Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

  1. Literatur und Wissen
    ein interdisziplinäres Handbuch
    Beteiligt: Borgards, Roland (HerausgeberIn); Neumeyer, Harald (HerausgeberIn); Pethes, Nicolas (HerausgeberIn); Wübben, Yvonne (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Schnittstellenforschung. Mit Beginn der Kulturwissenschaften und durch die kulturelle Wende in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts formte sich ein erweitertes Kulturverständnis. Fallen in diesem Sinne die Grenzen zwischen Wissenschaft... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schnittstellenforschung. Mit Beginn der Kulturwissenschaften und durch die kulturelle Wende in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts formte sich ein erweitertes Kulturverständnis. Fallen in diesem Sinne die Grenzen zwischen Wissenschaft und Literatur, wird der Blick auf deren Berührungspunkte frei: Welches sind die thematischen, formalen und konzeptionellen Schnittstellen? Das Handbuch beantwortet diese Fragen und zeigt zentrale Wissenskonzepte (z. B. Metapher, Denkfigur, Schrift), aber auch, wie vernetzt Literatur mit den verschiedenen Wissenschaften ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borgards, Roland (HerausgeberIn); Neumeyer, Harald (HerausgeberIn); Pethes, Nicolas (HerausgeberIn); Wübben, Yvonne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476005953
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 1110 ; EC 2400 ; EC 2500 ; GE 4011
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 441 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Krankheit schreiben
    Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur
    Autor*in: Wübben, Yvonne
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wallstein Verlag, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Ärzte verbringen ihre Tage oft schreibend: Sie protokollieren, notieren und tragen in Formulare ein, was in Akten verfügbar sein soll. Krankheit ist so wesentlich im Raum der Schrift situiert. Von dieser Beobachtung ausgehend, fragen die Autorinnen... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ärzte verbringen ihre Tage oft schreibend: Sie protokollieren, notieren und tragen in Formulare ein, was in Akten verfügbar sein soll. Krankheit ist so wesentlich im Raum der Schrift situiert. Von dieser Beobachtung ausgehend, fragen die Autorinnen und Autoren danach, inwiefern verschiedene Schreibverfahren das Aufgezeichnete mitbestimmen.Die Verfahren setzen sich aus Regeln, Apparaturen und Praktiken zusammen, die einerseits in der Klinik des 19. Jahrhunderts aufkommen und dort in Zusammenhang mit administrativen Anforderungen und mechanischen Aufzeichnungsformen stehen; andererseits sind damit gattungsgeleitete Schreibanweisungen gemeint, die innerhalb medizinisch-epistemischer Genres nicht nur in der Klinik eine weitreichende Tradition haben. Wie stellt sich der Zusammenhang zwischen diesen Schreibverfahren und der Konjunktur bestimmter Pathologien dar? In welchem Verhältnis stehen Literatur und Medizin dabei? Gibt es eine nachhaltige Präsenz von literarischen Formen in der Medizin bis in die Moderne? Wie nimmt die Literatur Elemente medizinischer und wissenschaftlicher Genres auf und wie transformiert sie sie zu eigenen Schreibweisen? Carsten Zelle ist Professor für Neugermanistik an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Herausgeber der im Wallstein Verlag erscheinenden Zeitschrift 'Das Achtzehnte Jahrhundert'. Weitere Veröffentlichungen: ''Angenehmes Grauen'. Literaturhistorische Beiträge zur Ästhetik des Schrecklichen des achtzehnten Jahrhundert' (1987); 'Die doppelte Ästhetik der Moderne: Revision des Schönen von Boileau bis Nietzsche' (1995). Yvonne Wübben, geb. 1969, ist Ärztin und Literaturwissenschaftlerin. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Medizin in Freiburg, Berlin und Austin (Texas). Seit 2010 ist sie Juniorprofessorin für Literatur und anthropologisches Wissen an der Ruhr-Universität Bochum und wurde 2011 an der FU Berlin habilitiert. Veröffentlichungen u. a.: Verrückte Sprache. Psychiater und Dichter in der Anstalt des 19. Jahrhunderts (2012)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zelle, Carsten (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3835325051; 9783835325050
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Kultur # Literatur Sprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (PDF, 4306 KB, 487 S.)
  3. Literatur und Wissen
    Ein interdisziplinäres Handbuch
    Beteiligt: Borgards, Roland (Herausgeber); Neumeyer, Harald (Herausgeber); Pethes, Nicolas (Herausgeber); Wübben, Yvonne (Herausgeber)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borgards, Roland (Herausgeber); Neumeyer, Harald (Herausgeber); Pethes, Nicolas (Herausgeber); Wübben, Yvonne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476005953
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature-History and criticism; Civilization-History; History
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 441 S.)
  4. Literatur und Wissen
    ein interdisziplinäres Handbuch
    Beteiligt: Borgards, Roland (Hrsg.); Neumeyer, Harald (Hrsg.); Pethes, Nicolas (Hrsg.); Wübben, Yvonne (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borgards, Roland (Hrsg.); Neumeyer, Harald (Hrsg.); Pethes, Nicolas (Hrsg.); Wübben, Yvonne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476005953
    RVK Klassifikation: EC 1110 ; EC 2400 ; EC 2500 ; GE 4011
    Schlagworte: Knowledge, Theory of, in literature; Literaturwissenschaft; Interdisziplinarität; Wissensproduktion; Literatur; Cultural Turn
    Umfang: 1 online resource (442 pages)
  5. Krankheit schreiben
    Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur
    Beteiligt: Wübben, Yvonne (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wübben, Yvonne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835312890; 9783835325050
    RVK Klassifikation: EC 2490 ; EC 7478
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wissenschaftlicher Text; Literaturproduktion; Medizinische Dokumentation
    Umfang: 1 Online-Ressource (487 S.), Ill.
  6. Literatur und Wissen
    ein interdisziplinäres Handbuch
    Beteiligt: Borgards, Roland (Hrsg.); Neumeyer, Harald (Hrsg.); Pethes, Nicolas (Hrsg.); Wübben, Yvonne (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borgards, Roland (Hrsg.); Neumeyer, Harald (Hrsg.); Pethes, Nicolas (Hrsg.); Wübben, Yvonne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476005953
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2400 ; EC 2500 ; GE 4011 ; EC 1110
    Schlagworte: Literature; Literature, general; Literature; Interdisziplinarität; Wissensproduktion; Literaturwissenschaft; Cultural Turn; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. Literatur und Wissen
    ein interdisziplinäres Handbuch
    Beteiligt: Borgards, Roland (HerausgeberIn); Neumeyer, Harald (HerausgeberIn); Pethes, Nicolas (HerausgeberIn); Wübben, Yvonne (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Schnittstellenforschung. Mit Beginn der Kulturwissenschaften und durch die kulturelle Wende in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts formte sich ein erweitertes Kulturverständnis. Fallen in diesem Sinne die Grenzen zwischen Wissenschaft... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Schnittstellenforschung. Mit Beginn der Kulturwissenschaften und durch die kulturelle Wende in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts formte sich ein erweitertes Kulturverständnis. Fallen in diesem Sinne die Grenzen zwischen Wissenschaft und Literatur, wird der Blick auf deren Berührungspunkte frei: Welches sind die thematischen, formalen und konzeptionellen Schnittstellen? Das Handbuch beantwortet diese Fragen und zeigt zentrale Wissenskonzepte (z. B. Metapher, Denkfigur, Schrift), aber auch, wie vernetzt Literatur mit den verschiedenen Wissenschaften ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borgards, Roland (HerausgeberIn); Neumeyer, Harald (HerausgeberIn); Pethes, Nicolas (HerausgeberIn); Wübben, Yvonne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476005953
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1110 ; EC 2400 ; EC 2500 ; GE 4011
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 441 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Literatur und Wissen
    Ein interdisziplinäres Handbuch
    Beteiligt: Borgards, Roland (Hrsg.); Neumeyer, Harald (Hrsg.); Pethes, Nicolas (Hrsg.); Wübben, Yvonne (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Schnittstellenforschung. Mit Beginn der Kulturwissenschaften und durch die kulturelle Wende in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts formte sich ein erweitertes Kulturverständnis. Fallen in diesem Sinne die Grenzen zwischen Wissenschaft... mehr

     

    Schnittstellenforschung. Mit Beginn der Kulturwissenschaften und durch die kulturelle Wende in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts formte sich ein erweitertes Kulturverständnis. Fallen in diesem Sinne die Grenzen zwischen Wissenschaft und Literatur, wird der Blick auf deren Berührungspunkte frei: Welches sind die thematischen, formalen und konzeptionellen Schnittstellen? Das Handbuch beantwortet diese Fragen und zeigt zentrale Wissenskonzepte (z. B. Metapher, Denkfigur, Schrift), aber auch, wie vernetzt Literatur mit den verschiedenen Wissenschaften ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borgards, Roland (Hrsg.); Neumeyer, Harald (Hrsg.); Pethes, Nicolas (Hrsg.); Wübben, Yvonne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476005953
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature-History and criticism; Civilization-History; History; Literary History; Cultural History; History of Science
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 441 Seiten)
  9. Literatur und Wissen
    ein interdisziplinäres Handbuch
    Beteiligt: Borgards, Roland (Hrsg.); Neumeyer, Harald (Hrsg.); Pethes, Nicolas (Hrsg.); Wübben, Yvonne (Hrsg.)
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart ; ProQuest Ebook Central, [Ann Arbor]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borgards, Roland (Hrsg.); Neumeyer, Harald (Hrsg.); Pethes, Nicolas (Hrsg.); Wübben, Yvonne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476005953
    Schlagworte: Literature-History and criticism; Civilization-History; History; Literary History; Cultural History; History of Science
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 439 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  10. Krankheit schreiben
    Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur
  11. Literatur und Wissen
    Ein interdisziplinäres Handbuch
    Beteiligt: Borgards, Roland (HerausgeberIn); Neumeyer, Harald (HerausgeberIn); Pethes, Nicolas (HerausgeberIn); Wübben, Yvonne (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Schnittstellenforschung. Mit Beginn der Kulturwissenschaften und durch die kulturelle Wende in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts formte sich ein erweitertes Kulturverständnis. Fallen in diesem Sinne die Grenzen zwischen Wissenschaft... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe

     

