Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Prosa schreiben
    Literatur, Geschichte, Recht
    Beteiligt: Mülder-Bach, Inka (HerausgeberIn); Kersten, Jens (HerausgeberIn); Zimmermann, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter --Copyright page --Einleitung /Inka Mülder-Bach --Sachlichkeit und Objektivität als Prosastil --Schreiben nach dem Morden, oder: wie Bürgerkriegsgeneräle der späten römischen Republik Glaubwürdigkeit generierten /Ulrich Gotter... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Front Matter --Copyright page --Einleitung /Inka Mülder-Bach --Sachlichkeit und Objektivität als Prosastil --Schreiben nach dem Morden, oder: wie Bürgerkriegsgeneräle der späten römischen Republik Glaubwürdigkeit generierten /Ulrich Gotter --Zeremoniell und Effizienz /Juliane Vogel --Sätze Setzen Gesetz /Ino Augsberg --Eine Versetzung des Objektiven in die Subjektivität --Prosaische Wirklichkeiten --Apollon ohne Vers – Plutarch zur Prosa im delphischen Orakel /Martin Zimmermann --Prosaformen und Kaiserkritik /Verena Schulz --Ethik des Verworfenen – Empathie für das Anorganische /Karin L. Sanders --Doppelbödige Alltäglichkeit /Annegret Heitmann --Die Prosa der Verfassung /Jens Kersten --Bindeformen der Prosa --Strategien der Informationsvergabe in lateinischer Prosa /Therese Fuhrer --Die Prosa der Gesellschaft /Inka Mülder-Bach --„Suppe aus einem Wurstspeiler“ – Zur Antinomie prosaischer Bindungen bei Hans Christian Andersen /Klaus Müller-Wille --Das Handwerk der Prosa /Vera Bachmann --Formprobleme in der Prosa der Verhältnisse – Gattungswissen im realistischen Roman /Sabine Schneider --Ungebundene Rede /Susanne Lüdemann --Back Matter --Beiträgerinnen und Beiträger. Der Begriff der Prosa bietet wohl das einzige Beispiel für einen rhetorischen Terminus, der zu einer Leitmetapher der Moderne avancierte. Seit dem 18. Jahrhundert eignet diesem Begriff ein irreduzibler Doppelsinn: Einerseits bezeichnet er eine (schrift-)sprachliche Ausdrucksweise, die im Unterschied zum Vers metrisch nicht gebunden ist, andererseits eine Denkweise und eine Verfassung der modernen Welt, die in dieser ungebundenen Ausdrucksweise die ihr angemessene sprachliche Form findet.Die Beiträge des vorliegenden Bandes erkunden diesen Zusammenhang aus einer interdisziplinären Perspektive unter Bezug auf literarische und historiographische Prosa sowie die Prosa des Rechts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mülder-Bach, Inka (HerausgeberIn); Kersten, Jens (HerausgeberIn); Zimmermann, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764350
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6651
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Schlagworte: Prose literature; Rhetoric
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 330 Seiten)
  2. Prosa schreiben
    Literatur, Geschichte, Recht
    Beteiligt: Mülder-Bach, Inka (HerausgeberIn); Kersten, Jens (HerausgeberIn); Zimmermann, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter --Copyright page --Einleitung /Inka Mülder-Bach --Sachlichkeit und Objektivität als Prosastil --Schreiben nach dem Morden, oder: wie Bürgerkriegsgeneräle der späten römischen Republik Glaubwürdigkeit generierten /Ulrich Gotter... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Front Matter --Copyright page --Einleitung /Inka Mülder-Bach --Sachlichkeit und Objektivität als Prosastil --Schreiben nach dem Morden, oder: wie Bürgerkriegsgeneräle der späten römischen Republik Glaubwürdigkeit generierten /Ulrich Gotter --Zeremoniell und Effizienz /Juliane Vogel --Sätze Setzen Gesetz /Ino Augsberg --Eine Versetzung des Objektiven in die Subjektivität --Prosaische Wirklichkeiten --Apollon ohne Vers – Plutarch zur Prosa im delphischen Orakel /Martin Zimmermann --Prosaformen und Kaiserkritik /Verena Schulz --Ethik des Verworfenen – Empathie für das Anorganische /Karin L. Sanders --Doppelbödige Alltäglichkeit /Annegret Heitmann --Die Prosa der Verfassung /Jens Kersten --Bindeformen der Prosa --Strategien der Informationsvergabe in lateinischer Prosa /Therese Fuhrer --Die Prosa der Gesellschaft /Inka Mülder-Bach --„Suppe aus einem Wurstspeiler“ – Zur Antinomie prosaischer Bindungen bei Hans Christian Andersen /Klaus Müller-Wille --Das Handwerk der Prosa /Vera Bachmann --Formprobleme in der Prosa der Verhältnisse – Gattungswissen im realistischen Roman /Sabine Schneider --Ungebundene Rede /Susanne Lüdemann --Back Matter --Beiträgerinnen und Beiträger. Der Begriff der Prosa bietet wohl das einzige Beispiel für einen rhetorischen Terminus, der zu einer Leitmetapher der Moderne avancierte. Seit dem 18. Jahrhundert eignet diesem Begriff ein irreduzibler Doppelsinn: Einerseits bezeichnet er eine (schrift-)sprachliche Ausdrucksweise, die im Unterschied zum Vers metrisch nicht gebunden ist, andererseits eine Denkweise und eine Verfassung der modernen Welt, die in dieser ungebundenen Ausdrucksweise die ihr angemessene sprachliche Form findet.Die Beiträge des vorliegenden Bandes erkunden diesen Zusammenhang aus einer interdisziplinären Perspektive unter Bezug auf literarische und historiographische Prosa sowie die Prosa des Rechts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mülder-Bach, Inka (HerausgeberIn); Kersten, Jens (HerausgeberIn); Zimmermann, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764350
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6651
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Schlagworte: Prose literature; Rhetoric
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 330 Seiten)
  3. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
    Autor*in: Mandt, Isabell
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Institution des europäischen Kaffeehauses kann als Schreibort, literarischer Schauplatz und Mikrokosmos moderner urbaner Kultur und Gesellschaft betrachtet werden, dessen spezielle Atmosphäre die mit ihm in Verbindung stehende Literatur... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Institution des europäischen Kaffeehauses kann als Schreibort, literarischer Schauplatz und Mikrokosmos moderner urbaner Kultur und Gesellschaft betrachtet werden, dessen spezielle Atmosphäre die mit ihm in Verbindung stehende Literatur nachhaltig geprägt hat. Isabell Mandt untersucht das literarische Genre dieser Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert unter einem komparatistisch-kulturpoetologischen Blickwinkel. Um dem Desiderat einer bisher fehlenden Genretypologie der Kaffeehausliteratur zu begegnen, entwickelt sie ein raumtheoretisch angelehntes, dynamisches Zwei-Ebenen-Modell mit verschiedenen inhaltlich-formalen Merkmalsgruppen, in welches die untersuchten Texte eingeordnet werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  4. The Cambridge companion to narrative theory
    Beteiligt: Garrett, Matthew (HerausgeberIn)
    Erschienen: October 2018
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    Narrative theory is essential to everything from history to lyric poetry, from novels to the latest Hollywood blockbuster. Narrative theory explores how stories work and how we make them work. This Companion is both an introduction and a contribution... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Narrative theory is essential to everything from history to lyric poetry, from novels to the latest Hollywood blockbuster. Narrative theory explores how stories work and how we make them work. This Companion is both an introduction and a contribution to the field. It presents narrative theory as an approach to understanding all kinds of cultural production: from literary texts to historiography, from film and videogames to philosophical discourse. It takes the long historical view, outlines essential concepts, and reflects on the way narrative forms connect with and rework social forms. The volume analyzes central premises, identifies narrative theory's feminist foundations, and elaborates its significance to queer theory and issues of race. The specially commissioned essays are exciting to read, uniting accessibility and rigor, traditional concerns with a renovated sense of the field as a whole, and analytical clarity with stylistic dash. Topical and substantial, The Cambridge Companion to Narrative Theory is an engaging resource on a key contemporary concept.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Garrett, Matthew (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781108639149
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4500 ; EC 6651
    Schriftenreihe: Cambridge companions to literature
    Cambridge companions to topics
    Cambridge companions to literature and classics
    Cambridge companions online
    Schlagworte: Narration (Rhetoric); Narration (Rhetoric); Narration (Rhetoric)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvii, 277 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 12 Nov 2018)

