Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 67.

  1. Romantik-Pinnwand
    Autor*in: Bartsch, Annika
    Erschienen: 2020

    Vorlesungsinhalt: Zeit(en) und Ort(e); Autor*innen und Texte; Themen, Motive, Probleme und Ideen; Kontexte; Sonstiges mehr

     

    Vorlesungsinhalt: Zeit(en) und Ort(e); Autor*innen und Texte; Themen, Motive, Probleme und Ideen; Kontexte; Sonstiges

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Film; Serie
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Geschichte des europäischen Feuilletonromans
    Erschienen: 2009

    Zunächst sind einige Worte über die Terminologie angebracht. In der Forschungsliteratur werden der Terminus Feuilletonroman und sein älteres Synonym Zeitungsroman unterschiedlich verwendet: 1) Oft werden darunter Romane verstanden, die eigens für die... mehr

     

    Zunächst sind einige Worte über die Terminologie angebracht. In der Forschungsliteratur werden der Terminus Feuilletonroman und sein älteres Synonym Zeitungsroman unterschiedlich verwendet: 1) Oft werden darunter Romane verstanden, die eigens für die Zeitung konzipiert wurden und bestimmte formale und/oder inhaltliche Merkmale aufweisen, also eine eigene Roman-Subgattung bilden. Vertreter dieser Ansicht sprechen gerne von einem ‚eigentlichen’ oder ‚typischen’ Zeitungsroman. Manchmal wird mit dem Terminus Feuilletonroman dann das gesamte Feld des populären bzw. Unterhaltungsromans bezeichnet, ähnlich wie im Fall des ursprünglich von ambulanten Händlern vertriebenen Kolportageromans. 2) Die Alternative zu einem solchen Verständnis des Begriffs ist die Betonung der Publikationsform. Demnach wäre jeder in einer Zeitung abgedruckte Roman ein Feuilletonroman. Der Terminus weist dann auf den Umstand hin, dass Zeitungen ab einem bestimmten Zeitraum dazu übergingen, Romane abzudrucken.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Vorlesung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Fortsetzungsroman
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  3. The Official World
    Autor*in: Seltzer, Mark
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universität zu Köln/Zentrum für Medienwissenschaften und Moderneforschung ; Köln

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Seltzer, Mark: The Official World. (Vortrag, 06.07.2011). Köln: Universität zu Köln/Zentrum für Medienwissenschaften und Moderneforschung (Cologne Media Lectures, 12) DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/11736.
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Tod; Interaktion; literature; interaction; play; novel; death; Patricia Highsmith; Erving Goffman; Cormac McCarthy; THOSE WHO WALK AWAY; NO COUNTRY FOR OLD MEN
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  4. Performance Study, à la 1854-63
    Autor*in: Davis, Tracy C.
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universität zu Köln/Zentrum für Medienwissenschaften und Moderneforschung ; Köln

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Davis, Tracy C.: Performance Study, à la 1854-63. (Vortrag, 20.11.2012). Köln: Universität zu Köln/Zentrum für Medienwissenschaften und Moderneforschung (Cologne Media Lectures, 14) DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/11738.
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Subjektivität; Selbsttechnik; Performance; rhetoric; subjectivity; self making; Frederick Chesson; Hugh Blair; George Holyoake
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  5. Technology, travel, communications and critical phenomenology
    Autor*in: Revill, George
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universität zu Köln/Zentrum für Medienwissenschaften und Moderneforschung ; Köln

    When Michel Foucault described the railway through multiple locations expressed by the verb ‘to go’, his words did more than simply recognise railways as an ‘extraordinary’ product and producer of modern life. Rather he set out an immersive sense of... mehr

     

