 221 ; QL 020 ; QL 030 ; MG 29980 ; MF 9100
    Körperschaften/Kongresse:
    ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München
    Schriftenreihe: Ifo-Studien zur Finanzpolitik ; 63
    Schlagworte: Kommunaler Finanzausgleich; Sachsen; Finanzausgleich
    Umfang: II, 194 S, graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 191 - 194

  12. Policy evaluation in innovation and technology
    towards best practices
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Organisation for Economic Co-operation and Development, Paris

    enth. mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    enth.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9264156976
    Weitere Identifier:
    OECD publ. No. 49927
    RVK Klassifikation: MF 9100 ; MR 2800 ; QC 344
    Schriftenreihe: OECD proceedings
    Schlagworte: Technologiepolitik; Technologiepolitik; Projektbewertung; Wirkungsanalyse; Welt; OECD-Staaten; Technological innovations; Technological innovations; Diffusion of innovations; Technology and state; Technological innovations
    Umfang: 463 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Literaturangaben

    Enth. 23 Beitr.

  13. Entwicklung und Lage der Kommunalfinanzen im Freistaat Sachsen
    Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3885122677
    RVK Klassifikation: MG 29980 ; QL 020 ; QG 250 ; MF 9100
    Schriftenreihe: Ifo-Dresden-Studien ; 7
    Schlagworte: Gemeindefinanzen; Finanzausgleich; Ostdeutschland; Finanzpolitik; Gemeindehaushalt
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: VII, 196 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 193 - 196

  14. From crisis to recovery
    the causes, course and consequences of the Great Recession
    Erschienen: 2010
    Verlag:  OECD, Paris

    Die schwerste Krise der Weltwirtschaft seit mehr als sechzig Jahren hat viele Ursachen. Zu viel Liquidität im globalen Finanzsystem, gepaart mit schlechter Regulierung, waren Auslöser für eine Finanzkrise, die bald auch in die Realwirtschaft... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die schwerste Krise der Weltwirtschaft seit mehr als sechzig Jahren hat viele Ursachen. Zu viel Liquidität im globalen Finanzsystem, gepaart mit schlechter Regulierung, waren Auslöser für eine Finanzkrise, die bald auch in die Realwirtschaft übergriff. Die Folge war eine massive Zerstörung von Kapital und Arbeitslosigkeit auf dem höchsten Stand seit Jahrzehnten. Das Schlimmste scheint zwar überstanden, jedoch ist eine rasche Rückkehr zu einer starken Wirtschaft und zu einem Beschäftigungsniveau wie vor der Krise schwierig. How did the sharpest global slowdown in more than six decades happen, and how can recovery be made sustainable? OECD Insights: From Crisis to Recovery traces the causes, course and consequences of the “Great Recession”. It explains how a global build up of liquidity, coupled with poor regulation, created a financial crisis that quickly began to make itself felt in the real economy, destroying businesses and raising unemployment to its highest levels in decades. The worst of the crisis now looks to be over, but a swift return to strong growth appears unlikely and employment will take several years to get back to pre-crisis levels. High levels of public and private debt mean cutbacks and saving are likely to become the main priority, meaning the impact of the recession will continue to be felt for years to come.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789264069114
    Weitere Identifier:
    9789264069114
    RVK Klassifikation: QN 200 ; QK 640 ; MF 9100
    Schriftenreihe: OECD insights
    Schlagworte: Konjunktur; OECD-Staaten
    Umfang: 144 S., Ill., graph. Darst., a
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 129 - 144

  15. Flächenbrand
    Krise im Finanzsystem
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn

    Eine globale Finanzkrise mit noch unabsehbaren Auswirkungen für Geldmärkte und Wirtschaft beherrscht die Schlagzeilen der nationalen und internationalen Presse. Auf höchster politischer Ebene werden hektisch Eindämmungsmaßnahmen beschlossen;... mehr

    Bibliothek des Konservatismus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine globale Finanzkrise mit noch unabsehbaren Auswirkungen für Geldmärkte und Wirtschaft beherrscht die Schlagzeilen der nationalen und internationalen Presse. Auf höchster politischer Ebene werden hektisch Eindämmungsmaßnahmen beschlossen; schwindelerregende Summen sind zur Rettung angeschlagener Banken bereitgestellt. Für die meisten Bürgerinnen und Bürger kam der Kollaps auf den Finanzmärkten überraschend; kaum jemand hatte bislang eine Vorstellung von den komplizierten, risikoreichen Mechanismen des globalen Geldmarktes - und von der Gier seiner Nutznießer. Wolfgang Münchau erklärt aus profunder Kenntnis der modernen Finanzmärkte allgemein verständlich die Ursachen und Folgen der Krise. Darüber hinaus bietet der Band kompakte Erläuterungen wichtiger Grundbegriffe und Zusammenhänge des Finanzwesens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783893319237
    RVK Klassifikation: QK 640 ; QK 600 ; QK 000 ; MF 9100
    Auflage/Ausgabe: Lizenzausgabe
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 746
    Schlagworte: Bankenkrise; Finanzkrise; Kreditmarkt; Spekulation; Finanzkrise; Wirtschaftspolitik; Welt; USA; Weltwirtschaft; Finanzkrise; Entwicklung; Kapitalmarkt; Geldmarkt; Finanzinstrument; Internationale Wirtschaftspolitik; Investitionspolitik; Wirtschaft; Prognose
    Umfang: VI, 240 Seiten, Diagramme, 20,5 cm
    Bemerkung(en):

    Lizenz des Hanser-Verlages, München

  16. Managing regulation
    regulatory analysis, politics and policy
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Basingstoke, Hampshire

    This major new text assesses the main theoretical approaches to regulation and applies them to understanding real-world regulatory problems, encouraging students and practitioners in public management to think critically and creatively about the... mehr

    Hertie School, Library and Information Services
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This major new text assesses the main theoretical approaches to regulation and applies them to understanding real-world regulatory problems, encouraging students and practitioners in public management to think critically and creatively about the different tools available to them. Cover -- Contents -- List of Tables and Figures -- Acknowledgements -- Introduction -- Why is regulation on the agenda now? -- Why a focus on regulatory analysis? -- Looking at Amnesia's regulatory problems -- Overview -- 1 What is Regulation? -- What is a regulatory burden? -- Who regulates? -- Why regulate? -- Conclusion -- 2 Theories of Regulation -- Four responses -- Position 1: Regulation as a product of capture and interest group politics -- Position 2: Regulation as a product of unintended consequences and inevitable 'wear-out' -- Position 3: Regulation as a product of dominant ideas and worldviews -- Position 4: Regulation as a product of institutional design -- Conclusion -- 3 Standard-setting -- Standard-setting: searching for good regulation -- Alternative regulatory dogs' dinners? -- Rules versus principles -- Technology-, performance- and management-based standards -- Conclusion -- 4 Enforcement -- What is enforcement? -- Core questions -- Deterrence versus persuasion -- Developing mixed strategies -- Amnesian food safety -- Conclusion: no, we can't? -- 5 Alternatives to Classical Regulation -- Classical regulation and its limitations -- Variants of classical regulation -- Variants of self-regulation -- Marked-based alternatives -- Architecture and nudging -- A la carte regulation? -- Conclusion -- 6 Regulation Inside Government -- What is regulation inside government? -- The problem with regulation inside government -- The public management of regulation inside government -- Going inside: limits of competing control strategies -- Conclusion: 'don't go to jail' cards in regulation inside government -- 7 International Regulation -- Why have international regulation? -- Variations in international regulatory regimes -- Regime choice and design of control -- Varieties in international regulatory regimes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781137265524
    RVK Klassifikation: QR 300 ; MD 7600 ; MF 9100
    Schriftenreihe: The public management and leadership series
    The Public Management and Leadership Ser.
    Schlagworte: Public administration; Administrative procedure; Regulierung; Verwaltungsverfahren; Verwaltung; Management; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 276 Seiten), 24 cm
  17. Die Rettung der Arbeit
    ein politischer Aufruf
    Autor*in: Herzog, Lisa
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Hanser Berlin, München

    Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Künstliche Intelligenzen und Roboter übernehmen schon jetzt immer mehr Aufgaben und sorgen für Existenzängste, die in die Hände von Populisten spielen. Dabei sollten wir die Zukunft der Arbeit nicht dem Markt... mehr

    Hertie School, Library and Information Services
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Künstliche Intelligenzen und Roboter übernehmen schon jetzt immer mehr Aufgaben und sorgen für Existenzängste, die in die Hände von Populisten spielen. Dabei sollten wir die Zukunft der Arbeit nicht dem Markt überlassen - sie ist eine Frage der politischen Gestaltung, die gerade jetzt couragiert beantwortet werden kann. Arbeit hält Gesellschaften zusammen, sie ist etwas fundamental Menschliches, und die Philosophin Lisa Herzog zeigt, wie sie in digitalen Zeiten gerechter und demokratischer werden kann, als sie es je war - für alle, nicht nur für wenige Privilegierte. Ihr Buch gibt neue Antworten auf eine der großen Fragen unserer Zeit und gibt wichtige Impulse für eine bessere Politik. „Sehr grundsätzliche Überlegungen zum Wandel der Arbeitswelt, die den Problemen an die Wurzel gehen – von einer wortgewandten Autorin, von der man in den nächsten Jahren sicher noch mehr hören wird“ (deutschlandfunk.de). „Die Formen der Arbeit verändern sich. Immer häufiger übernehmen Roboter einfache Aufgaben und ersetzen den Menschen. Die künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch und revolutioniert den Arbeitsmarkt. Die Philosophin Lisa Herzog zeigt Wege, wie sich die Gesellschaft auf den Wandel vorbereiten kann. Ihr Credo: Wir dürfen die Bedingungen der Arbeit nicht den Märkten überlassen“ (Die besten Sachbücher im März 2019, Platz 6)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783446262065
    Weitere Identifier:
    9783446262065
    RVK Klassifikation: MF 9100 ; QV 000
    Schlagworte: Work environment; Rescue work; Organizational change; Digital humanities; Employment forecasting; Information technology; Digital humanities; Employment forecasting; Information technology ; Economic aspects; Organizational change; Rescue work; Work environment
    Umfang: 221 Seiten
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Literaturangaben (Seite 208-[222])

  18. Die Rettung der Arbeit
    ein politischer Aufruf
    Autor*in: Herzog, Lisa
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn

  19. Wer hat Schuld an der Verschuldung?
    Autor*in: Holtkamp, Lars
    Erschienen: 2007
    Verlag:  FernUniversität in Hagen, Hagen

