Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 4175.

  1. Campus Medius: Digitales Kartografieren in den Kultur- und Medienwissenschaften
    Autor*in: Ganahl, Simon
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Campus Medius erforscht und erweitert die Möglichkeiten der digitalen Kartografie in den Kultur- und Medienwissenschaften. Simon Ganahl dokumentiert die Entwicklung des Projekts von einer historischen Fallstudie zur Mapping-Plattform. Ausgehend von... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Campus Medius erforscht und erweitert die Möglichkeiten der digitalen Kartografie in den Kultur- und Medienwissenschaften. Simon Ganahl dokumentiert die Entwicklung des Projekts von einer historischen Fallstudie zur Mapping-Plattform. Ausgehend von der Frage, was eine mediale Erfahrung ist, werden die Konzepte des Dispositivs und des Akteur-Netzwerks in ein Datenmodell übersetzt. Als Labor dient ein Zeit-Raumvon 24 Stunden im Mai 1933 in Wien, der von einer austrofaschistischen »Türkenbefreiungsfeier« geprägt ist. Diese Massenkundgebung wird multiperspektivisch kartografiert und in medienhistorische Netzwerke eingeflochten, die sich vom 17. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart aufspannen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839456002
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Digital Humanities ; 3
    Schlagworte: 1933; Akteur-Netzwerk; Austrofaschismus; Designforschung; Digital Humanities; Digitale Kartografie; Digitale Medien; Dispositiv; Germanistik; Kulturgeschichte; Literatur; Medialität; Medien; Medienerfahrung; Mediengeschichte; Medienwissenschaft; Türkenbefreiungsfeier; Wien; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 p.)
  2. Kunst und Moral
    eine Debatte über die Grenzen des Erlaubten
    Beteiligt: Behrendt, Hauke (HerausgeberIn); Steinbrenner, Jakob (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der Band setzt sich mit der Frage auseinander, wie das Verhältnis von Kunst und Moral beschaffen ist. Diente sie im Feudalismus vornehmlich Adel und Klerus der Legitimation ihrer privilegierten Stellung, avancierte die Kunst seit der Neuzeit zu einer... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band setzt sich mit der Frage auseinander, wie das Verhältnis von Kunst und Moral beschaffen ist. Diente sie im Feudalismus vornehmlich Adel und Klerus der Legitimation ihrer privilegierten Stellung, avancierte die Kunst seit der Neuzeit zu einer subversiven Kraft. Vor diesem Hintergrund entwickelte sich ein progressives Kunstverständnis, das sie als Teil einer kritischen Gegenöffentlichkeit begreift, deren Aufgabe es sei, ungerechte Machtverhältnisse zu kritisieren und für alternative Lebensentwürfe zu werben. Diese Sichtweise wird heute von verschiedener Seite herausgefordert. Ein aktuelles Problem betrifft die Frage, wie weit die künstlerische Freiheit gehen darf und wo die Grenzen des moralisch Erlaubten erreicht sind, wie die Diskussionen über die Aktionen des Zentrums für politische Schönheit oder die Arbeiten von Jonathan Meese zeigen. Auch die Debatte, inwiefern sich ästhetischer und moralischer Wert eines Kunstwerks trennen lassen und ob Kunst immer im Licht der Absichten oder gar des Charakters des Künstlers interpretiert werden muss, ist heute von größter Brisanz, wie der Fall Handke verdeutlicht. Aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen beziehen die hier versammelten Beiträge Stellung zu diesem Themenkomplex

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Behrendt, Hauke (HerausgeberIn); Steinbrenner, Jakob (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110731354; 9783110731415
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Autonomiethese; Cancel Culture; Gegenwartskunst; Moralismus; PHILOSOPHY / Aesthetics
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 276 p.)
  3. Triebökonomien des Abenteuers
    Beteiligt: Hutter, Elisabeth (HerausgeberIn); Schuler, Nathalie (HerausgeberIn); Ette, Wolfram (HerausgeberIn); Gödde, Susanne (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Brill, Fink, Leiden

    Wie stehen der Wunsch nach Abenteuern und die Lust des Lesens in Beziehung? Wer aufbricht, um Abenteuer zu suchen, wird von - teils unbewussten - Wunschenergien geleitet. In ähnlicher Weise folgen Leser*innen den arrangierten Wechselfällen des... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie stehen der Wunsch nach Abenteuern und die Lust des Lesens in Beziehung? Wer aufbricht, um Abenteuer zu suchen, wird von - teils unbewussten - Wunschenergien geleitet. In ähnlicher Weise folgen Leser*innen den arrangierten Wechselfällen des Zufalls gespannt, selbst dann wenn ein gutes Ende bereits absehbar ist. Werden Abenteuerheld*innen auf die Probe gestellt und von ihnen ersehnte Erfahrungen aufgeschoben, erweisen sich psychologische Konzepte wie Angstlust und Vorlust als aufschlussreich. Antriebsmomente der Erzählung und begehrliche Lektüre sind dabei eng verknüpft. Der Sammelband widmet sich dieser Konstellation von Erleben, Erzählen und Lesen in historischer Perspektive: Vom Zusammenspiel von Reise und Eros im antiken Roman über das phantasmatische Begehren Don Quijotes bis zu innovativen Spannungsmodellen der Moderne

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hutter, Elisabeth (HerausgeberIn); Schuler, Nathalie (HerausgeberIn); Ette, Wolfram (HerausgeberIn); Gödde, Susanne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846766736
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6841 ; EC 6840
    Körperschaften/Kongresse: DFG-Forschungsgruppe "Philologie des Abenteuers", 2. (2020, München)
    Schriftenreihe: Philologie des Abenteuers ; Band 5
    Schlagworte: Cultural pluralism in literature; Literature; Literature, Modern
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIX, 316 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "zweite Jahrestagung der DFG-Forschungsgruppe Philologie des Abenteuers zurück, die im Januar 2020 im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft München stattfand" - Danksagung

  4. Kollektives Gedächtnis und literarische Erinnerungskultur
    Erinnern und Vergessen in polnischen und persischen Texten der Gegenwart
    Autor*in: Schraml, Lena
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Polnisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783732908486; 3732908488
    Weitere Identifier:
    9783732908486
    RVK Klassifikation: KP 5420
    Schriftenreihe: Array ; Band 44
    Schlagworte: Polnisch; Persisch; Literatur; Kollektives Gedächtnis;
    Umfang: 354 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Tag der Verteidigung: 14.11.2021