    When Michel Foucault described the railway through multiple locations expressed by the verb ‘to go’, his words did more than simply recognise railways as an ‘extraordinary’ product and producer of modern life. Rather he set out an immersive sense of communication in which medium and message are wrapped together as simultaneously subject, object, representation and practice. Other cultural theorists too, perhaps most notably De Certeau and Serres, have also used transport and travel metaphors to explore processes of communication and world making. Drawing critically on this work in the context of cultural history of transport and communications technology, the lecture begins to develop an expanded conception of communication as the foundation for a critical phenomenology. The work connects Ranciere's conception of a politics of the distribution of the sensible (from his politics of aesthetics) with Ihde's ideas of communicative interaction, Serres and Nancy's work on sensing and communication and a conception of material semiotics based in the work of the American pragmatist Charles Sanders Peirce.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Revill, George: Technology, travel, communications and critical phenomenology. (Vortrag, 09.06.2015). Köln: Universität zu Köln/Zentrum für Medienwissenschaften und Moderneforschung (Cologne Media Lectures, 28) DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/12396.
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Natur; Malerei; Eisenbahn; railway; communication; semiotics; phenomenology; network; Henry David Thoreau; Don Ihde; Wolfgang Schivelbusch; Eduardo Kohn; WALDEN
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  6. Prager Zwischenräume und/bei Franz Kafka
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität zu Köln/Zentrum für Medienwissenschaften und Moderneforschung ; Köln

    Die übliche Rede von der spezifischen Interkulturalität Prags im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert ist die von einem dortigen Zusammenleben von Tschechen, Deutschen und Juden. Das ist erst einmal weniger inkongruent, als es scheint, da man sich... mehr

     

    Die übliche Rede von der spezifischen Interkulturalität Prags im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert ist die von einem dortigen Zusammenleben von Tschechen, Deutschen und Juden. Das ist erst einmal weniger inkongruent, als es scheint, da man sich zumindest in den Volkszählungen der Ersten Tschechoslowakischen Republik nach 1918 auch eine jüdische Nationalität zuschreiben konnte. Dennoch ist die Identifizierung dreier in Prag nebeneinander lebender nationalkultureller Gruppen deutlich zu einfach, insofern sie von deren strenger Abgrenzung gegeneinander ausgeht. Diese Diagnose führte im Hinblick auf die bekannte "Prager deutsche Literatur" auch dazu, deren Autoren das Leben in einem "dreifachen Ghetto" zuzuschreiben: als Juden unter Christen, Deutsche unter Tschechen und sozial Höhergestellte unter sozial niedriger Gestellten. Auch dies ist jedoch zu simpel. Bei einer Neubestimmung der "Prager deutschen Literatur" (und der sie mitbedingenden spezifischen Interkulturalität der böhmischen Länder) steht man allerdings vor mehrfachen Problemen: Es fehlen tatsächlich passende Konzepte zu Plurikulturalität und (Stadt-)Raum, um das Gegen-, Mit- und Ineinander der nationalkulturellen Gruppen in der Zeit der Prager Moderne angemessen zu beschreiben. Zudem: Ein Dementi des "dreifachen Ghettos" muss zuletzt auch zu einer Relektüre der Texte der "Prager deutschen Literatur" (inklusive derer Franz Kafkas) führen. Der Vortrag wird also auf der Grundlage theoretischer Reflexionen zu Interkulturalität (und Raum) Ansätze zur Neubestimmung ihrer Prager Variante in der Moderne vorstellen, sowie bisher in den Texten Kafkas übersehene strukturelle Reflexe auf diese aufweisen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Weinberg, Manfred: Prager Zwischenräume und/bei Franz Kafka. (Vortrag, 12.01.2016). Köln: Universität zu Köln/Zentrum für Medienwissenschaften und Moderneforschung (Cologne Media Lectures, 31) DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/12601.
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Tschechien; Germanistik; Moderne; Interkulturalität; Franz Kafka; Pavel Eisner; František Langer; Vilém Flusser
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  7. Die Akte des Lesens. Literatur in digitalen Medien
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität zu Köln/Zentrum für Medienwissenschaften und Moderneforschung ; Köln

    Im Internet als einer globalen Schreib- und Leseumgebung verändern sich die in der Buchkultur über mehrere Jahrhunderte hinweg recht stabilen Kommunikationsverhältnisse. Literaturproduktion und -rezeption sind auf grundsätzlich andere Weise... mehr

