Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 33.

  1. <<Le>> génie au XIXe siècle
    anatomie d'un monstre
    Beteiligt: Batini, Ugo (Hrsg.); Riguet, Marine (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Classiques Garnier, Paris

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Batini, Ugo (Hrsg.); Riguet, Marine (Hrsg.)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9782406101048; 9782406101055
    RVK Klassifikation: CC 6900
    Körperschaften/Kongresse: Destins du génie au XIXe siècle, colloque international (2017, Paris)
    Schriftenreihe: Rencontres ; 458
    Rencontres. Études dix-neuviémistes ; 53
    Schlagworte: Genie; Wissenschaft; Philosophie; Kunst; Literatur; Geschichte 1800-1900;
    Umfang: 341 Seiten, Diagramme, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Actes du colloque "Destins du génie au XIXe siècle : réévaluation scientifique et démystification", organisé les 5 et 6 octobre 2017 à la Maison de la Recherche, Sorbonne Université

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 319-327

  2. Aesthetic temporalities today
    present, presentness, re-presentation
    Beteiligt: Genge, Gabriele (Herausgeber); Schwarte, Ludger (Herausgeber); Stercken, Angela (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.225.82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Genge, Gabriele (Herausgeber); Schwarte, Ludger (Herausgeber); Stercken, Angela (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783837654622; 3837654621
    Weitere Identifier:
    9783837654622
    RVK Klassifikation: CC 6900
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Körperschaften/Kongresse: Ästhetische Eigenzeiten heute: Gegenwart, Gegenwärtigkeit, Vergegenwärtigung (2018, Berlin)
    Schriftenreihe: Image ; volume 185
    Schlagworte: Zeitlichkeit; Darstellung; Ästhetik
    Umfang: 275 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 435 g
  3. Aesthetic temporalities today
    present, presentness, re-presentation
    Beteiligt: Genge, Gabriele (Herausgeber); Schwarte, Ludger (Herausgeber); Stercken, Angela (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Bibliothek
    CC 6900 gen 2020
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.225.82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    297.590
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Genge, Gabriele (Herausgeber); Schwarte, Ludger (Herausgeber); Stercken, Angela (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783837654622; 3837654621
    Weitere Identifier:
    9783837654622
    RVK Klassifikation: CC 6900
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Körperschaften/Kongresse: Ästhetische Eigenzeiten heute: Gegenwart, Gegenwärtigkeit, Vergegenwärtigung (2018, Berlin)
    Schriftenreihe: Image ; volume 185
    Schlagworte: Zeitlichkeit; Darstellung; Ästhetik
    Umfang: 275 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 435 g
  4. Aesthetic temporalities today
    present, presentness, re-presentation
    Beteiligt: Genge, Gabriele (Herausgeber); Schwarte, Ludger (Herausgeber); Stercken, Angela (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Time cannot be conceived of as an abstract chronometric order, but it is referring to materiality, being measured, represented, expressed, recognized, experienced, and evaluated. Therefore it is always closely related to cultural contexts of... mehr

