Ergebnisse für "Julia Berger"

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. 2019: Band 1, Heft 01
    Erschienen: 2019

    Welcome to the first issue of Diamonds in the Rough. This issue showcases the talents of the following first-year students in the BA program: Tom Akehurst, Svenja Krautwald, David Kretschmann, Oliver Otte, and Jule Windeler. The writing of tutors... mehr

     

    Welcome to the first issue of Diamonds in the Rough. This issue showcases the talents of the following first-year students in the BA program: Tom Akehurst, Svenja Krautwald, David Kretschmann, Oliver Otte, and Jule Windeler. The writing of tutors Fabian Großeloser, Julia Machtenberg and Tana-Julie Drewitz also appears, plus some recipes from Melissa Knox-Raab.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Fakultät für Geisteswissenschaften » Institut für Anglophone Studien » Literary and Cultural Studies » American Studies
    Lizenz:

    All rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Deaccentuation of Words Representing GIVEN' Information: Contributions of Persistence of Grammatical Function and Surface Position
    Autor*in: Terken, Jacques
    Erschienen: 1994

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Beteiligt: Hirschberg, Julia
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Language and speech; London [u.a.] : Sage Publ., 1958-; Band 37, Heft 2 (1994), Seite 125-146

  3. Prosody and conversation: An Introduction
    Autor*in: Swerts, Marc
    Erschienen: 1998

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Beteiligt: Hirschberg, Julia
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Language and speech; London [u.a.] : Sage Publ., 1958-; Band 41, Heft 3-4 (1998), Seite 229-234

  4. Mensch-Tier-Beziehungen und die Sinne im 'Liebesbestiarium' des Richard de Fournival
    Erschienen: 2023

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel:
    Das Mittelalter; Heidelberg, 2023; Band 28, Heft 2 (2023), Seite 488-503
    Schlagworte: Sinne; Tiere <Motiv>; Sinne <Motiv>; Tiere; Liebe <Motiv>; Mensch; Beziehung
    Weitere Schlagworte: Richard de Fournival (1201-1260): Li bestiaires d'amours
  5. Die Grotte im Schloss Neuschwanstein
    Zur Vorstellung der Venusgrotte in der Tannhäuser-Sage und -Oper
    Autor*in: Berger, Julia
    Erschienen: 2014

    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel: Zeitschrift für Kulturwissenschaften; Bielefeld, 2014; 2014,2, Seite [31] - 49
    Schlagworte: Grotte <Motiv>; Rezeption; Tannhäusersage
    Weitere Schlagworte: Dirigl, August; Ludwig Bayern, König (1845-1886); Wagner, Richard (1813-1883): Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Umfang: Seite [31] - 49, 6 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 47-49

  6. Wie lassen sich populäre Internetneologismen übersetzen?
    Übersetzungsbeispiele aus drei Essays rund um das diăosī (屌丝)-Phänomen
    Erschienen: 2017

    Im Zuge der Digitalisierung der chinesischen Gesellschaft stößt man als Übersetzer kulturjournalistischer Texte immer wieder auf schwer zu übersetzenden Internetslang. Inwiefern dabei die Übersetzungsstrategien der Realienübersetzung angewandt werden... mehr

    Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS), Abteilung Südasien
    keine Fernleihe

     

    Im Zuge der Digitalisierung der chinesischen Gesellschaft stößt man als Übersetzer kulturjournalistischer Texte immer wieder auf schwer zu übersetzenden Internetslang. Inwiefern dabei die Übersetzungsstrategien der Realienübersetzung angewandt werden können, soll im Kontext eines konkreten Übersetzungsauftrags anhand von Textbeispielen aus drei Essays gezeigt werden. Im Zentrum der Essays steht der im Internet aufgekommene Neologismus 屌丝 (diăosī), der den „Losertyp“ der chinesischen Gesellschaft charakterisiert und in China eine breite Rezeption erfuhr.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Chinesischunterricht; Heidelberg : Heidelberg Asian Studies Publishing, 2022; 32(2017), Seite 78-89; Online-Ressource

    Schlagworte: Übersetzung
  7. Künstliche Berge
    die Alpen in der Stadt
    Autor*in: Berger, Julia
    Erschienen: 2021

    "Der Beitrag nimmt die Gebirgsszeneriebahn der Schweizerischen Landesausstellung in Bern 1914 als Ausgangspunkt der Betrachtung. Es handelt sich um eine Achterbahn mit einem plastischen Gebirgspanorama. Sie war die späteste innerhalb einer Reihe... mehr

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    "Der Beitrag nimmt die Gebirgsszeneriebahn der Schweizerischen Landesausstellung in Bern 1914 als Ausgangspunkt der Betrachtung. Es handelt sich um eine Achterbahn mit einem plastischen Gebirgspanorama. Sie war die späteste innerhalb einer Reihe solcher Bauten im deutschsprachigen Raum ab 1909. Die Errichtung von künstlichen Berglandschaften ist als Ausdruck der Begeisterung für die Berge und die Schweizer Alpen zu sehen. Das Berner Beispiel wird im Kontext des Wandels um 1900/1914 erläutert, der sich in Architektur und Gartenkunst ereignete. Deutlich wird diese Veränderung, wenn man auf die Zeit um 1800 zurückblickt, in der die Blütephase der in natürlichen Formen errichteten künstlichen Felsen, Berge und Grotten begann. Waren diese zunächst in erster Linie Elemente der Gartenkunst, sind sie um 1914 – Schluss- und Wendepunkt der Entwicklung – Teile des modernen Freizeitvergnügens und der Populärkultur. Symptomatisch sind Freizeitparks und zoologische Gärten, wo heute noch natürliche Berglandschaften nachgeahmt werden."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Französisch; Italienisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel:
    Kunst + Architektur in der Schweiz / Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, GSK; Bern, 2021; 72. Jahrgang, No. 3 (2021), Seite 38-45
    Schlagworte: Ausstellungsbau; Alpen <Motiv>; Achterbahn; Kulisse
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache