Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

  1. Sor Juana Inés de la Cruz: identidad criolla y procesos de transculturación
    Erschienen: 2019
    Verlag:  iMex.México Interdisciplinario / Interdisciplinary Mexico

  2. REAL – Revista de Estudos Alemães
    Erschienen: 2010

  3. Weimarer Beiträge : Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften
    Erschienen: 2019

    Die Weimarer Beiträge sind eine Zeitschrift für Literaturwissenschaft, aktuelle ästhetische Theorie und Kulturwissenschaft. Zu Ihren Schwerpunkten gehören moderne Literatur im Rahmen anderer Künste und Medien, die Wechselbeziehungen von Literatur,... mehr

     

    Die Weimarer Beiträge sind eine Zeitschrift für Literaturwissenschaft, aktuelle ästhetische Theorie und Kulturwissenschaft. Zu Ihren Schwerpunkten gehören moderne Literatur im Rahmen anderer Künste und Medien, die Wechselbeziehungen von Literatur, philosophischer und ästhetischer Reflexion sowie die kritische Analyse der Gegenwartskultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturtheorie (801); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Zeitschrift; Literatur; Ästhetik; Kultur; Kulturwissenschaften; Weimarer Beiträge (Zeitschrift)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  4. LiTheS : Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie

    Mit der sogenannten Wende 1989/90 scheint alles, was mit "Soz-" beginnt, unter einem Generalverdacht zu stehen, selbst einschlägige philosophische Denkansätze und wissenschaftliche Disziplinen, die eben diese Wende mit vorbereitet hatten. In den... mehr

     

    Mit der sogenannten Wende 1989/90 scheint alles, was mit "Soz-" beginnt, unter einem Generalverdacht zu stehen, selbst einschlägige philosophische Denkansätze und wissenschaftliche Disziplinen, die eben diese Wende mit vorbereitet hatten. In den Geisteswissenschaften wiederum ist die noch in den 1980-er Jahren so spürbare Aufbruchsstimmung hin zu neuen Methoden, wie eben soziologischen, und zu einem geschichtswissenschaftlichen Literaturverständnis unter dem Stichwort einer "Sozialgeschichte der Literatur" von rasch wechselnden Phasen der Ausrufung von "Turns" ("Linguistic Turn", "Cultural Turn") abgelöst worden. Die "Kulturwissenschaften" scheinen auf die wissenschaftliche Überprüfbarkeit ihrer Reflexion mitunter überhaupt verzichten zu wollen. Und dennoch werden vielerlei Forschungsaktivitäten, wenn auch oft unter anderem Namen und mit anderen Schwerpunkten, heuristisch wie methodisch von einer in weitestem Sinne soziologischen Perspektive geleitet. Wie die Modelle beispielsweise von Pierre Bourdieu und Norbert Elias belegen, ist der soziologische Blick auf Literatur, Theater, Kunst, Kultur nicht nur eine Perspektive, die es wert ist, im Sinne einer Neu- und Wiederbesinnung auf die möglichen methodischen Gemeinsamkeiten der historischen und philologischen Disziplinen diskutiert zu werden. Alles spricht dafür, dass darüber hinaus das Soziologische generell die notwendige Bedingung eines künstlerischen Verstehens beziehungsweise eines Verstehens von Kunst bildet, das hermeneutische Willkür, reißerische Spekulation und zirkuläre Jargons hinter sich lässt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Elektronische Zeitschrift; Literaturwissenschaft; Vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaften; Theaterwissenschaft
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  5. LiTheS : Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie / Sonderband

    "LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie" präsentiert: methodologische Grundrisse, wie sie von einzelnen SoziologInnen oder soziologischen Schulen auch für die historischen und philologischen Disziplinen entwickelt wurden (z.B.... mehr

     

    "LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie" präsentiert: methodologische Grundrisse, wie sie von einzelnen SoziologInnen oder soziologischen Schulen auch für die historischen und philologischen Disziplinen entwickelt wurden (z.B. Elias, Bourdieu, u.a.); Konzepte und Studien zu interdisziplinären Schnittstellen von soziologischen Denkansätzen einerseits und andererseits den Kulturwissenschaften, den Gender Studies, der Postkolonialen Literaturkritik, dem Poststrukturalismus, u.a.; literatursoziologische oder theatersoziologische Fallstudien. In jeweils einer Nummer jährlich werden die Beiträge zu den regelmäßigen internationalen Workshops platziert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaften; Theaterwissenschaft
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0Creative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0

  6. Jahrbuch / FVF, Forum Vormärz Forschung
  7. International journal of english and literature
    Erschienen: 2010-
    Verlag:  Academic Journals, Nairobi, Kenya

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 29.03.10

  8. Medien im Deutschunterricht
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universität zu Köln, Philosophische Fakultät, Institut für Deutsche Sprache und Literatur II

  9. Villa Europa
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Rabbit eye
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Univ., FB 10, Sprach- und Literaturwissenschaften

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  11. Textpraxis
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Westfälische Wilhelms-Universität, Germanistisches Institut, Graduate School Practices of Literature

  12. Turning pages
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Technische Universität Chemnitz, University Press Chemnitz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Lizenz:

    kostenfrei

  13. Handbuch Historische Narratologie
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  14. Turning Pages: An Annual Creative Writing Journal at Chemnitz University of Technology
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Chemnitz