    Schnittstellenforschung. Mit Beginn der Kulturwissenschaften und durch die kulturelle Wende in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts formte sich ein erweitertes Kulturverständnis. Fallen in diesem Sinne die Grenzen zwischen Wissenschaft und Literatur, wird der Blick auf deren Berührungspunkte frei: Welches sind die thematischen, formalen und konzeptionellen Schnittstellen? Das Handbuch beantwortet diese Fragen und zeigt zentrale Wissenskonzepte (z. B. Metapher, Denkfigur, Schrift), aber auch, wie vernetzt Literatur mit den verschiedenen Wissenschaften ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borgards, Roland (HerausgeberIn); Neumeyer, Harald (HerausgeberIn); Pethes, Nicolas (HerausgeberIn); Wübben, Yvonne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476005953
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2400 ; EC 2500 ; EC 1110 ; GE 4011
    Schlagworte: Literature; Literature—History and criticism.; Civilization—History.; History.; Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 441 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Literatur und Wissen
    ein interdisziplinäres Handbuch
    Beteiligt: Borgards, Roland (Hrsg.); Neumeyer, Harald (Hrsg.); Pethes, Nicolas (Hrsg.); Wübben, Yvonne (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borgards, Roland (Hrsg.); Neumeyer, Harald (Hrsg.); Pethes, Nicolas (Hrsg.); Wübben, Yvonne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476005953
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2400 ; EC 2500 ; GE 4011 ; EC 1110
    Schlagworte: Literature; Literature, general; Literature; Interdisziplinarität; Wissensproduktion; Literaturwissenschaft; Cultural Turn; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource
  13. Literatur und Wissen
    Ein interdisziplinäres Handbuch
    Beteiligt: Borgards, Roland (HerausgeberIn); Neumeyer, Harald (HerausgeberIn); Pethes, Nicolas (HerausgeberIn); Wübben, Yvonne (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Schnittstellenforschung. Mit Beginn der Kulturwissenschaften und durch die kulturelle Wende in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts formte sich ein erweitertes Kulturverständnis. Fallen in diesem Sinne die Grenzen zwischen Wissenschaft... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schnittstellenforschung. Mit Beginn der Kulturwissenschaften und durch die kulturelle Wende in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts formte sich ein erweitertes Kulturverständnis. Fallen in diesem Sinne die Grenzen zwischen Wissenschaft und Literatur, wird der Blick auf deren Berührungspunkte frei: Welches sind die thematischen, formalen und konzeptionellen Schnittstellen? Das Handbuch beantwortet diese Fragen und zeigt zentrale Wissenskonzepte (z. B. Metapher, Denkfigur, Schrift), aber auch, wie vernetzt Literatur mit den verschiedenen Wissenschaften ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borgards, Roland (HerausgeberIn); Neumeyer, Harald (HerausgeberIn); Pethes, Nicolas (HerausgeberIn); Wübben, Yvonne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476005953
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 2400 ; EC 2500 ; EC 1110 ; GE 4011
    Schlagworte: Literature; Literature—History and criticism.; Civilization—History.; History.; Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 441 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Literatur und Wissen
    ein interdisziplinäres Handbuch
    Beteiligt: Borgards, Roland (Herausgeber); Neumeyer, Harald (Herausgeber); Pethes, Nicolas (Herausgeber); Wübben, Yvonne (Herausgeber)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart ; ProQuest, Weimar

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Borgards, Roland (Herausgeber); Neumeyer, Harald (Herausgeber); Pethes, Nicolas (Herausgeber); Wübben, Yvonne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476005953
    RVK Klassifikation: EC 2400 ; EC 1110
    DDC Klassifikation: Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Interdisziplinarität; Cultural Turn
    Umfang: 1 Online-Ressource
  15. Literatur und Wissen
    ein interdisziplinäres Handbuch
    Beteiligt: Borgards, Roland (Herausgeber); Neumeyer, Harald (Herausgeber); Pethes, Nicolas (Herausgeber); Wübben, Yvonne (Herausgeber)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart ; ProQuest, Weimar

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borgards, Roland (Herausgeber); Neumeyer, Harald (Herausgeber); Pethes, Nicolas (Herausgeber); Wübben, Yvonne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476005953
    RVK Klassifikation: EC 2400 ; EC 1110
    DDC Klassifikation: Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Interdisziplinarität; Cultural Turn
    Umfang: 1 Online-Ressource
  16. Literatur und Wissen
    Ein interdisziplinäres Handbuch
    Beteiligt: Borgards, Roland (Herausgeber); Neumeyer, Harald (Herausgeber); Pethes, Nicolas (Herausgeber); Wübben, Yvonne (Herausgeber)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Springer International Publishing AG, Cham

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borgards, Roland (Herausgeber); Neumeyer, Harald (Herausgeber); Pethes, Nicolas (Herausgeber); Wübben, Yvonne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476005953; 347600595X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2400 ; EC 1110
    DDC Klassifikation: Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2013
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Interdisziplinarität; Cultural Turn
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 441 Seiten)
  17. Krankheit schreiben
    Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur
    Autor*in: Wübben, Yvonne
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Hauptbeschreibung Ärzte verbringen ihre Tage oft schreibend: Sie protokollieren, notieren und tragen in Formulare ein, was in Akten verfügbar sein soll. Krankheit ist so wesentlich im Raum der Schrift situiert. Von dieser Beobachtung ausgehend,... mehr