    Disseration, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2021

  5. Der Wert der Konversation
    Perspektiven von der Antike bis zur Moderne
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Woran wird der Wert der Konversation gemessen? Gibt es wertvollere und minderwertige Typen der Konversation? Welche Rolle kommt den Inhalten, den Personen und den Umständen zu? Prägen Zeiten und Epochen die je ihnen eigenen Konversationen?... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Woran wird der Wert der Konversation gemessen? Gibt es wertvollere und minderwertige Typen der Konversation? Welche Rolle kommt den Inhalten, den Personen und den Umständen zu? Prägen Zeiten und Epochen die je ihnen eigenen Konversationen? Konversationsnormen aus Handbüchern ebenso wie in Texten wiedergegebene oder aus Texten rekonstruierte Konversationen geben Aufschluss über diese Fragen. Die Beiträge im vorliegenden Band gruppieren sich um begriffliche Fragen, bestimmte Kontexte wie den Salon und das Tischgespräch, bringen Studien zu einzelnen literarischen Texten und decken dabei die europäische Kulturgeschichte von Platon bis ins 20. Jahrhundert ab.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662651889
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature.; Culture—Study and teaching.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XIV, 450 S. 5 Abb., 3 Abb. in Farbe.)
  6. Inmitten von Qi
    Phänomenologie des Naturerlebens
    Autor*in: Linck, Gudula
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Phänomenologie des Naturerlebens fragt danach, was sich unterwegs zeigt, wie es sich zeigt, was es mit uns macht und warum. In diesem Buch ist der Abstieg in tiefere Schichten des Erlebens zugleich Abstieg in die Tiefe der alten chinesischen Kultur.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Phänomenologie des Naturerlebens fragt danach, was sich unterwegs zeigt, wie es sich zeigt, was es mit uns macht und warum. In diesem Buch ist der Abstieg in tiefere Schichten des Erlebens zugleich Abstieg in die Tiefe der alten chinesischen Kultur. Dann ist Spüren nur indirekt erschließbar: Naturerfahrung von Dichtern und Dichterinnen über die Wirk-Kraft poetischer Texte. Genau besehen, zeigt sich hier zweifach Resonanz: zwischen Natur und Dichter:in, niedergelegt in Rhythmus und Klang, in Bildern, Farben und Formen aus Sprache; zwischen Leser:in und Gedicht beim andächtigen und ästhetischen Genuss. Dies ist das fünfte Buch der Autorin, die dem Unterscheid zwischen Körper und Leib in der traditionellen chinesischen Kultur auf der Spur ist. The phenomenology of experiencing nature is interested in the phenomena we encounter when we are out in nature, what impact that has on our feelings und how these specific effects take place—while also taking traditional Chinese nature poetry as its basis for interpretation. In fact, we witness a form of twofold resonance in this respect: between nature and the poet, expressed in images, metaphors, rhythm and timbre, and between a poem and its reader through attentive reading and aesthetic enjoyment. This is the fifth monograph by the author, whose focus is the difference between the physical and the feeling body in traditional Chinese culture.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Schnitzler-Handbuch
    Leben – Werk – Wirkung
    Beteiligt: Jürgensen, Christoph (HerausgeberIn); Lukas, Wolfgang (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    I. Kontexte: Einflüsse, Kontakte, Diskurse -- II. Theaterstücke -- Romane -- IV. Erzählungen und Novellen -- V. Gedichte, Aphorismen, Essayistisches, Film-Skripte, Medizinische Schriften -- VI. Autobiographische Schriften -- VII. Strukturen,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    I. Kontexte: Einflüsse, Kontakte, Diskurse -- II. Theaterstücke -- Romane -- IV. Erzählungen und Novellen -- V. Gedichte, Aphorismen, Essayistisches, Film-Skripte, Medizinische Schriften -- VI. Autobiographische Schriften -- VII. Strukturen, Schreibweisen, Themen -- VIII. Rezeption und Wirkung -- IX. Anhang. . Als Autor von weltliterarischem Rang hat Arthur Schnitzler die Epoche der Klassischen Moderne literarisch äußerst produktiv und mit hochgradiger Sensibilität für ihre Probleme und Widersprüche begleitet. Sein Werk weist eine enorme motivische Bandbreite auf und verknüpft brennpunktartig eine Vielzahl diskursiver Stränge aus der Sozial-, Anthropologie-, Gender-, Denk- und Wissensgeschichte. Das Handbuch führt in Leben und Werk des Autors ein, bespricht alle Werke und beleuchtet kulturhistorische Kontexte, Strukturen, Schreibweisen, Themen und die Rezeption. Die zweite Auflage ist durchgängig aktualisiert und um Beiträge zur Biographie, zur Werkgenese sowie zu Schnitzlers Essays erweitert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jürgensen, Christoph (HerausgeberIn); Lukas, Wolfgang (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476059192
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed. 2022.
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: European literature.; Literature, Modern—19th century.; Literature, Modern—20th century.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XI, 550 S. 1 Abb.)
  8. Eine Brücke zwischen den Sozial- und Rechtswissenschaften?
    Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Methoden am Beispiel von Reproduktion und Familie in der Bundesrepublik Deutschland heute
    Autor*in: Busch, Karin
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Trotz jahrzehntelanger Forschung fehlt dem Fach Rechtssoziologie ein identitätsstiftendes Merkmal; eine eigene Methode. Die Arbeit stellt erstmals solche originär rechtssoziologischen Methoden vor, mithilfe derer sozialwissenschaftliche... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Trotz jahrzehntelanger Forschung fehlt dem Fach Rechtssoziologie ein identitätsstiftendes Merkmal; eine eigene Methode. Die Arbeit stellt erstmals solche originär rechtssoziologischen Methoden vor, mithilfe derer sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse in juristische Argumente übersetzt werden und hierdurch rechtliche Bedeutung erlangen können (oder gar müssen). Recht in einer modern pluralisierten Gesellschaft kann diese nur abbilden, wenn es sich dynamisch und offen zeigt gegenüber sozialwissenschaftlicher Forschung. Anwendungsbeispiel der Methode ist das Feld der Reproduktion und Familie. Die Arbeit bietet einen wichtigen Beitrag zur interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den Rechts- und Sozialwissenschaften. Despite decades-long research in sociology of law, the subject lacks an identity-forming feature; its own method. For the first time this thesis presents distinct sociological law methods. With these methods social scientific research results are translated into legal arguments and can (or even have to) thereby attain legal meaning. Law in a modern pluralized society can only reflect this if it is dynamic and open to social science research. An application example of this method is the area of reproduction and family. The thesis offers an important contribution to interdisciplinary cooperation between legal and social science.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748914235
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PD 7308
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft ; Neue Folge, Band 72
    Array
    Schlagworte: Funktion; Rechtssoziologie; Interdisziplinarität; Leitbild; Sozialer Wandel; Leitbilder; ESchG; Familienbegriff; Selbstverständnisse; rechtssoziologische Methode; interdisziplinäre Methode; Brückenmethode
    Umfang: 1 Online-Ressource (247 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Westf.), 2022

