Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Kulturelle Zyklographie der Dinge
    Beteiligt: Adelmann, Ralf (HerausgeberIn); Köhler, Christian (HerausgeberIn); Neubert, Christoph (HerausgeberIn); Kraft, Kerstin (HerausgeberIn); Zeman, Mirna (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Ralf Adelmann, Christian Köhler, Christoph Neubert, Christoph Neubert and Mirna Zeman --Zyklographie der Dinge und Zyklologie der Kultur – ein Forschungsprogramm /Mirna Zeman --Diskursive Zyklen: Das Beispiel zyklischer... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Ralf Adelmann, Christian Köhler, Christoph Neubert, Christoph Neubert and Mirna Zeman --Zyklographie der Dinge und Zyklologie der Kultur – ein Forschungsprogramm /Mirna Zeman --Diskursive Zyklen: Das Beispiel zyklischer Denormalisierungen und der Diskurskomplex der ‚Anten‘ im deutschen Sprachraum /Jürgen Link --Ding-Zyklographie und Teleologie /Michael Niehaus --Objektbiographien Erzählen /Peter Braun --Der Zyklus der Ding-Konzepte in der russischen Avantgarde /Ralf Adelmann, Christian Köhler, Christoph Neubert, Christoph Neubert and Mirna Zeman --Zyklographien der Mode und des Textilen /Kerstin Kraft --Die Sprache der Dokumente. Mediale Bedingungen geschichtswissenschaftlicher Quellenarbeit im 19. Jahrhundert am Beispiel der Quellenphotographie /Christian Köhler --Zur Ökonomie des wissenschaftlichen Begehrens. Das Objekt als reflexives Erkenntnismedium und Fetisch /Anil K. Jain --Zyklographie: Von den Zirkulationen der Dinge im Film /Oliver Fahle --Zyklen und Serien. Medienwissenschaften in Schleife /Ralf Adelmann --Parasiten-Epistemologie/Müll-Theorie. Franz Kafkas Theorie der Medien /Torsten Hahn --Abbildungsnachweise /Ralf Adelmann, Christian Köhler, Christoph Neubert, Christoph Neubert and Mirna Zeman --Über die Autorinnen und Autoren /Ralf Adelmann, Christian Köhler, Christoph Neubert, Christoph Neubert and Mirna Zeman. Materialitäten lassen sich in Figuren des Zyklischen denken: Dinge sind in eine Reihe von zyklisch ablaufenden Prozessen involviert und haben selbst Lebenszyklen, die sich der Wahrnehmung entziehen. Kulturelle Zyklographie der Dinge untersucht Verfahren/Techniken der Darstellung, Erzählung und Visualisierung von Lebenszyklen der Artefakte. Von fiktiven Ding-Autobiographien über Genres wie den It-Narratives bis hin zu wissenschaftlichen Objektbiographien und Technologien wie Dingtracking reichen die Strategien, mit denen versucht wird, die stummen Dinge zum Sprechen zu bringen. Der Band vereint kultur-, medien-, und literaturwissenschaftliche Ansätze einer Betrachtung von Dingen in Kreisläufen. Dabei geraten Prozesse und Operationen in den Blick, in denen das Dingfeste und Formstabile der Kultur ins »Schwimmen« gerät

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Adelmann, Ralf (HerausgeberIn); Köhler, Christian (HerausgeberIn); Neubert, Christoph (HerausgeberIn); Kraft, Kerstin (HerausgeberIn); Zeman, Mirna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760840
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LC 10000 ; AP 14350
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen"
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Schlagworte: Culture; Popular culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (209 Seiten)
  2. Kulturelle Zyklographie der Dinge
    Beteiligt: Adelmann, Ralf (HerausgeberIn); Köhler, Christian (HerausgeberIn); Neubert, Christoph (HerausgeberIn); Kraft, Kerstin (HerausgeberIn); Zeman, Mirna (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Materialitäten lassen sich in Figuren des Zyklischen denken: Dinge sind in eine Reihe von zyklisch ablaufenden Prozessen involviert und haben selbst Lebenszyklen, die sich der Wahrnehmung entziehen. Kulturelle Zyklographie der Dinge untersucht... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Materialitäten lassen sich in Figuren des Zyklischen denken: Dinge sind in eine Reihe von zyklisch ablaufenden Prozessen involviert und haben selbst Lebenszyklen, die sich der Wahrnehmung entziehen. Kulturelle Zyklographie der Dinge untersucht Verfahren/Techniken der Darstellung, Erzählung und Visualisierung von Lebenszyklen der Artefakte. Von fiktiven Ding-Autobiographien über Genres wie den It-Narratives bis hin zu wissenschaftlichen Objektbiographien und Technologien wie Dingtracking reichen die Strategien, mit denen versucht wird, die stummen Dinge zum Sprechen zu bringen.Der Band vereint kultur-, medien-, und literaturwissenschaftliche Ansätze einer Betrachtung von Dingen in Kreisläufen. Dabei geraten Prozesse und Operationen in den Blick, in denen das Dingfeste und Formstabile der Kultur ins »Schwimmen« gerät.