  5. The Cambridge companion to narrative theory
    Beteiligt: Garrett, Matthew (Hrsg.)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom ; New York, NY, USA

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Garrett, Matthew (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781108639149
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4500 ; EC 6651 ; ET 790
    Schriftenreihe: Cambridge companions. Literature
    Schlagworte: Erzähltheorie
    Weitere Schlagworte: Narration (Rhetoric); Narration (Rhetoric)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvii, 277 Seiten)
  6. Prosa als Form des Engagements
    eine politische Prosaik der Literatur
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Dieses Buch verortet eine politische Dimension der Literatur auf der Formebene des Prosaschreibens: Die Prosa vermittelt zwischen künstlerischer und sozialer Rede sowie zwischen literarischen und politischen Ordnungsformen.Der erste Teil des Buches... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch verortet eine politische Dimension der Literatur auf der Formebene des Prosaschreibens: Die Prosa vermittelt zwischen künstlerischer und sozialer Rede sowie zwischen literarischen und politischen Ordnungsformen.Der erste Teil des Buches verfolgt Reflexionen über das Prosaschreiben in der russischen Literatur zwischen den 1820er Jahren und der Gegenwart, macht komparatistische Ausblicke und stellt fest: Mit dem Prosaschreiben wird immer wieder eine engagierte Haltung der Literatur innerhalb der Gesellschaft verbunden. Dieser historische Diskurs korrespondiert mit der theoretischen Tradition, ein ethisch-politisches Potenzial in der literarischen Prosaform zu erkennen (Jean-Paul Sartre, Roland Barthes, Michail Bachtin, Jacques Rancière). Im zweiten Teil des Buches wird durch Einzellektüren eine literarische Ästhetik des Widerspruchs herausgearbeitet, die mit dem politischen Konzept der Prosa zusammenhängt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846767108
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6651 ; EC 4610
    Schlagworte: politische Ästhetik; literarische Ethik; russische Literatu; Literaturtheorie; Jean-Paul Sartre; Michail Bachtin; Jacques Rancière; political aesthetics; literary ethics; Russian literature; literary theory; Mikhail Bakhtin; Russisch; Prosa; Ästhetik; Engagierte Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIX, 432 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  7. Logik der Prosa
    zur Poetizität ungebundener Rede
    Beteiligt: Arndt, Astrid (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (An electronic book accessible through the World Wide Web; click to view)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Arndt, Astrid (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783862349616; 3899719611
    RVK Klassifikation: EC 4610 ; EC 6651 ; GE 3577 ; GE 3929
    Schlagworte: Prosa
    Umfang: 1 Online-Ressource (333 S.)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. The Cambridge companion to narrative theory
    Beteiligt: Garrett, Matthew (HerausgeberIn)
    Erschienen: October 2018
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    Narrative theory is essential to everything from history to lyric poetry, from novels to the latest Hollywood blockbuster. Narrative theory explores how stories work and how we make them work. This Companion is both an introduction and a contribution... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Narrative theory is essential to everything from history to lyric poetry, from novels to the latest Hollywood blockbuster. Narrative theory explores how stories work and how we make them work. This Companion is both an introduction and a contribution to the field. It presents narrative theory as an approach to understanding all kinds of cultural production: from literary texts to historiography, from film and videogames to philosophical discourse. It takes the long historical view, outlines essential concepts, and reflects on the way narrative forms connect with and rework social forms. The volume analyzes central premises, identifies narrative theory's feminist foundations, and elaborates its significance to queer theory and issues of race. The specially commissioned essays are exciting to read, uniting accessibility and rigor, traditional concerns with a renovated sense of the field as a whole, and analytical clarity with stylistic dash. Topical and substantial, The Cambridge Companion to Narrative Theory is an engaging resource on a key contemporary concept.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Garrett, Matthew (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781108639149
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4500 ; EC 6651
    Schriftenreihe: Cambridge companions to literature
    Cambridge companions to topics
    Cambridge companions to literature and classics
    Cambridge companions online
    Schlagworte: Narration (Rhetoric); Narration (Rhetoric); Narration (Rhetoric)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvii, 277 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 12 Nov 2018)

  9. Logik der Prosa
    zur Poetizität ungebundener Rede
    Erschienen: 2012
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Die Idee, dass literarische Prosa einer spezifischen Logik folgt, wenn sie als Kunstform anerkannt werden will, ist einleuchtend: Ohne über die evidente Künstlichkeit gebundener Rede zu verfügen, muss sie spezifische Verfahren entwickeln, um sich von... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    EB 0094
    keine Fernleihe

     

    Die Idee, dass literarische Prosa einer spezifischen Logik folgt, wenn sie als Kunstform anerkannt werden will, ist einleuchtend: Ohne über die evidente Künstlichkeit gebundener Rede zu verfügen, muss sie spezifische Verfahren entwickeln, um sich von prosaischer Alltagsrede wirksam zu unterscheiden. Die Geschichte dieses Gedankens und seiner ästhetischen Konsequenzen ist noch nicht geschrieben. Die Beiträge des Bandes versuchen diese Lücke zu schließen, indem sie die ›Logik der Prosa‹ begrifflich und historisch entfalten: an fiktionalen und nicht fiktionalen Gattungen und Textsorten (Drama, Roman, Tagebuch und Essay), an anspruchsvollen oder scheinbar kunstlosen Formen vom Epos bis zum Jugend- oder Groschenroman und in Untersuchungen zu Einzeltexten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (An electronic book accessible through the World Wide Web; click to view)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3899719611; 128396015X; 9781283960151; 9783899719611
    RVK Klassifikation: EC 4610 ; EC 6651 ; GE 3577 ; GE 3929
    Schlagworte: Prosa; Geschichte 1700-2012;
    Umfang: Online-Ressource (333 S.)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Literatur; I. Poetik; Astrid Arndt/Christoph Deupmann: Poetik der Prosa. Zur Reflexionsgeschichte und Topik des Prosa-Diskurses; 1. Ordnung erfinden; 2. Mündlichkeit und Schriftlichkeit; 3. Poesie und Prosa; 4. Modernität der Prosa; Literatur; Günter Arnold: Edition und Kommentar: Johann Gottfried Herders Exzerpt von Pierre Daniel Huets Traité de l'origine des romans; Siglen; Literatur; Lars Korten: Ist der Roman das moderne Epos? Zur Theorie epischen Erzählens um 1850; 1. Einleitung; 2. Die enzyklopädische Bestimmung des Epos (1842)

    3. Das Epos in Literaturkritik und Einzeldarstellungen (1846-1859)4. Das Epos in Literaturtheorie und Gesamtdarstellungen (1854-1859); 5. Zusammenfassung; Literatur; Michael Maurer: Poetik des Tagebuches; 1. Eine formlose Form?; 2. Datierung, Aktualität, Zeitkultur; 3. Speichern, Wiederlesen, Extrapolation, Ich-Spaltung, Dialogizität; Literatur; Claudia Stockinger: Die Logik seriellen Erzählens. Der Groschenroman; Literatur; II. Formbeziehungen; Gérard Laudin: Geschichtsbuch oder Roman? Voltaires Umgang mit historischen Quellen in seinen Beiträgen zur Reichshistorie; Siglen; Literatur

    Claus-Michael Ort: »Ich muß doch schreiben -«. Funktionen dramatisierter Schriftlichkeit bei Lessing, Schiller, Iffland und Kleist1. Lesen und Schreiben als Kommunikationsunterbrechung: Der ›empfindsame‹ Bühnen-Brief und die Konkurrenz der Affektmedien; 2. Distanzkommunikation als Wirkungsexperiment und die ›Erhabenheit‹ der Selbstbeobachtung in G. E. Lessings Miß Sara Sampson; 3. Tötende Texte: Zur Affektpsychologie des literarischen Todesurteils (Schiller, Iffland, Kleist); Siglen; Literatur

    Marianne Wünsch: Grabbes Napoleon oder die hundert Tage. Eine neue Geschichtskonzeption und das Ende des klassizistischen DramasLiteratur; Jochen Golz: Lyrik oder Prosa? Einige Bemerkungen zu den Streckversen Jean Pauls; Literatur; III. Interpretationen; Maike Schmidt: »wenn man nur darnach Augen hat.« Zur romantischen Poetizität in E.T.A. Hoffmanns Nußknacker und Mausekönig; 1. Einleitung; 2. Die Poetisierung der Mechanik; 3. Die serapiontische Kraft; 4. Fazit; Literatur; Jurij Murasov: Musengeschäfte und Kuppelei. Zur literarischen Autorschaft in Dostoevskijs Bednye ljudi (Arme Leute)

    0. Typographie, Ökonomisierung und das schreibende Ich: Aleksandr Pukins Gedicht Das Gespräch des Buchhändlers mit dem Dichter (Razgovor knigoprodaveca s poėtom, 1824/25)1. Die Tücken der Signifikation; 2. »Arme Leute« und schamhafte Dichter; 3. Musengeschäfte und Kuppelei; Literatur; Heinrich Detering: Das prosaische Lied von der Glocke: Andersens »Schiller-Märchen« und die postromantische Kunstreligion; 1. Der Neckar mündet in die Donau: Andersens Schiller-Erzählung; 2. »wenn ich einen ›Schiller‹ war«: Andersen in Weimar; 3. Leiden, Streben und Verklärung: Künstlerlegende

    4. Drei Lieder von der Glocke: romantische und post-romantische Kunstreligion