  9. Anfänge der Globalisierung
    Macht und Mythos in epischen Anfangskonstruktionen bei Ovid, Milton und Kubrick
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846767320
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Ovidius Naso, Publius; Milton, John; 2001, a space odyssey; Globalisierung <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 394 Seiten), 6 Illustrationen, 13 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2021

  10. Was ist struk-jektive Hermeneutik?
    rekonstruktive Sozialforschung, Objektive Hermeneutik, Dokumentarische Methode der praxeologischen Wissenssoziologie und post-strukturale Kritische Theorie
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Die strukturale Hermeneutik innerhalb der Landschaft der Methodenschulen der qualitativen Sozialforschung kann man nur angemessen verstehen, wenn die spezifischen sozialontologischen Grundlagen der Gegenstandsbestimmung geklärt werden. Das geht... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die strukturale Hermeneutik innerhalb der Landschaft der Methodenschulen der qualitativen Sozialforschung kann man nur angemessen verstehen, wenn die spezifischen sozialontologischen Grundlagen der Gegenstandsbestimmung geklärt werden. Das geht wiederum nur mit Bezug auf das post-strukturale Theorem des de-zentrierten Subjekts auf der Grundlage einer Theorie der generativen Tiefengrammatik von Subtexten des habituellen Arbeitsapparates, die die biographische Rekonstruktion der psychodynamischen Selbstaufstellung erforderlich macht. Das Problem soll erläutert werden, dabei aber nicht vorwiegend auf Methoden, sondern hauptsächlich auf die epistemischen Grundlagen der Methodologie eingehend. The adequate understanding of the logic of structural hermeneutics is depending on the assumptions of social ontology of the cultural and psychodynamic grammar and the social mechanism between generativity of structues and performative social practices of social reality in the background of methodology of designing and apllications of methods. In the centre of the social ontology we will define the position of the poststructural theory ofthe ce-centralized subject with intra-individual habitus. The book is a contribution of these epistemological modes of reconstructive qualitative social research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748930426
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 6950
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zum sozialen Dasein der Person ; Band 43
    Array
    Schlagworte: Kritische Theorie; Objektive Hermeneutik; Strukturalismus; Psychodynamik; Poststrukturalismus; Sozialontologie; qualitative Sozialforschung; Semiotik; Subjekt; subject; psychodynamics; hermeneutics; poststructuralism; Kultursemiotik; Generative Grammatik; Oevermann-Schule; Bohnsack-Schule; Dokumentarischen Methode; wissenssoziologische Praxeologie; Habitushermeneutik; Responsive Phänomenologie; Post-Strukturalismus; Methodenschule
    Umfang: 1 Online-Ressource (141 Seiten)
  11. endlich/philosophieren
    die anthropologisch-existentielle Wende der Phänomenologie
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Die Bedeutung, die die Phänomenologie Husserls für Philosophie und Wissenschaft hat, bleibt unumstritten. Diese zweifellos weit- und tiefgreifende Wirkungsgeschichte liegt darin, dass das Potential phänomenologischer Reflexion sich eben nicht mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Bedeutung, die die Phänomenologie Husserls für Philosophie und Wissenschaft hat, bleibt unumstritten. Diese zweifellos weit- und tiefgreifende Wirkungsgeschichte liegt darin, dass das Potential phänomenologischer Reflexion sich eben nicht mit Husserls transzendentalem Philosophieren erschöpfte. Das führt die existentielle Phänomenologie vor. Ihre ausdrücklich systematischen Reflexionen entfalten die, oft missachteten, wirklichen, eben existentiellen Bedingungen der Philosophie, der Wissenschaft und Kunst. Sind eine Besinnung auf den reflektierenden Menschen selbst. Existentielle Phänomenologie erweist sich so als philosophische Grundlagen-Forschung. The importance of Husserl’s phenomenology for philosophy and science remains undisputed. The undoubtedly far-reaching and profound history of impact is due to he fact that the potential of phenomenological reflektion was not exhausted with Husserl’s transcendental philosophising. This is demonstrated by ‚existentieller Phänomenologie‘. Its explicitly systematic reflections unfold the, often disregarded, real, precisely existential conditions of philosophy, science and art. They are reflection (Besinnung) on the reflecting human being himself as Da-und-So-sein. His real Selbst-Sein und real Welt-Haben – Existential phenomenology, then, as ‚philosophische Grundlagen-Forschung‘; reflection of the reflections of our ‚So-in-der-Welt-sein‘.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495999516
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1120
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Fermenta philosophica
    Schlagworte: Anthropologie; Psychologie; Literatur; Reflexion; Kunst; Existenzphilosophie; art; literature; philosophical anthropology; psychology; reflection; Existential Philosophy; Reflexion der Reflexion; Symphilosophie; philosophische Grundlagen-Forschung; Existentielle Phänomenologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (520 Seiten)
  12. Wo ist der Vater?
    Reflexionen zu Hiob
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Das biblische Buch Hiob gehört zur antiken Traditionsliteratur, wird aber in der Neuzeit auch als Autorenliteratur gelesen. Die Gestalt Hiob trägt den Gebetsschrei „Wo ist der Vater?“ bereits im Namen. Die Erzählung und die leidenschaftlichen Dialoge... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das biblische Buch Hiob gehört zur antiken Traditionsliteratur, wird aber in der Neuzeit auch als Autorenliteratur gelesen. Die Gestalt Hiob trägt den Gebetsschrei „Wo ist der Vater?“ bereits im Namen. Die Erzählung und die leidenschaftlichen Dialoge mit den Freunden kreisen um die Fragen, warum der Gerechte leiden muss und warum er von Gott zu diesem Leiden auserwählt ist. Hiob akzeptiert nur eine Antwort aus Gottes eigenem Mund. Doch wie ist es möglich, Gottes Stimme zu hören? „Lässt unsere Gesellschaft Kommunikation mit Gott zu?“ (N. Luhmann) Die Reflexionen zu Hiob versuchen, Gedanken von S. Kierkegaard, R. Girard, N. Kermani, M. Susman und M. Buber weiterzudenken. The biblical book of Job is part of the traditional literature of antiquity but is also read as fictional literature in modern times. The figure of Job carries the prayer cry ‘Where is the Father?’ in his name. The story of Job and his passionate dialogues with friends revolve around the questions of why the righteous have to suffer and why God chose them to do so. Job only accepts an answer from God’s own mouth. But how is it possible to hear God’s voice? “Does our society allow communication with God?” (N. Luhmann). This book’s reflections on Job try to extend the thoughts of S. Kierkegaard, R. Girard, N. Kermani, M. Susman and M. Buber.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495999875
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6730
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Glauben; Theodizee; Religionsphilosophie; Opfer; Gott; God; belief; Einsamkeit; loneliness; Unschuldig leiden; literarische Fiktion; philosophische Rezeption antiker Texte; Gottesrede; Sacrifce; Speech of God; Theodicy
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
  13. Der "andere Klassiker"
    Johann Gottfried Herder und die Weimarer Konstellation um 1800
    Beteiligt: Adler, Hans (HerausgeberIn); Essen, Gesa von (HerausgeberIn); Frick, Werner (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    "Der vorliegende Band versammelt die überarbeiteten und erweiterten Vorträge eines internationalen Symposions, das im Oktober 2016 im Rahmen der Jahrestagung des Zentrums für Klassikerforschung in der Klassik Stiftung Weimar stattgefunden hat."... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Der vorliegende Band versammelt die überarbeiteten und erweiterten Vorträge eines internationalen Symposions, das im Oktober 2016 im Rahmen der Jahrestagung des Zentrums für Klassikerforschung in der Klassik Stiftung Weimar stattgefunden hat." (Vorwort) Der Versuch einer Neueinordnung des wichtigen Dichters und Denkers Herder in seinem Verhältnis zur Weimarer Klassik. Johann Gottfried Herders Stellung zum Gesamtphänomen der sogenannten »Weimarer Klassik« war schon zu Lebzeiten uneindeutig und wartet bis heute auf ihre genauere Bestimmung. Im vorliegenden Band sollen das originäre Profil und die besondere Leistung dieses »anderen« Klassikers in der Weimarer Konstellation um 1800 herausgearbeitet werden. Dabei geht es weniger darum, Herder einem wesentlich durch Goethe und Schiller geprägten Klassikbegriff zuzuordnen, als vielmehr um den Versuch, den Klassikbegriff selbst so zu öffnen, dass Autoren und Denker wie Herder von der problematischen Peripherie ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken und die komplexe ideengeschichtliche Gemengelage zwischen Spätaufklärung, Sturm und Drang, Klassik und Romantik sich in neuen Perspektiven erschließt. Im Blick auf repräsentative Tätigkeitsfelder des Weimarer Generalsuperintendenten möchten die Autorinnen und Autoren des Bandes mit Fallstudien aus Literaturwissenschaft, Theologie, Philosophie, Pädagogik, Kunst- und Ideengeschichte zur Re-Evaluation Herders im intellektuellen Kräftefeld der Epoche beitragen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Adler, Hans (HerausgeberIn); Essen, Gesa von (HerausgeberIn); Frick, Werner (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835348042
