Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

  1. Das eigene Leben als ästhetische Fiktion
    Autobiographie und Professionsgeschichte
    Beteiligt: Erben, Dietrich (HerausgeberIn); Zervosen, Tobias (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Das eigene Leben als ästhetische Fiktion? Politiker und andere Personen des öffentlichen Lebens, Architekten und Künstler, Wissenschaftler und Schriftsteller, Philosophen, Physiker - Vertreter_innen unterschiedlichster Berufe haben Autobiographien... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das eigene Leben als ästhetische Fiktion? Politiker und andere Personen des öffentlichen Lebens, Architekten und Künstler, Wissenschaftler und Schriftsteller, Philosophen, Physiker - Vertreter_innen unterschiedlichster Berufe haben Autobiographien verfasst, in denen die eigene Lebensgeschichte mit dem beruflichen Werdegang verknüpft wird.Anhand der Lebensbeschreibungen von u.a. Roland Barthes, Wilhelm von Bode, Werner Heisenberg, Erich Honecker, Rupert Neudeck, Richard Neutra, Max Planck und Louis Henry Sullivan zeigen die Beiträge des Bandes, dass diese Texte nicht als bloße dokumentarische Selbstäußerungen gesehen werden dürfen. Sie gehen den vielfältigen Funktionen von Berufsautobiographien nach und ordnen die Schriften in das weite Feld der Professions-, Kultur- und Sozialgeschichte ein. Narratives about »real life« or instruments of personal and professional stylization? Based on prominent examples, professional autobiographies are examined as part of the professional, cultural and social history.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. The Oxford history of life writing
    volume 2. early modern
    Autor*in: Stewart, Alan
    Erschienen: 2018; ©2018
    Verlag:  Oxford University Press, Incorporated, Oxford

    Explores life-writing in England between 1500 and 1700, and argues that this was a period which saw remarkable innovations in biography, autobiography, and diary-keeping that laid the foundations for our modern life-writing. COVER -- THE OXFORD... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe

     

    Explores life-writing in England between 1500 and 1700, and argues that this was a period which saw remarkable innovations in biography, autobiography, and diary-keeping that laid the foundations for our modern life-writing. COVER -- THE OXFORD HISTORY OF LIFE-WRITING VOLUME 2 EARLY MODERN -- COPYRIGHT -- DEDICATION -- ACKNOWLEDGEMENTS -- GENERAL EDITOR'S PREFACE -- CONTENTS -- ABBREVIATIONS -- NOTE ON TRANSCRIPTION -- Introduction -- Life-writing -- Writing Lives -- Life-Writing in Early Modern England -- Chapter 1: The Dangerous Lives of Sir Thomas More -- 'I, William Roper' -- A Battle for Inheritance -- The More Legacies -- Topcliffe and Harpsfield -- Chapter 2: The Reformed Lives of John Bale -- Bale's Conversions -- The Vocation of John Bale -- A Second St Paul -- Chapter 3: John Foxe's Lives of the Saints -- When Foxe Met Bale -- Foxe's Histories of the Church -- That Huge Dongehill of Your Stinking Martyrs: The Catholic Backlash -- Reading the Book of Martyrs -- Chapter 4: Thomas Whythorne's Life in Songs and Sonnets -- Devysed and Written with a New Orthografye -- 'Thomas Whythorne' -- A Book of Songs and Sonetts -- Thomas Whythorne, Gent. -- 'Miuzik in This Tyme Prezent' -- Chapter 5: The Memorials of William Lambe -- William Lambe, Philanthropist -- Epitaph and Memoriall -- The Limitations of Good Works -- The Fate of the Monuments -- Chapter 6: The Receipts and Payments of Richard Stonley -- Self Accounting: The Rise of the Diary -- The Diaries of Richard Stonley -- The Life of Richard Stonley -- Reading the Page -- Chapter 7: Richard Rogers's Course of Examination -- My State in My Christian Practice -- The Spread of the Spiritual Examination -- Chapter 8: The Christian Life and Godly Death of Katherine Brettergh -- The Funeral Sermon Controversy -- Katherine Brettergh in Print -- Grievances at the Hands of Papists -- The Author of Brettergh's Life -- Chapter 9: The Revised Lives of Tobie Matthew -- 1611: Conuersion to the Catholick Fayth -- 1629: A Visible Marke of Particular Honour -- 1640: A Funerall Aduise to the Reader.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780191506994
    RVK Klassifikation: HG 720 ; EC 7410
    Schriftenreihe: Oxford history of life-writing
    Schlagworte: Biography in literature..; Biography-Authorship-History..; Autobiography-Authorship-History; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (429 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  3. Sich selbst erzählen
    Autobiographie - Autofiktion - Autorschaft
    Beteiligt: Arnold, Sonja (HerausgeberIn); Catani, Stephanie (HerausgeberIn); Gröger, Anita (HerausgeberIn); Jürgensen, Christoph (HerausgeberIn); Schenk, Klaus (HerausgeberIn); Wagner-Egelhaaf, Martina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Ludwig, Kiel

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Arnold, Sonja (HerausgeberIn); Catani, Stephanie (HerausgeberIn); Gröger, Anita (HerausgeberIn); Jürgensen, Christoph (HerausgeberIn); Schenk, Klaus (HerausgeberIn); Wagner-Egelhaaf, Martina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 386935321X; 9783869353210
    Weitere Identifier:
    9783869353210
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 7411 ; EC 7410
    Körperschaften/Kongresse: Deutscher Germanistentag, 25. (2016, Bayreuth)
    Schriftenreihe: GWL ; 31
    Schlagworte: Deutsch; Autobiografische Literatur; Autorschaft; Metafiktion; Gattungstheorie; ; Autobiografische Literatur;
    Umfang: 397 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
  4. Le "pacte" de Philippe Lejeune ou l'autobiographie en théorie
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Honoré Champion Éditeur, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782745346834
    Weitere Identifier:
    9782745346834
    RVK Klassifikation: EC 7410 ; IE 3358
    Auflage/Ausgabe: Édition critique et commentaire
    Schriftenreihe: Textes critiques français ; 1
    Schlagworte: Autobiography
    Weitere Schlagworte: Lejeune, Philippe (1938-): Pacte autobiographique
    Umfang: 236 Seiten, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Includes the text by Philippe Lejeune (1938-)

