Intermediale Bezugnahme und mediale Materialität
Abstract ; In ihrer Replik auf den Beitrag von Beatrice Nickel weitet Johanne Mohs die Perspektive auf ›Gedichtobjekte‹ im städtischen Raum nach 1945 aus. Eingangs differenziert sie den Begriff der Intermedialität, um daraufhin die von Beatrice...
mehr
Abstract ; In ihrer Replik auf den Beitrag von Beatrice Nickel weitet Johanne Mohs die Perspektive auf ›Gedichtobjekte‹ im städtischen Raum nach 1945 aus. Eingangs differenziert sie den Begriff der Intermedialität, um daraufhin die von Beatrice Nickel angeführten Beispiele analytisch zu spezifizieren und interpretatorisch zu vertiefen. Letztlich folgt ihre Lesart den Avantgardekonzepten des frühen 20. Jahrhunderts, um das von den Künstlern problematisierte Wechselverhältnis von ›Kunst‹ und ›Leben‹ zu beleuchten.
|
Poetry gets into the city ; Beobachtungen zu intermedialen Dichtungen in der Stadt
Abstract ; In Anlehnung an Eugenio Mussinis »Poetry gets into Life« aus dem Jahre 1975 erkundet Beatrice Nickel Präsentationsformen der Poesie im städtischen Raum und reflektiert dabei den Aspekt einer intermedialen bzw. intermaterialen Verknüpfung...
mehr
Abstract ; In Anlehnung an Eugenio Mussinis »Poetry gets into Life« aus dem Jahre 1975 erkundet Beatrice Nickel Präsentationsformen der Poesie im städtischen Raum und reflektiert dabei den Aspekt einer intermedialen bzw. intermaterialen Verknüpfung aus Lyrik, Architektur, Skulptur und Plastik. Dabei liegt der Fokus auf einer Variation der Konkreten Poesie nach 1945, die unter der Bezeichnung ›poesia visiva‹ antrat, um die Rolle der Literatur gänzlich neu zu thematisieren. Wie ihre Analyse zeigt, findet anhand dieser neugestalteten Formgebung der Lyrik eine signifikante Reflexion über die Lyrik selbst statt, in der die Materialität der Gegenstände eine sinnkonstitutive Funktion übernehmen.
|
Komparatistik : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ; 2022
Aus dem Inhalt: Mario Zanucchi: Robert Wienes Stummfilm "Raskolnikow" (1923) und Hermann Scherers "Raskolnikoff-Mappe" (1922) - Annette Simonis: Zur Literarisierung des Artensterbens am Beispiel des Riesenalks - Helmut Pillau: Zu Walter Benjamins...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Aus dem Inhalt: Mario Zanucchi: Robert Wienes Stummfilm "Raskolnikow" (1923) und Hermann Scherers "Raskolnikoff-Mappe" (1922) - Annette Simonis: Zur Literarisierung des Artensterbens am Beispiel des Riesenalks - Helmut Pillau: Zu Walter Benjamins Auseinandersetzung mit dem Rationalismus des Stadtplaners Werner Hegemann - Beatrice Nickel: Ficino und die Folgen - Alexandra Müller: Reflexion von Büroarbeit in lyrischen Texten - Dennis Friedrichsen: Worldbuilding and Atmospheres in China Miéville's "The City & The City" - Martina Kopf: Quick-Response Literature in French and German Newspapers - Sascha Seiler: Quick-Response Art During the COVID-19 Pandemic - Marina Ortrud M. Hertrampf: French Calais Jungle Narratives or the Emergence of a New Form of Engaged Literature - Daniel Brandlechner: Yanick Lahens' Quick-Response Writing in the Context of Francophone Literature - Sandra Vlasta: Aesthetic and Narrative Strategies in Ali Smith's Quick-Response Literature - Tagungsberichte, Rezensionen
|