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Adelmann, Ralf (HerausgeberIn); Köhler, Christian (HerausgeberIn); Neubert, Christoph (HerausgeberIn); Kraft, Kerstin (HerausgeberIn); Zeman, Mirna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760840
    Weitere Identifier:
    9783846760840
    RVK Klassifikation: LC 10000 ; AP 14350
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen"
    Schlagworte: Mediengeschichte; Materielle Kultur; Diskurstheorie; Literaturtheorie; Literaturgeschichte; Dingtheorie; Literarische Verfahren; Objektbiographien; wandernde Dinge; Life-Cycle-Studies; Autobiographieforschung; Dingtrajektorien; Mediatisierte Dinge; Dingtracking; Dokumentarische Formate
    Umfang: 1 Online-Ressource (209 Seiten), Illustrationen, 23.3 cm x 15.7 cm
  3. Kulturelle Zyklographie der Dinge
    Beteiligt: Adelmann, Ralf (HerausgeberIn); Köhler, Christian (HerausgeberIn); Neubert, Christoph (HerausgeberIn); Kraft, Kerstin (HerausgeberIn); Zeman, Mirna (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Ralf Adelmann, Christian Köhler, Christoph Neubert, Christoph Neubert and Mirna Zeman --Zyklographie der Dinge und Zyklologie der Kultur – ein Forschungsprogramm /Mirna Zeman --Diskursive Zyklen: Das Beispiel zyklischer... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Ralf Adelmann, Christian Köhler, Christoph Neubert, Christoph Neubert and Mirna Zeman --Zyklographie der Dinge und Zyklologie der Kultur – ein Forschungsprogramm /Mirna Zeman --Diskursive Zyklen: Das Beispiel zyklischer Denormalisierungen und der Diskurskomplex der ‚Anten‘ im deutschen Sprachraum /Jürgen Link --Ding-Zyklographie und Teleologie /Michael Niehaus --Objektbiographien Erzählen /Peter Braun --Der Zyklus der Ding-Konzepte in der russischen Avantgarde /Ralf Adelmann, Christian Köhler, Christoph Neubert, Christoph Neubert and Mirna Zeman --Zyklographien der Mode und des Textilen /Kerstin Kraft --Die Sprache der Dokumente. Mediale Bedingungen geschichtswissenschaftlicher Quellenarbeit im 19. Jahrhundert am Beispiel der Quellenphotographie /Christian Köhler --Zur Ökonomie des wissenschaftlichen Begehrens. Das Objekt als reflexives Erkenntnismedium und Fetisch /Anil K. Jain --Zyklographie: Von den Zirkulationen der Dinge im Film /Oliver Fahle --Zyklen und Serien. Medienwissenschaften in Schleife /Ralf Adelmann --Parasiten-Epistemologie/Müll-Theorie. Franz Kafkas Theorie der Medien /Torsten Hahn --Abbildungsnachweise /Ralf Adelmann, Christian Köhler, Christoph Neubert, Christoph Neubert and Mirna Zeman --Über die Autorinnen und Autoren /Ralf Adelmann, Christian Köhler, Christoph Neubert, Christoph Neubert and Mirna Zeman. Materialitäten lassen sich in Figuren des Zyklischen denken: Dinge sind in eine Reihe von zyklisch ablaufenden Prozessen involviert und haben selbst Lebenszyklen, die sich der Wahrnehmung entziehen. Kulturelle Zyklographie der Dinge untersucht Verfahren/Techniken der Darstellung, Erzählung und Visualisierung von Lebenszyklen der Artefakte. Von fiktiven Ding-Autobiographien über Genres wie den It-Narratives bis hin zu wissenschaftlichen Objektbiographien und Technologien wie Dingtracking reichen die Strategien, mit denen versucht wird, die stummen Dinge zum Sprechen zu bringen. Der Band vereint kultur-, medien-, und literaturwissenschaftliche Ansätze einer Betrachtung von Dingen in Kreisläufen. Dabei geraten Prozesse und Operationen in den Blick, in denen das Dingfeste und Formstabile der Kultur ins »Schwimmen« gerät

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Adelmann, Ralf (HerausgeberIn); Köhler, Christian (HerausgeberIn); Neubert, Christoph (HerausgeberIn); Kraft, Kerstin (HerausgeberIn); Zeman, Mirna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760840
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LC 10000 ; AP 14350
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen"
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Schlagworte: Culture; Popular culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (209 Seiten)
  4. Kulturelle Zyklographie der Dinge
    Beteiligt: Adelmann, Ralf (Hrsg.); Köhler, Christian (Hrsg.); Neubert, Christoph (Hrsg.); Kraft, Kerstin (Hrsg.); Zeman, Mirna (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Adelmann, Ralf (Hrsg.); Köhler, Christian (Hrsg.); Neubert, Christoph (Hrsg.); Kraft, Kerstin (Hrsg.); Zeman, Mirna (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770560844; 3770560841
    RVK Klassifikation: AP 14350 ; LC 10000 ; LC 50000 ; EC 5810 ; EC 1030
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen"
    Schlagworte: Narrativität; Sachkultur; Kreislauf; Literatur
    Weitere Schlagworte: Objektbiographien; wandernde Dinge; Life-Cycle-Studies; Dingtheorie; Diskurstheorie; Mediengeschichte; Literaturgeschichte; Literaturtheorie; Materielle Kultur; Autobiographieforschung; Literarische Verfahren; Dingtrajektorien; Mediatisierte Dinge; Dingtracking; Dokumentarische Formate
    Umfang: 209 Seiten, Illustrationen
  5. Kulturelle Zyklographie der Dinge
    Beteiligt: Adelmann, Ralf (Hrsg.); Köhler, Christian (Hrsg.); Neubert, Christoph (Hrsg.); Kraft, Kerstin (Hrsg.); Zeman, Mirna (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Adelmann, Ralf (Hrsg.); Köhler, Christian (Hrsg.); Neubert, Christoph (Hrsg.); Kraft, Kerstin (Hrsg.); Zeman, Mirna (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770560844; 3770560841
    RVK Klassifikation: AP 14350 ; LC 10000 ; LC 50000 ; EC 5810 ; EC 1030
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen"
    Schlagworte: Narrativität; Sachkultur; Kreislauf; Literatur
    Weitere Schlagworte: Objektbiographien; wandernde Dinge; Life-Cycle-Studies; Dingtheorie; Diskurstheorie; Mediengeschichte; Literaturgeschichte; Literaturtheorie; Materielle Kultur; Autobiographieforschung; Literarische Verfahren; Dingtrajektorien; Mediatisierte Dinge; Dingtracking; Dokumentarische Formate
    Umfang: 209 Seiten, Illustrationen
  6. Kulturelle Zyklographie der Dinge
    Beteiligt: Adelmann, Ralf (HerausgeberIn); Köhler, Christian (HerausgeberIn); Neubert, Christoph (HerausgeberIn); Kraft, Kerstin (HerausgeberIn); Zeman, Mirna (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Materialitäten lassen sich in Figuren des Zyklischen denken: Dinge sind in eine Reihe von zyklisch ablaufenden Prozessen involviert und haben selbst Lebenszyklen, die sich der Wahrnehmung entziehen. Kulturelle Zyklographie der Dinge untersucht... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Materialitäten lassen sich in Figuren des Zyklischen denken: Dinge sind in eine Reihe von zyklisch ablaufenden Prozessen involviert und haben selbst Lebenszyklen, die sich der Wahrnehmung entziehen. Kulturelle Zyklographie der Dinge untersucht Verfahren/Techniken der Darstellung, Erzählung und Visualisierung von Lebenszyklen der Artefakte. Von fiktiven Ding-Autobiographien über Genres wie den It-Narratives bis hin zu wissenschaftlichen Objektbiographien und Technologien wie Dingtracking reichen die Strategien, mit denen versucht wird, die stummen Dinge zum Sprechen zu bringen.Der Band vereint kultur-, medien-, und literaturwissenschaftliche Ansätze einer Betrachtung von Dingen in Kreisläufen. Dabei geraten Prozesse und Operationen in den Blick, in denen das Dingfeste und Formstabile der Kultur ins »Schwimmen« gerät.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Adelmann, Ralf (HerausgeberIn); Köhler, Christian (HerausgeberIn); Neubert, Christoph (HerausgeberIn); Kraft, Kerstin (HerausgeberIn); Zeman, Mirna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760840
    Weitere Identifier:
    9783846760840
    RVK Klassifikation: LC 10000 ; AP 14350
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen"
    Schlagworte: Mediengeschichte; Materielle Kultur; Diskurstheorie; Literaturtheorie; Literaturgeschichte; Dingtheorie; Literarische Verfahren; Objektbiographien; wandernde Dinge; Life-Cycle-Studies; Autobiographieforschung; Dingtrajektorien; Mediatisierte Dinge; Dingtracking; Dokumentarische Formate
    Umfang: 1 Online-Ressource (209 Seiten), Illustrationen, 23.3 cm x 15.7 cm