  5. Das eigene Leben als ästhetische Fiktion
    Autobiographie und Professionsgeschichte
    Beteiligt: Erben, Dietrich (HerausgeberIn); Zervosen, Tobias (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Narratives about »real life« or instruments of personal and professional stylization? Based on prominent examples, professional autobiographies are examined as part of the professional, cultural and social history. Das eigene Leben als ästhetische... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Narratives about »real life« or instruments of personal and professional stylization? Based on prominent examples, professional autobiographies are examined as part of the professional, cultural and social history. Das eigene Leben als ästhetische Fiktion? Politiker, Philosophen, Physiker - Vertreter_innen unterschiedlichster Berufe haben Autobiographien verfasst, in denen die eigene Lebensgeschichte mit dem beruflichen Werdegang verknüpft wird.Anhand der Lebensbeschreibungen von u.a. Roland Barthes, Wilhelm von Bode, Werner Heisenberg, Erich Honecker, Rupert Neudeck, Richard Neutra und Max Planck zeigen die Beiträge des Bandes, dass diese Texte nicht als bloße dokumentarische Selbstäußerungen gesehen werden dürfen. Sie gehen den vielfältigen Funktionen von Berufsautobiographien nach und ordnen die Schriften in das weite Feld der Professions-, Kultur- und Sozialgeschichte ein.. - Narratives about >>real life<< or instruments of personal and professional stylization? Based on prominent examples, professional autobiographies are examined as part of the professional, cultural and social history.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Erben, Dietrich (HerausgeberIn); Zervosen, Tobias (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839437636
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7410
    Körperschaften/Kongresse: Das eigene Leben als ästhetische Fiktion. Berufsautobiographie und Professionsgeschichte (2016, München)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 129
    Schlagworte: Autobiography; Literature; Professional employees; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Berufsautobiographie.; Geschichtswissenschaft.; Kulturgeschichte.; Kulturwissenschaft.; Kunst.; Literatur.; Profession,Cultural History,Literature,Art,Social History,General Literature Studies,History,Cultural Studies.; Profession.; Professionsautobiographie.; Sozialgeschichte.; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (368 Seiten)
  6. The Oxford history of life writing
    volume 2. early modern
    Autor*in: Stewart, Alan
    Erschienen: 2018; ©2018
    Verlag:  Oxford University Press, Incorporated, Oxford

    Explores life-writing in England between 1500 and 1700, and argues that this was a period which saw remarkable innovations in biography, autobiography, and diary-keeping that laid the foundations for our modern life-writing. COVER -- THE OXFORD... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Explores life-writing in England between 1500 and 1700, and argues that this was a period which saw remarkable innovations in biography, autobiography, and diary-keeping that laid the foundations for our modern life-writing. COVER -- THE OXFORD HISTORY OF LIFE-WRITING VOLUME 2 EARLY MODERN -- COPYRIGHT -- DEDICATION -- ACKNOWLEDGEMENTS -- GENERAL EDITOR'S PREFACE -- CONTENTS -- ABBREVIATIONS -- NOTE ON TRANSCRIPTION -- Introduction -- Life-writing -- Writing Lives -- Life-Writing in Early Modern England -- Chapter 1: The Dangerous Lives of Sir Thomas More -- 'I, William Roper' -- A Battle for Inheritance -- The More Legacies -- Topcliffe and Harpsfield -- Chapter 2: The Reformed Lives of John Bale -- Bale's Conversions -- The Vocation of John Bale -- A Second St Paul -- Chapter 3: John Foxe's Lives of the Saints -- When Foxe Met Bale -- Foxe's Histories of the Church -- That Huge Dongehill of Your Stinking Martyrs: The Catholic Backlash -- Reading the Book of Martyrs -- Chapter 4: Thomas Whythorne's Life in Songs and Sonnets -- Devysed and Written with a New Orthografye -- 'Thomas Whythorne' -- A Book of Songs and Sonetts -- Thomas Whythorne, Gent. -- 'Miuzik in This Tyme Prezent' -- Chapter 5: The Memorials of William Lambe -- William Lambe, Philanthropist -- Epitaph and Memoriall -- The Limitations of Good Works -- The Fate of the Monuments -- Chapter 6: The Receipts and Payments of Richard Stonley -- Self Accounting: The Rise of the Diary -- The Diaries of Richard Stonley -- The Life of Richard Stonley -- Reading the Page -- Chapter 7: Richard Rogers's Course of Examination -- My State in My Christian Practice -- The Spread of the Spiritual Examination -- Chapter 8: The Christian Life and Godly Death of Katherine Brettergh -- The Funeral Sermon Controversy -- Katherine Brettergh in Print -- Grievances at the Hands of Papists -- The Author of Brettergh's Life -- Chapter 9: The Revised Lives of Tobie Matthew -- 1611: Conuersion to the Catholick Fayth -- 1629: A Visible Marke of Particular Honour -- 1640: A Funerall Aduise to the Reader.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780191506994
    RVK Klassifikation: HG 720 ; EC 7410
    Schriftenreihe: Oxford history of life-writing
    Schlagworte: Biography in literature..; Biography-Authorship-History..; Autobiography-Authorship-History; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (429 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  7. Bekennen - Erzählen - Berichten
    Studien zu Theorie und Geschichte der Autobiographie
    Erschienen: [2018]; © 1988
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110912036
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CQ 9000 ; EC 7410 ; EC 7411 ; GE 6155 ; GK 2889
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2018
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 98
    Schlagworte: Autobiografie; Theorie; Autobiografie; Typologie; Gattungstheorie
    Umfang: 1 online resource (297pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Feb 2018)

  8. Autobiography
    a very short introduction
    Autor*in: Marcus, Laura
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Oxford University Press, [Oxford]

    Autobiography is one of the most popular of written forms. Laura Marcus defines what autobiographies are, considering their relationship with similar literary forms, and analysing the core themes in autobiographical writing. She also discusses how... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Autobiography is one of the most popular of written forms. Laura Marcus defines what autobiographies are, considering their relationship with similar literary forms, and analysing the core themes in autobiographical writing. She also discusses how autobiography offers the most fundamental accounts of what it means to be a self in the world

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780191785252
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7410
    Schriftenreihe: Very short introductions
    Schlagworte: Autobiography; Autobiografische Literatur; Autobiografie
    Umfang: 1 Online-Ressource (145 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Previously issued in print: 2018. - Includes bibliographical references and index

  9. Autobiography
    a very short introduction
    Autor*in: Marcus, Laura
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    "Autobiography is one of the most popular of written forms. From Casanova to Benjamin Franklin to the Kardashians, individuals throughout history have recorded their own lives and experiences. These personal writings are central to the work of... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Autobiography is one of the most popular of written forms. From Casanova to Benjamin Franklin to the Kardashians, individuals throughout history have recorded their own lives and experiences. These personal writings are central to the work of literary critics, philosophers, historians, and psychologists, who have found in autobiographies from across the centuries not only an understanding of the ways in which lives have been lived, but the most fundamental accounts of what it means to be a self in the world. In this Very Short Introduction Laura Marcus defines what we mean by autobiography, and considers its relationship with similar literary forms such as memoirs, journals, letters, diaries, and essays. Analyzing the core themes in autobiographical writing, such as confession, conversion and testimony, romanticism and the journeying self; Marcus discusses the autobiographical consciousness (and the roles played by time, memory and identity), and considers the relationship between psychoanalysis and autobiography."...Publisher's description

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780199669240
    RVK Klassifikation: EC 7410
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schriftenreihe: Very short introductions ; 572
    Schlagworte: Autobiography / fast / (OCoLC)fst00822597; Autobiography; Autobiography; Autobiografische Literatur; Autobiografie
    Umfang: 145 Seiten, Illustrationen, 18 cm
  10. Sich selbst erzählen
    Autobiographie - Autofiktion - Autorschaft
    Beteiligt: Arnold, Sonja (HerausgeberIn); Catani, Stephanie (HerausgeberIn); Gröger, Anita (HerausgeberIn); Jürgensen, Christoph (HerausgeberIn); Schenk, Klaus (HerausgeberIn); Wagner-Egelhaaf, Martina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Ludwig, Kiel

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 36613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Dl 0520
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 1327 A758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 2280 A758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 2280 A758+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-18 1/157
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BB a 2.2018
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/1950
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/905/1013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 674 : S34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    20 : 51834
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 10
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CM:6521:Arn::2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    ZA 2142-31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 5866
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 493.4 DG 0796
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-1609
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 7410 ARN
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    283414 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Arnold, Sonja (HerausgeberIn); Catani, Stephanie (HerausgeberIn); Gröger, Anita (HerausgeberIn); Jürgensen, Christoph (HerausgeberIn); Schenk, Klaus (HerausgeberIn); Wagner-Egelhaaf, Martina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 386935321X; 9783869353210
    Weitere Identifier:
    9783869353210
    RVK Klassifikation: EC 7411 ; EC 7410
    Körperschaften/Kongresse: Deutscher Germanistentag, 25. (2016, Bayreuth)
    Schriftenreihe: GWL ; 31
    Schlagworte: Deutsch; Autobiografische Literatur; Autorschaft; Metafiktion; Gattungstheorie; ; Autobiografische Literatur;
    Umfang: 397 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
  11. Autobiography
    a very short introduction
    Autor*in: Marcus, Laura
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780199669240
    RVK Klassifikation: EC 7410
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schriftenreihe: Very short introductions ; 572
    Schlagworte: Autobiography
    Umfang: 145 Seiten, Illustrationen, 18 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 123-138

  12. <<Das>> eigene Leben als ästhetische Fiktion
    Autobiographie und Professionsgeschichte
    Beteiligt: Erben, Dietrich (Hrsg.); Zervosen, Tobias (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erben, Dietrich (Hrsg.); Zervosen, Tobias (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837637632; 3837637638
    Weitere Identifier:
    9783837637632
    RVK Klassifikation: EC 7410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 129
    Schlagworte: Berühmte Persönlichkeit; Autobiografie; Beruf <Motiv>; ;
    Weitere Schlagworte: Fachpublikum/ Wissenschaft; Profession; Berufsautobiographie; Professionsautobiographie; Kulturgeschichte; Literatur; Kunst; Sozialgeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Geschichtswissenschaft; Kulturwissenschaft; Autobiography; Cultural History; Literature; Art; Social History; General Literature Studies; History; Cultural Studies; 800
    Umfang: 368 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  13. Das eigene Leben als ästhetische Fiktion
    Autobiographie und Professionsgeschichte
    Beteiligt: Erben, Dietrich (HerausgeberIn); Zervosen, Tobias (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Das eigene Leben als ästhetische Fiktion? Politiker und andere Personen des öffentlichen Lebens, Architekten und Künstler, Wissenschaftler und Schriftsteller, Philosophen, Physiker - Vertreter_innen unterschiedlichster Berufe haben Autobiographien... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Das eigene Leben als ästhetische Fiktion? Politiker und andere Personen des öffentlichen Lebens, Architekten und Künstler, Wissenschaftler und Schriftsteller, Philosophen, Physiker - Vertreter_innen unterschiedlichster Berufe haben Autobiographien verfasst, in denen die eigene Lebensgeschichte mit dem beruflichen Werdegang verknüpft wird.Anhand der Lebensbeschreibungen von u.a. Roland Barthes, Wilhelm von Bode, Werner Heisenberg, Erich Honecker, Rupert Neudeck, Richard Neutra, Max Planck und Louis Henry Sullivan zeigen die Beiträge des Bandes, dass diese Texte nicht als bloße dokumentarische Selbstäußerungen gesehen werden dürfen. Sie gehen den vielfältigen Funktionen von Berufsautobiographien nach und ordnen die Schriften in das weite Feld der Professions-, Kultur- und Sozialgeschichte ein. Narratives about »real life« or instruments of personal and professional stylization? Based on prominent examples, professional autobiographies are examined as part of the professional, cultural and social history.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. The limits of life writing
    Beteiligt: McCooey, David (HerausgeberIn); Takolander, Maria (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 7120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 7410 M478
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: McCooey, David (HerausgeberIn); Takolander, Maria (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780815391913
    RVK Klassifikation: EC 7410
    Schlagworte: Biography as a literary form
    Umfang: x, 129 Seiten, Illustrationen, 25 cm
  15. Sich selbst erzählen
    Autobiographie - Autofiktion - Autorschaft
    Beteiligt: Gröger, Anita (HerausgeberIn); Jürgensen, Christoph (HerausgeberIn); Schenk, Klaus (HerausgeberIn); Wagner-Egelhaaf, Martina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Ludwig, Kiel

    Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: "Die Debatten auf dem Bayreuther Germanistentag waren so lebhaft und produktiv, dass sich die Panelleiter*innen entschlossen haben, die Beiträge zu publizieren (Vorwort) mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 36613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Dl 0520
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 1327 A758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Ar 70/88
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 2280 A758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 2280 A758+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-18 1/157
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BB a 2.2018
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/1950
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/905/1013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 428
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 674 : S34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    20 : 51834
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 10
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CM:6521:Arn::2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    ZA 2142-31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 5866
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 7410 A758
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 493.4 DG 0796
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-1609
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 7410 ARN
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    68/5142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    283414 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: "Die Debatten auf dem Bayreuther Germanistentag waren so lebhaft und produktiv, dass sich die Panelleiter*innen entschlossen haben, die Beiträge zu publizieren (Vorwort)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gröger, Anita (HerausgeberIn); Jürgensen, Christoph (HerausgeberIn); Schenk, Klaus (HerausgeberIn); Wagner-Egelhaaf, Martina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783869353210; 386935321X
    Weitere Identifier:
    9783869353210
    RVK Klassifikation: EC 7410 ; EC 7411
    Körperschaften/Kongresse: Deutscher Germanistentag, 25. (2016, Bayreuth)
    Schriftenreihe: Geist & Wissen ; 31
    Schlagworte: Deutsch; Autobiografische Literatur; Autorschaft; Metafiktion; Gattungstheorie; ; Autobiografische Literatur;
    Umfang: 397 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Die Debatten auf dem Bayreuther Germanistentag waren so lebhaft und produktiv, dass sich die Panelleiter*innen entschlossen haben, die Beiträge zu publizieren (Vorwort)