    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Time cannot be conceived of as an abstract chronometric order, but it is referring to materiality, being measured, represented, expressed, recognized, experienced, and evaluated. Therefore it is always closely related to cultural contexts of perception and evaluation. The volume is dedicated to the interrelation between temporality and representation of the present, and provides insights into the state of research with special emphasis on the global present as well as on art and aesthetics from the 18th century until today. The anthology includes contributions by Mieke Bal, Stefan Binder, Maximilian Bergengruen, Iris Därmann, Gabriele Genge, Boris Roman Gibhardt, Boris Groys, Maria Muhle, Johannes F. Lehmann, Nkiru Nzegwu, Christine Ross, Ludger Schwarte, Angela Stercken, Samuel Strehle, Timm Trausch, Patrick Stoffel, and Christina Wessely.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Genge, Gabriele (Herausgeber); Schwarte, Ludger (Herausgeber); Stercken, Angela (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839454626
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6900
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Körperschaften/Kongresse: Ästhetische Eigenzeiten heute: Gegenwart, Gegenwärtigkeit, Vergegenwärtigung (2018, Berlin)
    Schriftenreihe: Image ; volume 185
    Schlagworte: Zeitlichkeit; Darstellung; Ästhetik; Art; Cultural Theory; Culture; Fine Arts; Global Art; Historiography; Literature; Politics; Religion; Temporality; Theory of Art; Visual Culture; ART / Criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
  5. An den Rändern des Lebens
    Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten
    Beteiligt: Bertola, Mauro Fosco (HerausgeberIn); Solte-Gresser, Christiane (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Sterben und Geborenwerden liegen an oder jenseits der Grenzen des Lebens. Damit kommen sie stets entweder zu früh oder zu spät, um als authentische eigene Erfahrung mitgeteilt werden zu können. Träume hingegen vermögen in Form von Fiktionen,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sterben und Geborenwerden liegen an oder jenseits der Grenzen des Lebens. Damit kommen sie stets entweder zu früh oder zu spät, um als authentische eigene Erfahrung mitgeteilt werden zu können. Träume hingegen vermögen in Form von Fiktionen, Imaginationen und Inszenierungen ästhetische Erfahrungsräume für diese extremen körperlichen Übergänge zu eröffnen. In Träumen vom Lebensanfang und Lebensende werden das ohnehin Rätselhafte des Traums, seine Missachtung der physikalischen Gesetze von Zeit und Raum sowie die Infragestellung kultureller Modelle von Identität, Kohärenz und Rationalität noch potenziert. Literarisch-künstlerische Traumerzählungen und Traumbilder finden höchst originelle Ausdrucksformen, um das Abwesende, Unvorstellbare oder nicht realistisch Erzählbare zu vergegenwärtigen und zu vermitteln: Von der klassischen Antike bis in die Gegenwart hinein lassen sich unzählige Träume in Literatur, Kunst, Musik, Theater und Film ausmachen, bei denen die leibliche und sinnliche Erfahrung von den Grenzen des Lebens im Mittelpunkt steht. Solchen Phänomenen des geträumten Geborenwerdens und Sterbens, seinen Wissensdiskursen sowie seinen komplexen künstlerischen Realisierungen widmet sich dieser Band, der sich im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen« als Beitrag zu einer Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Traums versteht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bertola, Mauro Fosco (HerausgeberIn); Solte-Gresser, Christiane (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846764503
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; EC 5410 ; CC 6600
    Körperschaften/Kongresse: Träume von Geburt und Tod. Traumdarstellungen Körperlicher Grenzerfahrungen in Literatur, Bildender Kunst, Musik und Film (2018, Saarbrücken)
    Schriftenreihe: Traum - Wissen - Erzählen ; Band 5
    Schlagworte: death; dying; Ästhetik; Film; Sterben; Tod; Geburt; Musik; Literatur; music; aesthetics; literature; Wissenspoetik; Traumdarstellung; poetics of knowledge; birth/being born; dream representations; visual arts; Kunst; death/dying; Film
    Umfang: 1 Online-Ressource (419 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
  6. An den Rändern des Lebens
    Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten
    Beteiligt: Bertola, Mauro Fosco (HerausgeberIn); Solte-Gresser, Christiane (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Digitale Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bertola, Mauro Fosco (HerausgeberIn); Solte-Gresser, Christiane (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846764503
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; CC 6600 ; EC 5410
    Körperschaften/Kongresse: Träume von Geburt und Tod. Traumdarstellungen Körperlicher Grenzerfahrungen in Literatur, Bildender Kunst, Musik und Film (2018, Saarbrücken)
    Schriftenreihe: Traum - Wissen - Erzählen ; Band 5
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (419 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
  7. An den Rändern des Lebens
    Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten
    Beteiligt: Bertola, Mauro Fosco (HerausgeberIn); Solte-Gresser, Christiane (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Mauro Fosco Bertola and Christiane Solte-Gresser -- Mauro Fosco Bertola und Christiane Solte-Gresser /Mauro Fosco Bertola and Christiane Solte-Gresser -- Träume über Geburt (und Tod) in mittelhochdeutschen Erzähltexten /Nine... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Mauro Fosco Bertola and Christiane Solte-Gresser -- Mauro Fosco Bertola und Christiane Solte-Gresser /Mauro Fosco Bertola and Christiane Solte-Gresser -- Träume über Geburt (und Tod) in mittelhochdeutschen Erzähltexten /Nine Miedema -- Traum und Transformismus bei Odilon Redon. Zu den Anfängen imaginativer Prozesse auf der »échelle des êtres« /Katharina Thurmair -- Der Traum gebiert Ungeheuerliches. Überlegungen zu einem Gemälde von Dana Schutz /Sigrid Ruby -- An der Schwelle von Geburt und Tod: Elsas Traum in Salvatore Sciarrinos Lohengrin (1983) /Mauro Fosco Bertola -- Disputed Devotion on the Deathbed: Lutherans’ Dreams about Death in the Sixteenth and Seventeenth Centuries /Yanan Qizhi -- Den Tod im Traum erfahren. Spiritismus und Säkularisierung in Gérard de Nervals Aurélia /Angela Calderón Villarino -- »Traumgedicht vom Menschen«. Geträumtes Todeswissen in Thomas Manns Der Zauberberg /Peter Brandes -- »Jenseits von Gestalt und Stoff«? Über literarische Träume vom Tod und ihre Bezüge zu verdrängten Erinnerungen /Hanna Matthies -- Wagnertraum(a). Zur Traumarbeit eines Komponisten aus Deutschland /John Deathridge -- Raskolnikows Traum – literarisch und musikalisch /Dorothea Redepenning -- Das Sterben der Anderen: Zur Traum-Sprache des ›Muselmanns‹ bei Delbo und Vercors /Christiane Solte-Gresser -- Dem Tod einen T/Raum geben. Überlegungen zu einer Poetik des Eingeschlossenseins bei Georges Perec /Johanne Mohs -- Du rêve de naissance au rêve de renaissance : l’exemple de Christine de Pizan /Mireille Demaules -- Träume vom Leben nach dem Tode bei Jean Paul /Manfred Engel -- »Dass ich tausend Leben überstanden habe«. Jakobs Traum und seine visionäre Fortspinnung in Arnold Schönbergs Oratorium Die Jakobsleiter /Axel Schröter -- Von Geburt und Tod im Songe de Francion /Katja Priebe -- Borges liest Dante: Träume von Geburt und Tod /Roland Spiller -- Quand Ingmar Bergman filme ses rêves dans La Nuit des forains et Les Fraises sauvages : moteur onirique, temps non-chronologique et expérience du regard /Elena Tyushova. Sterben und Geborenwerden liegen an oder jenseits der Grenzen des Lebens. Damit kommen sie stets entweder zu früh oder zu spät, um als authentische eigene Erfahrung mitgeteilt werden zu können. Träume hingegen vermögen in Form von Fiktionen, Imaginationen und Inszenierungen ästhetische Erfahrungsräume für diese extremen körperlichen Übergänge zu eröffnen. In Träumen vom Lebensanfang und Lebensende werden das ohnehin Rätselhafte des Traums, seine Missachtung der physikalischen Gesetze von Zeit und Raum sowie die Infragestellung kultureller Modelle von Identität, Kohärenz und Rationalität noch potenziert. Literarisch-künstlerische Traumerzählungen und Traumbilder finden höchst originelle Ausdrucksformen, um das Abwesende, Unvorstellbare oder nicht realistisch Erzählbare zu vergegenwärtigen und zu vermitteln: Von der klassischen Antike bis in die Gegenwart hinein lassen sich unzählige Träume in Literatur, Kunst, Musik, Theater und Film ausmachen, bei denen die leibliche und sinnliche Erfahrung von den Grenzen des Lebens im Mittelpunkt steht. Solchen Phänomenen des geträumten Geborenwerdens und Sterbens, seinen Wissensdiskursen sowie seinen komplexen künstlerischen Realisierungen widmet sich dieser Band, der sich im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen« als Beitrag zu einer Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Traums versteht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bertola, Mauro Fosco (HerausgeberIn); Solte-Gresser, Christiane (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846764503
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; CC 6600
    Körperschaften/Kongresse: Träume von Geburt und Tod. Traumdarstellungen Körperlicher Grenzerfahrungen in Literatur, Bildender Kunst, Musik und Film (2018, Saarbrücken)
    Schriftenreihe: Traum - Wissen - Erzählen ; Band 5
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Schlagworte: Process theology; Christian life
    Umfang: 1 Online-Ressource (419 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    "Die einzelnen Kapitel dieses Buches gehen zurück auf die Vorträge und regen Debatten während der internationalen Tagung "Träume von Geburt und Tod. Traumdarstellungen körperlicher Grenzerfahrungen in Literatur, bildender Kunst, Musik und Film". Diese fand im März 2018 an der Universität des Saarlandes statt" (Seite 16)

    Literaturangaben

  8. An den Rändern des Lebens
    Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten
    Beteiligt: Bertola, Mauro Fosco (HerausgeberIn); Solte-Gresser, Christiane (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bertola, Mauro Fosco (HerausgeberIn); Solte-Gresser, Christiane (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846764503
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; CC 6600 ; EC 5410
    Körperschaften/Kongresse: Träume von Geburt und Tod. Traumdarstellungen Körperlicher Grenzerfahrungen in Literatur, Bildender Kunst, Musik und Film (2018, Saarbrücken)
    Schriftenreihe: Traum - Wissen - Erzählen ; Band 5
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (419 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
  9. An den Rändern des Lebens
    Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten
    Beteiligt: Bertola, Mauro Fosco (HerausgeberIn); Solte-Gresser, Christiane (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Herzog Anton Ulrich-Museum, Bibliothek
    ZM/8 002 486
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 615.5/055
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 5410 T777 B546
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/4989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CD tr 2019/2
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    PE/860/2746
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 8576
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 T777 B546
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    19:2279
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-5845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    HMT 6244-477 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    R 407
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2019-3306
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bertola, Mauro Fosco (HerausgeberIn); Solte-Gresser, Christiane (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783770564507; 3770564502
    Weitere Identifier:
    9783770564507
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; CC 6600 ; EC 5410
    Körperschaften/Kongresse: Träume von Geburt und Tod. Traumdarstellungen Körperlicher Grenzerfahrungen in Literatur, Bildender Kunst, Musik und Film (2018, Saarbrücken)
    Schriftenreihe: Traum - Wissen - Erzählen ; Band 5
    Schlagworte: Künste; Traum <Motiv>; Geburt <Motiv>; Tod <Motiv>; Geschichte;
    Umfang: 419 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 24 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    "Die einzelnen Kapitel dieses Buches gehen zurück auf die Vorträge und regen Debatten während der internationalen Tagung 'Träume von Geburt und Tod. Traumdarstellungen körperlicher Grenzerfahrungen in Literatur, bildender Kunst, Musik und Film'. Diese fand im März 2018 an der Universität des Saarlandes statt." (Seite 16)

    Literaturangaben

  10. An den Rändern des Lebens
    Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten
    Beteiligt: Bertola, Mauro Fosco (HerausgeberIn); Solte-Gresser, Christiane (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Sterben und Geborenwerden liegen an oder jenseits der Grenzen des Lebens. Damit kommen sie stets entweder zu früh oder zu spät, um als authentische eigene Erfahrung mitgeteilt werden zu können. Träume hingegen vermögen in Form von Fiktionen,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Sterben und Geborenwerden liegen an oder jenseits der Grenzen des Lebens. Damit kommen sie stets entweder zu früh oder zu spät, um als authentische eigene Erfahrung mitgeteilt werden zu können. Träume hingegen vermögen in Form von Fiktionen, Imaginationen und Inszenierungen ästhetische Erfahrungsräume für diese extremen körperlichen Übergänge zu eröffnen. In Träumen vom Lebensanfang und Lebensende werden das ohnehin Rätselhafte des Traums, seine Missachtung der physikalischen Gesetze von Zeit und Raum sowie die Infragestellung kultureller Modelle von Identität, Kohärenz und Rationalität noch potenziert. Literarisch-künstlerische Traumerzählungen und Traumbilder finden höchst originelle Ausdrucksformen, um das Abwesende, Unvorstellbare oder nicht realistisch Erzählbare zu vergegenwärtigen und zu vermitteln: Von der klassischen Antike bis in die Gegenwart hinein lassen sich unzählige Träume in Literatur, Kunst, Musik, Theater und Film ausmachen, bei denen die leibliche und sinnliche Erfahrung von den Grenzen des Lebens im Mittelpunkt steht. Solchen Phänomenen des geträumten Geborenwerdens und Sterbens, seinen Wissensdiskursen sowie seinen komplexen künstlerischen Realisierungen widmet sich dieser Band, der sich im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen« als Beitrag zu einer Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Traums versteht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bertola, Mauro Fosco (HerausgeberIn); Solte-Gresser, Christiane (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846764503
    Weitere Identifier:
    9783846764503
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; EC 5410 ; CC 6600
    Körperschaften/Kongresse: Träume von Geburt und Tod. Traumdarstellungen Körperlicher Grenzerfahrungen in Literatur, Bildender Kunst, Musik und Film (2018, Saarbrücken)
    Schriftenreihe: Traum - Wissen - Erzählen ; Band 5
    Schlagworte: death; dying; Ästhetik; Film; Sterben; Tod; Geburt; Musik; Literatur; music; aesthetics; literature; Wissenspoetik; Traumdarstellung; poetics of knowledge; birth/being born; dream representations; visual arts; Kunst; death/dying; Film
    Umfang: 1 Online-Ressource (419 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
  11. An den Rändern des Lebens
    Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten
    Beteiligt: Bertola, Mauro Fosco (HerausgeberIn); Solte-Gresser, Christiane (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Mauro Fosco Bertola and Christiane Solte-Gresser -- Mauro Fosco Bertola und Christiane Solte-Gresser /Mauro Fosco Bertola and Christiane Solte-Gresser -- Träume über Geburt (und Tod) in mittelhochdeutschen Erzähltexten /Nine... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Mauro Fosco Bertola and Christiane Solte-Gresser -- Mauro Fosco Bertola und Christiane Solte-Gresser /Mauro Fosco Bertola and Christiane Solte-Gresser -- Träume über Geburt (und Tod) in mittelhochdeutschen Erzähltexten /Nine Miedema -- Traum und Transformismus bei Odilon Redon. Zu den Anfängen imaginativer Prozesse auf der »échelle des êtres« /Katharina Thurmair -- Der Traum gebiert Ungeheuerliches. Überlegungen zu einem Gemälde von Dana Schutz /Sigrid Ruby -- An der Schwelle von Geburt und Tod: Elsas Traum in Salvatore Sciarrinos Lohengrin (1983) /Mauro Fosco Bertola -- Disputed Devotion on the Deathbed: Lutherans’ Dreams about Death in the Sixteenth and Seventeenth Centuries /Yanan Qizhi -- Den Tod im Traum erfahren. Spiritismus und Säkularisierung in Gérard de Nervals Aurélia /Angela Calderón Villarino -- »Traumgedicht vom Menschen«. Geträumtes Todeswissen in Thomas Manns Der Zauberberg /Peter Brandes -- »Jenseits von Gestalt und Stoff«? Über literarische Träume vom Tod und ihre Bezüge zu verdrängten Erinnerungen /Hanna Matthies -- Wagnertraum(a). Zur Traumarbeit eines Komponisten aus Deutschland /John Deathridge -- Raskolnikows Traum – literarisch und musikalisch /Dorothea Redepenning -- Das Sterben der Anderen: Zur Traum-Sprache des ›Muselmanns‹ bei Delbo und Vercors /Christiane Solte-Gresser -- Dem Tod einen T/Raum geben. Überlegungen zu einer Poetik des Eingeschlossenseins bei Georges Perec /Johanne Mohs -- Du rêve de naissance au rêve de renaissance : l’exemple de Christine de Pizan /Mireille Demaules -- Träume vom Leben nach dem Tode bei Jean Paul /Manfred Engel -- »Dass ich tausend Leben überstanden habe«. Jakobs Traum und seine visionäre Fortspinnung in Arnold Schönbergs Oratorium Die Jakobsleiter /Axel Schröter -- Von Geburt und Tod im Songe de Francion /Katja Priebe -- Borges liest Dante: Träume von Geburt und Tod /Roland Spiller -- Quand Ingmar Bergman filme ses rêves dans La Nuit des forains et Les Fraises sauvages : moteur onirique, temps non-chronologique et expérience du regard /Elena Tyushova. Sterben und Geborenwerden liegen an oder jenseits der Grenzen des Lebens. Damit kommen sie stets entweder zu früh oder zu spät, um als authentische eigene Erfahrung mitgeteilt werden zu können. Träume hingegen vermögen in Form von Fiktionen, Imaginationen und Inszenierungen ästhetische Erfahrungsräume für diese extremen körperlichen Übergänge zu eröffnen. In Träumen vom Lebensanfang und Lebensende werden das ohnehin Rätselhafte des Traums, seine Missachtung der physikalischen Gesetze von Zeit und Raum sowie die Infragestellung kultureller Modelle von Identität, Kohärenz und Rationalität noch potenziert. Literarisch-künstlerische Traumerzählungen und Traumbilder finden höchst originelle Ausdrucksformen, um das Abwesende, Unvorstellbare oder nicht realistisch Erzählbare zu vergegenwärtigen und zu vermitteln: Von der klassischen Antike bis in die Gegenwart hinein lassen sich unzählige Träume in Literatur, Kunst, Musik, Theater und Film ausmachen, bei denen die leibliche und sinnliche Erfahrung von den Grenzen des Lebens im Mittelpunkt steht. Solchen Phänomenen des geträumten Geborenwerdens und Sterbens, seinen Wissensdiskursen sowie seinen komplexen künstlerischen Realisierungen widmet sich dieser Band, der sich im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen« als Beitrag zu einer Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Traums versteht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bertola, Mauro Fosco (HerausgeberIn); Solte-Gresser, Christiane (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846764503
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; CC 6600
    Körperschaften/Kongresse: Träume von Geburt und Tod. Traumdarstellungen Körperlicher Grenzerfahrungen in Literatur, Bildender Kunst, Musik und Film (2018, Saarbrücken)
    Schriftenreihe: Traum - Wissen - Erzählen ; Band 5
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Schlagworte: Process theology; Christian life
    Umfang: 1 Online-Ressource (419 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    "Die einzelnen Kapitel dieses Buches gehen zurück auf die Vorträge und regen Debatten während der internationalen Tagung "Träume von Geburt und Tod. Traumdarstellungen körperlicher Grenzerfahrungen in Literatur, bildender Kunst, Musik und Film". Diese fand im März 2018 an der Universität des Saarlandes statt" (Seite 16)

    Literaturangaben

  12. Art et argent en France au temps des premiers modernes (XVIIe et XVIIIe siècles)
    Beteiligt: Poirson, Martial (Hrsg.)
    Erschienen: [zwischen 2018 und 2020]
    Verlag:  [Voltaire Foundation], [Oxford]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Poirson, Martial (Hrsg.)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9781786949981
    RVK Klassifikation: IG 1040 ; CC 6900
    Körperschaften/Kongresse: Argent et littérature XVIIe–XVIIIe siècles (2002, Paris)
    Schriftenreihe: Studies on Voltaire and the eighteenth century ; 2004, 10
    Schlagworte: Französisch; Geld <Motiv>; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 341 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Enthält Beiträge des internationalen Kolloquiums "Argent et littérature XVIIe–XVIIIe siècles", das vom 12. bis zum 14. Dezember 2002 an der Université Paris X-Nanterre in Paris stattfand

  13. Design und Mimesis
    Nachahmung in Natur und Kultur
    Beteiligt: Weltzien, Friedrich (HerausgeberIn); Ulrich, Antonia (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Reimer, Berlin

    Die Natur dient dem Design oft als Vorbild - zugleich ist bei Tieren und Pflanzen bisweilen mimetisches Verhalten zu beobachten, das sie als kreative Wesen auszeichnen würde. Sind also Natur und Kultur Gegensätze, wie es oft in der Geistes- und... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Natur dient dem Design oft als Vorbild - zugleich ist bei Tieren und Pflanzen bisweilen mimetisches Verhalten zu beobachten, das sie als kreative Wesen auszeichnen würde. Sind also Natur und Kultur Gegensätze, wie es oft in der Geistes- und Kulturgeschichte anklingt? Zahlreiche Konzepte und Theorien der Gestaltung beruhen auf der Unterscheidung zwischen unwillkürlich Gewordenem und willentlich Gestaltetem, zwischen Naturwüchsigem und Menschgemachtem. Aktuell werden Themen wie Designerpflanzen und -tiere, Patente auf Genome, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Energiewende sowie Tierethik rege diskutiert und als Herausforderungen sowohl der Gegenwart als auch der ferneren Zukunft bewertet. Die Autor_innen des Bandes zeigen, welche Rolle die Mimesis als Nachahmung von Natur im Design spielt. In den Beiträgen werden so unterschiedliche Themen behandelt wie die Gestaltung virtueller Räume z.B. in Computerspielen, die nachhaltige Produktion und Entsorgung von Bekleidung oder die Nachahmung von Tieren und ihrem Verhalten in der zeitgenössischen Performancekunst. Die Natur als Vorbild für Modedesign, Computerspielwelten, Stadtplanung und viele andere Bereiche in Kunst und Kultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weltzien, Friedrich (HerausgeberIn); Ulrich, Antonia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783496016106
    Weitere Identifier:
    9783496016106
    RVK Klassifikation: LH 79540 ; CC 6900
    Körperschaften/Kongresse: Kurt-Schwitters-Symposium für Designtheorie, 4. (2017, Hannover)
    Schlagworte: Künste; Mimesis; ; Design; Schaffensprozess; Kreativität; Naturnachahmung; ; Design; Ästhetik; Natur; Nachahmung; Schaffensprozess; ; Kunst; Kreativität; Mimesis;
    Umfang: 272 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    "Die internationale Tagung Design und Mimesis. Kreative Nachahmungsprozesse zwischen Natur und Kultur, die als viertes Kurt-Schwitters-Symposium für Designtheorie am 19. und 20. Oktober 2017 an der Hochschule Hannover stattgefunden hat" - Seite 11

    Literaturangaben

  14. Design und Mimesis
    Nachahmung in Natur und Kultur
    Beteiligt: Weltzien, Friedrich (HerausgeberIn); Ulrich, Antonia (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Reimer, Berlin

    Die Natur dient dem Design oft als Vorbild - zugleich ist bei Tieren und Pflanzen bisweilen mimetisches Verhalten zu beobachten, das sie als kreative Wesen auszeichnen würde. Sind also Natur und Kultur Gegensätze, wie es oft in der Geistes- und... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2019:2188:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 85169
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    H 4.19 Des 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    2019/0828
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    LH 79540-19 0882
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Museum für Moderne Kunst, Bibliothek
    19/294
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 43526
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2019/3259
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    N.W.25
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    E.50.0 : 5
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    DES 5 /167
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    T 20 B 618
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 3542
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Bibliothek
    1.4: E Hanno, 004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Kda 2415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    ID Theo 235
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-3167
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    JXX 6272-203 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Pforzheim / Fakultät Gestaltung, Bibliothek
    CYM 059
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2019-1736
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    Theorie 7.013 Ulr
    keine Fernleihe
    Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Bibliothek
    Ff 170 Wel
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Fakultätsbibliothek Architektur und Stadtplanung
    F 29**0024
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    69/7438
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Kb 1033/5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    LH 79540 W464
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    75/23609
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Natur dient dem Design oft als Vorbild - zugleich ist bei Tieren und Pflanzen bisweilen mimetisches Verhalten zu beobachten, das sie als kreative Wesen auszeichnen würde. Sind also Natur und Kultur Gegensätze, wie es oft in der Geistes- und Kulturgeschichte anklingt? Zahlreiche Konzepte und Theorien der Gestaltung beruhen auf der Unterscheidung zwischen unwillkürlich Gewordenem und willentlich Gestaltetem, zwischen Naturwüchsigem und Menschgemachtem. Aktuell werden Themen wie Designerpflanzen und -tiere, Patente auf Genome, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Energiewende sowie Tierethik rege diskutiert und als Herausforderungen sowohl der Gegenwart als auch der ferneren Zukunft bewertet. Die Autor_innen des Bandes zeigen, welche Rolle die Mimesis als Nachahmung von Natur im Design spielt. In den Beiträgen werden so unterschiedliche Themen behandelt wie die Gestaltung virtueller Räume z.B. in Computerspielen, die nachhaltige Produktion und Entsorgung von Bekleidung oder die Nachahmung von Tieren und ihrem Verhalten in der zeitgenössischen Performancekunst. Die Natur als Vorbild für Modedesign, Computerspielwelten, Stadtplanung und viele andere Bereiche in Kunst und Kultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weltzien, Friedrich (HerausgeberIn); Ulrich, Antonia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783496016106
    Weitere Identifier:
    9783496016106
    RVK Klassifikation: LH 79540 ; CC 6900
    Körperschaften/Kongresse: Kurt-Schwitters-Symposium für Designtheorie, 4. (2017, Hannover)
    Schlagworte: Künste; Mimesis; ; Design; Schaffensprozess; Kreativität; Naturnachahmung; ; Design; Ästhetik; Natur; Nachahmung; Schaffensprozess; ; Kunst; Kreativität; Mimesis;
    Umfang: 272 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    "Die internationale Tagung Design und Mimesis. Kreative Nachahmungsprozesse zwischen Natur und Kultur, die als viertes Kurt-Schwitters-Symposium für Designtheorie am 19. und 20. Oktober 2017 an der Hochschule Hannover stattgefunden hat" - Seite 11

    Literaturangaben

  15. Designästhetik
    Theorie und soziale Praxis
    Beteiligt: Ruf, Oliver (Hrsg.); Neuhaus, Stefan (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Design ist allgegenwärtig - es durchtränkt gleichsam das Leben, oftmals unbewusst, doch immer durchscheinend und folgenhaft. Es ist Bestandteil des Habitus und unverzichtbarer Teil einer jeden Identität. Selbst im bewussten Verzicht auf Design kommt... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Design ist allgegenwärtig - es durchtränkt gleichsam das Leben, oftmals unbewusst, doch immer durchscheinend und folgenhaft. Es ist Bestandteil des Habitus und unverzichtbarer Teil einer jeden Identität. Selbst im bewussten Verzicht auf Design kommt eine spezifische Designästhetik zum Ausdruck, die anders sein möchte. Doch welche Normierungen greifen hier und dienen als Orientierung für Absetzbewegungen? Dies zeigt sich vor allem in der Prägung durch massenmediale Diskurse. Die Beiträge des Bandes entwickeln zu diesem zentralen Dispositiv einen theoretischen wie praktischen Rahmen und reflektieren Indikatoren für entsprechende Leistungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Ruf, Oliver (Hrsg.); Neuhaus, Stefan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839447758
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; AP 14000 ; LH 79540
    Körperschaften/Kongresse: Designästhetik - Theorie und soziale Praxis (Veranstaltung) (2018, Rolandseck)
    Schriftenreihe: Medien- und Gestaltungsästhetik ; 8
    Schlagworte: Habitus; Philosophy; Aesthetics; Identity; Media Theory; Design Theory; Standardization; Design; Theorie; Gesellschaft; Ästhetik; Alltag
    Umfang: 1 Online-Ressource (229 seiten), Illustrationen
  16. Designästhetik
    Theorie und soziale Praxis
    Beteiligt: Ruf, Oliver (Hrsg.); Neuhaus, Stefan (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Design ist allgegenwärtig - es durchtränkt gleichsam das Leben, oftmals unbewusst, doch immer durchscheinend und folgenhaft. Es ist Bestandteil des Habitus und unverzichtbarer Teil einer jeden Identität. Selbst im bewussten Verzicht auf Design kommt... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Design ist allgegenwärtig - es durchtränkt gleichsam das Leben, oftmals unbewusst, doch immer durchscheinend und folgenhaft. Es ist Bestandteil des Habitus und unverzichtbarer Teil einer jeden Identität. Selbst im bewussten Verzicht auf Design kommt eine spezifische Designästhetik zum Ausdruck, die anders sein möchte. Doch welche Normierungen greifen hier und dienen als Orientierung für Absetzbewegungen? Dies zeigt sich vor allem in der Prägung durch massenmediale Diskurse. Die Beiträge des Bandes entwickeln zu diesem zentralen Dispositiv einen theoretischen wie praktischen Rahmen und reflektieren Indikatoren für entsprechende Leistungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ruf, Oliver (Hrsg.); Neuhaus, Stefan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839447758
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; AP 14000 ; LH 79540
    Körperschaften/Kongresse: Designästhetik - Theorie und soziale Praxis (Veranstaltung) (2018, Rolandseck)
    Schriftenreihe: Medien- und Gestaltungsästhetik ; 8
    Schlagworte: Habitus; Philosophy; Aesthetics; Identity; Media Theory; Design Theory; Standardization; Design; Theorie; Gesellschaft; Ästhetik; Alltag
    Umfang: 1 Online-Ressource (229 seiten), Illustrationen
  17. Dreiviertel-Ich: Identitäten
    Texte zum 6. Festival der Philosophie, Hannover 2018
    Beteiligt: Verrone, Assunta (HerausgeberIn); Nickl, Peter (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  LIT, Berlin

    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2021/4687
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Han 750/4 : 2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    20:4537
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/13175
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Verrone, Assunta (HerausgeberIn); Nickl, Peter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783643142726
    RVK Klassifikation: CC 6900
    Körperschaften/Kongresse: Festival der Philosophie, 6. (2018, Hannover)
    Schriftenreihe: Philosophie ; Band 51
    Schlagworte: Ich-Identität; Philosophie; Literatur; Kunst;
    Umfang: ii, 211 Seiten, 24 cm
  18. Evidenzen des Expositorischen
    wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird
    Beteiligt: Krüger, Klaus (HerausgeberIn); Werner, Elke Anna (HerausgeberIn); Schalhorn, Andreas (HerausgeberIn); Metzel, Tabea (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Berlinische Galerie - Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krüger, Klaus (HerausgeberIn); Werner, Elke Anna (HerausgeberIn); Schalhorn, Andreas (HerausgeberIn); Metzel, Tabea (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783837642100; 3837642100
    Weitere Identifier:
    9783837642100
    RVK Klassifikation: AK 86500 ; CC 6900 ; LH 39930
    Körperschaften/Kongresse: Evidenzen des Expositorischen (2017, Berlin)
    Schriftenreihe: Edition Museum ; Band 29
    Schlagworte: Kunstausstellung; Ästhetik; ; Ausstellung; Präsentation; Wissensproduktion; Erkenntnis; ; Museumskunde; Ausstellung; Theorie; Wissensproduktion; Wissensvermittlung; Kunstvermittlung; Erkenntnis; Evidenz;
    Umfang: 357 Seiten, Illustrationen, 23 x 15 cm
    Bemerkung(en):

    "Diese Ergebnisse wurden schließlich im Rahmen der interdisziplinären Abschlusstagung "Evidenzen des Expositorischen. Wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird", die vom 29.6.-1.7.2017 im Aktionsraum des Hamburger Bahnhofs - Museum für Gegenwart - Berlin stattfand, präsentiert und diskutiert. Der nun vorliegende Band bündelt die Beiträge dieser Tagung ..." (Vorwort)"

  19. Evidenzen des Expositorischen
    wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird
    Beteiligt: Krüger, Klaus (HerausgeberIn); Werner, Elke Anna (HerausgeberIn); Schalhorn, Andreas (HerausgeberIn); Metzel, Tabea (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Berlinische Galerie - Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Bibliothek
    BK4f Kunstvermittlung BG-Hb 0369/2021K
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Institut für Museumsforschung, Bibliothek
    C.4.Krueg
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2020:169:
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett - Sammlung der Zeichnungen und Druckgraphik, Bibliothek
    KgA KRÜG 2019
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    K 3.2 Evi 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kun 014.1/834
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    AK 86500-23 0433
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AK 86500 K94 E9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Bibliothek
    Film 2035
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Städelschule, Bibliothek
    02.50.08 2019
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/2896
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    AK 86500 K94 E9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    6.6 Krü
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 44468
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    V/3323
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    43 Evi/1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KGS-Tech 1516,20
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Bibliothek
    M 2.4 BER
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 7888
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität, Bibliothek
    PrM 569
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Bibliothek
    Ab: 030
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    documenta archiv, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KFE 6251-051 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CC 6900 K94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    20.13 = 56 A 3390
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    C XI b 396
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    AK 86500 K94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Ic 3047
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    AK 86500 K94 E9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.1991
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krüger, Klaus (HerausgeberIn); Werner, Elke Anna (HerausgeberIn); Schalhorn, Andreas (HerausgeberIn); Metzel, Tabea (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783837642100; 3837642100
    Weitere Identifier:
    9783837642100
    RVK Klassifikation: AK 86500 ; CC 6900 ; LH 39930
    Körperschaften/Kongresse: Evidenzen des Expositorischen (2017, Berlin)
    Schriftenreihe: Edition Museum ; Band 29
    Schlagworte: Museum exhibits; Museum techniques; Exhibitions; Curatorship; Objets exposés; Muséologie; Conservation; museology; Curatorship; Exhibitions; Museum exhibits; Museum techniques
    Umfang: 357 Seiten, Illustrationen, 23 x 15 cm
    Bemerkung(en):

    "Diese Ergebnisse wurden schließlich im Rahmen der interdisziplinären Abschlusstagung "Evidenzen des Expositorischen. Wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird", die vom 29.6.-1.7.2017 im Aktionsraum des Hamburger Bahnhofs - Museum für Gegenwart - Berlin stattfand, präsentiert und diskutiert. Der nun vorliegende Band bündelt die Beiträge dieser Tagung ..." (Vorwort)"

  20. Evidenzen des Expositorischen
    wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird
    Beteiligt: Krüger, Klaus (HerausgeberIn); Werner, Elke Anna (HerausgeberIn); Schalhorn, Andreas (HerausgeberIn); Metzel, Tabea (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ausstellungen sollen Wissen vermitteln. Aber wie genau tun sie das?Die Beiträge dieses Bandes gehen der Frage nach, wie in Museen und Ausstellungen durch expositorische Konstellationen spezifische Evidenzen erzeugt werden. Sie beleuchten aus... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Pforzheim / Fakultät Gestaltung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Ausstellungen sollen Wissen vermitteln. Aber wie genau tun sie das?Die Beiträge dieses Bandes gehen der Frage nach, wie in Museen und Ausstellungen durch expositorische Konstellationen spezifische Evidenzen erzeugt werden. Sie beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven Prozesse des Erkennens und Verstehens im Zusammenspiel von Kunstwerken, Räumen, Displays sowie auch zwischen Kurator_innen und Rezipient_innen.Neben aktuellen Ansätzen der Curatorial Studies, Kunstwissenschaft, Philosophie, Theater- und Tanzwissenschaft, die Ausstellungen als komplexe Konfigurationen einer ästhetischen Bedeutungserzeugung untersuchen, werden auch Fallstudien zur Ausstellungspraxis seit den 1960er-Jahren miteinbezogen und analysiert Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort und Dank / Krüger, Klaus / Schalhorn, Andreas / Werner, Elke Anna -- Evidenzen des Expositorischen / Werner, Elke Anna -- Evidenzen vermeiden / Draxler, Helmut -- Evidenz auf Probe / Bismarck, Beatrice von -- Zur Geltung bringen / Schwarte, Ludger -- In den Kulissen der Evidenz / Schalhorn, Andreas -- Evidenz durch Fiktion? / Söll, Änne -- Vergleiche ausstellen / Vogt, Tobias -- Barfuß über Sand / Heraeus, Stefanie -- Szenische Präsenz im Museum / Haitzinger, Nicole -- Evidenzen stören / Miersch, Beatrice -- Das Museum als Simulakrum / Berg, Karen van den -- Mediating Dematerialization / Buurman, Nanne -- Werner Herzogs pilgrimage zu Hercules Segers / Ketelsen, Thomas -- Wie man das Unsichtbare zeigt / Holten, Johan -- Double Vision / Werner, Elke Anna -- Autorinnen und Autoren -- Bildnachweise How do processes of recognition and understanding take place in the interaction of exhibits, rooms and actors in exhibitions?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Krüger, Klaus (HerausgeberIn); Werner, Elke Anna (HerausgeberIn); Schalhorn, Andreas (HerausgeberIn); Metzel, Tabea (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839442104
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 86500 ; CC 6900
    Körperschaften/Kongresse: Evidenzen des Expositorischen (2017, Berlin)
    Schriftenreihe: Edition Museum ; Band 29
    Schlagworte: Aesthetics; Museum exhibits; Museum techniques; Exhibitions; Curatorship; ART / Museum Studies; Objets exposés; Muséologie; Conservation; museology; Curatorship; Exhibitions; Museum exhibits; Museum techniques
    Umfang: 1 Online-Ressource (357 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    restricted access online access with authorization star

  21. Formbildung und Formbegriff
    das Formdenken der Moderne
    Beteiligt: Klammer, Markus (HerausgeberIn); Maskarinec, Malika (HerausgeberIn); Villinger, Rahel (HerausgeberIn); Ubl, Ralph (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klammer, Markus (HerausgeberIn); Maskarinec, Malika (HerausgeberIn); Villinger, Rahel (HerausgeberIn); Ubl, Ralph (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783770561421; 3770561422
    Weitere Identifier:
    9783770561421
    RVK Klassifikation: LH 61040 ; CC 6900
    Körperschaften/Kongresse: Jahrestagung Formbildung und Formbegriff (2014, Basel)
    Schriftenreihe: Eikones
    Schlagworte: Künste; Form; Ästhetik; ; Form; Begriff; Bildtheorie; Moderne;
    Umfang: 427 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Die Mehrzahl der hier versammelten Beiträge wurde im November 2014 an der Jahrestagung des Nationalen Forschungsschwerpunktes Bildkritik - eikones präsentiert, die unter dem Titel des vorliegenden Bandes vom Forschungsmodul "Form und Bild in der Moderne" ausgerichtet wurde und im Schaulager Basel stattfand." (S. 26, Formbildung und Formbegriff. Zur Einleitung)

  22. Formbildung und Formbegriff
    das Formdenken der Moderne
    Beteiligt: Klammer, Markus (HerausgeberIn); Maskarinec, Malika (HerausgeberIn); Villinger, Rahel (HerausgeberIn); Ubl, Ralph (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Berlinische Galerie - Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Bibliothek
    BK4a BG-Hb 0209/2020K
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2019:2456:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 59817
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, Bibliothek
    Jahrgang 2015/16 Ubl
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    K 2.1 For 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kun 042/321
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/6229
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    LH 61040 153
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 14800 K63
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 3607
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2022 A 212
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dd 3966
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    19-11735
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    2019:515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-2413
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CGS 6248-566 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    LH 61040 KLA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CC 6900 K63 F7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2019-1537
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Institut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Vf 50
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    T 49.789
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    Mag If 3081
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klammer, Markus (HerausgeberIn); Maskarinec, Malika (HerausgeberIn); Villinger, Rahel (HerausgeberIn); Ubl, Ralph (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783770561421; 3770561422
    Weitere Identifier:
    9783770561421
    RVK Klassifikation: LH 61040 ; CC 6900
    Körperschaften/Kongresse: Jahrestagung Formbildung und Formbegriff (2014, Basel)
    Schriftenreihe: Eikones
    Schlagworte: Künste; Form; Ästhetik; ; Form; Begriff; Bildtheorie; Moderne;
    Umfang: 427 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Die Mehrzahl der hier versammelten Beiträge wurde im November 2014 an der Jahrestagung des Nationalen Forschungsschwerpunktes Bildkritik - eikones präsentiert, die unter dem Titel des vorliegenden Bandes vom Forschungsmodul "Form und Bild in der Moderne" ausgerichtet wurde und im Schaulager Basel stattfand." (S. 26, Formbildung und Formbegriff. Zur Einleitung)

  23. Leibliche Praxeologie vs. Iconic Turn
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783770564750
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; AP 14800 ; AP 12300
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Körperschaften/Kongresse: Tagung Körperwahrnehmung vs. Iconic Turn (2017, Braunschweig)
    Schlagworte: Medienwissenschaft; Kunstbetrachtung; Bildwissenschaft; Praxeologie; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Hardback; Feld der Kunst; Field of Art; Handlungstheorie; Iconical Difference; Logocentrism; Logozentrismus; Performativity; Performativität; Phenomenology; Phänomenologie; System Theory; Systemtheorie; Tacit Knowledge; Theory of Perceptions; Wahrnehmungstheorie; ikonische Differenz; pictural turn; 1520: Hardcover, Softcover / Philosophie
    Umfang: 218 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Einleitung (Seite 29): "Zu den Beiträgen des Tagungsbandes: ... im Rahmen der Tagung Körperwahrnehmung vs. Iconic Turn ..." - Verzeichnis der Autoren: "Becker, Thomas ... Metzger, Christoph [und 6 weitere]"

    Daten der Konferenz ermittelt

  24. Leibliche Praxeologie vs. Iconic Turn
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783770564750
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; AP 14800 ; AP 12300
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Körperschaften/Kongresse: Tagung Körperwahrnehmung vs. Iconic Turn (2017, Braunschweig)
    Schlagworte: Medienwissenschaft; Kunstbetrachtung; Bildwissenschaft; Praxeologie; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Hardback; Feld der Kunst; Field of Art; Handlungstheorie; Iconical Difference; Logocentrism; Logozentrismus; Performativity; Performativität; Phenomenology; Phänomenologie; System Theory; Systemtheorie; Tacit Knowledge; Theory of Perceptions; Wahrnehmungstheorie; ikonische Differenz; pictural turn; 1520: Hardcover, Softcover / Philosophie
    Umfang: 218 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Einleitung (Seite 29): "Zu den Beiträgen des Tagungsbandes: ... im Rahmen der Tagung Körperwahrnehmung vs. Iconic Turn ..." - Verzeichnis der Autoren: "Becker, Thomas ... Metzger, Christoph [und 6 weitere]"

    Daten der Konferenz ermittelt

  25. Literatur und Leib - Philosophische Perspektiven
    Beteiligt: Hodec, Markus E. (Hrsg.); Schmiedl-Neuburg, Hilmar (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Traugott Bautz GmbH, Nordhausen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Hodec, Markus E. (Hrsg.); Schmiedl-Neuburg, Hilmar (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783959484909; 3959484909
    Weitere Identifier:
    9783959484909
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; CC 4800 ; CC 8200 ; CI 1120 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800)
    Körperschaften/Kongresse: Leib und Literatur - Philosophische Perspektiven (Veranstaltung) (2019, Kiel)
    Schriftenreihe: Libri nigri ; 82
    Schlagworte: Philosophie; Literatur; Leib <Motiv>; Leib
    Weitere Schlagworte: Literatur und Leib; Philosophische Perspektiven; libri nigri
    Umfang: 331 Seiten, Illustrationen, 23 cm