Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 55.

  1. Tradierung und Transformation
    mythische Erzählelemente im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und im "Iwein" Hartmanns von Aue
    Autor*in: Hammer, Andreas
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Hirzel, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3777615080; 9783777615080
    Weitere Identifier:
    9783777615080
    RVK Klassifikation: GF 3999 ; GF 2618 ; GF 3996 ; GF 4051 ; GF 2881 ; GF 3994
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Tristan (Legendary character) in literature; Ywain (Legendary character)
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Strassburg (active 13th century): Tristan; Hartmann von Aue (active 12th century): Iwein
    Umfang: 298 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [284] - 298

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2005

  2. Hartmann von Aue: Ereck
    Texte sämtlicher Handschriften – Übersetzung – Kommentar
    Erschienen: 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Hartmann von Aue: Ereck
    Texte sämtlicher Handschriften – Übersetzung – Kommentar
    Erschienen: 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  4. Magie und Literatur
    erzählkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Beteiligt: Hammer, Andreas (Hrsg.); Heizmann, Wilhelm (Hrsg.); Kössinger, Norbert (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammer, Andreas (Hrsg.); Heizmann, Wilhelm (Hrsg.); Kössinger, Norbert (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783503199167; 3503199160
    Weitere Identifier:
    9783503199167
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Körperschaften/Kongresse: Magie und Literatur: Interdisziplinäres Colloquium zur Erzählkulturellen Funktionalisierung Magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit (2019, München)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 280
    Schlagworte: Literatur; Magie <Motiv>; <<Das>> Übernatürliche; Geschichte 500-1600;
    Weitere Schlagworte: Mittelalter; mittelalterliche Literatur; Mediävisitk; Frühe Neuzeit; magisches Denken; Kulturwissenschaft, Narration; Zaubererzählungen; Germanistik und Komparatistik
    Umfang: 388 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.4 cm, 563 g
    Bemerkung(en):

    "Die folgenden Beiträge gehen zurück auf ein Colloquium, das vom 16.-18. September 2019 in den Räumen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung München stattfand" (Vorwort)

    Enthält Literaturangaben

  5. Magie und Literatur
    erzählkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Beteiligt: Hammer, Andreas (HerausgeberIn); Heizmann, Wilhelm (HerausgeberIn); Kössinger, Norbert (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 156-242
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2968-0155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.j.9042
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/2758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 A 2430
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    M-3 6/317
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CAe 4271
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2022/5488
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GN/270/1305
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 4823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1041,11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:LA:6207:Ham::2022
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5127 H224
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    22-1981
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/9662
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HB 769.310
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    72.1714
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammer, Andreas (HerausgeberIn); Heizmann, Wilhelm (HerausgeberIn); Kössinger, Norbert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783503199167
    Weitere Identifier:
    9783503199167
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 8202 ; GF 2618 ; EC 5127 ; BE 2563 ; BE 2564
    Körperschaften/Kongresse: Magie und Literatur: Interdisziplinäres Colloquium zur Erzählkulturellen Funktionalisierung Magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit (2019, München)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 280
    Schlagworte: Magic in literature; Literature, Medieval; Literature, Medieval; Magic in literature; History
    Umfang: 388 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    "[...] Colloquium, das vom 16.-18. September 2019 in den Räumen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung München stattfand." (Vorwort, Seite 5)

    "16.09.-18.09.2019: Magie und Literatur. Interdisziplinäres Colloquium zur erzählkulturellen Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit (München, Siemens Stiftung)" (https://www.mediaevum.de/archive/list/tagungen-archiv, Zugriff am 29.07.2022)