  20. Internationale Technologiepolitik
    Autor*in: Behrens, Maria
    Erschienen: 2002
    Verlag:  FernUniversität in Hagen, Hagen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MF 9100 ; MF 9100
    Schriftenreihe: Polis ; 56
    Schlagworte: Technologiepolitik; Technologiepolitik; Gentechnologie; Technikbewertung
    Weitere Schlagworte: (stw)Technologiepolitik; (stw)Gentechnik; (stw)International; (stw)Technikfolgenabschätzung; (stw)WTO-Recht; (stw)Welt; (stw)EU-Staaten; Buch; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource
  21. Die Rettung der Arbeit
    Ein politischer Aufruf
    Autor*in: Herzog, Lisa
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München ; Hanser Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783446263109; 3446263101
    Weitere Identifier:
    9783446263109
    RVK Klassifikation: MF 9100 ; QV 000 ; MS 5200 ; MS 4800
    Schlagworte: Arbeitswelt; Digitalisierung; Sozioökonomischer Wandel; Soziale Gerechtigkeit; Marktgemeinde; Kreditmarkt; Arbeit; Digitalisierung; Arbeitswelt; Soziale Gerechtigkeit; Gerechtigkeit; Partizipation; Wirtschaftsdemokratie; Wirtschaftsethik
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeit; (stw)Digitalisierung; (stw)Arbeitswelt; (stw)Soziale Gerechtigkeit; (stw)Gerechtigkeit; (stw)Partizipation; (stw)Wirtschaftsdemokratie; (stw)Wirtschaftsethik; (stw)Deutschland; (Produktform)Electronic book text; (Artikelmerkmal)11; (Artikeltyp)70070; (Produktgruppe)00070; (Verlagssektor)51600; Algorithmus; Arbeit; Arbeitsmarkt; Arbeitswelt; Ausbeutung; Chancen; Demokratisierung; Digitalisierung; Flexibilisierung; Gerechtigkeit; Gesellschaft; Gestaltung; Jobs; Künstliche Intelligenz; Leistung; Lohnarbeit; Mythen; Philosophie; Populismus; Roboter; Selbstbestimmung; Selbstverwirklichung; Technischer Determinismus; Umbruch; Unsicherheit; Vollbeschäftigung; Wandel; Zukunft; Zukunftsangst; (VLB-WN)9970; (Artikeltyp)70032; (lcsh)Work environment; (lcsh)Rescue work; (lcsh)Organizational change; (lcsh)Digital humanities; (lcsh)Employment forecasting; (lcsh)Information technology--Economic aspects; Digital humanities; Employment forecasting; Information technology ; Economic aspects; Organizational change; Rescue work; Work environment
    Umfang: Online-Ressource, 224 Seiten
  22. Der Souveränitätseffekt
    Autor*in: Vogl, Joseph
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Diaphanes, Zürich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Evaluation der Zukunftsfestigkeit des Gleichmäßigkeitsgrundsatzes II im kommunalen Finanzausgleich des Freistaates Sachsen
    Gutachten
    Beteiligt: Eck, Alexander (Mitwirkender); Ragnitz, Joachim (Mitwirkender); Steinbrecher, Johannes (Mitwirkender); Thater, Christian (Mitwirkender)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Ifo-Inst., Niederlassung Dresden, München

  24. Die gegenwärtige Produktivkraftrevolution und ihre Herausforderungen an eine sozialistische Innovationspolitik
    Beiträge eines Workshops ; [Thesenpapiere einer Veranstaltung des "Forums Wirtschafts- und Sozialpolitik"]
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Helle Panke, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: MF 9100
    Schriftenreihe: Pankower Vorträge ; H. 111
    Schlagworte: Innovation; Technischer Fortschritt; Produktivität; Technologiepolitik; Sozialismus
    Weitere Schlagworte: (stw)Innovation; (stw)Technischer Fortschritt; (stw)Produktivität; (stw)Technologiepolitik; (stw)Sozialismus; (stw)Deutschland; Graue Literatur
    Umfang: 44 S., 21 cm
  25. Wer hat Schuld an der Verschuldung?
    Ursachen nationaler und kommunaler Haushaltsdefizite
    Autor*in: Holtkamp, Lars
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Inst. für Politikwiss., Hagen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: MF 9100 ; MF 9100
    Schriftenreihe: Polis ; Nr. 64
    Schlagworte: Haushaltsdefizit; Öffentlicher Haushalt; Gemeindefinanzwirtschaft; Kommunalkredit
    Weitere Schlagworte: (stw)Haushaltsdefizit; (stw)Öffentlicher Haushalt; (stw)Gemeindefinanzen; (stw)Kommunalverschuldung; (stw)Deutschland; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 32 Bl., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. Bl. 26 - 31