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4908
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung ; Band 6
    Schlagworte: Denker; Dichter; Weimarer Klassik
    Umfang: 1 Online-Ressource (385 Seiten), Illustrationen
  14. Kleist-Jahrbuch 2022
    Beteiligt: Allerkamp, Andrea (HerausgeberIn); Bartl, Andrea (HerausgeberIn); Fleig, Anne (HerausgeberIn); Gribnitz, Barbara (HerausgeberIn); Pätsch, Anke (HerausgeberIn); Roussel, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Verleihung des Kleist-Preises 2020 -- Internationale Jahrestagung der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft 2021 ›Um einen Kleist von außen bittend‹. Bestandsaufnahme – Über-Setzungen – Konstellationen – Fallgeschichten -- Abhandlungen -- Rezensionen --... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Verleihung des Kleist-Preises 2020 -- Internationale Jahrestagung der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft 2021 ›Um einen Kleist von außen bittend‹. Bestandsaufnahme – Über-Setzungen – Konstellationen – Fallgeschichten -- Abhandlungen -- Rezensionen -- Anhang. Das Kleist-Jahrbuch 2022 dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2020 im November 2021 mit den Reden des Preisträgers Clemens J. Setz, der Vertrauensperson der Jury Daniela Strigl und des Präsidenten der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Günter Blamberger. Den Schwerpunkt bilden die von Andrea Allerkamp und Martin Roussel betreuten Beiträge der internationalen Jahrestagung der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft 2021 ›Um einen Kleist von außen bittend‹ (u.a. von László F. Földényi, Rüdiger Görner, Andrea Pagni, Paul Michael Lützeler und Carlotta von Maltzan). Abhandlungen zu Kleists Werken und Rezensionen wissenschaftlicher Neuerscheinungen zu Kleist sowie zu seinen historischen und systematischen Kontexten beschließen den Band.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Allerkamp, Andrea (HerausgeberIn); Bartl, Andrea (HerausgeberIn); Fleig, Anne (HerausgeberIn); Gribnitz, Barbara (HerausgeberIn); Pätsch, Anke (HerausgeberIn); Roussel, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662661055
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Schriftenreihe: Kleist-Jahrbuch
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern—19th century.; Literature, Modern—18th century.; Theater—History.; Drama.; Prose literature.
    Umfang: 1 Online-Ressource(VI, 284 S. 15 Abb., 2 Abb. in Farbe.)
  15. Bürgerschrecken!
    Antibürgerliche Ästhetiken und Diskurse in der Romania (1870-1939)
    Beteiligt: Hiergeist, Teresa (HerausgeberIn); Loy, Benjamin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Bürgerschrecken: zur Genealogie und Gegenwart antibürgerlicher Ästhetiken und Diskurse -- Gobineaus Renaissance: Kampf und Arrangement mit der bürgerlichen Welt -- Zwischen postromantischer Transgressionsästhetik und bürgerlicher Pathosformel: Motiv... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bürgerschrecken: zur Genealogie und Gegenwart antibürgerlicher Ästhetiken und Diskurse -- Gobineaus Renaissance: Kampf und Arrangement mit der bürgerlichen Welt -- Zwischen postromantischer Transgressionsästhetik und bürgerlicher Pathosformel: Motiv und diegetischer Funktionszusammenhang des meurtre gratuit bei Lautréamont und Georges Bataille -- Kreolisches Schreiben in New Orleans: (Anti)bürgerliche Inszenierungen nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg (1870–1900) -- Guy de Maupassants Dimanches d’un bourgeois de Paris (1880) – Karikatur und Versagen des Bürgerlichen -- Der Bourgeois erscheint im Holozän – Zur Anatomie des tipo borghese in Giovanni Vergas Mastro-don Gesualdo -- Antibürgerliche (Albt)Räume in den literarischen Utopien des Fin de Siècle -- Die andere Moderne: Agonale Ästhetiken in der spanischen Literatur des Modernismo und der Generación del 98 -- ‚Dogmatofagia‘ – Bürgertum und Anarchismus in Barojas Aurora Roja -- Krieg und ‚antibürgerlicher Affekt‘. Zur frühen Erzählprosa Ramón del Valle-Incláns -- Anti-bürgerliche Ehekritik und anarchistische Beziehungskonzepte in der argentinischen Frauenzeitung La voz de la mujer (1896/97) -- Inferno Eliteinternat. Zur Amoral der Bildungsbürgerlichkeit in Octave Mirbeaus Sébastien Roch -- Armut und Apokalypse. Léon Bloys katholische Kritik der bürgerlichen Gesellschaft in Le Sang du Pauvre -- Eine Unvereinbarkeit antibürgerlicher Ästhetiken und Diskurse? Die (historischen) Avantgarden und der Anarchismus -- „Je n’y vois guère, moi, que des conformistes, des gens asservis à une foi sans générosité, à une discipline sans amour.“ Georges Bernanos oder die Reaktion eines Christen gegen die ‚Wohlanständigen’ -- Proletarische Authentizität gegen bürgerliche Literatur: Legitimierungsstrategien der proletarischen Literatur bei Henri Barbusse, Henry Poulaille und Antonio Gramsci -- Im Bann des leeren Zentrums der Demokratie: von der antibürgerlichen Komik in Jules Romains’ Les Copains zur Tragödie der Hommes de bonne volonté -- Caillois, lecteur de Balzac: Zum Mythos männlicher Energie -- Louis-Ferdinand Célines Überbietung der Antibürgerlichkeit als Roman und Pamphlet: Mort à crédit und Bagatelles pour un massacre. Der Band untersucht ästhetische und diskursive Formen, die in der Moderne in Frankreich, Italien, Spanien und Lateinamerika an die Kritik des Bürgerlichen geknüpft sind. Das Spektrum reicht von anarchistischen Reformdiskursen und reaktionären Gesellschaftsentwürfen bis hin zu Modellen einer christlichen Kapitalismuskritik und den revolutionären Programmen der Avantgarden. Vor dem Hintergrund eines Wiedererstarkens antibürgerlicher Formationen in der Gegenwart bietet der Band eine historisch-kritische Diskussion alternativer Sozialimaginationen jenseits der bürgerlichen Gesellschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hiergeist, Teresa (HerausgeberIn); Loy, Benjamin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662654071
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Schriftenreihe: Prolegomena Romanica. Beiträge zu den romanischen Kulturen und Literaturen
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern—20th century.; Literature, Modern—19th century.; Ethnology—Europe.; Culture.; Political science.; France—History.
    Umfang: 1 Online-Ressource(VIII, 351 S. 7 Abb., 2 Abb. in Farbe.)
  16. Die Inkorporation des eSports in das deutsche Rechtssystem
    Definition, rechtlicher Status Quo und Regelungsansätze
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Das kompetitive Spielen von Computerspielen (sog. eSport) hat enorm an Bedeutung gewonnen. Diese digitale Materie stellt daher nun auch Normgeber vor Herausforderungen. Das Werk nimmt sich dieser an und leitet einen deskriptiven eSport-Begriff her,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das kompetitive Spielen von Computerspielen (sog. eSport) hat enorm an Bedeutung gewonnen. Diese digitale Materie stellt daher nun auch Normgeber vor Herausforderungen. Das Werk nimmt sich dieser an und leitet einen deskriptiven eSport-Begriff her, der als Grundlage für taugliche Regulierung dienen kann. Im Anschluss untersucht es das bisherige staatliche eSport-Recht und kritisiert dieses im Hinblick auf die Regelungsweise, den Anwendungsbereich, die Verfassungsmäßigkeit und die Praxistauglichkeit. Im Anschluss werden verschiedene Möglichkeiten dargestellt und bewertet, wie der eSport bestmöglich in das deutsche Rechtssystem implementiert werden kann. Dies hat auch Auswirkungen auf das Sportrecht, da der eSport Fehler in diesem aufzeigt. Competitive gaming ("esports") has gained enormous importance. Therefore, this digital matter now also poses challenges for legislators. This book addresses these challenges and derives a descriptive definition of esports that can serve as a basis for suitable regulation. It then examines the existing state esports-specific law and criticizes it with regard to the regulatory approach, area of application, constitutionality and practicability. Subsequently, various possibilities are presented and evaluated as to how esports can be implemented in the German legal system. This also has implications for sports law, as esports highlights defects in it.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748934844
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriften der Forschungsstelle für eSport-Recht ; Band 3
    Array
    Schlagworte: Digitalisierung; Gaming; Glücksspiel; Sport; Videospiel; Sportrecht; Gemeinnützigkeit; Computerspiel; Sportart; eSportler; Wettkampf; publisher; Visa; Glücksspielrecht; esport; Sportwettensteuer; eSport-Recht; § 22 Nr. 5 BeschV; § 15 Abs. 3 RennwLottDV; Spielplattform; Menschlicher Spieler
    Umfang: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Mannheim, 2022

  17. Shakespeares Mädchen und Frauen
    53 Porträts aus Leben und Dichtung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Cover -- Impressum -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Elisabeth Tudor -- Mary Shakespeare -- William Shakespeare -- Anne Shakespeare -- Susanna Hall -- Judith Quiney -- Elisabeth Tudor -- Jeanne d'Arc, genannt La Pucelle -- Königin Margaretha -- Königin... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Cover -- Impressum -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Elisabeth Tudor -- Mary Shakespeare -- William Shakespeare -- Anne Shakespeare -- Susanna Hall -- Judith Quiney -- Elisabeth Tudor -- Jeanne d'Arc, genannt La Pucelle -- Königin Margaretha -- Königin Margaretha -- Lady Gray -- Lady Grey / Königin Elisabeth -- Lavinia -- Julia / Silvia -- Silvia / Julia -- Lady Anna -- Ämilia, Äbtissin zu Ephesus -- Catharina -- Prinzessin von Frankreich -- Constanze -- Julia -- Titania -- Lady Percy -- Jessica -- Portia -- Frau Margaret Page -- Frau Alice Ford (Fluth) -- Jungfer Anna Page -- Hero -- Beatrice -- Portia -- Prinzessin Catharina -- Rosalinde -- Ophelia -- Olivia -- Maria -- Viola Olivia Maria -- Helena -- Cressida -- Cassandra -- Helena -- Isabella -- Desdemona -- Cordelia -- Lady Macbeth -- Kleopatra -- Virgilia -- Thaisa / Marina -- Imogen -- Perdita -- Miranda -- Anna Boleyn -- Königin Katharina -- Anhang -- Zur Textgestalt der Zitate -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Backcover.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534450176
    RVK Klassifikation: HI 3385
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (800 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 797-799

  18. Die künstlichen Paradiese
    literarische Schöpfung aus Traum, Phantasie und Droge
    Autor*in: Miller, Norbert
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Umschlag -- Titel -- Inhalt -- »Es ist dort alles Ordnung, Lust und Seligkeit« -- Zur Einführung -- Das nächtliche Paris und sein Beobachter. Restif de la Bretonnes anderes Morgenland -- I Der Traum des Landkinds von der Großstadt -- II... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Umschlag -- Titel -- Inhalt -- »Es ist dort alles Ordnung, Lust und Seligkeit« -- Zur Einführung -- Das nächtliche Paris und sein Beobachter. Restif de la Bretonnes anderes Morgenland -- I Der Traum des Landkinds von der Großstadt -- II Spiegelkabinett Bagdad-Paris -- III Autofiktion aus unbürgerlichem Doppelleben -- Die Unsterblichkeit der zweiten Welt. Jean Pauls Romane -- I Dahore in Maienthal -- II Vom Träumen im Siebenkäs -- III Die ›italienische‹ Dichtung im Titan -- IV Der künstlich fügende Traum in den Flegeljahren -- Der Traum von Xanadu. Die lyrischen Balladen des Samuel Taylor Coleridge -- I Romantische Entrückung -- II Motiv-Überblendungen: Kubla Khan -- III Dichterfreunde im Geiste der Romantik -- IV Seemannsgarn und Reisebericht: The Ancyent Marinere -- V Vom Wettstreit zum Streit -- VI Beispiellos: Christabel -- Atlantis. E. T. A. Hoffmanns doppelte Wirklichkeit -- I Der goldene Topf -- II Fantasiestücke in Callot's Manier -- III Der Kapellmeister Johannes Kreisler -- IV Die Märchen aus den »Serapions-Brüdern« -- V Die Märchen-Capricen -- VI Die späten Märchen -- Die Träume des Englischen Opiumessers. Thomas De Quincey -- I Verstörung des Lebens -- II Bekenntnis zum Opium -- III Seufzer aus tiefsten Tiefen -- IV Rasende Fluchten: Traumfuge vom plötzlichen Tod -- Heimliche Gegenwelten. Charles Nodier -- I Illyrische Traumeswirren um Smarra -- II Vom antiken Märchen ins romantische Traumreich -- III Visionen rollender Köpfe -- IV Deutsch-französisches Romantikprogramm -- V Schottische Szenen um die Krümelfee -- VI Wunderwelt am Mont-Saint-Michel -- Orplid, das ferne Leuchten. Eduard Mörikes romantische Phantasiewelt -- I Weltflucht und Entdeckungsfieber -- II Längeres Gedankenspiel -- III Mondscheinsgärten: Die Peregrina-Episode -- IV Rationalisierung eines Jugendtraums: Die versuchte Neufassung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835349155
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (888 Seiten), Illustrationen
  19. Spuren digitaler Artikulationen
    interdisziplinäre Annäherungen an Soziale Medien als kultureller Bildungsraum
    Beteiligt: Allert, Heidrun (HerausgeberIn); Richter, Christoph (HerausgeberIn); Schröder, Christoph (HerausgeberIn); Ide, Martina (HerausgeberIn); Böhnke, Nick (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Beinahe täglich posten oder liken wir etwas auf Twitter, Facebook oder Instagram.A ls Orte direkter Kommunikation und Interaktion sind die Sozialen Medien längst zu Plattformen für die Verhandlung und Verbreitung kultureller Ausdrucksformen unseres... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Beinahe täglich posten oder liken wir etwas auf Twitter, Facebook oder Instagram.A ls Orte direkter Kommunikation und Interaktion sind die Sozialen Medien längst zu Plattformen für die Verhandlung und Verbreitung kultureller Ausdrucksformen unseres Alltags geworden. Doch bei näherer Betrachtung entziehen sich die komplexen Prozesse medial vermittelter Interaktionen und Artikulationen von Akteur*innen, die gemeinsam kulturelle Bildungsräume und -prozesse im Rahmen informeller, digitaler Alltagspraktiken realisieren, dem einfachen Zugriff. Ausgehend von der Interdependenz von Technik, Aisthesis und Artikulation entfalten die Beiträger*innen des Bandes aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven den Versuch eines (Auf-)Lesens von Spuren kultureller Bildungs- und Transformationsprozesse in Sozialen Medien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Allert, Heidrun (HerausgeberIn); Richter, Christoph (HerausgeberIn); Schröder, Christoph (HerausgeberIn); Ide, Martina (HerausgeberIn); Böhnke, Nick (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839459744
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DW 4400
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; 44
    Schlagworte: EDUCATION / Research
    Weitere Schlagworte: Aesthetics; Cultural Education; Digital Media; Digitalization; Education; Educational Research; Internet; Media Education; Pedagogy; Social Media
    Umfang: 1 Online-Ressource (226 Seiten), 24 Farbabbildungen
  20. Kindeswohl interdisziplinär
    empirische Ergebnisse für die juristische Praxis bei Trennung der Eltern
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Dieser Band schließt die Lücke zwischen Normen, rechtswissenschaftlichen Auslegungen und konsensfähigen humanwissenschaftlichen empirischen Ergebnissen zur Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs Kindeswohl. Die rechtlichen Grundlagen und die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band schließt die Lücke zwischen Normen, rechtswissenschaftlichen Auslegungen und konsensfähigen humanwissenschaftlichen empirischen Ergebnissen zur Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs Kindeswohl. Die rechtlichen Grundlagen und die zu beachtenden Urteile der höchsten Gerichte zum Kindeswohl stellt der erste Teil des Buches dar; sie sind das Gerüst für den zweiten Teil, der die humanwissenschaftlichen übereinstimmenden empirischen Fakten präsentiert. Die Humanwissenschaften liefern hier ein zu den rechtlichen Entscheidungskriterien korrespondierendes Wertesystem und damit einen Maßstab, das Kindeswohl im Einzelfall zu beurteilen und die Entscheidungsfindung auf eine faktenbasierte Grundlage zu stellen. Die von den Autoren entwickelten Inhalte und Instrumente sind bei Erstellen und Kontrolle von Sachverständigengutachten bei Trennung der Eltern und auch bei der Erziehungsberatung nach Trennung der Eltern bereits praktisch erprobt. Dieser interdisziplinäre Ansatz einer humanwissenschaftlichen Kommentierung der rechtlichen Kindeswohlkriterien kann Familienrichtern, Sachverständigen und beruflich involvierten Personen als Arbeitshilfe zur Verfügung gestellt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  21. Die Bildung der Seele
    Platons Konzeption eines lebendigen Wissens
    Autor*in: Ziegler, Ursula
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Platons Bildungsbegriff wirft die Frage auf, unter welchen Voraussetzungen sich die epistemische Suche tatsächlich als seelischer Wandel realisiert. Die platonischen Motive der Selbstsorge und des guten Lebens, der Seelentherapie und Scham führen,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Platons Bildungsbegriff wirft die Frage auf, unter welchen Voraussetzungen sich die epistemische Suche tatsächlich als seelischer Wandel realisiert. Die platonischen Motive der Selbstsorge und des guten Lebens, der Seelentherapie und Scham führen, wie die Untersuchung zeigt, auf eine selbstreflexive und auf das Ziel des Guten hin ausgerichtete Erkenntnisbewegung, die vermittelnd und heilend auf das Seele-Leib-Verhältnis wirkt. Die Studie konturiert die Dynamik seelischer Lernprozesse an spezifischen, auch bildlichen Vergegenwärtigungsformen und an Übergängen von Wissen. Platons Verankerung seines Bildungskonzepts in einer philosophischen Anthropologie und seine Transformation von Rhetorik und Poetik werden an der Eros-Figur im Phaidros manifest. Plato's concept of education raises the question of the conditions under which the epistemic quest and a change in the attitude of the soul actually correlate. The Platonic motifs of self-care and a good life, soul therapy and shame lead, as this study shows, to a self-reflective movement of knowledge, which has an orienting effect in view of the good and a mediating and ordering effect regarding the soul-body relationship. This work contours the dynamics of learning processes on specific, and figurative, forms of representation and on transitions of knowledge. Plato's anchoring of his educational concept in a philosophical anthropology and his transformation of rhetoric and poetics become manifest through the figure of Eros in the ‘Phaedrus’.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783495999653
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 3067
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Bildung; Tugend; Seelenlehre; Platon; Erkenntnis; Philosophische Anthropologie; Ethik; Seele; Rhetorik; Selbstsorge; Knowledge; ethics; mind; philosophical anthropology; Scham; Phaidros; rhetoric; Episteme; Aidos; Eroslehre; Seelenwagen; Bildliches Wissen
    Umfang: 1 Online-Ressource (498 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2017

  22. Cicero
    Person und Lehre im Urteil der Jahrhunderte
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt

    Als Politiker, Redner und Philosoph hat Cicero (106–43 v. Chr.) unzählige Spuren im Gedächtnis seiner Zeitgenossen und späterer Generationen hinterlassen. Günter Gawlick zeigt, wo wir in Wissenschaft, Kunst und im Alltag auf diese Spuren stoßen und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Politiker, Redner und Philosoph hat Cicero (106–43 v. Chr.) unzählige Spuren im Gedächtnis seiner Zeitgenossen und späterer Generationen hinterlassen. Günter Gawlick zeigt, wo wir in Wissenschaft, Kunst und im Alltag auf diese Spuren stoßen und mit welch unterschiedlichen Bewertungen sie verbunden sind. Ferner schildert er, wie Cicero auf spätere Entwicklungen in ganz Europa von der Spätantike bis zur Gegenwart eingewirkt hat: anregend, wegweisend, aufklärend und Unruhe stiftend. Durch Hinweise auf weniger bekannte Zeugnisse und eine neue Akzentsetzung bei vertrauten Zeugnissen wird die Forschung angeregt. Der Autor verknüpft mit dem Versuch, die unterschiedliche Bewertung des Denkers Cicero zu erklären, eine neue Auffassung von diesem als einem Philosophen der geistigen Freiheit und Befreiung. As a politician, orator and philosopher, Cicero (106–43 BC) left countless traces in the memory of his contemporaries and later generations. Günter Gawlick shows where we come across these traces and their different evaluations in science, art and everyday life. He also describes how Cicero influenced later developments throughout Europe from late antiquity to the present day: stimulating, pioneering, enlightening and stirring up trouble. Research is stimulated by references to lesser-known testimonies and a new emphasis on familiar testimonies. The author links the attempt to explain the different evaluations of the thinker Cicero with a new conception of him as a philosopher of intellectual freedom and liberation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Form
    Theorie und Geschichte der formalistischen Ästhetik
    Erschienen: 2022
    Verlag:  frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Canstatt

    Die Ästhetik und das Wissenschaftsprogramm Johann Friedrich Herbarts (1776–1841) sind heute weitgehend vergessen, obwohl sie ebenso wie die an Herbart anschließende Theorietradition im 19. Jahrhundert von zentraler Bedeutung waren. Das... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Ästhetik und das Wissenschaftsprogramm Johann Friedrich Herbarts (1776–1841) sind heute weitgehend vergessen, obwohl sie ebenso wie die an Herbart anschließende Theorietradition im 19. Jahrhundert von zentraler Bedeutung waren. Das herbartianische Wissenschaftsprogramm leitete nicht nur den Untergang des Idealismus ein, sondern legte auch wichtige Grundlagen für die Kunst- und Musikwissenschaft, den Strukturalismus, die Völkerpsychologie, die Psychoanalyse und den Wiener Kreis. Die Studie zeigt, dass die herbartianische Ästhetik für den funktionalistischen Formbegriff der Literatur- und Kunstwissenschaften ebenso fundamental gewesen ist wie für die Theoriebildung in den Geisteswissenschaften. The aesthetics and scientific programme of Johann Friedrich Herbart (1776–1841) are largely forgotten today, although being of key importance in the 19th century just as the theoretical tradition that followed Herbart. The Herbartian scientific programme did not only initiate the decline of idealism, but also laid essential foundations for art and music studies, structuralism, »Völkerpsychologie«, psychoanalysis and the Vienna Circle. The study shows, that the Herbartian aesthetics have been as fundamental for the functionalist idea of form in literary and art studies as well as for the theory formation in the humanities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772833854
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 4237 ; CC 6900
    Schriftenreihe: Exempla aesthetica ; 2
    Schlagworte: Philosophie; Strukturalismus; Theoriebildung; Formalismus; Herbartianismus; funktionalistischer Formbegriff; Wissenschaftsprogramm; Herbart, Johann Friedrich; formalistische Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (671 Seiten)
  24. Morphologie als Paradigma in den Wissenschaften
    Beteiligt: Müller, Ralf (HerausgeberIn); Becker, Ralf (HerausgeberIn); Freyberg, Sascha (HerausgeberIn); Reinhardt, Thomas (HerausgeberIn); Van Vliet, Muriel (HerausgeberIn); Wunsch, Matthias (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  frommann-holzboog, Stuttgart

    Welchen Status kann man der Morphologie heute zusprechen? Ist sie Lehre oder Methode? Der vorliegende Band lotet durch exemplarische Studien die verschiedenen Verwendungsweisen aus. Die zu Grunde liegende Hypothese lautet: Morphologie dient in den... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welchen Status kann man der Morphologie heute zusprechen? Ist sie Lehre oder Methode? Der vorliegende Band lotet durch exemplarische Studien die verschiedenen Verwendungsweisen aus. Die zu Grunde liegende Hypothese lautet: Morphologie dient in den Wissenschaften als Paradigma. Die hier versammelten Beiträge zeigen, dass die Morphologie auch in der Gegenwart wissenschaftsübergreifend für scheinbar heterogene Dimensionen und Bereiche eine integrative Funktion gewinnen kann – so wie sie bereits für Goethe als ein einigendes Band zwischen seinen vermeintlich getrennten Praktiken als Dichter, Künstler und Wissenschaftler dienen konnte. What status can be attributed to morphology today? Is it a doctrine or a method? This AZP supplement explores the various uses of morphology through exemplary studies. The underlying hypothesis is that morphology serves as a paradigm in the sciences. The contributions show that even in the present day, morphology can gain an integrative function for seemingly heterogeneous dimensions and fields across the sciences – just as it was already able to serve Goethe as a unifying bond between his supposedly separate practices as poet, artist and scientist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Müller, Ralf (HerausgeberIn); Becker, Ralf (HerausgeberIn); Freyberg, Sascha (HerausgeberIn); Reinhardt, Thomas (HerausgeberIn); Van Vliet, Muriel (HerausgeberIn); Wunsch, Matthias (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772834905
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 3200 ; CC 8200
    Schriftenreihe: Array ; 3
    Schlagworte: Ethnologie; Anthropologie; Bildung; Übersetzung; Ontologie; Phänomenologie; Kultur; Leben; Natur; Methode; Biologie; Handbuch; Interdisziplinarität; Robotik; Naturphilosophie; Goethe; Wittgenstein; Morphologie; Lebensformen; Cassirer; Gestalt; Sein und Werden; André Leroi-Gourhan; Organismen; Formen; Vercellone; Metamorphologie; Metamorphose; Umbildung
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
  25. Von Mund- und Handwerk
    Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten
    Beteiligt: Boyken, Thomas (HerausgeberIn); Stemmann, Anna (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Teil I. Medien des Erzählens -- Teil II. Mündlichkeiten / Schriftlichkeiten in historischer Perspektive -- Teil III. Mündlichkeiten/Schriftlichkeiten in literarischen Texten der Gegenwart. Im Zentrum des Sammelbandes steht das produktive Spannungs-... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Teil I. Medien des Erzählens -- Teil II. Mündlichkeiten / Schriftlichkeiten in historischer Perspektive -- Teil III. Mündlichkeiten/Schriftlichkeiten in literarischen Texten der Gegenwart. Im Zentrum des Sammelbandes steht das produktive Spannungs- und Beeinflussungsverhältnis von Schriftlichkeiten und Mündlichkeiten in Kinder- und Jugendmedien. Obwohl mündliches und schriftliches Erzählen kategorial anders verlaufen, sind auch die buch- und schriftbasierten Texte poetologisch durch Konzepte des Mündlichen beeinflusst. Dies gilt in besonderer Weise für kinder- und jugendliterarische Texte, wie die Beiträge des Bandes in ausgewählten Fallanalysen belegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Boyken, Thomas (HerausgeberIn); Stemmann, Anna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662650172
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Schriftenreihe: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien ; 11
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Children's literature.; Literature—Philosophy.; Education in literature.; Intermediality.; Literature, Modern—20th century.; Literature, Modern—21st century.
    Umfang: 1 Online-Ressource(VI, 231 S. 63 Abb., 11 Abb. in Farbe.)