Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Erzählen vom Widerstand als Erzählen von Gemeinschaft
    literarische Repräsentationen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in (West-)Deutschland (1945-1989)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Widerstand gegen den Nationalsozialismus wurde nach dem Zweiten Weltkrieg schnell zu einem Thema der Literatur. Bis 1989 erschienen in Westdeutschland rund zwanzig Romane, Dramen und Erzählungen. Die Autorin zeigt, dass diese auf den ersten Blick... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Widerstand gegen den Nationalsozialismus wurde nach dem Zweiten Weltkrieg schnell zu einem Thema der Literatur. Bis 1989 erschienen in Westdeutschland rund zwanzig Romane, Dramen und Erzählungen. Die Autorin zeigt, dass diese auf den ersten Blick ganz unterschiedlichen Texte durch die Abgrenzung vom nationalsozialistischen Anderen einerseits und dem narrativen Entwurf einer Kontinuität des Widerstands andererseits zur Imagination oder Reflexion gesellschaftlicher Großgruppen beitragen. Ausgehend von konstruktivistischen Konzepten von Gemeinschaft und kollektiver Identität entsteht eine Typologie, die drei verschiedene literarische Gemeinschaftsentwürfe unterscheidet: die Rehabilitierung nationaler Gemeinschaft, die Destabilisierung etablierter Gemeinschaften und die Modifikation antifaschistischer Gemeinschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kyora, Sabine (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 384710585X; 9783847105855
    Weitere Identifier:
    9783847105855
    0585
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GN 1501
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 21
    Schlagworte: Anti-Nazi movement in literature; National socialism and literature; Narration (Rhetoric); Resistance (Philosophy); German literature; German literature
    Umfang: 376 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 351-376

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2015

  2. Erzählen vom Widerstand als Erzählen von Gemeinschaft
    literarische Repräsentationen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in (West-)Deutschland (1945–1989)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737005852
    RVK Klassifikation: GN 1501
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 21
    V&R e Library
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Widerstand <Motiv>; Nationalsozialismus <Motiv>; Geschichte 1945-1989;
    Umfang: 1 Online-Ressource (376 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Oldenburg, 2015

  3. Erzählen vom Widerstand als Erzählen von Gemeinschaft
    literarische Repräsentationen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in (West-)Deutschland (1945-1989)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Erzählen vom Widerstand als Erzählen von Gemeinschaft
    Literarische Repräsentationen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in (West-)Deutschland (1945–1989)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Widerstand gegen den Nationalsozialismus wurde nach dem Zweiten Weltkrieg schnell zu einem Thema der Literatur. Bis 1989 erschienen in Westdeutschland rund zwanzig Romane, Dramen und Erzählungen. Die Autorin zeigt, dass diese auf den ersten Blick... mehr

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Widerstand gegen den Nationalsozialismus wurde nach dem Zweiten Weltkrieg schnell zu einem Thema der Literatur. Bis 1989 erschienen in Westdeutschland rund zwanzig Romane, Dramen und Erzählungen. Die Autorin zeigt, dass diese auf den ersten Blick ganz unterschiedlichen Texte durch die Abgrenzung vom nationalsozialistischen Anderen einerseits und dem narrativen Entwurf einer Kontinuität des Widerstands andererseits zur Imagination oder Reflexion gesellschaftlicher Großgruppen beitragen. Ausgehend von konstruktivistischen Konzepten von Gemeinschaft und kollektiver Identität entsteht eine Typologie, die drei verschiedene literarische Gemeinschaftsentwürfe unterscheidet: die Rehabilitierung nationaler Gemeinschaft, die Destabilisierung etablierter Gemeinschaften und die Modifikation antifaschistischer Gemeinschaft.; After the Second World War, resistance against the Nazis quickly became a popular literary topic. By 1989, around twenty novels, plays and short stories had been published in West Germany. The author shows that these (at first glance) quite different texts contribute to the imagination and reflection of major societal groups. They achieve this by delineating the national socialist "Other" on the one hand and by the "narrative draft" of an oppositional continuity on the other. From constructivist concepts of community and collective identity arises a typology distinguishing three diverse literary community designs: the rehabilitation of the national community, the destabilization of established communities and the modification of the anti-fascist community

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1501 ; GN 1701
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien
    Schlagworte: Literatur; Nationalsozialismus <Motiv>; Deutsch; Widerstand <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (375 Seiten), 155 x 232 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Universität Oldenburg, Dissertationsschrift, 2015

  5. Erzählen vom Widerstand als Erzählen von Gemeinschaft
    literarische Repräsentationen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in (West-)Deutschland (1945–1989)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783847105855; 384710585X
    RVK Klassifikation: GN 1501 ; GN 1701
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 21
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Widerstand <Motiv>; Nationalsozialismus <Motiv>; Geschichte 1945-1989;
    Weitere Schlagworte: GEGENWARTSLITERATUR: Gegenwartsliteratur; GND-ID 11724399: Nationalsozialismus; GND-ID 118531905: Fallada, Hans; GND-ID 4020015-2: Gemeinschaft; GND-ID 4041279-9: Nation; GND-ID 4079262-6: Widerstand; GND-ID 4132307-5: Erzählen; KOLLEKTIVE IDENTITÄT: Kollektive Identität; NACHKRIEGSLITERATUR: Nachkriegsliteratur
    Umfang: 376 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Oldenburg, 2015

  6. Erzählen vom Widerstand als Erzählen von Gemeinschaft
    literarische Repräsentationen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in (West-)Deutschland (1945-1989)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Erzählen vom Widerstand als Erzählen von Gemeinschaft
    literarische Repräsentationen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in (West-)Deutschland (1945-1989)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Angaben zur beteiligten Person Schumacher: Dr. Miriam Schumacher promovierte an der Universität Oldenburg, wo sie bis 2015 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Neuere deutsche Literaturwissenschaft tätig war. Widerstand gegen den... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Angaben zur beteiligten Person Schumacher: Dr. Miriam Schumacher promovierte an der Universität Oldenburg, wo sie bis 2015 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Neuere deutsche Literaturwissenschaft tätig war. Widerstand gegen den Nationalsozialismus wurde nach dem Zweiten Weltkrieg schnell zu einem Thema der Literatur. Bis 1989 erschienen in Westdeutschland rund zwanzig Romane, Dramen und Erzählungen. Die Autorin zeigt, dass diese auf den ersten Blick ganz unterschiedlichen Texte durch die Abgrenzung vom nationalsozialistischen Anderen einerseits und dem narrativen Entwurf einer Kontinuität des Widerstands andererseits zur Imagination oder Reflexion gesellschaftlicher Großgruppen beitragen. Ausgehend von konstruktivistischen Konzepten von Gemeinschaft und kollektiver Identität entsteht eine Typologie, die drei verschiedene literarische Gemeinschaftsentwürfe unterscheidet: die Rehabilitierung nationaler Gemeinschaft, die Destabilisierung etablierter Gemeinschaften und die Modifikation antifaschistischer Gemeinschaft.; After the Second World War, resistance against the Nazis quickly became a popular literary topic. By 1989, around twenty novels, plays and short stories had been published in West Germany. The author shows that these (at first glance) quite different texts contribute to the imagination and reflection of major societal groups. They achieve this by delineating the national socialist “Other” on the one hand and by the “narrative draft” of an oppositional continuity on the other. From constructivist concepts of community and collective identity arises a typology distinguishing three diverse literary community designs: the rehabilitation of the national community, the destabilization of established communities and the modification of the anti-fascist community.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kyora, Sabine (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737005852
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1501
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 21
    Schlagworte: Widerstand; Nationalsozialismus; Erzählen; Gemeinschaft; Nation; Gegenwartsliteratur; Nachkriegsliteratur; Fallada, Hans; Kollektive Identität
    Umfang: Online-Ressource (376 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 351-376

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2015

  8. Erzählen vom Widerstand als Erzählen von Gemeinschaft
    literarische Repräsentationen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in (West-)Deutschland (1945-1989)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Angaben zur beteiligten Person Schumacher: Dr. Miriam Schumacher promovierte an der Universität Oldenburg, wo sie bis 2015 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Neuere deutsche Literaturwissenschaft tätig war. Widerstand gegen den... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Angaben zur beteiligten Person Schumacher: Dr. Miriam Schumacher promovierte an der Universität Oldenburg, wo sie bis 2015 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Neuere deutsche Literaturwissenschaft tätig war. Widerstand gegen den Nationalsozialismus wurde nach dem Zweiten Weltkrieg schnell zu einem Thema der Literatur. Bis 1989 erschienen in Westdeutschland rund zwanzig Romane, Dramen und Erzählungen. Die Autorin zeigt, dass diese auf den ersten Blick ganz unterschiedlichen Texte durch die Abgrenzung vom nationalsozialistischen Anderen einerseits und dem narrativen Entwurf einer Kontinuität des Widerstands andererseits zur Imagination oder Reflexion gesellschaftlicher Großgruppen beitragen. Ausgehend von konstruktivistischen Konzepten von Gemeinschaft und kollektiver Identität entsteht eine Typologie, die drei verschiedene literarische Gemeinschaftsentwürfe unterscheidet: die Rehabilitierung nationaler Gemeinschaft, die Destabilisierung etablierter Gemeinschaften und die Modifikation antifaschistischer Gemeinschaft.; After the Second World War, resistance against the Nazis quickly became a popular literary topic. By 1989, around twenty novels, plays and short stories had been published in West Germany. The author shows that these (at first glance) quite different texts contribute to the imagination and reflection of major societal groups. They achieve this by delineating the national socialist “Other” on the one hand and by the “narrative draft” of an oppositional continuity on the other. From constructivist concepts of community and collective identity arises a typology distinguishing three diverse literary community designs: the rehabilitation of the national community, the destabilization of established communities and the modification of the anti-fascist community.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kyora, Sabine (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737005852
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1501
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 21
    Schlagworte: Widerstand; Nationalsozialismus; Erzählen; Gemeinschaft; Nation; Gegenwartsliteratur; Nachkriegsliteratur; Fallada, Hans; Kollektive Identität
    Umfang: Online-Ressource (376 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 351-376

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2015

  9. Erzählen vom Widerstand als Erzählen von Gemeinschaft
    literarische Repräsentationen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in (West-)Deutschland (1945-1989)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Widerstand gegen den Nationalsozialismus wurde nach dem Zweiten Weltkrieg schnell zu einem Thema der Literatur. Bis 1989 erschienen in Westdeutschland rund zwanzig Romane, Dramen und Erzählungen. Die Autorin zeigt, dass diese auf den ersten Blick... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 1648
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 152-972
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 803.4/681
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/7244
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 390/724
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GN 1701 S392
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 29174
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-2 6/166
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GN 1701 109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EBn 46.2016
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2016/4282
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 9279
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1584,62
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 208
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VI A 7730
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 1231.065
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2017.00536:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2017 A 0519
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 806 wid DE 1774
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 806 wid DE 1774
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    N ger 806 wid DE 1774
    keine Fernleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa, Bibliothek
    03 L 034 *0152
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-4708
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GN 1701 S392 E7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2017-2365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/5570
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 3309
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    299887 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Widerstand gegen den Nationalsozialismus wurde nach dem Zweiten Weltkrieg schnell zu einem Thema der Literatur. Bis 1989 erschienen in Westdeutschland rund zwanzig Romane, Dramen und Erzählungen. Die Autorin zeigt, dass diese auf den ersten Blick ganz unterschiedlichen Texte durch die Abgrenzung vom nationalsozialistischen Anderen einerseits und dem narrativen Entwurf einer Kontinuität des Widerstands andererseits zur Imagination oder Reflexion gesellschaftlicher Großgruppen beitragen. Ausgehend von konstruktivistischen Konzepten von Gemeinschaft und kollektiver Identität entsteht eine Typologie, die drei verschiedene literarische Gemeinschaftsentwürfe unterscheidet: die Rehabilitierung nationaler Gemeinschaft, die Destabilisierung etablierter Gemeinschaften und die Modifikation antifaschistischer Gemeinschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kyora, Sabine (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 384710585X; 9783847105855
    Weitere Identifier:
    9783847105855
    0585
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GN 1501
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 21
    Schlagworte: Anti-Nazi movement in literature; National socialism and literature; Narration (Rhetoric); Resistance (Philosophy); German literature; German literature
    Umfang: 376 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 351-376

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2015