  6. Tradierung und Transformation
    mythische Erzählelemente im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und im "Iwein" Hartmanns von Aue
    Autor*in: Hammer, Andreas
    Erschienen: 2007
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Entgegen der Vorstellung eines ,aufgeklärten‘ Mittelalters spielte der Mythos in der mittelalterlichen Literatur nach wie vor eine weitreichende Rolle: Das Mythische wird oftmals nicht ausgegrenzt, sondern bleibt ein – allerdings impliziter –... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Entgegen der Vorstellung eines ,aufgeklärten‘ Mittelalters spielte der Mythos in der mittelalterlichen Literatur nach wie vor eine weitreichende Rolle: Das Mythische wird oftmals nicht ausgegrenzt, sondern bleibt ein – allerdings impliziter – Bestandteil der Erzählwelt. Anliegen der Arbeit ist es, Erzählstrukturen und -elemente des Mythos in mittelhochdeutschen Texten anhand zweier prominenter Erzählungen herauszuarbeiten. Der Autor entwickelt aus der Zusammenführung verschiedener Mythos-Theorien ein produktives Instrumentarium für die Textanalyse und zeigt in mehreren Passagen von Gottfrieds Tristan und Hartmanns Iwein die Wirksamkeit mythischer Narrativität auf. Bei Gottfried liegt der Schwerpunkt auf der ,Minnegrotten-Episode‘, bei Hartmann steht die ,Brunnenaventiure‘ im Vordergrund.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777624310
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 3999 ; GF 3994 ; GF 2881 ; GF 4051 ; GF 3996 ; GF 2618
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Mythos <Motiv>; Tradierung; Germanistik; Transformation
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde; Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
  7. Magie und Literatur
    Erzählkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Beteiligt: Hammer, Andreas (HerausgeberIn); Heizmann, Wilhelm (HerausgeberIn); Kössinger, Norbert (HerausgeberIn); Bamberger, Gudrun (MitwirkendeR); Bastert, Bernd (MitwirkendeR); Bauer, Alessia (MitwirkendeR); Burrichter, Brigitte (MitwirkendeR); Carey, John (MitwirkendeR); Frog (MitwirkendeR); Kilian, Sven Thorsten (MitwirkendeR); Schmidt, Andreas (MitwirkendeR); Schneider, Horst (MitwirkendeR); Schulz, Monika (MitwirkendeR); Seidl, Stephanie (MitwirkendeR); Witthöft, Christiane (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Magie und magisches Denken besitzen für mittelalterliche Gesellschaften einen herausragenden Stellenwert, wie die historische Forschung eindrücklich herausgearbeitet hat. Der vorliegende Band nähert sich dem Faszinationsbereich aus einer dezidiert... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe

     

    Magie und magisches Denken besitzen für mittelalterliche Gesellschaften einen herausragenden Stellenwert, wie die historische Forschung eindrücklich herausgearbeitet hat. Der vorliegende Band nähert sich dem Faszinationsbereich aus einer dezidiert literaturwissenschaftlichen Perspektive und nimmt das Phänomen in Fallstudien vom Mittelalter bis zur Renaissance in den Blick. Methodisch grundlegender Ausgangspunkt ist der Gedanke, dass literarische Texte einen spezifischen Zugang zu Zauber und Magie bieten, da sie magische Praktiken jenseits ihres realen Geltungsanspruches verhandeln können. Dieser Ansatz ermöglicht eine vergleichende Perspektive auf unterschiedliche kulturelle und narrative Kontexte mit ihren je eigenen Genres, medialen Vermittlungsformen und differierenden Erzählkonzeptionen. Die Beiträge aus Germanistik, Skandinavistik, Romanistik, Anglistik, Keltologie und Finnougristik reflektieren das Verhältnis von Magie und Literatur in den je spezifischen Erzählkonstellationen, kulturellen Hintergründen und narrativen Figurationen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammer, Andreas (HerausgeberIn); Heizmann, Wilhelm (HerausgeberIn); Kössinger, Norbert (HerausgeberIn); Bamberger, Gudrun (MitwirkendeR); Bastert, Bernd (MitwirkendeR); Bauer, Alessia (MitwirkendeR); Burrichter, Brigitte (MitwirkendeR); Carey, John (MitwirkendeR); Frog (MitwirkendeR); Kilian, Sven Thorsten (MitwirkendeR); Schmidt, Andreas (MitwirkendeR); Schneider, Horst (MitwirkendeR); Schulz, Monika (MitwirkendeR); Seidl, Stephanie (MitwirkendeR); Witthöft, Christiane (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503199174
    RVK Klassifikation: EC 5127
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 280
    Schlagworte: Magic in literature; Literature, Medieval; Literature, Medieval; Magic in literature; History
    Umfang: 1 online resource (388 p.), digital
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed April 15, 2022)