     

    Im Internet als einer globalen Schreib- und Leseumgebung verändern sich die in der Buchkultur über mehrere Jahrhunderte hinweg recht stabilen Kommunikationsverhältnisse. Literaturproduktion und -rezeption sind auf grundsätzlich andere Weise aufeinander bezogen, wenn computerbasierte und vernetzte Medien die softwaregesteuerten Signalverarbeitungen im Computer mit den Handlungen von Rezipienten auf immer dichtere Weise koppeln. Werke der 'elektronischen Netzliteratur', etwa The Readers Project von John Cayley und Daniel Howe, werfen in experimentellen Variationen Fragen auf wie: Wer schreibt und wer liest? Wer spricht und wer schweigt? Was bedeutet überhaupt 'Lesen'? Wer beobachtet, kontrolliert, definiert das, was der Leser liest? Welche Autonomiegrade haben dabei die Computersysteme, die den Rezipienten wahlweise steuern, gängeln, die literarische Imagination immer wieder ermöglichen, aber auch unterbrechen? Der Vortrag geht im Anschluss an rezeptionstheoretische Theorien an einigen Beispielen den 'Ko-Produktionen', aber eben auch 'Ko-Rezeptionen' zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren nach.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Schäfer, Jörgen: Die Akte des Lesens. Literatur in digitalen Medien. (Vortrag, 07.06.2016). Köln: Universität zu Köln/Zentrum für Medienwissenschaften und Moderneforschung (Cologne Media Lectures, 33) DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/12602.
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Intermedialität; Rezeption; Ästhetik; Literatur; remediation; The Readers Project; John Cayley; Daniel C. Howe
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  8. Akustische Textualität. Die audiomedialen Formate der Literatur
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität zu Köln/Zentrum für Medienwissenschaften und Moderneforschung ; Köln

    Entgegen dem verbreiteten, eine schriftliche Fixierung von Zeichen und Zeichenkombinationen implizierenden Textbegriff versucht der Vortrag die Funktionseinheit Text als eine akustische zu denken. Eröffnet werden soll damit ein Feld, auf welchem... mehr

     

    Entgegen dem verbreiteten, eine schriftliche Fixierung von Zeichen und Zeichenkombinationen implizierenden Textbegriff versucht der Vortrag die Funktionseinheit Text als eine akustische zu denken. Eröffnet werden soll damit ein Feld, auf welchem unterschiedliche Phänomene literarischer Kommunikation – etwa in Form der Lesung, des Gesprächs oder als Vortrag/Vorlesung – wahrgenommen, vor allem aber auch einer im Medium der Akustik erfolgenden Lektüre unterzogen werden können. Dabei ist die Materialität des Akustischen auch dort noch prekär, wo sie technisch aufgezeichnet und reproduziert werden kann. So versucht der Vortrag Ansätze zu einer allgemeinen medienphilologischen Reflexion der Kategorien Text und Lesen zu formulieren und ihre medienanalytische Belastbarkeit zu prüfen, indem er anhand ausgewählter Beispiele nach den spezifischen Markierungen und Beschreibungskriterien zur Bestimmung mündlicher oder tonaler Mitteilungen fragt. Nicht nur die Eigentümlichkeiten einer Stimme, wie sie z.B. immer wieder im Verweis auf ihre ‚Körnung’ (Barthes) vorgenommen wurde, nicht nur die kulturwissenschaftlich noch kaum erforschte Spezifikation ihres Dialekts oder Akzents – im Sinne von ‚Schibboleth’ (Derrida) –, sondern auch das klangliche Milieu, innerhalb dessen sie sich artikuliert, ist in das Konzept der akustischen Textualität einzubeziehen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Binczek, Natalie: Akustische Textualität. Die audiomedialen Formate der Literatur. (Vortrag, 21.06.2016). Köln: Universität zu Köln/Zentrum für Medienwissenschaften und Moderneforschung (Cologne Media Lectures, 34) DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/12603.
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Musik (780)
    Schlagworte: Klang; Ton; Literaturwissenschaft; Akustik; Literatur; Kritik; sound; Sound Studies; Elfriede Jelinek; Peter Handke
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  9. Print Presence in the Electrical Age: Oliver Lodge, Media and Materiality
    Autor*in: Mussell, James
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität zu Köln/Zentrum für Medienwissenschaften und Moderneforschung ; Köln

    Sir Oliver Lodge (1851-1940) was a pioneer of the electrical age. A champion of Hertz, Lodge demonstrated how electromagnetic waves might be used to signal through space in 1894, three years before Marconi’s famous patent of 1897. Electromagnetic... mehr

     

    Sir Oliver Lodge (1851-1940) was a pioneer of the electrical age. A champion of Hertz, Lodge demonstrated how electromagnetic waves might be used to signal through space in 1894, three years before Marconi’s famous patent of 1897. Electromagnetic waves interested Lodge for what they revealed about the ether: the intangible medium that pervaded all space and was held to be accountable for a range of phenomena from light to electricity. For spiritualists like Lodge, wireless telegraphy was another way to make the ether tangible and so to study the links between body and soul, the living and the dead. In 1915, during the first world war, Lodge lost his youngest son, Raymond, in action at Ypres. A few weeks after his death, Lodge began to make contact with Raymond in séances with spirit mediums. In 1916 he published the details of these encounters in a memoir, Raymond; Or Life and Death. An unlikely bestseller, the book made the case for Raymond’s continuing life on the spiritual plane. By sublimating the affectual bonds between father and son, Lodge took an editorial role that allowed Raymond to emerge in print. Looking again at Lodge can help us understand the medial ideology of the digital age. The rhetoric of digital media is one of dematerialization, where information is understood as prior to the media technologies through which it flows. However, just as Lodge’s attempts to realize the ether could only push it away, so informational flows remain rooted in the embodied media that lend them presence. Lodge’s thermodynamic spiritualism, I argue, reminds us that it is by doing things with embodied forms that we transcend them.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Mussell, James: Print Presence in the Electrical Age: Oliver Lodge, Media and Materiality. (Vortrag, 12.07.2016). Köln: Universität zu Köln/Zentrum für Medienwissenschaften und Moderneforschung (Cologne Media Lectures, 35) DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/12606.
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Naturwissenschaften und Mathematik (500)
    Schlagworte: Literatur; Naturwissenschaft; Materialismus; Elektrizität; Spiritualismus; materialism; broadcasting; science; spiritualism; Oliver Lodge
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  10. Bettine Menke's IKKM Project
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Bauhaus-Universität Weimar ; Weimar

    Bettine Menke, Senior Fellow at the IKKM during winter semester 2010/11, talks about her research project. mehr

     

    Bettine Menke, Senior Fellow at the IKKM during winter semester 2010/11, talks about her research project.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Witz; Wortspiel; Heinrich von Kleist; ANEKDOTE AUS DEM LETZTEN KRIEG
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  11. Søren Frank's IKKM Project
    Autor*in: Frank, Søren
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Bauhaus-Universität Weimar ; Weimar

    Søren Frank, Senior Fellow at the IKKM during summer semester 2011, talks about his research project: »Maritime Spaces and Places«. mehr

     

    Søren Frank, Senior Fellow at the IKKM during summer semester 2011, talks about his research project: »Maritime Spaces and Places«.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literature; Mobility; Modernity; Ocean; Ship
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  12. Lebend Ding bei Goethe
    Autor*in: Geulen, Eva
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Bauhaus-Universität Weimar ; Weimar

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Morphologie; Ding; Johann Wolfgang Goethe
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  13. "Die Mauer und die Bücher". Zur Geschichte eines großen Experiments
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Bauhaus-Universität Weimar ; Weimar

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Literaturgeschichte; Buch; DDR
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  14. ›Das Buch ist nicht mehr vorhanden‹ – Goethe and the Networked Codex
    Autor*in: Piper, Andrew
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Bauhaus-Universität Weimar ; Weimar

  15. Lampe, Vorhang, Sessel, Uhr. Auf der Suche nach den Dingen der "Recherche"
    Autor*in: Geimer, Peter
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Bauhaus-Universität Weimar ; Weimar

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturtheorie (801)
    Schlagworte: Offene Objekte; Medienphilosophie; Literaturwissenschaft; Recherche; Referenz; Open Objects; Philosophy; Literature; Book; Marcel Proust
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  16. Doublings and Couplings. The Feeling Thing in Kleist
    Autor*in: Pahl, Katrin
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Bauhaus-Universität Weimar ; Weimar

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturtheorie (801)
    Schlagworte: Offene Objekte; Literaturwissenschaft; Emotion; Open Objects; Literature; Heinrich von Kleist
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  17. Körperzeichen, sakrale Inskriptionen und Allegorien
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Bauhaus-Universität Weimar ; Weimar

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Stigmata; Zeichen; Körper; Barock; Walter Benjamin
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  18. Maritime Spaces and Places
    Autor*in: Frank, Søren
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Bauhaus-Universität Weimar ; Weimar

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literature; Ocean; Western Culture; Platial Modalities
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  19. Topophilie. Techniken der Lokalisierung und Dynamiken der Delokalisierung bei Bachelard und Kafka
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Bauhaus-Universität Weimar ; Weimar

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Raum; Ort; Poetologie; Epistemologie; Franz Kafka; Gaston Bachelard
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  20. Medieval Parchement
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Bauhaus-Universität Weimar ; Weimar

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturtheorie (801)
    Schlagworte: Materialität; Dokument; Mittelalter; Schrift; materiality; middle age; writing
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  21. Excarnation – Inlibration: The Paradox of Treasure Bindings
    Autor*in: Ganz, David
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Bauhaus-Universität Weimar ; Weimar

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturtheorie (801)
    Schlagworte: Buch; Mediengeschichte; Materialität; Religion; book; materiality; media history
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  22. Emoji Dick and the Eponymous Whale
    Autor*in: Gitelman, Lisa
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bauhaus-Universität Weimar ; Weimar

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturtheorie (801)
    Schlagworte: Emoji; Literatur; Algorithmus; literature; algorithm; Herman Melville; MOBY-DICK
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  23. Kleist in Weimar. Eine kommentierte Lesung
    Autor*in: Zischler, Hanns
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bauhaus-Universität Weimar ; Weimar

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Dichtung; literature; poetry; Heinrich von Kleist; Johann Wolfgang von Goethe; DER ZWEIKAMPF
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  24. Metabolizing Materialism. Diderot’s Rêve de d’Alembert
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Bauhaus-Universität Weimar ; Weimar

  25. Et non sit tibi cura quis dicat, sed quid dicatur. Kleine Gebrauchsgeschichte eines Seneca-Zitates
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Technische Universität Chemnitz

    Der Vortrag verfolgt die Geschichte und rhetorischen Funktionalisierungen des Seneca-Zitats, dass es nicht darauf ankomme, wer spricht, sondern allein darauf, was gesagt werde, von der Spätantike bis ins Spätmittelalter. Das Zitat erweist sich als... mehr

     

    Der Vortrag verfolgt die Geschichte und rhetorischen Funktionalisierungen des Seneca-Zitats, dass es nicht darauf ankomme, wer spricht, sondern allein darauf, was gesagt werde, von der Spätantike bis ins Spätmittelalter. Das Zitat erweist sich als polyfunktional: Geistlichen dient es zur Absicherung gegenüber der Gemeinde, Akademikern hilft es in Fällen anonymer Überlieferung - sogar eine Frau, die über das Waffenhandwerk publiziert, lenkt damit von sich als Verfasserin ab.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Vorlesung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Seneca; Lucius Annaeus; Antike; Mittelalter; Die deutsche Literatur des Mittelalters; Seneca-Rezeption; Antike und Mittelalter; Worte und Werke; Topik; Middle Ages; literature; Antiquity
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess