Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache
    Beteiligt: Wegera, Klaus-Peter (HerausgeberIn); Waldenberger, Sandra (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2007]; © 2007
    Verlag:  Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

    Die Diskussion um die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache begleitet die Germanistik von ihren Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart. Die wesentlichen Fragen, um deren Beantwortung es in der Diskussion geht, sind die nach dem... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Die Diskussion um die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache begleitet die Germanistik von ihren Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart. Die wesentlichen Fragen, um deren Beantwortung es in der Diskussion geht, sind die nach dem Entstehungsort – der «Wiege» – der neuhochdeutschen Schriftsprache und die nach ihrem möglichen Schöpfer. Eng mit der letzten Frage verbunden ist die nach der Richtung der Entwicklung: «von unten nach oben» also volkssprachlicher Ausgleich als Basis für die Schriftsprache oder schreibsprachlicher Ausgleich und Rückwirkung auf die Mundarten. Das zentrale Problem der Diskussion zeigt sich nach wie vor darin, dass keiner der wichtigeren theoretischen Ansätze a priori völlig absurd erscheint. Jede Theorie enthält wohl einen Teil der Wahrheit: Sowohl Siedlerbewegungen als auch die Bildung, sowohl Luther als auch die Kanzleien und Offizinen, sowohl die Grammatiktheoretiker als auch die Dichtung, sowohl Sprachwertsysteme als auch die sich herausbildende Polyfunktionalität und die allmähliche Herausbildung einer zentralen Zielvarietät spielen eine mehr oder weniger bedeutsame – aber in der Regel noch nicht zufriedenstellend ausgelotete – Rolle Aus dem Inhalt: Rudolf von Raumer: Ueber die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Karl Müllenhoff/Wilhelm Scherer: Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert – Konrad Burdach: Die Einigung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Gustav Ehrismann: [Rez. von] Emil Gutjahr – Emil A. Gutjahr: Die Anfänge der neuhochdeutschen Schriftsprache vor Luther – Konrad Burdach: Schlesisch-Böhmische Briefmuster aus der Wende des 14. Jahrhunderts – Max Hermann Jellinek: [Rez. von] Alois Bernt – Ernst Schwarz: Die Grundlagen der neuhochdeutschen Schriftsprache – Ludwig Erich Schmitt: Zur Entstehung und Erforschung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Theodor Frings: Die Grundlagen des Meißnischen Deutsch – Virgil Moser: Frühneuhochdeutsche Grammatik - Anmerkungen – Arno Schirokauer: Frühneuhochdeutsch – Theodor Frings: Einiges Grundsätzliches über den Weg zur deutschen Schriftsprache – Mirra M. Guchmann: Der Weg zur deutschen Nationalsprache – Rudolf Schützeichel: Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Werner Besch: Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Emil Skála: Süddeutschland in der Entstehung der deutschen Schriftsprache – Klaus J. Mattheier: Wege und Umwege zur neuhochdeutschen Schriftsprache – Ingo Warnke: Leitideen der funktional-pragmatischen Sprachgeschichtsschreibung – Oskar Reichmann: Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache: Wo bleiben die Regionen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wegera, Klaus-Peter (HerausgeberIn); Waldenberger, Sandra (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653051476
    Weitere Identifier:
    9783653051476
    RVK Klassifikation: GC 1001 ; GC 5865 ; GC 4672 ; GC 5001 ; GC 4706
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Dokumentation Germanistischer Forschung ; Band 7
    Schlagworte: Schriftsprache; Sprache; Schriftlichkeit; Geschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Bibliographie (in Auswahl): Seite 395-432

    Literaturangaben

  2. Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache
    Beteiligt: Wegera, Klaus-Peter (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 637987
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 139-536
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2868-6859
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Mj 1025
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 160 m/115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GC 4672 W411(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    LS: Germ 275/6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: III 6.1 Weg 0.1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GC 4672 W411(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    J-8 1/26 2.A.
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    P Kupä-G 1234
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.15-3/39
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BCa 2002
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2007/8508
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GC/150/2753(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 1a/729
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    LA-I12-23491
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sj 3004,11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:MP:4500:::2007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    108 A 668
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2007 A 5370(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bg 2826
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 60 weg 00+002
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2007.09053:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2007.09053:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GC 5865 W411
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2007 A 2335
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 183.1 BG 9581,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    07-5461
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GC 4706 WEG
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GC 4672 W411(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2007-6099
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    O kk 3/ Ents 62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    3L 21582(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    Fde2/4--ZUR5"2"
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    57/8036
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Ed K/Zu 15b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    CCQent = 383030
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GC 4706 W411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    80 789
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wegera, Klaus-Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631560648; 9783631560648
    RVK Klassifikation: GC 1001 ; GC 4706 ; GC 5001 ; GC 4672 ; GC 5865
    Auflage/Ausgabe: 2., erw. Aufl.
    Schriftenreihe: Dokumentation germanistischer Forschung ; 7
    Schlagworte: German language; German language; German language; Schriftsprache; Sprache; Schriftlichkeit; Geschichte
    Umfang: 432 S., graph. Darst., Kt., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [395] - 432. - Literaturangaben

    Früher u.d.T.: Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache

  3. Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache
    Beteiligt: Wegera, Klaus-Peter (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wegera, Klaus-Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631560648; 9783631560648
    RVK Klassifikation: GC 1001 ; GC 4706 ; GC 5001 ; GC 4672 ; GC 5865
    Auflage/Ausgabe: 2., erw. Aufl.
    Schriftenreihe: Dokumentation germanistischer Forschung ; 7
    Schlagworte: German language; German language; German language; Schriftsprache; Sprache; Schriftlichkeit; Geschichte
    Umfang: 432 S., graph. Darst., Kt., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [395] - 432. - Literaturangaben

    Früher u.d.T.: Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache

  4. Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache
    Beteiligt: Wegera, Klaus-Peter (HerausgeberIn); Waldenberger, Sandra (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2007]; © 2007
    Verlag:  Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

    Die Diskussion um die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache begleitet die Germanistik von ihren Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart. Die wesentlichen Fragen, um deren Beantwortung es in der Diskussion geht, sind die nach dem... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Diskussion um die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache begleitet die Germanistik von ihren Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart. Die wesentlichen Fragen, um deren Beantwortung es in der Diskussion geht, sind die nach dem Entstehungsort – der «Wiege» – der neuhochdeutschen Schriftsprache und die nach ihrem möglichen Schöpfer. Eng mit der letzten Frage verbunden ist die nach der Richtung der Entwicklung: «von unten nach oben» also volkssprachlicher Ausgleich als Basis für die Schriftsprache oder schreibsprachlicher Ausgleich und Rückwirkung auf die Mundarten. Das zentrale Problem der Diskussion zeigt sich nach wie vor darin, dass keiner der wichtigeren theoretischen Ansätze a priori völlig absurd erscheint. Jede Theorie enthält wohl einen Teil der Wahrheit: Sowohl Siedlerbewegungen als auch die Bildung, sowohl Luther als auch die Kanzleien und Offizinen, sowohl die Grammatiktheoretiker als auch die Dichtung, sowohl Sprachwertsysteme als auch die sich herausbildende Polyfunktionalität und die allmähliche Herausbildung einer zentralen Zielvarietät spielen eine mehr oder weniger bedeutsame – aber in der Regel noch nicht zufriedenstellend ausgelotete – Rolle Aus dem Inhalt: Rudolf von Raumer: Ueber die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Karl Müllenhoff/Wilhelm Scherer: Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert – Konrad Burdach: Die Einigung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Gustav Ehrismann: [Rez. von] Emil Gutjahr – Emil A. Gutjahr: Die Anfänge der neuhochdeutschen Schriftsprache vor Luther – Konrad Burdach: Schlesisch-Böhmische Briefmuster aus der Wende des 14. Jahrhunderts – Max Hermann Jellinek: [Rez. von] Alois Bernt – Ernst Schwarz: Die Grundlagen der neuhochdeutschen Schriftsprache – Ludwig Erich Schmitt: Zur Entstehung und Erforschung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Theodor Frings: Die Grundlagen des Meißnischen Deutsch – Virgil Moser: Frühneuhochdeutsche Grammatik - Anmerkungen – Arno Schirokauer: Frühneuhochdeutsch – Theodor Frings: Einiges Grundsätzliches über den Weg zur deutschen Schriftsprache – Mirra M. Guchmann: Der Weg zur deutschen Nationalsprache – Rudolf Schützeichel: Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Werner Besch: Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Emil Skála: Süddeutschland in der Entstehung der deutschen Schriftsprache – Klaus J. Mattheier: Wege und Umwege zur neuhochdeutschen Schriftsprache – Ingo Warnke: Leitideen der funktional-pragmatischen Sprachgeschichtsschreibung – Oskar Reichmann: Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache: Wo bleiben die Regionen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wegera, Klaus-Peter (HerausgeberIn); Waldenberger, Sandra (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653051476
    Weitere Identifier:
    9783653051476
    RVK Klassifikation: GC 1001 ; GC 5865 ; GC 4672 ; GC 5001 ; GC 4706
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Dokumentation Germanistischer Forschung ; Band 7
    Schlagworte: Schriftsprache; Sprache; Schriftlichkeit; Geschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Bibliographie (in Auswahl): Seite 395-432

    Literaturangaben