  16. Autobiography
    a very short introduction
    Autor*in: Marcus, Laura
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    "Autobiography is one of the most popular of written forms. From Casanova to Benjamin Franklin to the Kardashians, individuals throughout history have recorded their own lives and experiences. These personal writings are central to the work of... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.a.9732
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2018/3782
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 A 6333
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    F BB 1979
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2019 A 0445
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 7410 M322
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BQO 6248-343 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Autobiography is one of the most popular of written forms. From Casanova to Benjamin Franklin to the Kardashians, individuals throughout history have recorded their own lives and experiences. These personal writings are central to the work of literary critics, philosophers, historians, and psychologists, who have found in autobiographies from across the centuries not only an understanding of the ways in which lives have been lived, but the most fundamental accounts of what it means to be a self in the world. In this Very Short Introduction Laura Marcus defines what we mean by autobiography, and considers its relationship with similar literary forms such as memoirs, journals, letters, diaries, and essays. Analyzing the core themes in autobiographical writing, such as confession, conversion and testimony, romanticism and the journeying self; Marcus discusses the autobiographical consciousness (and the roles played by time, memory and identity), and considers the relationship between psychoanalysis and autobiography."--Publisher's description Confession, conversion, testimony -- The journeying self -- Autobiographical consciousness -- Autobiography and psychoanalysis -- Family histories and the autobiography of childhood -- Public selves -- Self-portraiture, photography, and performance -- Autobiographies, autobiographical novels, and autofictions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780199669240
    RVK Klassifikation: EC 7410
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schriftenreihe: Very short introductions ; 572
    Schlagworte: Autobiography
    Umfang: 145 Seiten, Illustrationen, 18 cm
    Bemerkung(en):

    Serienzählung steht auf dem Buchrücken

  17. Aus dem Grund
    Auftrittsprotokolle zwischen Racine und Nietzsche
    Autor*in: Vogel, Juliane
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, ein Imprint der Brill-Gruppe, Paderborn

    Preliminary Material -- Einleitung -- Tragischer Auftritt. Die Hybris des Schritts -- Vorbemerkung: Entrée. Vorgaben des höfischen Auftrittsprotokolls -- Perspektive als Verkehrseinheit -- Die Verdunkelung des höfischen Erscheinungsraums. Racines... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material -- Einleitung -- Tragischer Auftritt. Die Hybris des Schritts -- Vorbemerkung: Entrée. Vorgaben des höfischen Auftrittsprotokolls -- Perspektive als Verkehrseinheit -- Die Verdunkelung des höfischen Erscheinungsraums. Racines Theater der profondeur -- Tragische Perspektiven: Die Bühne der Galli Bibiena -- Aus dem Takt. Auftrittsstrukturen in Schillers Don Karlos -- Vorbemerkung: Die Suspendierung der Tragödie. Auftrittsprotokolle des Lebens -- „Nebulistische Zeichnungen“. Figur und Grund in Goethes Weimarer Dramen -- Umgeben. Auftritt und Einbettung -- Staffage. Auftrittsprotokolle der Landschaftsmalerei -- „HELENA (hervortretend)“. Heimkehr aus dem tiefsten Grund -- Management of „Arrivance“. Goethes „Mummenschanz“ -- Vorbemerkung: Im Kräftefeld des Krieges -- Entzauberter Triumph. Kleists Guiskard-Fragment und die Pestkranken von Jaffa -- „Schreckenspomp“. Antitriumphalismus in Kleists Penthesilea -- Dionysische Regung. Von Rousseaus Pygmalion zu Nietzsches Die Geburt der Tragödie -- Nachweise -- Bibliografie -- Danksagung -- Tafeln. Einen Auftritt haben, bedeutet aus einem Grund in die Sichtbarkeit einer Bühne hervortreten. Seit den Anfängen des Dramas lässt es sich als Realisierung eines Figur und Grund-Verhältnisses beschreiben. Anhand der Texte Goethes, Schillers und Kleists soll gezeigt werden, wie der Grund zur treibenden Kraft dramatischer Figuration wird. Das Buch sichtet die energetischen Felder, in denen sich Auftritte ereignen. Es fragt danach, wie dramatische Texte den Auftritt ihrer Figuren inszenieren, welche Regeln sie dabei anleiten und welche Gegenkräfte sie mobilisieren. Zugleich fragt es nach der Genese einer Dramatik, die sich nicht mehr für Handlungen, sondern für die Krisen des Erscheinens interessiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846762080
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7514 ; GK 1260 ; GK 4501 ; GK 5164 ; GK 9032 ; GL 7158 ; EC 7410
    Schriftenreihe: Bild und Text
    Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2018, ISBN: 9783657100101
    Schlagworte: German drama; French drama
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 Seiten, 8 ungezählte Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 259-280

    Dissertation, Universität Konstanz,

    Einleitung -- "Regardez-le marcher" : Evidenzen des Auftritts -- Bild und Bewegung -- Raumnahme, Raumteilung -- Auftrittsprotokolle -- Auftritt und Verstrickung -- Tragischer Auftritt : die Hybris des Schritts -- Erstes Hervortreten -- Auftritt als Hybris -- Tragödie als anti-triumphalistische Gattung -- Figur und Hintergrund -- Zusammenfassung -- Tragödie im Höfischen Erscheinungsraum -- Vorbemerkung : Entrée : Vorgaben des höfischen Auftrittsprotokolls -- Levers, Entrées -- Der König als erster Schauspieler -- Triumph -- Amplifikation -- Corneille vs. Racine -- Perspektive als Verkehrseinheit -- "Les justesses de la perspective" -- 'Via regia' : die Perspektive als höfischer Ankunftsraum -- Götterauftritte -- Die Aristotelisierung der Festbühne : Auftrittséclat und tragische Progression -- 'Avancer' : Vorschreiten und Fortschreiten -- Die Verdunkelung des höfischen Erscheinungsraums : Racines Theater der profondeur -- Chiaroscuro -- 'Tenebrosi' -- Die Last des Knotens : Phèdres Auftritt -- Das Monster in der Kammer -- Tragische Perspektiven : die Bühne der Galli Bibiena -- Magnifizenz und Verrätselung -- 'Scena per angolo' -- Reggien -- Raummodelle der Staatsraison -- Racine in der Oper : der Britannicus Friedrichs des Grossen -- Kanzellen -- Aus dem Takt : Auftrittsstrukturen in Schillers Don Karlos -- 'Liaison des scènes' -- Das Zerbrechen der Auftrittskette -- Ohnmächtige Impulse -- Kontrollverluste -- Seitenwechsel : Hintergrundmächte -- Schwankende Gestalten : Goethes Auftrittstheater -- Vorbemerkung : die Suspendierung der Tragödie : Auftrittsprotokolle des Lebens -- Mittelgründe -- Entaristokratisierung der Bühne -- Temporalisierung : Erscheinung und Emergenz -- Auftrittsprotokolle des Lebens -- Anti-tragisches Hervorkommen -- Schwankende Gestalten -- "Nebulistische Zeichnungen" : Figur und Grund in Goethes Weimarer Dramen -- Der Grund als neue Einheit -- 'Fonds vagues' -- Stockungen -- Schweifender Auftritt : Pudel -- Auftritt im Getreibe -- Umgeben : Auftritt und Einbettung -- Symphysis -- Soziale und elementare Atmosphären : "Peneius, umgeben von Gewässern und Nymphen" -- Glänzende Umgebung : Amplifikationen -- Distinktionsverluste -- "Heraus in eure Schatten" -- Dramaturgie der 'feuillage' -- Tragödie im Laubraum -- Staffage : Auftrittsprotokolle der Landschaftsmalerei -- Aufwertung der Staffage -- Amor ein Landschaftsmaler -- Landschaft in "Poussinischer Weise" -- Goethes Pandora -- Landschaft mit Polyphem -- "Aus der Flutenmitte" : das Galatea-Protokoll -- Poussin vs. Raffael -- "Helena (hervortretend)" : Heimkehr aus dem tiefsten Grund -- Antezedenzien -- Wahrhaftes Leben und tragisches Protokoll -- 'Nostos' und Tragödie -- Diskreditierte Erscheinungswelt -- Mediatisierter Auftritt I : Rauch -- Mediatisierter Auftritt II : Wasser -- Management of "Arrivance" : Goethes "Mummenschanz" -- Höfische Maskenzüge -- "Force et Grace" -- Weimarer Defilees -- Das römische Carneval -- Mummenschanz und Gespenstertheater -- Der Herold am Ende -- Schnelles Geld : Plutus -- Triumph und Reissende Bewegung -- Vorbemerkung : Im Kräftefeld des Krieges -- "Mit unbemerkten Schritten" -- Energetische Katastrophen -- Triumphe im fortdauernden Krieg -- Dionysisches Auftrittsprotokoll -- Entzauberter Triumph : Kleists Guiskard-Fragment und die Pestkranken von Jaffa -- Auftritt im Katastrophenbild -- Die Bühne von Jaffa -- Bildpolitik im Chaos des Krieges -- Vertikalisierung und 'ranimation' -- Kraftverlust : Auftritt ohne Paukenschlag -- Das Fragment oder die Verweigerung des tragischen Verlaufs -- "Schreckenspomp" : Antitriumphalismus in Kleists Penthesilea -- Tragödie als anti-triumphalistische Gattung -- "Funkelpracht des Einzigen" -- Auftritt mit Quadriga -- Raptus -- Dionysische Regung : von Rousseaus Pygmalion zu Nietzsches die Geburt der Tragödie -- Auftritt der Statue -- Joseph Anselm Feuerbach -- Auftritt Dionysos : Tragödie im Bildersturm -- Nachweise -- Bibliografie -- Dank.

  18. Aus dem Grund
    Auftrittsprotokolle zwischen Racine und Nietzsche
    Autor*in: Vogel, Juliane
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, ein Imprint der Brill-Gruppe, Paderborn

    Preliminary Material -- Einleitung -- Tragischer Auftritt. Die Hybris des Schritts -- Vorbemerkung: Entrée. Vorgaben des höfischen Auftrittsprotokolls -- Perspektive als Verkehrseinheit -- Die Verdunkelung des höfischen Erscheinungsraums. Racines... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material -- Einleitung -- Tragischer Auftritt. Die Hybris des Schritts -- Vorbemerkung: Entrée. Vorgaben des höfischen Auftrittsprotokolls -- Perspektive als Verkehrseinheit -- Die Verdunkelung des höfischen Erscheinungsraums. Racines Theater der profondeur -- Tragische Perspektiven: Die Bühne der Galli Bibiena -- Aus dem Takt. Auftrittsstrukturen in Schillers Don Karlos -- Vorbemerkung: Die Suspendierung der Tragödie. Auftrittsprotokolle des Lebens -- „Nebulistische Zeichnungen“. Figur und Grund in Goethes Weimarer Dramen -- Umgeben. Auftritt und Einbettung -- Staffage. Auftrittsprotokolle der Landschaftsmalerei -- „HELENA (hervortretend)“. Heimkehr aus dem tiefsten Grund -- Management of „Arrivance“. Goethes „Mummenschanz“ -- Vorbemerkung: Im Kräftefeld des Krieges -- Entzauberter Triumph. Kleists Guiskard-Fragment und die Pestkranken von Jaffa -- „Schreckenspomp“. Antitriumphalismus in Kleists Penthesilea -- Dionysische Regung. Von Rousseaus Pygmalion zu Nietzsches Die Geburt der Tragödie -- Nachweise -- Bibliografie -- Danksagung -- Tafeln. Einen Auftritt haben, bedeutet aus einem Grund in die Sichtbarkeit einer Bühne hervortreten. Seit den Anfängen des Dramas lässt es sich als Realisierung eines Figur und Grund-Verhältnisses beschreiben. Anhand der Texte Goethes, Schillers und Kleists soll gezeigt werden, wie der Grund zur treibenden Kraft dramatischer Figuration wird. Das Buch sichtet die energetischen Felder, in denen sich Auftritte ereignen. Es fragt danach, wie dramatische Texte den Auftritt ihrer Figuren inszenieren, welche Regeln sie dabei anleiten und welche Gegenkräfte sie mobilisieren. Zugleich fragt es nach der Genese einer Dramatik, die sich nicht mehr für Handlungen, sondern für die Krisen des Erscheinens interessiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846762080
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7514 ; GK 1260 ; GK 4501 ; GK 5164 ; GK 9032 ; GL 7158 ; EC 7410
    Schriftenreihe: Bild und Text
    Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2018, ISBN: 9783657100101
    Schlagworte: German drama; French drama
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 Seiten, 8 ungezählte Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 259-280

    Dissertation, Universität Konstanz,

    Einleitung -- "Regardez-le marcher" : Evidenzen des Auftritts -- Bild und Bewegung -- Raumnahme, Raumteilung -- Auftrittsprotokolle -- Auftritt und Verstrickung -- Tragischer Auftritt : die Hybris des Schritts -- Erstes Hervortreten -- Auftritt als Hybris -- Tragödie als anti-triumphalistische Gattung -- Figur und Hintergrund -- Zusammenfassung -- Tragödie im Höfischen Erscheinungsraum -- Vorbemerkung : Entrée : Vorgaben des höfischen Auftrittsprotokolls -- Levers, Entrées -- Der König als erster Schauspieler -- Triumph -- Amplifikation -- Corneille vs. Racine -- Perspektive als Verkehrseinheit -- "Les justesses de la perspective" -- 'Via regia' : die Perspektive als höfischer Ankunftsraum -- Götterauftritte -- Die Aristotelisierung der Festbühne : Auftrittséclat und tragische Progression -- 'Avancer' : Vorschreiten und Fortschreiten -- Die Verdunkelung des höfischen Erscheinungsraums : Racines Theater der profondeur -- Chiaroscuro -- 'Tenebrosi' -- Die Last des Knotens : Phèdres Auftritt -- Das Monster in der Kammer -- Tragische Perspektiven : die Bühne der Galli Bibiena -- Magnifizenz und Verrätselung -- 'Scena per angolo' -- Reggien -- Raummodelle der Staatsraison -- Racine in der Oper : der Britannicus Friedrichs des Grossen -- Kanzellen -- Aus dem Takt : Auftrittsstrukturen in Schillers Don Karlos -- 'Liaison des scènes' -- Das Zerbrechen der Auftrittskette -- Ohnmächtige Impulse -- Kontrollverluste -- Seitenwechsel : Hintergrundmächte -- Schwankende Gestalten : Goethes Auftrittstheater -- Vorbemerkung : die Suspendierung der Tragödie : Auftrittsprotokolle des Lebens -- Mittelgründe -- Entaristokratisierung der Bühne -- Temporalisierung : Erscheinung und Emergenz -- Auftrittsprotokolle des Lebens -- Anti-tragisches Hervorkommen -- Schwankende Gestalten -- "Nebulistische Zeichnungen" : Figur und Grund in Goethes Weimarer Dramen -- Der Grund als neue Einheit -- 'Fonds vagues' -- Stockungen -- Schweifender Auftritt : Pudel -- Auftritt im Getreibe -- Umgeben : Auftritt und Einbettung -- Symphysis -- Soziale und elementare Atmosphären : "Peneius, umgeben von Gewässern und Nymphen" -- Glänzende Umgebung : Amplifikationen -- Distinktionsverluste -- "Heraus in eure Schatten" -- Dramaturgie der 'feuillage' -- Tragödie im Laubraum -- Staffage : Auftrittsprotokolle der Landschaftsmalerei -- Aufwertung der Staffage -- Amor ein Landschaftsmaler -- Landschaft in "Poussinischer Weise" -- Goethes Pandora -- Landschaft mit Polyphem -- "Aus der Flutenmitte" : das Galatea-Protokoll -- Poussin vs. Raffael -- "Helena (hervortretend)" : Heimkehr aus dem tiefsten Grund -- Antezedenzien -- Wahrhaftes Leben und tragisches Protokoll -- 'Nostos' und Tragödie -- Diskreditierte Erscheinungswelt -- Mediatisierter Auftritt I : Rauch -- Mediatisierter Auftritt II : Wasser -- Management of "Arrivance" : Goethes "Mummenschanz" -- Höfische Maskenzüge -- "Force et Grace" -- Weimarer Defilees -- Das römische Carneval -- Mummenschanz und Gespenstertheater -- Der Herold am Ende -- Schnelles Geld : Plutus -- Triumph und Reissende Bewegung -- Vorbemerkung : Im Kräftefeld des Krieges -- "Mit unbemerkten Schritten" -- Energetische Katastrophen -- Triumphe im fortdauernden Krieg -- Dionysisches Auftrittsprotokoll -- Entzauberter Triumph : Kleists Guiskard-Fragment und die Pestkranken von Jaffa -- Auftritt im Katastrophenbild -- Die Bühne von Jaffa -- Bildpolitik im Chaos des Krieges -- Vertikalisierung und 'ranimation' -- Kraftverlust : Auftritt ohne Paukenschlag -- Das Fragment oder die Verweigerung des tragischen Verlaufs -- "Schreckenspomp" : Antitriumphalismus in Kleists Penthesilea -- Tragödie als anti-triumphalistische Gattung -- "Funkelpracht des Einzigen" -- Auftritt mit Quadriga -- Raptus -- Dionysische Regung : von Rousseaus Pygmalion zu Nietzsches die Geburt der Tragödie -- Auftritt der Statue -- Joseph Anselm Feuerbach -- Auftritt Dionysos : Tragödie im Bildersturm -- Nachweise -- Bibliografie -- Dank.

  19. Autobiography
    a very short introduction
    Autor*in: Marcus, Laura
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    "Autobiography is one of the most popular of written forms. From Casanova to Benjamin Franklin to the Kardashians, individuals throughout history have recorded their own lives and experiences. These personal writings are central to the work of... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Autobiography is one of the most popular of written forms. From Casanova to Benjamin Franklin to the Kardashians, individuals throughout history have recorded their own lives and experiences. These personal writings are central to the work of literary critics, philosophers, historians, and psychologists, who have found in autobiographies from across the centuries not only an understanding of the ways in which lives have been lived, but the most fundamental accounts of what it means to be a self in the world. In this Very Short Introduction Laura Marcus defines what we mean by autobiography, and considers its relationship with similar literary forms such as memoirs, journals, letters, diaries, and essays. Analyzing the core themes in autobiographical writing, such as confession, conversion and testimony, romanticism and the journeying self; Marcus discusses the autobiographical consciousness (and the roles played by time, memory and identity), and considers the relationship between psychoanalysis and autobiography."...Publisher's description

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780199669240
    RVK Klassifikation: EC 7410
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schriftenreihe: Very short introductions ; 572
    Schlagworte: Autobiography / fast / (OCoLC)fst00822597; Autobiography; Autobiography; Autobiografische Literatur; Autobiografie
    Umfang: 145 Seiten, Illustrationen, 18 cm
  20. Sich selbst erzählen
    Autobiographie - Autofiktion - Autorschaft
    Beteiligt: Gröger, Anita (HerausgeberIn); Jürgensen, Christoph (HerausgeberIn); Schenk, Klaus (HerausgeberIn); Wagner-Egelhaaf, Martina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Ludwig, Kiel

    Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: "Die Debatten auf dem Bayreuther Germanistentag waren so lebhaft und produktiv, dass sich die Panelleiter*innen entschlossen haben, die Beiträge zu publizieren (Vorwort) mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: "Die Debatten auf dem Bayreuther Germanistentag waren so lebhaft und produktiv, dass sich die Panelleiter*innen entschlossen haben, die Beiträge zu publizieren (Vorwort)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gröger, Anita (HerausgeberIn); Jürgensen, Christoph (HerausgeberIn); Schenk, Klaus (HerausgeberIn); Wagner-Egelhaaf, Martina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783869353210; 386935321X
    Weitere Identifier:
    9783869353210
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 7410 ; EC 7411
    Körperschaften/Kongresse: Deutscher Germanistentag, 25. (2016, Bayreuth)
    Schriftenreihe: Geist & Wissen ; 31
    Schlagworte: Deutsch; Autobiografische Literatur; Autorschaft; Metafiktion; Gattungstheorie; ; Autobiografische Literatur;
    Umfang: 397 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Die Debatten auf dem Bayreuther Germanistentag waren so lebhaft und produktiv, dass sich die Panelleiter*innen entschlossen haben, die Beiträge zu publizieren (Vorwort)

  21. Autobiography
    a very short introduction
    Autor*in: Marcus, Laura
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    15/EC 7410 M322
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780199669240
    RVK Klassifikation: EC 7410
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schriftenreihe: Very short introductions ; 572
    Umfang: 145 Seiten, Illustrationen
  22. Autobiografie intermedial
    Fallstudien zur Literatur und zum Comic
    Beteiligt: Kita-Huber, Jadwiga (Herausgeber); Kupczynska, Kalina (Herausgeber); Bonter, Urszula (Mitwirkender); Boncza Bukowski, Piotr de (Mitwirkender); Bosco, Lorella (Mitwirkender); Chaberski, Mateusz (Mitwirkender); Dolle-Weinkauff, Bernd (Mitwirkender); Drynda, Joanna (Mitwirkender); Frahm, Ole (Mitwirkender); Hackl, Wolfgang (Mitwirkender); Heidemann, Gudrun (Mitwirkender); Heindl, Nina (Mitwirkender); Hilmes, Carola (Mitwirkender); Jablkowska, Joanna (Mitwirkender); Jacob, Joachim (Mitwirkender); Jastal, Katarzyna (Mitwirkender); Kita-Huber, Jadwiga (Mitwirkender); Klanska, Maria (Mitwirkender); Korte, Hermann (Mitwirkender); Kupczynska, Kalina (Mitwirkender); Lützeler, Paul Michael (Mitwirkender); Matuszewska, Karolina (Mitwirkender); Moser, Christian (Mitwirkender); Pawelec, Andrzej (Mitwirkender); Reichert, Nils (Mitwirkender); Röhnert, Jan (Mitwirkender); Ruf, Oliver (Mitwirkender); Schmitt-Maaß, Christoph (Mitwirkender); Schmitz-Emans, Monika (Mitwirkender); Schröer, Marie (Mitwirkender); Sina, Véronique (Mitwirkender); Sitarz, Magdalena (Mitwirkender); Sosnicka, Dorota (Herausgeber); Sugiera, Malgorzata (Mitwirkender); Szczepaniak, Monika (Mitwirkender); Walter-Jochum, Robert (Mitwirkender)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    InhaltsverzeichnisKalina Kupczyńska/ Jadwiga Kita-HuberVorwort Paul Michael LützelerErlebte transnationale Germanistik.Erfahrungen und Möglichkeiten einer kosmopolitischenLiteraturwissenschaft I. Positionen zur AutobiografieforschungChristian... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    InhaltsverzeichnisKalina Kupczyńska/ Jadwiga Kita-HuberVorwort Paul Michael LützelerErlebte transnationale Germanistik.Erfahrungen und Möglichkeiten einer kosmopolitischenLiteraturwissenschaft I. Positionen zur AutobiografieforschungChristian MoserKörpergraphien.Automedialität zwischen Schrift, Bild und Spur Małgorzata Sugiera(Auto)Biografien der (nicht-)menschlichen Anderen Robert Walter-JochumNach der Authentizität.Affekte in autobiografischen Texten und ihre Nutzungzur Authentizitätssimulation am Beispiel von Ruth Klügerund Wolfgang Herrndorf Mateusz ChaberskiTowards Sym(bio)poiesis.Human-and-Nonhuman Life-Making Practicesin Contemporary Performing Arts Gudrun HeidemannAuf den Spuren der Vorfahren oder Nachkommen.Autogeografik in Katja Petrowskajas Vielleicht Esther,Tomasz Różyckis Dwanaście stacji (Zwölf Stationen)und Sabrina Janeschs Katzenberge Christoph Schmitt-MaaßChronik der Verwahrlosung.Eine andere Geschichte der Moderne im Mediumder Auto-Ethnographie – von Hubert Fichte zu Clemens Meyer Autobiografische Selbstinszenierungen in literaturgeschichtlicherPerspektiveJoachim JacobSchrift und Bild in der pietistischen Autobiographie Hermann KorteAutobiographien um 1800.Theaterleidenschaft bei Karl Philipp Moritzund August Wilhelm Iffland Urszula BonterAutobiographische Strategien im pornographischen Romandes 18. Jahrhunderts Jan Röhnert /Nils Reichert„In Gedanken in die Regionen jenseits des Grabes versezt“.Christian von Massenbachs Memoiren zur Geschichtedes preußischen Staates – ein vergessenes autobiographischesGroßprojekt der Goethezeit und Möglichkeiten seiner ErschließungWolfgang HacklMein Leben.Adalbert Stifters autobiografischer Text als poetischer Schreibakt Lorella BoscoSubjektkonstitution und theatralische Sendung.Autobiographie und Bildungsromanin Emmy Hennings’ Blume und Flamme und Das flüchtige Spiel Maria KłańskaDie „Erinnerungspassagen“ von Ilma Rakusa Mehr Meer (2009).Ein Beispiel für eine mitteleuropäische Mehrfachidentität? Karolina Matuszewska„Ich kann nicht lustiger sein – als ich bin!“Autobiographische Elemente im Werk Paul Scheerbarts Mediale Sonderformen I: (Verschiftlichte) SelbstporträtsMonika Schmitz-EmansLexika und Wörterbücher als Selbstporträts Oliver RufVisual Storytelling und Digital Design.Autobiographie-Theorie und medienästhetische Praxisvon Web-Comics Katarzyna NorkowskaSelbstinszenierung an den Rändern des Buches?Zum paratextuellen Aufbau ostdeutscher Autobiographik nach 1989Monika SzczepaniakHaas spricht.Wolf Haas’ automediale Spiele Piotr Bukowski„It ain‘t me…“Bob Dylans autobiographisches Maskenspiel Carola HilmesIch, Selbst, Jetzt.Modi autobiographischen Erzählens Jadwiga Kita-Huber„Ich als Text“.Autobiografische Verfahren in den Frankfurter Poetikvorlesungen2005-2015 Mediale Sonderformen II: Comic-AutobiografieOle FrahmParodien des Selbst.Zur Zäsur der Comicgeschichte 1972 Kalina KupczyńskaAutobiografie, confessional writing und Graphic Memoir Bernd Dolle-WeinkauffAutofiktion als Geschichtsschreibung?Historisches und autobiografisches Erzählen im Comic Nina Heindl„Jimmy Corrigan has my grandfather’s hair, Charlie Brown’s eyesand my self-doubt“.Autobiografische und autofiktionale Beziehungenin Chris Wares Comics Marie SchröerArty/fiziell authentisch?!Autobiografische Performance im Comic Véronique SinaConstructing the Gendered Jewish Self.Geschlecht und Identität in den autobiografischen Comicsvon Aline Kominsky Crumb Autobiografie als existenzieller TextKatarzyna JaśtalWolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur.Autobiografisches Schreiben am Rande des Lebens Joanna Jabłkowska„Dir bleibt aber nur die Liebe. Die zu dir selbst.“Autobiographie und Ironie in Martin Walsers Werk Magdalena Sitarz /Andrzej PawelecDos lid fun oysgehargetn yidishn folk von Yitskhok Katsenelsonals Egodokument Joanna DryndaDas autobiographische Ich in Silvia Bovenschens Notizen Älter werdenDorota SośnickaProvokative Selbstinszenierung: Autobiographischesim Werk Hermann Burgers Martin A. Hainz„Wär nicht das Auge sonnenhaft...“Philologie bzw. Literary Criticism als Autobiographie,u.a. anhand von Johann W. Goethe und Ralph W. Emerson Zu den Beiträger_innenMedien spielen im Kontext der Autobiografie eine tragende Rolle. Zum einen begleiten sie menschliche Biografien, entscheiden über die Intensität der Erinnerung und formen ihre Speicherung. Zum anderen prägen sie die Praxis des autobiografischen Schreibens, indem sie die Kulturtechniken des Erinnerns mitbestimmen. Besonders aufschlussreich sind hierbei intermediale Formen der Autobiografie, etwa Comics oder virtuelle Autobiografien, welche die literarische Produktion nachhaltig verändern. Ist die wachsende Verbreitung der intermedialen Autobiografie ein Symptom für die Veränderung des kulturellen Gedächtnisses überhaupt? Der Band versammelt diverse Sichtweisen auf die autobiografische Praxis und versteht sich als Versuch, Autobiografie- und Comicforschung einander anzunähern. Das Spektrum reicht von einem Aufriss aktueller Positionen zur Autobiografieforschung über die Darstellung unterschiedlicher Aspekte des Phänomens (experimentelle Tendenzen der historischen Autobiografie sowie neuere mediale Formen der Autobiografie) bis hin zur Frage der existentiellen Dimension autobiografischer Erzählung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kita-Huber, Jadwiga (Herausgeber); Kupczynska, Kalina (Herausgeber); Bonter, Urszula (Mitwirkender); Boncza Bukowski, Piotr de (Mitwirkender); Bosco, Lorella (Mitwirkender); Chaberski, Mateusz (Mitwirkender); Dolle-Weinkauff, Bernd (Mitwirkender); Drynda, Joanna (Mitwirkender); Frahm, Ole (Mitwirkender); Hackl, Wolfgang (Mitwirkender); Heidemann, Gudrun (Mitwirkender); Heindl, Nina (Mitwirkender); Hilmes, Carola (Mitwirkender); Jablkowska, Joanna (Mitwirkender); Jacob, Joachim (Mitwirkender); Jastal, Katarzyna (Mitwirkender); Kita-Huber, Jadwiga (Mitwirkender); Klanska, Maria (Mitwirkender); Korte, Hermann (Mitwirkender); Kupczynska, Kalina (Mitwirkender); Lützeler, Paul Michael (Mitwirkender); Matuszewska, Karolina (Mitwirkender); Moser, Christian (Mitwirkender); Pawelec, Andrzej (Mitwirkender); Reichert, Nils (Mitwirkender); Röhnert, Jan (Mitwirkender); Ruf, Oliver (Mitwirkender); Schmitt-Maaß, Christoph (Mitwirkender); Schmitz-Emans, Monika (Mitwirkender); Schröer, Marie (Mitwirkender); Sina, Véronique (Mitwirkender); Sitarz, Magdalena (Mitwirkender); Sosnicka, Dorota (Herausgeber); Sugiera, Malgorzata (Mitwirkender); Szczepaniak, Monika (Mitwirkender); Walter-Jochum, Robert (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849813444
    RVK Klassifikation: EC 7120 ; EC 7410 ; GE 6101
    DDC Klassifikation: 741.5; Biografien, Genealogie, Insignien (920); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Autobiografische Literatur; Comic; Intermedialität; Autobiografie; Autobiografie; Intermedialität; Comic
    Umfang: 1 Online-Ressource (548 p.)
  23. The Routledge international handbook on narrative and life history
    Beteiligt: Goodson, Ivor (Herausgeber); Antikainen, Ari (Herausgeber); Sikes, Pat (Herausgeber); Andrews, Molly (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Routledge, London

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    288.109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 EC 4500 G655
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    050 EC 4500 G655 +1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goodson, Ivor (Herausgeber); Antikainen, Ari (Herausgeber); Sikes, Pat (Herausgeber); Andrews, Molly (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1138327670; 9781138327672; 9781138784291
    RVK Klassifikation: EC 7410
    Auflage/Ausgabe: First issued in paperback
    Schriftenreihe: Routledge international handbooks
    Schlagworte: Autobiografische Literatur; Biografie; Erzähltheorie; Pädagogische Anthropologie; Biografieforschung
    Umfang: ix, 655 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  24. Das eigene Leben als ästhetische Fiktion
    Autobiographie und Professionsgeschichte
    Beteiligt: Erben, Dietrich (HerausgeberIn); Zervosen, Tobias (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erben, Dietrich (HerausgeberIn); Zervosen, Tobias (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3837637638; 9783837637632
    Weitere Identifier:
    9783837637632
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 7410
    Körperschaften/Kongresse: Das eigene Leben als ästhetische Fiktion. Berufsautobiographie und Professionsgeschichte (2016, München)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 129
    Schlagworte: Berühmte Persönlichkeit; Autobiografie; Beruf <Motiv>;
    Umfang: 368 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Bemerkung(en):

    Die vorliegende Publikation bietet die ausgearbeiteten Referate, die im Rahmen der Tagung "Das eigene Leben als ästhetische Fiktion. Berufsautobiogarphie und Professionsgeschichte" (28.-30.04. 2016, Technische Universität München) vorgetragen wurden. (Zur Einführung, Fußnote 1)

  25. Das eigene Leben als ästhetische Fiktion
    Autobiographie und Professionsgeschichte
    Beteiligt: Erben, Dietrich (HerausgeberIn); Zervosen, Tobias (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Narratives about »real life« or instruments of personal and professional stylization? Based on prominent examples, professional autobiographies are examined as part of the professional, cultural and social history. Das eigene Leben als ästhetische... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Narratives about »real life« or instruments of personal and professional stylization? Based on prominent examples, professional autobiographies are examined as part of the professional, cultural and social history. Das eigene Leben als ästhetische Fiktion? Politiker, Philosophen, Physiker - Vertreter_innen unterschiedlichster Berufe haben Autobiographien verfasst, in denen die eigene Lebensgeschichte mit dem beruflichen Werdegang verknüpft wird.Anhand der Lebensbeschreibungen von u.a. Roland Barthes, Wilhelm von Bode, Werner Heisenberg, Erich Honecker, Rupert Neudeck, Richard Neutra und Max Planck zeigen die Beiträge des Bandes, dass diese Texte nicht als bloße dokumentarische Selbstäußerungen gesehen werden dürfen. Sie gehen den vielfältigen Funktionen von Berufsautobiographien nach und ordnen die Schriften in das weite Feld der Professions-, Kultur- und Sozialgeschichte ein.. - Narratives about >>real life<< or instruments of personal and professional stylization? Based on prominent examples, professional autobiographies are examined as part of the professional, cultural and social history.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Erben, Dietrich (HerausgeberIn); Zervosen, Tobias (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839437636
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7410
    Körperschaften/Kongresse: Das eigene Leben als ästhetische Fiktion. Berufsautobiographie und Professionsgeschichte (2016, München)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 129
    Schlagworte: Autobiography; Literature; Professional employees; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Berufsautobiographie.; Geschichtswissenschaft.; Kulturgeschichte.; Kulturwissenschaft.; Kunst.; Literatur.; Profession,Cultural History,Literature,Art,Social History,General Literature Studies,History,Cultural Studies.; Profession.; Professionsautobiographie.; Sozialgeschichte.; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (368 Seiten)