    TURNING PAGES is an annual magazine of bright voices from all over the world in creative and original writing in English in short fiction, creative nonfiction, and poetry, as well as in play excerpts, drawings, art projects and many other related... mehr

     

    TURNING PAGES is an annual magazine of bright voices from all over the world in creative and original writing in English in short fiction, creative nonfiction, and poetry, as well as in play excerpts, drawings, art projects and many other related genres by students, academics, and writers. It is a production of the Chair of English Literatures at the English Department at Chemnitz University of Technology, Germany, and the first journal of its kind at the university.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Zeitschriften, allgemeine fortlaufende Sammelwerke (050); Zeichnung, angewandte Kunst (740); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Creative Writing; Original Writing; Poetry; Prose; Drama; Drawing; Image; Kreatives Schreiben; Lyrik; Prosa; Grafik; Zeichnung
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Grenzgänge: Beiträge zur einer modernen Romanistik
    Erschienen: 2019

    Die Zeitschrift GRENZGÄNGE. Beiträge zu einer modernen Romanistik will romanistische Literatur- und Sprachwissenschaften und Kulturgeschichte im weitesten Sinne der romanistischen Länder zusammenführen. mehr

     

    Die Zeitschrift GRENZGÄNGE. Beiträge zu einer modernen Romanistik will romanistische Literatur- und Sprachwissenschaften und Kulturgeschichte im weitesten Sinne der romanistischen Länder zusammenführen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: Romanistik; romanische Sprachwissenschaft; romanische Literaturwissenschaft; Zeitschrift
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Special issue, 6 (2019): Ambige Helden
    Erschienen: 2019

    Dieses Special Issue befasst sich mit der Reflexion des ambigen Helden bzw. der ambigen Heldenfigur in literarischen Texten aus interdisziplinärer Perspektive. Ausgehend von der ggf. kontextabhängigen Ambiguität des Wortes „Held“, das beispielsweise... mehr

     

    Dieses Special Issue befasst sich mit der Reflexion des ambigen Helden bzw. der ambigen Heldenfigur in literarischen Texten aus interdisziplinärer Perspektive. Ausgehend von der ggf. kontextabhängigen Ambiguität des Wortes „Held“, das beispielsweise den Helden als eine Figur, die Großartiges (ge)leistet (hat) bezeichnet und/oder die Figur, die zentral ist für eine Erzählung, ein Drama oder ein Epos, werden ambige Helden etwa in lateinischer, deutscher, englischer Literatur von der Antike bis zur Gegenwart in ihrer zeitlichen und gattungsabhängigen Ausgestaltung in den Blick genommen bzw. in ihren jeweiligen kommunikativen Kontexten erfasst. Das Heft entstand in Kooperation mit dem GRK 1808 „Ambiguität: Produktion und Rezeption“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Special issue, 7 (2019): Heroische Kollektive : zwischen Norm und Exzeptionalität
    Erschienen: 2019

    Heldinnen und Helden sind in der Regel Einzelne, die als exzeptionelle Figuren einer bewundernden Masse gegenüberstehen. Was aber, wenn mehrere Figuren – bis hin zur nicht mehr unterscheidbaren Vielzahl einer Masse – als Kollektiv heroisiert werden?... mehr

     

    Heldinnen und Helden sind in der Regel Einzelne, die als exzeptionelle Figuren einer bewundernden Masse gegenüberstehen. Was aber, wenn mehrere Figuren – bis hin zur nicht mehr unterscheidbaren Vielzahl einer Masse – als Kollektiv heroisiert werden? Das E-Journal widmet sich dieser Fragestellung. Unter heroischen Kollektiven werden hier Gemeinschaften verstanden, die erst als solche heroisiert werden – deren Mitgliedern in der Regel also keine individuellen heroischen Eigenschaften zugeschrieben werden. Heroische Kollektive werden in ihrer konkreten Erscheinungsform beschrieben, von anderen Formen abgegrenzt und Analysemodelle dieser speziellen Heroisierungsform entwickelt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Held; Heldin; Heroisierung; Held (Motiv); Heroismus; Heroismus (Motiv); Kollektiv
    Lizenz:

    free

  18. Special issue, 5 (2019): Analyzing processes of heroization : theories, methods, histories
    Erschienen: 2019

    This special issue introduces to the international academic community several core texts on the heroic conceived in context of the research conducted at SFB 948 “Heroes – Heroizations – Heroisms” between 2012 and 2019. All articles address... mehr

     

    This special issue introduces to the international academic community several core texts on the heroic conceived in context of the research conducted at SFB 948 “Heroes – Heroizations – Heroisms” between 2012 and 2019. All articles address heroization processes and reflect on their analysis. They will be of interest to researchers of many disciplines.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Band 7,1 (2019)
  20. Jahresbericht des Präsidiums 2009 ; Annual report by the President for the year 2009
    Erschienen: 2010

    Jahresbericht des Präsidiums der TU Hamburg-Harburg 2009 mehr

     

    Jahresbericht des Präsidiums der TU Hamburg-Harburg 2009

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 81.; Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: Hamburg University of Technology (TUHH); annual report; Fachhochschulen; Hamburg / Technische Universität; Bericht
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; doku.b.tu-harburg.de/doku/lic_mit_pod.php