  8. Wandel des Kulturellen - Wissen der Rhetorik - Wege der Metapher
    Ausgewählte Aufsätze
    Autor*in: Friedrich, Udo
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 5 Fri 2.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-7 6/72
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammer, Andreas (HerausgeberIn); Schwarzbach-Dobson, Michael (HerausgeberIn); Witthöft, Christiane (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110764314
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 24
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur;
  9. Wandel des Kulturellen - Wissen der Rhetorik - Wege der Metapher
    ausgewählte Aufsätze
    Autor*in: Friedrich, Udo
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Arbeiten Udo Friedrichs haben in den kulturwissenschaftlichen und erzähltheoretischen ‚turns‘ der mediävistischen Forschung in den letzten Jahrzehnten entscheidende Impulse gesetzt. Der Band möchte dies schlaglichtartig an ausgewählten Aufsätzen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Arbeiten Udo Friedrichs haben in den kulturwissenschaftlichen und erzähltheoretischen ‚turns‘ der mediävistischen Forschung in den letzten Jahrzehnten entscheidende Impulse gesetzt. Der Band möchte dies schlaglichtartig an ausgewählten Aufsätzen Friedrichs zeigen. Zusammengestellt sind dabei Arbeiten zu Rhetorik und Topik, zu Differenzen von Natur und Kultur, zum höfischen Erzählen, zur frühneuzeitlichen Wissenskultur bis hin zum literarischen Oeuvre Herta Müllers. Aufgezeigt wird damit nicht nur eine beeindruckende thematische Breite, sondern auch theoretische Grundlegungen, welche die Forschung bis heute nachhaltig geprägt haben. In dieser hier erstmalig erfolgten Zusammenstellung von an unterschiedlichen Orten publizierten Aufsätzen zeigen sich Querverbindungen, Beziehungen und Schnittpunkte zwischen Friedrichs Arbeiten, die philosophisch-anthropologische, narrativ-kulturelle und rhetorisch-topische Theorien für die literarische Analyse fruchtbar machen. Damit eröffnet sich der Germanistischen Mediävistik die Chance, Friedrichs Arbeiten noch einmal neu und in kompakter Form zu rezipieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hammer, Andreas (HerausgeberIn); Schwarzbach-Dobson, Michael (HerausgeberIn); Witthöft, Christiane (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110772340; 9783110772425
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array ; Band 24
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur;
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 458 Seiten), Illustrationen
  10. Magie und Literatur
    erzählkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Beteiligt: Hammer, Andreas (HerausgeberIn); Heizmann, Wilhelm (HerausgeberIn); Kössinger, Norbert (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Andreas Hammer, Wilhelm Heizmann, Norbert Kössinger - Einleitung -- Monika Schulz - Ausgrenzen, attribuieren, entsorgen. Zum Umgang mit dem Mythisch-Magischen in mittelhochdeutscher und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Andreas Hammer, Wilhelm Heizmann, Norbert Kössinger - Einleitung -- Monika Schulz - Ausgrenzen, attribuieren, entsorgen. Zum Umgang mit dem Mythisch-Magischen in mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Literatur -- Alessia Bauer - Runen auf Island in epigraphischen und literarischen Quellen: ein und dieselbe Tradition? -- Christiane Witthöft - Auf der Suche nach Gewissheit: Ordale, Orakel und Tugendproben im Magie- und Wahrheitsdiskurs heldenepischen und höfischen Erzählens („Nibelungenlied", „Diu Crône") -- Andreas Schmidt - Schwarze Kunst? Vergleichende und narratologische Perspektiven auf die altisländische Darstellung von Nekromantie und Magie am Beispiel der „Færeyinga saga" -- Frog. Rituelle Autoritäten und narrativer Diskurs: Vormoderne finno-karelische Sagenüberlieferungen als analoges Modell für die Annäherung an mittelalterliche Quellen -- John Carey - The Performance of Magic in Medieval Irish Narrative -- Brigitte Burrichter - Maugis - zur Funktion und Entwicklung einer magischen Figur -- Bernd Bastert - Guter Zauber - Schlechter Zauber: Französische Magier in Deutschland -- Stephanie Seidl - Die Fee fehlt. Eine magische Figur und ihre literarischen Funktionalisierungen im „Conte du Papegau", in Renauts de Bâgé „Bel Inconnu" und in Wirnts von Grafenberg „Wigalois" -- Horst Schneider - Magie in mittelalterlichen Exempla -- Sven Thorsten Kilian - Zaubertrank ohne Becherprobe: Niccolò Machiavellis Komödie „Mandragola" -- Gudrun Bamberger - Erzählung durch Magie. Nachvollzug magischer Künste und Illusionistik in der „Historia von D. Johann Fausten" und im „Wagnerbuch" -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Umschlag Seite 4.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammer, Andreas (HerausgeberIn); Heizmann, Wilhelm (HerausgeberIn); Kössinger, Norbert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783503199174
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 8202 ; GF 2618 ; EC 5127 ; BE 2563 ; BE 2564
    Körperschaften/Kongresse: Magie und Literatur: Interdisziplinäres Colloquium zur Erzählkulturellen Funktionalisierung Magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit (2019, München)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; Band 280
    Schlagworte: Magic in literature; Literature, Medieval; Electronic books; Literature, Medieval; Magic in literature; History
    Umfang: 1 Online-Ressource (388 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

    "[...] Colloquium, das vom 16.-18. September 2019 in den Räumen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung München stattfand." (Vorwort, Seite 5)

  11. Hartmann von Aue: Ereck
    Texte sämtlicher Handschriften – Übersetzung – Kommentar
    Autor*in: Hartmann
    Erschienen: 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reuvekamp-Felber, Timo (Hrsg.); Hammer, Andreas (Hrsg.); Millet, Victor (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110797572
    Weitere Identifier:
    9783110797572
    RVK Klassifikation: GF 4045
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage
    Schriftenreihe: de Gruyter Texte
    Weitere Schlagworte: Hartmann, von Aue; Hartmann, von Aue: Erec; Ambraser Heldenbuch; Österreichische Nationalbibliothek; Edition; TB: Textbook
    Umfang: XLIII, 633 Seiten
  12. Hartmann von Aue: Ereck
    Texte sämtlicher Handschriften – Übersetzung – Kommentar
    Autor*in: Hartmann
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der Ereck Hartmanns von Aue liegt für den akademischen Unterricht bislang ausschließlich in Editionen vor, die vergeblich beanspruchen, mithilfe zahlreicher Konjekturen einen Autortext des 12. Jhs. zu rekonstruieren. Dabei ist der Roman abgesehen von... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Ereck Hartmanns von Aue liegt für den akademischen Unterricht bislang ausschließlich in Editionen vor, die vergeblich beanspruchen, mithilfe zahlreicher Konjekturen einen Autortext des 12. Jhs. zu rekonstruieren. Dabei ist der Roman abgesehen von vier Fragmenten nur in einer einzigen Handschrift vom Anfang des 16. Jhs., dem "Ambraser Heldenbuch", annähernd vollständig überliefert. Nur dieser von Hans Ried im Auftrag Kaiser Maximilians I. abgefasste Text kann die Grundlage einer verlässlichen Studienausgabe darstellen. Die vorliegende Studienausgabe mit philologischem Kommentar und moderner neuhochdeutscher Übersetzung bietet nicht nur den Ambraser Text, sondern sämtliche Überlieferungszeugen des ersten deutschsprachigen Artusromans im Paralleldruck und verzichtet aufgrund ihrer Handschriftennähe dabei weitgehend auf Konjekturen. Damit ist diese verbesserte Neuauflage der textgeschichtlichen Edition von 2017 bestens für den akademischen Unterricht geeignet, der die aktuellen textphilologischen und kulturwissenschaftlichen Diskussionen der mediävistischen Literaturwissenschaft zum Ereck berücksichtigen möchte. "Dass hier verspätet geschieht, was die germanistische Editorik längst hätte in Angriff nehmen müssen, liegt meines Erachtens auf der Hand. Den Herausgebern gebührt daher bereits durch ihre Initiative aller Dank" (Martin Baisch)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reuvekamp-Felber, Timo (Hrsg.); Hammer, Andreas (Hrsg.); Millet, Victor (Hrsg.); Merten, Lydia (Hrsg.); Münstermann, Katharina (Hrsg.); Rieger, Hannah (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110799378
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage
    Schlagworte: Ambraser Heldenbuch; Edition; Hartmann, von Aue; Hartmann, von Aue: Erec; Österreichische Nationalbibliothek; LITERARY COLLECTIONS / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (XLIII, 633 Seiten)
  13. Tradierung und Transformation
    mythische Erzählelemente im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und im "Iwein" Hartmanns von Aue
    Autor*in: Hammer, Andreas
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Hirzel, Stuttgart

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    NM7457
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Ea 2007/6
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GF 3994 H224
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    geru38804.h224
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    geru38804.h224
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CBRU1461
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT2/11385/61
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    13B8643
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 99723
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    mhd 27764
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CBRV1026
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CBRU1568
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    108-2060
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    nc55885
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CBM2517
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783777615080; 3777615080
    RVK Klassifikation: GF 3996 ; GF 2618
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Mythos <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde
    Umfang: 298 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2005

  14. Magie und Literatur
    erzählkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Beteiligt: Hammer, Andreas (Herausgeber); Heizmann, Wilhelm (Herausgeber); Kössinger, Norbert (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK160.80 M1U5L
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    VI 2022/3
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    EC 5127 H224
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BOS1661
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BOY/MAGI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT3.1/1422/11
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 29193
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CBM4381
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BOT2529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-1254
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammer, Andreas (Herausgeber); Heizmann, Wilhelm (Herausgeber); Kössinger, Norbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783503199167
    Weitere Identifier:
    9783503199167
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 280
    Schlagworte: Das Übernatürliche; Literatur; Magie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: EuropaMittelalterLiteratur; Magie
    Umfang: 388 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.4 cm
    Bemerkung(en):

    "Die folgenden Beiträge gehen zurück auf ein Colloquium, das vom 16.-18. September 2019 in den Räumen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung München stattfand" - Vorwort

  15. Tradierung und Transformation
    mythische Erzählelemente im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und im "Iwein" Hartmanns von Aue
    Autor*in: Hammer, Andreas
    Erschienen: 2007
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Entgegen der Vorstellung eines ,aufgeklärten‘ Mittelalters spielte der Mythos in der mittelalterlichen Literatur nach wie vor eine weitreichende Rolle: Das Mythische wird oftmals nicht ausgegrenzt, sondern bleibt ein – allerdings impliziter –... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Entgegen der Vorstellung eines ,aufgeklärten‘ Mittelalters spielte der Mythos in der mittelalterlichen Literatur nach wie vor eine weitreichende Rolle: Das Mythische wird oftmals nicht ausgegrenzt, sondern bleibt ein – allerdings impliziter – Bestandteil der Erzählwelt. Anliegen der Arbeit ist es, Erzählstrukturen und -elemente des Mythos in mittelhochdeutschen Texten anhand zweier prominenter Erzählungen herauszuarbeiten. Der Autor entwickelt aus der Zusammenführung verschiedener Mythos-Theorien ein produktives Instrumentarium für die Textanalyse und zeigt in mehreren Passagen von Gottfrieds Tristan und Hartmanns Iwein die Wirksamkeit mythischer Narrativität auf. Bei Gottfried liegt der Schwerpunkt auf der ,Minnegrotten-Episode‘, bei Hartmann steht die ,Brunnenaventiure‘ im Vordergrund.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783777624310
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Mythos <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde; Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2005

  16. Magie und Literatur
    erzählkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Beteiligt: Hammer, Andreas (Hrsg.); Heizmann, Wilhelm (Hrsg.); Kössinger, Norbert (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammer, Andreas (Hrsg.); Heizmann, Wilhelm (Hrsg.); Kössinger, Norbert (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783503199167
    Weitere Identifier:
    9783503199167
    RVK Klassifikation: GE 8202 ; GF 2618 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 280
    Schlagworte: Literatur; Das Übernatürliche; Magie <Motiv>
    Umfang: 388 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Die folgenden Beiträge gehen zurück auf ein Colloquium, das vom 16.-18. September 2019 in den Räumen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung München stattfand." - Vorwort

  17. Wandel des Kulturellen - Wissen der Rhetorik - Wege der Metapher
    ausgewählte Aufsätze
    Autor*in: Friedrich, Udo
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Arbeiten Udo Friedrichs haben in den kulturwissenschaftlichen und erzähltheoretischen ,turns' der mediävistischen Forschung in den letzten Jahrzehnten entscheidende Impulse gesetzt. Der Band möchte dies schlaglichtartig an ausgewählten Aufsätzen... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Arbeiten Udo Friedrichs haben in den kulturwissenschaftlichen und erzähltheoretischen ,turns' der mediävistischen Forschung in den letzten Jahrzehnten entscheidende Impulse gesetzt. Der Band möchte dies schlaglichtartig an ausgewählten Aufsätzen Friedrichs zeigen. Zusammengestellt sind dabei Arbeiten zu Rhetorik und Topik, zu Differenzen von Natur und Kultur, zum höfischen Erzählen, zur frühneuzeitlichen Wissenskultur bis hin zum literarischen Oeuvre Herta Müllers. Aufgezeigt wird damit nicht nur eine beeindruckende thematische Breite, sondern auch theoretische Grundlegungen, welche die Forschung bis heute nachhaltig geprägt haben. In dieser hier erstmalig erfolgten Zusammenstellung von an unterschiedlichen Orten publizierten Aufsätzen zeigen sich Querverbindungen, Beziehungen und Schnittpunkte zwischen Friedrichs Arbeiten, die philosophisch-anthropologische, narrativ-kulturelle und rhetorisch-topische Theorien für die literarische Analyse fruchtbar machen. Damit eröffnet sich der Germanistischen Mediävistik die Chance, Friedrichs Arbeiten noch einmal neu und in kompakter Form zu rezipieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammer, Andreas (Hrsg.); Schwarzbach-Dobson, Michael (Hrsg.); Witthöft, Christiane (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110772340; 9783110772425
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8001
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 24
    Schlagworte: Erzähltheorie; Friedrich, Udo; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Mediävistik; Mittelalter; Rhetorik; Mythos; Metapher; Erzähltechnik; Mittelhochdeutsch; Rhetorik; Deutsch; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 458 Seiten), Illustrationen, Karten
  18. Wandel des Kulturellen - Wissen der Rhetorik - Wege der Metapher
    ausgewählte Aufsätze
    Autor*in: Friedrich, Udo
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammer, Andreas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110764314
    RVK Klassifikation: GE 8001
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; 24
    Schlagworte: Mythos; Metapher; Erzähltechnik; Mittelhochdeutsch; Rhetorik; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Friedrich, Udo; Mittelalter; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Mediävistik; Rhetorik
    Umfang: VI, 458 Seiten, Illustrationen, 25 cm
  19. Ereck
    Texte sämtlicher Handschriften - Übersetzung - Kommentar
    Autor*in: Hartmann
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der Ereck Hartmanns von Aue liegt für den akademischen Unterricht bislang ausschließlich in Editionen vor, die vergeblich beanspruchen, mithilfe zahlreicher Konjekturen einen Autortext des 12. Jhs. zu rekonstruieren. Dabei ist der Roman abgesehen von... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PF386.03 E67(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CBSD1120(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-2978
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Der Ereck Hartmanns von Aue liegt für den akademischen Unterricht bislang ausschließlich in Editionen vor, die vergeblich beanspruchen, mithilfe zahlreicher Konjekturen einen Autortext des 12. Jhs. zu rekonstruieren. Dabei ist der Roman abgesehen von vier Fragmenten nur in einer einzigen Handschrift vom Anfang des 16. Jhs., dem "Ambraser Heldenbuch", annähernd vollständig überliefert. Nur dieser von Hans Ried im Auftrag Kaiser Maximilians I. abgefasste Text kann die Grundlage einer verlässlichen Studienausgabe darstellen. Die vorliegende Studienausgabe mit philologischem Kommentar und moderner neuhochdeutscher Übersetzung bietet nicht nur den Ambraser Text, sondern sämtliche Überlieferungszeugen des ersten deutschsprachigen Artusromans im Paralleldruck und verzichtet aufgrund ihrer Handschriftennähe dabei weitgehend auf Konjekturen. Damit ist diese verbesserte Neuauflage der textgeschichtlichen Edition von 2017 bestens für den akademischen Unterricht geeignet, der die aktuellen textphilologischen und kulturwissenschaftlichen Diskussionen der mediävistischen Literaturwissenschaft zum Ereck berücksichtigen möchte. "Dass hier verspätet geschieht, was die germanistische Editorik längst hätte in Angriff nehmen müssen, liegt meines Erachtens auf der Hand. Den Herausgebern gebührt daher bereits durch ihre Initiative aller Dank" (Martin Baisch).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reuvekamp-Felber, Timo (Herausgeber); Hammer, Andreas (Herausgeber); Millet, Victor (Herausgeber); Merten, Lydia (Mitwirkender); Münstermann, Karin (Mitwirkender); Rieger, Hannah (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110797572
    Weitere Identifier:
    9783110797572
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage
    Schriftenreihe: de Gruyter Texte
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Literary studies: classical, early & medieval; Medieval history; Social & cultural history; Array; Array; Array; Array; Hartmann, von Aue; Hartmann, von Aue: Erec; Ambraser Heldenbuch; Österreichische Nationalbibliothek; Edition
    Umfang: XLIII, 633 Seiten
  20. Magie und Literatur
    erzählkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Beteiligt: Hammer, Andreas (Herausgeber); Heizmann, Wilhelm (Herausgeber); Kössinger, Norbert (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammer, Andreas (Herausgeber); Heizmann, Wilhelm (Herausgeber); Kössinger, Norbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503199174
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 280
    Schlagworte: Das Übernatürliche; Literatur; Magie
    Umfang: 1 Online-Ressource (388 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Die folgenden Beiträge gehen zurück auf ein Colloquium, das vom 16.-18. September 2019 in den Räumen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung München stattfand." - Vorwort

  21. Wandel des Kulturellen – Wissen der Rhetorik – Wege der Metapher
    Ausgewählte Aufsätze
    Autor*in: Friedrich, Udo
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Arbeiten Udo Friedrichs haben in den kulturwissenschaftlichen und erzähltheoretischen ‚turns‘ der mediävistischen Forschung in den letzten Jahrzehnten entscheidende Impulse gesetzt. Der Band möchte dies schlaglichtartig an ausgewählten Aufsätzen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Arbeiten Udo Friedrichs haben in den kulturwissenschaftlichen und erzähltheoretischen ‚turns‘ der mediävistischen Forschung in den letzten Jahrzehnten entscheidende Impulse gesetzt. Der Band möchte dies schlaglichtartig an ausgewählten Aufsätzen Friedrichs zeigen. Zusammengestellt sind dabei Arbeiten zu Rhetorik und Topik, zu Differenzen von Natur und Kultur, zum höfischen Erzählen, zur frühneuzeitlichen Wissenskultur bis hin zum literarischen Oeuvre Herta Müllers. Aufgezeigt wird damit nicht nur eine beeindruckende thematische Breite, sondern auch theoretische Grundlegungen, welche die Forschung bis heute nachhaltig geprägt haben. In dieser hier erstmalig erfolgten Zusammenstellung von an unterschiedlichen Orten publizierten Aufsätzen zeigen sich Querverbindungen, Beziehungen und Schnittpunkte zwischen Friedrichs Arbeiten, die philosophisch-anthropologische, narrativ-kulturelle und rhetorisch-topische Theorien für die literarische Analyse fruchtbar machen. Damit eröffnet sich der Germanistischen Mediävistik die Chance, Friedrichs Arbeiten noch einmal neu und in kompakter Form zu rezipieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammer, Andreas (Herausgeber); Schwarzbach-Dobson, Michael (Herausgeber); Witthöft, Christiane (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110772340
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur – Theorie – Geschichte : Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik ; 24
    Weitere Schlagworte: Erzähltheorie; Friedrich, Udo; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Mediävistik; Mittelalter; Rhetorik
    Umfang: 1 online resource (VI, 458 p.)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print

  22. Wandel des Kulturellen – Wissen der Rhetorik – Wege der Metapher
    Ausgewählte Aufsätze
    Autor*in: Friedrich, Udo
    Erschienen: 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Die Arbeiten Udo Friedrichs haben in den kulturwissenschaftlichen und erzähltheoretischen ‚turns‘ der mediävistischen Forschung in den letzten Jahrzehnten entscheidende Impulse gesetzt. Der Band möchte dies schlaglichtartig an ausgewählten Aufsätzen... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    123-369
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Die Arbeiten Udo Friedrichs haben in den kulturwissenschaftlichen und erzähltheoretischen ‚turns‘ der mediävistischen Forschung in den letzten Jahrzehnten entscheidende Impulse gesetzt. Der Band möchte dies schlaglichtartig an ausgewählten Aufsätzen Friedrichs zeigen. Zusammengestellt sind dabei Arbeiten zu Rhetorik und Topik, zu Differenzen von Natur und Kultur, zum höfischen Erzählen, zur frühneuzeitlichen Wissenskultur bis hin zum literarischen Oeuvre Herta Müllers. Aufgezeigt wird damit nicht nur eine beeindruckende thematische Breite, sondern auch theoretische Grundlegungen, welche die Forschung bis heute nachhaltig geprägt haben. In dieser hier erstmalig erfolgten Zusammenstellung von an unterschiedlichen Orten publizierten Aufsätzen zeigen sich Querverbindungen, Beziehungen und Schnittpunkte zwischen Friedrichs Arbeiten, die philosophisch-anthropologische, narrativ-kulturelle und rhetorisch-topische Theorien für die literarische Analyse fruchtbar machen. Damit eröffnet sich der Germanistischen Mediävistik die Chance, Friedrichs Arbeiten noch einmal neu und in kompakter Form zu rezipieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammer, Andreas (Herausgeber); Schwarzbach-Dobson, Michael (Herausgeber); Witthöft, Christiane (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110764314
    Weitere Identifier:
    9783110764314
    Schriftenreihe: Literatur – Theorie – Geschichte ; Band 24
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; LIT011000 LITERARY CRITICISM / Medieval; SCI000000 SCIENCE / General; Friedrich, Udo; Mittelalter; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Mediävistik; Rhetorik
    Umfang: VI, 458 Seiten, Illustrationen, 912 grams.
    Bemerkung(en):

    4 b/w and 14 col. ill.

  23. Hartmann von Aue: Ereck
    Texte sämtlicher Handschriften – Übersetzung – Kommentar
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der Ereck Hartmanns von Aue liegt für den akademischen Unterricht bislang ausschließlich in Editionen vor, die vergeblich beanspruchen, mithilfe zahlreicher Konjekturen einen Autortext des 12. Jhs. zu rekonstruieren. Dabei ist der Roman abgesehen von... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Ereck Hartmanns von Aue liegt für den akademischen Unterricht bislang ausschließlich in Editionen vor, die vergeblich beanspruchen, mithilfe zahlreicher Konjekturen einen Autortext des 12. Jhs. zu rekonstruieren. Dabei ist der Roman abgesehen von vier Fragmenten nur in einer einzigen Handschrift vom Anfang des 16. Jhs., dem "Ambraser Heldenbuch", annähernd vollständig überliefert. Nur dieser von Hans Ried im Auftrag Kaiser Maximilians I. abgefasste Text kann die Grundlage einer verlässlichen Studienausgabe darstellen. Die vorliegende Studienausgabe mit philologischem Kommentar und moderner neuhochdeutscher Übersetzung bietet nicht nur den Ambraser Text, sondern sämtliche Überlieferungszeugen des ersten deutschsprachigen Artusromans im Paralleldruck und verzichtet aufgrund ihrer Handschriftennähe dabei weitgehend auf Konjekturen. Damit ist diese verbesserte Neuauflage der textgeschichtlichen Edition von 2017 bestens für den akademischen Unterricht geeignet, der die aktuellen textphilologischen und kulturwissenschaftlichen Diskussionen der mediävistischen Literaturwissenschaft zum Ereck berücksichtigen möchte. "Dass hier verspätet geschieht, was die germanistische Editorik längst hätte in Angriff nehmen müssen, liegt meines Erachtens auf der Hand. Den Herausgebern gebührt daher bereits durch ihre Initiative aller Dank" (Martin Baisch)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Felber, Timo (Herausgeber); Hammer, Andreas (Herausgeber); Millet, Victor (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110799378
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 4045 ; GF 4045
    Auflage/Ausgabe: 2., korr. Aufl
    Schriftenreihe: de Gruyter Texte
    Weitere Schlagworte: Ambraser Heldenbuch; Edition; Hartmann, von Aue; Hartmann, von Aue: Erec; Österreichische Nationalbibliothek; LITERARY COLLECTIONS / European / German
    Umfang: 1 online resource (XLIV, 634 p.)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print

  24. Wandel des Kulturellen – Wissen der Rhetorik – Wege der Metapher
    ausgewählte Aufsätze
    Autor*in: Friedrich, Udo
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Arbeiten Udo Friedrichs haben in den kulturwissenschaftlichen und erzähltheoretischen ‚turns‘ der mediävistischen Forschung in den letzten Jahrzehnten entscheidende Impulse gesetzt. Der Band möchte dies schlaglichtartig an ausgewählten Aufsätzen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Arbeiten Udo Friedrichs haben in den kulturwissenschaftlichen und erzähltheoretischen ‚turns‘ der mediävistischen Forschung in den letzten Jahrzehnten entscheidende Impulse gesetzt. Der Band möchte dies schlaglichtartig an ausgewählten Aufsätzen Friedrichs zeigen. Zusammengestellt sind dabei Arbeiten zu Rhetorik und Topik, zu Differenzen von Natur und Kultur, zum höfischen Erzählen, zur frühneuzeitlichen Wissenskultur bis hin zum literarischen Oeuvre Herta Müllers. Aufgezeigt wird damit nicht nur eine beeindruckende thematische Breite, sondern auch theoretische Grundlegungen, welche die Forschung bis heute nachhaltig geprägt haben. In dieser hier erstmalig erfolgten Zusammenstellung von an unterschiedlichen Orten publizierten Aufsätzen zeigen sich Querverbindungen, Beziehungen und Schnittpunkte zwischen Friedrichs Arbeiten, die philosophisch-anthropologische, narrativ-kulturelle und rhetorisch-topische Theorien für die literarische Analyse fruchtbar machen. Damit eröffnet sich der Germanistischen Mediävistik die Chance, Friedrichs Arbeiten noch einmal neu und in kompakter Form zu rezipieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hammer, Andreas (HerausgeberIn); Schwarzbach-Dobson, Michael (HerausgeberIn); Witthöft, Christiane (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110772340; 9783110772425
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array ; Band 24
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur;
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 458 Seiten), Illustrationen
  25. Wandel des Kulturellen – Wissen der Rhetorik – Wege der Metapher
    Ausgewählte Aufsätze
    Autor*in: Friedrich, Udo
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Arbeiten Udo Friedrichs haben in den kulturwissenschaftlichen und erzähltheoretischen ‚turns‘ der mediävistischen Forschung in den letzten Jahrzehnten entscheidende Impulse gesetzt. Der Band möchte dies schlaglichtartig an ausgewählten Aufsätzen... mehr

     

    Die Arbeiten Udo Friedrichs haben in den kulturwissenschaftlichen und erzähltheoretischen ‚turns‘ der mediävistischen Forschung in den letzten Jahrzehnten entscheidende Impulse gesetzt. Der Band möchte dies schlaglichtartig an ausgewählten Aufsätzen Friedrichs zeigen. Zusammengestellt sind dabei Arbeiten zu Rhetorik und Topik, zu Differenzen von Natur und Kultur, zum höfischen Erzählen, zur frühneuzeitlichen Wissenskultur bis hin zum literarischen Oeuvre Herta Müllers. Aufgezeigt wird damit nicht nur eine beeindruckende thematische Breite, sondern auch theoretische Grundlegungen, welche die Forschung bis heute nachhaltig geprägt haben. In dieser hier erstmalig erfolgten Zusammenstellung von an unterschiedlichen Orten publizierten Aufsätzen zeigen sich Querverbindungen, Beziehungen und Schnittpunkte zwischen Friedrichs Arbeiten, die philosophisch-anthropologische, narrativ-kulturelle und rhetorisch-topische Theorien für die literarische Analyse fruchtbar machen. Damit eröffnet sich der Germanistischen Mediävistik die Chance, Friedrichs Arbeiten noch einmal neu und in kompakter Form zu rezipieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammer, Andreas (Hrsg.); Schwarzbach-Dobson, Michael (Hrsg.); Witthöft, Christiane (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110772340; 9783110772425
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur – Theorie – Geschichte : Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik ; 24
    Schlagworte: Erzähltheorie; Friedrich, Udo; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Mediävistik; Mittelalter; Rhetorik
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 458 Seiten
    Bemerkung(en):

    Issued also in print