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Hauptbeschreibung Ärzte verbringen ihre Tage oft schreibend: Sie protokollieren, notieren und tragen in Formulare ein, was in Akten verfügbar sein soll. Krankheit ist so wesentlich im Raum der Schrift situiert. Von dieser Beobachtung ausgehend, fragen die Autorinnen und Autoren danach, inwiefern verschiedene Schreibverfahren das Aufgezeichnete mitbestimmen.Die Verfahren setzen sich aus Regeln, Apparaturen und Praktiken zusammen, die einerseits in der Klinik des 19. Jahrhunderts aufkommen und dort in Zusammenhang mit administrativen Anforderungen und mechanischen Aufzeichnungsformen stehen; and...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zelle, Carsten
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835312890; 9783835325050 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: EC 2490 ; EC 7478
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Medizin und Gesundheit (610)
    Schlagworte: Medizinische Dokumentation; Wissenschaftlicher Text; Literaturproduktion; Medizin; Literatur; Krankheit; Protokoll
    Umfang: 488 p.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Online-Ausg.:

  18. Literatur und Wissen
    Ein interdisziplinäres Handbuch
    Beteiligt: Borgards, Roland (Herausgeber); Neumeyer, Harald (Herausgeber); Pethes, Nicolas (Herausgeber); Wübben, Yvonne (Herausgeber)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borgards, Roland (Herausgeber); Neumeyer, Harald (Herausgeber); Pethes, Nicolas (Herausgeber); Wübben, Yvonne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476005953
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature-History and criticism; Civilization-History; History
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 441 S.)
  19. Krankheit schreiben
    Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wallstein Verlag GmbH, [s.l.]

    Ärzte verbringen ihre Tage oft schreibend: Sie protokollieren, notieren und tragen in Formulare ein, was in Akten verfügbar sein soll. Krankheit ist so wesentlich im Raum der Schrift situiert. Von dieser Beobachtung ausgehend, fragen die Autorinnen... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    E-Book Ciando
    keine Fernleihe

     

    Ärzte verbringen ihre Tage oft schreibend: Sie protokollieren, notieren und tragen in Formulare ein, was in Akten verfügbar sein soll. Krankheit ist so wesentlich im Raum der Schrift situiert. Von dieser Beobachtung ausgehend, fragen die Autorinnen und Autoren danach, inwiefern verschiedene Schreibverfahren das Aufgezeichnete mitbestimmen.Die Verfahren setzen sich aus Regeln, Apparaturen und Praktiken zusammen, die einerseits in der Klinik des 19. Jahrhunderts aufkommen und dort in Zusammenhang mit administrativen Anforderungen und mechanischen Aufzeichnungsformen stehen; andererseits sind damit gattungsgeleitete Schreibanweisungen gemeint, die innerhalb medizinisch-epistemischer Genres nicht nur in der Klinik eine weitreichende Tradition haben. Wie stellt sich der Zusammenhang zwischen diesen Schreibverfahren und der Konjunktur bestimmter Pathologien dar? In welchem Verhältnis stehen Literatur und Medizin dabei? Gibt es eine nachhaltige Präsenz von literarischen Formen in der Medizin bis in die Moderne? Wie nimmt die Literatur Elemente medizinischer und wissenschaftlicher Genres auf und wie transformiert sie sie zu eigenen Schreibweisen? Carsten Zelle ist Professor für Neugermanistik an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Herausgeber der im Wallstein Verlag erscheinenden Zeitschrift "Das Achtzehnte Jahrhundert". Weitere Veröffentlichungen: "'Angenehmes Grauen'. Literaturhistorische Beiträge zur Ästhetik des Schrecklichen des achtzehnten Jahrhundert" (1987); "Die doppelte Ästhetik der Moderne: Revision des Schönen von Boileau bis Nietzsche" (1995). Yvonne Wübben, geb. 1969, ist Ärztin und Literaturwissenschaftlerin. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Medizin in Freiburg, Berlin und Austin (Texas). Seit 2010 ist sie Juniorprofessorin für Literatur und anthropologisches Wissen an der Ruhr-Universität Bochum und wurde 2011 an der FU Berlin habilitiert. Veröffentlichungen u. a.: Verrückte Sprache. Psychiater und Dichter in der Anstalt des 19. Jahrhunderts (2012)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3835312898
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Medical writing..; Technical writing; Electronic books
    Umfang: Online Ressource (PDF, 4306 KB, 487 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Vorbemerkung; I. Aufzeichnen in Pathologie, Psychiatrie und Literatur; Yvonne Wübben: Einleitung; Gianna Pomata: Fälle mitteilen. Die ›Observationes‹ in der Medizin der Frühen Neuzeit; Christoph Hoffmann: Eine Papierleiche: Autopsiebericht 838/83; Sophie Ledebur: Sehend schreiben, schreibend sehen. Vom Aufzeichnen psychischer Phänomene in der Psychiatrie; Maike Rotzoll: Krankheit schreiben in der Psychiatrie um 1900? Diagnosen, Kranken- und Patientengeschichten von Opfern der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Aktion »T4«

    Hubert Thüring: Die Aktenlogik von Polizei, Justiz, Psychiatrie bei Friedrich Glauser und Adolf WölfliYvonne Wübben: Mikrotom der Klinik. Der Aufstieg des Lehrbuchs in der Psychiatrie (um 1890); Georg Juckel: Aufschreibeprozesse in Psychiatrie und Psychotherapie; Andreas Mayer: Gehen, Denken, Schreiben. Balzacs Psychopathologie der Gangarten; Stephan Kammer: Autographien der Krankheit. Physiologie und Pathologie der Handschrift um 1900; Cornelia Ortlieb: Hirnpalimpseste. Rauschphantasien und andere Schreib-Krankheiten von De Quincey bis Bernhard

    II. Medizinische und literarische SchreibweisenCarsten Zelle: Einleitung; Armin Schäfer: Das psychiatrische Gutachten um 1900; Michael Niehaus: Krankheit umschreiben Protokoll eines Inquisitionsverfahrens; Reinhold F. Glei: Krankheit dichten. Kranker Mensch und kranke Natur im lateinischen Lehrgedicht; Carsten Zelle: Fall und Fallerzählungen in Friedrich Hoffmanns ›Medicina Consultatoria‹ (1721-1739); Maximilian Bergengruen: Herkunft als Bedrohung. Verfolgungswahn und Vererbung in Ludwig Tiecks ›Der blonde Eckbert‹

    Stefan Goldmann: Kasus und Konflikt. Zur Wechselbeziehung zwischen Krankengeschichte und Novelle mit einem Blick auf Johann Ludwig Caspers ›Klinische Novellen‹ (1863). Ein WerkstattberichtRudolf Behrens und Marie Guthmüller: Krankes/gesundes Leben schreiben. Emile Zolas ›Le docteur Pascal‹ im Umgang mit dem Hereditäts- und Lebenswissen des ausgehenden 19. Jahrhunderts; Nicolas Pethes: Fall, Fälle, Zerfall. Zur medizinischen Schreibweise in Thomas Bernhards Romanen ›Frost‹ und ›Verstörung‹ (mit einem Exkurs zu Adalbert Stifters ›Die Mappe meines Urgroßvaters‹); Die Autorinnen und Autoren

    Register

  20. Literatur und Wissen
    ein interdisziplinäres Handbuch
    Beteiligt: Borgards, Roland (HerausgeberIn); Neumeyer, Harald (HerausgeberIn); Pethes, Nicolas (HerausgeberIn); Wübben, Yvonne (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Verlag J. B. Metzler, Stuttgart

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borgards, Roland (HerausgeberIn); Neumeyer, Harald (HerausgeberIn); Pethes, Nicolas (HerausgeberIn); Wübben, Yvonne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476005953
    RVK Klassifikation: EC 2400 ; GE 4011 ; EC 1110 ; EC 2500
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Interdisziplinarität; Cultural Turn;
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 439 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben