Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 52.

  1. Kunst und Technik des Erzählens : wie Sie das Leben zur Sprache bringen können
    Autor*in: Kruse, Otto
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Zweitausendeins

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Schlagworte: Erzähltheorie; Erzähltraining; Literarisches Erzählen; Erzählkreativität
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  2. Prekäre Freiheit : deutschsprachige Autoren im Schweizer Exil
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Chronos

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  3. Ogo premika pitā o mātā
    Erschienen: 1948
    Verlag:  Pāpiẏā Pābaliśārsa

    This monograph is from the private collection of Sharmadip Basu. mehr

     

    This monograph is from the private collection of Sharmadip Basu.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Bengali
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Literatures of other languages
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html

  4. Nārī bipathe yaẏa kena (2ẏa parba)
    Erschienen: 1948
    Verlag:  Pāpiẏā Pābaliśārsa

    This monograph is from the private collection of Sharmadip Basu. mehr

     

    This monograph is from the private collection of Sharmadip Basu.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Bengali
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Literatures of other languages
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html

  5. Carmina Saturnia Epigraphica: Einleitung, Text und Kommentar zu den Saturnischen Versinschriften
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Franz Steiner Verlag

    Edition and commentary of the Latin verse inscription thought to be written in the so-called Saturnian verse mehr

     

    Edition and commentary of the Latin verse inscription thought to be written in the so-called Saturnian verse

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Italische Sprachen; Latein (470); Geschichte Italiens und benachbarter Gebiete bis 476 (937)
    Schlagworte: Latin
  6. Der historische Roman Ägyptens : eine literaturwissenschaftliche Untersuchung am Beispiel der Mamlukenromane / Abier Bushnaq
    Autor*in: Bushnaq, Abier
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Schwarz

    Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2001 ; Literaturverz. S. 553 - 578 mehr

  7. Johann Georg Jacobi in Freiburg und sein oberrheinischer Dichterkreis : 1784 - 1814 ; Ausstellung im Goethe-Museum Düsseldorf in Zsarb. mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg u. der Goethe-Gesellschaft Freiburg i. Br., 4. März bis 15. April 2001
    Erschienen: 2002

    Johann Georg Jacobi, als erster Protestant von Kaiser Joseph II. im Jahre 1784 an die vorderösterreichische Universität Freiburg berufen, lebte und wirkte hier als Professor der Schönen Wissenschaften bis zu seinem Tode 1814. In diesen dreißig Jahren... mehr

     

    Johann Georg Jacobi, als erster Protestant von Kaiser Joseph II. im Jahre 1784 an die vorderösterreichische Universität Freiburg berufen, lebte und wirkte hier als Professor der Schönen Wissenschaften bis zu seinem Tode 1814. In diesen dreißig Jahren prägte er das literarische Leben im Zentrum der katholischen Aufklärung entscheidend: neben zahlreichen Gedichten schrieb er Prologe zu Theateraufführungen in der Stadt, verfasste Sing- und Schauspiele und förderte mit seiner Schwarzwalddichtung das regionale Bewusstsein um 1800. Er scharte einen Dichterkreis um sich, zu dem Goethes Schwager Johann Georg Schlosser, Gottlieb Konrad Pfeffel aus Colmar und Johann Peter Hebel zählten. Wichtigstes Forum dieses Kreises war die von Jacobi herausgegebene literarische Zeitschrift »Iris«. Für den Dichterbund hatte Joseph Albrecht von Ittner, Kurator der Universität, im Heitersheimer Schlossgarten eigens einen Dichterwinkel (»Poet's corner«) eingerichtet. Obwohl von weitreichender kultureller Bedeutung für die Region Breisgau - zu seinen Schülern zählt Carl Rotteck - ist Johann Georg Jacobi heute weitgehend vergessen. Die Ausstellung und der Katalog dokumentieren die wissenschaftlichen Ergebnisse eines Internationalen Kolloquiums (»Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. Literarisches Leben in Südbaden um 1800, 26.-29. März 2000 in Freiburg) und zeigen eine Reihe der Porträts, Silhouetten, Handschriften und Bücher, auf welche Prof. Dr. Achim Aurnhammer und C. J. Andreas Klein bei der Erfassung des umfänglichen Jacobi-Nachlasses in der Freiburger Universitätsbibliothek stießen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Jacobi; Freiburg im Breisgau; Ausstellung
    Lizenz:

    free

  8. Sein Riesengebirge: Erzählungen und Geschichten
  9. Bödelstedt oder Würstchen bürgerlich : Roman
  10. Chansons de geste in Deutschland
  11. Textstrukturen und weibliche Subjektivität in Texten von Leslie Kaplan
    Autor*in: Heyd, Kerstin
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Französische Erzählprosa (843)
  12. "Ein in die Zeit gehängtes Netz"
  13. Hölderlins Sprachdenken zwischen Poesie und Reflexion
  14. Von der Transzendenz zur Immanenz
  15. Physik und verwandte Wissenschaften in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" (dmoe)
  16. Der inszenierte Schrecken
    Autor*in: Behnke, Katja
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische Erzählprosa (823)
  17. Nihilismus in Adalbert Stifters "Der Nachsommer" und Gottfried Kellers "Der grüne Heinrich"
  18. Politische Gewalt und Macht in indonesischer Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
  19. Deutsch-beninische Märchenforschung am Beispiel von Märchen in der Fon-Sprache mit phonetischer Transkription, Studie und Darstellung der Hauptfiguren und Themenvergleich
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
  20. Recht und Literatur als friedlose Konstellation
  21. Die politische Ästhetik der Beschreibung
  22. Die Verarbeitung der Wiedervereinigung Deutschlands im Wende- und Berlin-Roman "Ein weites Feld" (1995) von Günter Grass
  23. Die Gerechtigkeit muss ihren Lauf nehmen
    Erschienen: 2002

  24. No place like home
    Autor*in: Röll, Michaela
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Home; Short Storie; Teen
    Lizenz:

    kostenfrei

  25. Poesie als Kritik und Selbstkritik