Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 76759.

  1. Plotins Umformung der platonischen Lehre vom Schoenen
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Habelt, Bonn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ser. 18428-18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    ez 0394
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 32355:18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    I Plot 220
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    PHL 159:T0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1975/11892
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    1 re 225
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    phi 159.8-5 OV 0262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3774912017
    Schriftenreihe: Habelts Dissertationsdrucke. Reihe Klassische Philologie ; 18
    Schlagworte: Plotinus; Plato; Ästhetik;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Aesthetics, Ancient
    Umfang: 112 S
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1974

  2. Die Gäste
    Roman
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  S. FISCHER, Frankfurt am Main

    Der Rechtsanwalt Doktor Kowalk, der doch noch lebt, eröffnet Friederike das nachgetragene Erbe ihrer Großmutter: Ein Ladenlokal in Berlin unweit der Potsdamer Straße, in dem sich ein Café befindet. So kündigt Friederike mit fünfzig ihre Stelle am... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PT398.01=G128 Z22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/NT11/28191/50
    keine Fernleihe

     

    Der Rechtsanwalt Doktor Kowalk, der doch noch lebt, eröffnet Friederike das nachgetragene Erbe ihrer Großmutter: Ein Ladenlokal in Berlin unweit der Potsdamer Straße, in dem sich ein Café befindet. So kündigt Friederike mit fünfzig ihre Stelle am Institut für schwindende Idiome und übernimmt das Café. Von ihrem Vorgänger bleiben ihr die große Kasia, der Kioskbesitzer Herr Lehmann und Herr Palun, der Verkäufer, der fliegen kann. Unverdrossen übersteht sie die Kontrollen der Gesundheitsämter, die Anschläge von Heckenschützen, den schwarzen Regen, die Ausläufer der Pandemie. Auch wenn im Keller unter dem Tresen Ratten Szenen der jüngsten Geschichte oder des jüngsten Gerichts nachspielen, hält sie am Glück, anderen zu Diensten zu sein, fest. Es erscheint der wundersame Robert, und eines Tages wird zwischen den Gästen auch ihr verlorener Sohn Florian sein.'Es ist nicht länger die Zeit, den eigenen Platz zu behaupten. Es ist die Zeit, anderen einen Platz zu bieten.' Katharina Hacker'Es geht um Erinnerungen, um geisterhafte Gespräche zwischen Toten und Lebenden, um die Risse in der realen Welt, durch die das Imaginäre, Gefürchtete und leidenschaftlich Ersehnte hervorbrechen kann.' Aus der Begründung zur Verleihung des Droste-Preises an Katharina Hacker, 2021

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783103973372
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945; Bar; Pandemie; Pohlstraße; Romantik; Mütter und Söhne; Anspruchsvolle Literatur; Corona; Gastgeberin; Café; Bücher für Frauen; Träumen; Gespenstergeschichte; Märchen
    Umfang: 255 Seiten, 368 Gramm
  3. Sprachliche Aggression bei Martin Luther
    Argumentationsformen und -funktionen am Beispiel der Streitschrift "Wider das Papsttum zu Rom vom Teufel gestiftet" (1545)
    Autor*in: Hundt, Markus
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IEB11704
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2022/1718
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    relm52254.h933
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    JKYR1841
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A8268
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/NT1/8893/18
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Landau
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 92508
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    JKYX1341
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110753271; 3110753278
    Weitere Identifier:
    9783110753271
    Schriftenreihe: Lingua historica Germanica ; Band 27
    Schlagworte: Rhetorik; Argumentation; Sprache; Verbalaggression; Streitschrift
    Weitere Schlagworte: Luther, Martin (1483-1546)
    Umfang: IX, 231 Seiten, Illustrationen
  4. Praxisbuch Interkulturelle Handlungskompetenz
    für Fach- und Führungskräfte mit globalen Herausforderungen
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Springer, Berlin

    Fit für das Leben und erfolgreiches Arbeiten in einer globalen Welt! Dieses Buch hilft Ihnen in internationalen und interkulturellen Kontexten - sowohl im beruflichen Arbeitsalltag wie auch in privaten Lebensbereichen - verständnisvoller, toleranter... mehr

    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    PZU 152
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    21 = PZU2184
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    11 = PZU2184+1
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-1607
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Fit für das Leben und erfolgreiches Arbeiten in einer globalen Welt! Dieses Buch hilft Ihnen in internationalen und interkulturellen Kontexten - sowohl im beruflichen Arbeitsalltag wie auch in privaten Lebensbereichen - verständnisvoller, toleranter und effizienter zusammenarbeiten zu können. Das Buch basiert auf empirischen Befunden und praxisnahen Fallbeispielen, die aus der Zusammenarbeit zwischen 40 Ländern weltweit entstanden sind. Gespickt mit vielen Anregungen eröffnet es Ihnen ein Verständnis dafür, welche Fallstricke es bei der Interaktion mit Menschen aus fremden Kulturen zu vermeiden gilt. Dadurch können kulturspezifische Missverständnisse reduziert und das Verständnis untereinander verbessert werden. Dazu erfahren Sie, welche Persönlichkeitseigenschaften für den Aufbau und die Wirkungen interkultureller Handlungskompetenz besonders förderlich sind. Dadurch erhalten Sie wertvolle Einblicke und Strategien zur Vermeidung und Bewältigung interkulturell bedingter Problemstellungen um Irritationen, Frustration und Verärgerung auf beiden Seiten zu vermeiden und die Ergebnisse der Zusammenarbeit zu verbessern. Zielgruppen: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung, Fort- und Weiterbildung, Wissenschaft, Forschung und Lehre, soziale Arbeit, berufliche Auslandseinsätze und die Zusammenarbeit in internationalen Unternehmen. Zum Autor: Professor Dr. Dr. h.c. Alexander Thomas war bis zu seiner Pensionierung Professor für Sozialpsychologie und Angewandte Psychologie an der Universität Regensburg und ist Honorarprofessor an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regensburg (OTH). Die Konzepte "interkulturelle Handlungskompetenz" und "Kulturstandards" sind vom Autor auf der Basis der Ergebnisse empirischer Forschungsarbeiten im In- und Ausland entwickelt worden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Laborschläfer
    Roman
    Erschienen: März 2022
    Verlag:  Edition Nautilus, Hamburg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PU296.01=L123 Z22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/NT11/74084
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    41 = LitD Schi Joch
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CSCS10522
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783960542780; 396054278X
    Weitere Identifier:
    9783960542780
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Erstausgabe, 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Westdeutschland; Alter; Gedächtnis; Schlaf; Erinnerung; Köln; Düsseldorf; Soziologie; Demenz; Schlafforschung; Arbeit; Schlaflabor; Erzählende Literatur
    Umfang: 327 Seiten, 21.4 cm x 12.8 cm
  6. Heilige Schrift I
    Autor*in: Lotz, Wolfram
    Erschienen: 2022
    Verlag:  S. Fischer

    Ein Jahr, 2700 Seiten. Wolfram Lotz, der als einer der wichtigsten Dramatiker der Gegenwart gilt, hat ein Jahr lang ALLES mitgeschrieben, vom 8. August 2017 bis zum 9. August 2018. Geht das überhaupt? Wie kommt ALLES in einen Text? Ursprünglich... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein Jahr, 2700 Seiten. Wolfram Lotz, der als einer der wichtigsten Dramatiker der Gegenwart gilt, hat ein Jahr lang ALLES mitgeschrieben, vom 8. August 2017 bis zum 9. August 2018. Geht das überhaupt? Wie kommt ALLES in einen Text? Ursprünglich sollte die von Tag zu Tag wachsende, so reale wie unmögliche Mitschrift nicht veröffentlicht werden. Dennoch liegen hier nun 800 Seiten vor, weil Wolfram Lotz im Frühjahr 2018, noch während der Arbeit, den bis dahin verfassten Text per Mail an einen Freund geschickt hat. Die Sehnsucht und die Sätze, Alltagserfahrungen, Hintergründe des Theaterbetriebs, spielende Kinder, Nachdenken über Peter Handke: All das und mehr ist Teil dieses wahnwitzigen Projektes, das sich dem puren Exzess öffnet und dabei zeigt, was es wirklich bedeutet, über die Gegenwart zu schreiben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783103971354
    Weitere Identifier:
    9783103971354
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945; Anspruchsvolle Literatur; Dramatiker; Schreiben; Theater; Journal; Experiment; 2017
    Umfang: 912 p., 215 mm.
  7. Kompakt-Lexikon Sprechwissenschaft
    Erschienen: 2022
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin ; Heidelberg

    Universitätsbibliothek Paderborn
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-2264
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783662647332
    Weitere Identifier:
    9783662647332
    10.1007/978-3-662-64734-9
    Weitere Schlagworte: Sprechwissenschaft, Rhetorik; Applied Linguistics; J.B. Metzler Humanities; Applied Linguistics; Performers and Practitioners; Performers and Practitioners; Angewandte Sprachwissenschaft; Speech Pathology; Speech and Language Therapy; Einzelne Theaterschauspieler & Regisseure; Logopädie, Sprachstörungen, Stimmtherapie; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; Actors; Speech therapy; Applied linguistics; Phonetik;Rhetorik;Sprechkunst;Logopädie;Sprechcoaching;Sprecher und Sprecherinnen in Funk und Fernsehen
    Umfang: XII, 196 Seiten, 278 grams.
    Bemerkung(en):

    Das Lexikon enthält sämtliche für die Sprechwissenschaft relevanten Begriffe – insgesamt etwa 1000 Lemmata, ausgewählt auf Basis der sprechwissenschaftlichen Fachliteratur der letzten vierzig Jahre. Die Terminologie der Disziplin speist sich neben den facheigenen Teilgebieten aus Nachbarwissenschaften wie der Psychologie, der Sprachwissenschaft, der Phonetik, der Poetik sowie der Logopädie und Phoniatrie. Das Nachschlagewerk bildet diese interdisziplinäre Vielfalt ab und bietet damit erstmals passgenaues lexikalisches Wissen für das Fachgebiet.

    Vorwort.- Benutzungshinweise.- A.- B.- C.- D.- E.- F.- G.- H.- I.- J.- K.- L.- M.- N.- O.- P.- Q.- R.- S.- T.- U.- V.- W. Z.- Literaturverzeichnis.;

  8. Im Wald
    eine Kulturgeschichte

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    4' 2022/293
    keine Fernleihe
    Museum Folkwang, Museumsbibliothek
    MF Wb 2022 Züri
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783039420612; 3039420615
    Weitere Identifier:
    9783039420612
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Wald <Motiv>; Kunst; Wald; Baum <Motiv>; Nationales Naturerbe; Ökologie
    Weitere Schlagworte: Agrarland; Kulturlandschaft; Naturlandschaft; Holz; Rohstoffe; Kulturraum; Naturraum; Gesellschaft; Kulturgeschichte; Kultur; Kunst; Wälder; Wald; Austellung; Landesmuseum Zürich; Schweizerisches Nationalmuseum
    Umfang: 119 Seiten, 29.5 cm x 20 cm
  9. Mein Schreibetisch
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wehrhahn Verlag, Hannover

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    ger
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Plachta, Bodo (Herausgeber)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865259417; 3865259413
    Weitere Identifier:
    9783865259417
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Fonte ; 4
    Weitere Schlagworte: Kulturgeschichte; Schriftstellerinnen; Germanistik; Erzählende Literatur: Hauptwerk vor 1945
    Umfang: 325 Seiten, 3 Illustrationen, 21.5 cm x 13.5 cm, 520 g
  10. Mutabor
    Roman
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  C.H.Beck, München

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CSNS6788
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    830 22 A 446
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783406781520; 3406781527
    Weitere Identifier:
    9783406781520
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Erzählende Literatur
    Umfang: 191 Seiten, Illustrationen, 20.5 cm x 12.4 cm
  11. Kinder- und Jugendliteratur heute
    Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Herausgeber); Kaufmann, Anna (Herausgeber); Hernik-Młodzianowska, Monika (Herausgeber); Kamińska, Ewelina (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Was leistet Kinder- und Jugendliteratur (KJL) im 21. Jahrhundert? Welche Stoffe und Themen greift sie auf? Und welche Darstellungsformen nutzt sie? Diesen und weiteren Fragen zum Handlungs- und Symbolsystem KJL wendet sich der vorliegende Band zu,... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OL620 G199
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ALEKI-Bibliothek (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung)
    323/B/KB/Gan4
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    2022/438
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Was leistet Kinder- und Jugendliteratur (KJL) im 21. Jahrhundert? Welche Stoffe und Themen greift sie auf? Und welche Darstellungsformen nutzt sie? Diesen und weiteren Fragen zum Handlungs- und Symbolsystem KJL wendet sich der vorliegende Band zu, der im ersten Teil theoretische Überlegungen zu aktuellen Entwicklungen und Tendenzen in der KJL entwickelt. Die Beiträge im zweiten Teil gehen ausgewählten Romanen analytisch auf den Grund. Ihr Anliegen ist es, über die Auseinandersetzung mit dem 'Was' und 'Wie' des Erzählens die Rolle der Texte in einer globalisierten Mediengesellschaft zu diskutieren. Der dritte Teil versammelt Beiträge zu Ehren von Prof. Dr. Benno Pubanz, der sich als Hochschullehrer, Präsident des Kulturbundes und Initiator des Umweltpreises für Kinder- und Jugendliteratur in besonderem Maße um die Literatur für junge Leser verdient gemacht hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Herausgeber); Kaufmann, Anna (Herausgeber); Hernik-Młodzianowska, Monika (Herausgeber); Kamińska, Ewelina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847114802
    Weitere Identifier:
    9783847114802
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 31
    Weitere Schlagworte: Verstehen; Kinder- und Jugendliteratur, Märchen, Mythen, Sagen; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Übrige Germanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Moderne Kinder- und Jugendliteratur; All-Age-Literatur; Adoleszenzroman; Realistisches Erzählen; Phantastik; Literaturkritik; Narratologie; Störungen; KJL-System; Aktuelle Entwicklungen; Medien; Mediengesellschaft; Umweltpreis für Kinder- und Jugendliteratur; 21. Jahrhundert
    Umfang: 521 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    mit 25 Abbildungen

  12. Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur
    vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Willms, Weertje (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Genderaspekte in der Kinder- und Jugendliteratur sind gesellschaftspolitisch besonders relevant, da im Kindes- und Jugendalter die entscheidenden Gender-Prägungen stattfinden und hierbei Medien eine wichtige Rolle spielen. Dies gilt umso mehr, als... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OL625 G3D4K
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2022/2754
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    lit
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BOH5308
    Universitätsbibliothek Landau

     

    Genderaspekte in der Kinder- und Jugendliteratur sind gesellschaftspolitisch besonders relevant, da im Kindes- und Jugendalter die entscheidenden Gender-Prägungen stattfinden und hierbei Medien eine wichtige Rolle spielen. Dies gilt umso mehr, als Kinder- und Jugendliteratur stets Hand in Hand mit den jeweils herrschenden pädagogischen Diskursen ging und bis heute von dem Auftrag geleitet ist, die Sozialisation von Heranwachsenden zu begleiten.Der vorliegende Band stellt erstmals die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur in ihrer diachronen Entwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart unter Genderaspekten dar. Die Kapitel zu den einzelnen Epochen geben dabei jeweils Überblicke über die relevanten Diskurse der Zeit und stellen exemplarisch wichtige Werke unter der Genderperspektive vor. Indem gezeigt wird, wie Kinder- und Jugendliteratur einerseits die herrschenden gesellschaftlichen Genderkonstrukte reflektiert und andererseits neue Konzepte oder gar Utopien entwirft, widmet sich der Band einem aktuellen Thema, das über kulturwissenschaftliche Fragen hinausweist. ; ger

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Und wo mein Haus?
    Roman = Kde domov muj
    Autor*in: Kurzeck, Peter
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Schöffling & Co, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Paderborn
    CSCK11651
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deuble, Rudi (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783895616938; 3895616931
    Weitere Identifier:
    9783895616938
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Das alte Jahrhundert ; 8
    Weitere Schlagworte: Alte Jahrhundert; Böhmen; US Army; Hessen; Gießen; Flucht; Trümmer; Bundesrepublik; Erinnerung; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 172 Seiten, Illustrationen, 20.2 cm x 13.7 cm
  14. Die Nacht unterm Schnee
    Roman
    Autor*in: Rothmann, Ralf
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PU254.11=N124 Z22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CSNR3201
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CSCR/ROTH
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A8878
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CSCR6310
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-2582
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518430859
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage, Originalausgabe
    Weitere Schlagworte: Liebe; Nachkriegszeit; Zweiter Weltkrieg; Frühe Nachkriegsjahre; Frau in der Nachkriegszeit; Überleben nach dem Krieg; Frauen im Krieg; Frauenleben in der Nachkriegszeit; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 303 Seiten
  15. Die Darstellung afrikanischer Menschen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart
    Eine Erziehung zur Globalisierung?
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Königshausen & Neumann

    Die Darstellung der SchwarzafrikanerInnen in der deutschsprachigenKinder- und Jugendliteratur (KJL) geht bis ins 19. Jahrhundert zurück.Seit den 1960er Jahren wird sie jedoch immer positiver. Außerdemspielen afrikanische Figuren mehr und mehr die... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OL625
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Darstellung der SchwarzafrikanerInnen in der deutschsprachigenKinder- und Jugendliteratur (KJL) geht bis ins 19. Jahrhundert zurück.Seit den 1960er Jahren wird sie jedoch immer positiver. Außerdemspielen afrikanische Figuren mehr und mehr die Hauptrollen in denErzählungen. Angesichts der erzieherischen Funktion der KJL kanndieser Sachverhalt als Vorbereitung auf einen bestimmten Zweck betrachtetwerden: die Kinder und Jugendlichen mit der Welt und allden damit verbundenen Lebenswirklichkeiten vertraut zu machen.Die Welt, die diesen AdressatInnen erklärt werden soll, scheint nichtsanderes zu sein als das, was heute als Globalisierung bezeichnet wird.Tatsächlich wird Globalisierung als ein Phänomen angesehen, dasschon seit langem angefangen und sich im Laufe der Zeit entwickelthat, das ebenfalls alle Aspekte unseres Alltags betrifft. Doch wurde siebisher nur sehr wenig in der Literaturwissenschaft untersucht. Dievorliegende Studie stellt heraus, welchen Beitrag die deutschsprachigeKJL der Gegenwart zum Diskurs des Globalen leisten kann – durchdas Bild Afrikas oder der afrikanischen Menschen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826076091
    Weitere Identifier:
    9783826076091
    Schriftenreihe: KONNEX ; 31
    Weitere Schlagworte: Literaturwissenschaft; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Afrika; Globalisierung; Kinderliteratur; Jugendliteratur; KJL
    Umfang: 400 p., 235 mm.
  16. Übersetzungswissenschaft
    eine Einführung
    Autor*in: Siever, Holger
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Diese Einführung bietet Anfänger:innen und Fortgeschrittenen einen kompakten, verständlichen Überblick zu Themen, Theorien und Theoretiker:innen der Übersetzungswissenschaft von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zur besseren Orientierung und... mehr

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    BKH 106
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A8913
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-1678
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Diese Einführung bietet Anfänger:innen und Fortgeschrittenen einen kompakten, verständlichen Überblick zu Themen, Theorien und Theoretiker:innen der Übersetzungswissenschaft von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zur besseren Orientierung und Verdeutlichung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Theorien nutzt der Autor ein Paradigmenkonzept, das sich im Unterricht einsetzen lässt, aber auch Lernenden im Selbststudium als Leitfaden dienen kann. Am Ende jeder mit Beispielen, Merksätzen und Zusammenfassungen didaktisch aufbereiteten Einheit finden sich Fragen und Aufgaben, Hinweise zu weiterführender Literatur, ein detailliertes Begriffsregister sowie Anregungen zum Weiterdenken. Ein Downloadbereich unter www.narr.de hält überdies weitere Aufgaben samt Lösungen sowie zusätzliche Materialien bereit. Die zweite Auflage wurde überarbeitet und um das nachmetaphysische Paradigma erweitert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783823384311
    Weitere Identifier:
    9783823384311
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: bachelor-wissen
    Schlagworte: Übersetzungswissenschaft
    Weitere Schlagworte: Verstehen; Übersetzungswissenschaft, Translatologie, Dolmetschen; Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; Prüfungsvorbereitung; Nachschlagewerk; Übersetzungswissenschaft; Translationswissenschaft; Übersetzen; Hermeneutik; Übersetzungstheorie; Paradigma; Selbststudium; Unterricht; Leitfaden; Didaktik; Paradigmenkonzept; Fortgeschrittene; Anfänge
    Umfang: VIII, 271 Seiten, 478 grams.
    Bemerkung(en):

    Vorwort; Teil 1: Die Anfänge; Einheit 1: Die vorwissenschaftliche Periode; Teil 2: Neubeginn; Einheit 2: Das linguistische Paradigma; Teil 3: Neuorientierung; Einheit 3: Das handlungstheoretische Paradigma; Einheit 4: Das semiotisch-interpretationstheoretische Paradigma; Teil 4: Tradition und Abkehr; Einheit 5: Das verstehenstheoretische Paradigma; Teil 5: Literatur und Kritik; Einheit 6: Das literaturtheoretische Paradigma; Einheit 7: Das machttheoretische Paradigma; Teil 6: Neuland; Einheit 8: Das systemtheoretische Paradigma; Einheit 9: Das nachmetaphysische Paradima; Schluss; Literaturverzeichnis; Sachregister; Personenregister; Verzeichnis der Rubrik "Zum Weiterdenken"

  17. Papyrus
    die Geschichte der Welt in Büchern
    Autor*in: Vallejo, Irene
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Diogenes, Zürich

    Das Buch ist eine der schönsten Erfindungen der Menschheit. Bücher lassen Worte durch Zeit und Raum reisen und sorgen dafür, dass Ideen und Geschichten Generationen überdauern. Irene Vallejo nimmt uns mit auf eine abenteuerliche Reise durch die... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2022/1986
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    APO1698
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A8677
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    11 = APO1054
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier

     

    Das Buch ist eine der schönsten Erfindungen der Menschheit. Bücher lassen Worte durch Zeit und Raum reisen und sorgen dafür, dass Ideen und Geschichten Generationen überdauern. Irene Vallejo nimmt uns mit auf eine abenteuerliche Reise durch die faszinierende Geschichte des Buches, von den Anfängen der Bibliothek von Alexandria bis zum Untergang des Römischen Reiches. Dabei treffen wir auf rebellische Nonnen, gewiefte Buchhändler, unermüdliche Geschichtenerzählerinnen und andere Menschen, die sich der Welt der Bücher verschrieben haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meinel, Maria (Übersetzer); Ruby, Luis (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783257071986
    Weitere Identifier:
    9783257071986
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Sonstiges; Bücher; Griechenland; Übersetzer; Rom; Bibliothek; Antike; Alexander der Große; Buchhandlung; Klassik; Kleopatra; Alexandria; Buchliebe; Allgemeinwissen; Bibliophil; Menschheitsgeschichte; Geschichte des Buches
    Umfang: 745 Seiten
  18. Als hätte jemals ein Vogel verlangt, dass man ihm ein Haus baut
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Edition Nautilus GmbH, Hamburg

    Iona, hochschwanger und obdachlos, bricht eines Nachts bei strömendem Regen in ein leerstehendes Haus in einem süddeutschen Dorf ein. Sie sucht dort ihren Vater Tahvo, den sie nie kennengelernt hat, nie kennenlernen wollte. Doch nun braucht sie Geld.... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PV410
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Iona, hochschwanger und obdachlos, bricht eines Nachts bei strömendem Regen in ein leerstehendes Haus in einem süddeutschen Dorf ein. Sie sucht dort ihren Vater Tahvo, den sie nie kennengelernt hat, nie kennenlernen wollte. Doch nun braucht sie Geld. Tahvo aber ist verschwunden – stattdessen trifft Iona auf seine Nachbarin. Tine, die ihre Adoptivtochter über alles liebt, aber nie verwunden hat, keine leiblichen Kinder bekommen zu können, hatte eine Affäre mit Tahvo, und sie vermisst ihn. Karolin, die Tavho vor vielen Jahren in Berlin kannte, führt die einzige Gaststätte des Dorfes. Auch sie kämpft mit den Geistern der Vergangenheit und ihren Erinnerungen. Die drei Frauen machen sich auf in Tahvos Heimat Finnland, um dort nach ihm zu suchen. Auf der Reise geraten ihre unterschiedlichen Vorstellungen von Mutterschaft, vom Leben und davon, wer Tahvo eigentlich ist, mehr und mehr aneinander. Aber sie machen auch die Erfahrung, dass es nicht der abwesende Mann ist, der ihre Leben bestimmt, und dass sie manche Illusionen besser begraben sollten. Als Iona alt genug gewesen war, um klare Bitten zu äußern – kann ich bitte Rollschuhe mit Gummirädern, nicht diese bescheuerten aus Plastik, einen neuen Kassettenrekorder, wissen, wer mein Vater ist – antwortete ihre Mutter meistens: »Man kann nicht alles haben.« Das war, als sie selbst noch geglaubt hatte, man bekäme vom Leben, das einem bestimmte Dinge verwehrte, automatisch irgendetwas stattdessen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783960542803
    Weitere Identifier:
    9783960542803
    Auflage/Ausgabe: Originalveröffentlichung
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur; Adoption; Gemeinschaft; Beziehungen; Frauen; Mutterschaft; Familie; Muttersein; Finnland; Elternschaft
    Umfang: 224 p., 21.4
  19. Ein verregneter Sommer
    Roman
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Querverlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Paderborn
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783896563194; 389656319X
    Weitere Identifier:
    9783896563194
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Paderborn; Wirtschaftswunder; Adenauerzeit; Gastarbeiter; Eisdiele; schwul; Italiener; Homosexualität; Erzählende Literatur
    Umfang: 240 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm
  20. Prägende Züge des Portugiesischen
    Autor*in: Schemann, Hans
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Buske ; Snah, Hamburg

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    FUL1148
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783967691993
    Weitere Identifier:
    9783967691993
    Schriftenreihe: Portugiesisch - Deutsch ; 6
    Weitere Schlagworte: Einzelne Sprachen & Sprachfamilien; Portugiesisch; Sprachwissenschaften; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Infinitiv; Gerundium; Passiv; Modalsystem; Romanistik; Sprachwissenschaft; Deutsch; Portugiesisch
    Umfang: 442 Seiten
  21. Idylle und Geschichte
    Studien zur europäischen Idylle von Vergil bis W. H. Auden
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Heidelberg, Neckar

    Englisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825349547; 3825349543
    Weitere Identifier:
    9783825349547
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Anglistische Forschungen ; 473
    Weitere Schlagworte: Auden, W. H.; Auden, Wystan Hugh; Idylle; Vergil; Publius Vergilius Maro; Spenser, Edmund; Eliot, George; Howell, William Dean; Arkadien; Utopie; Thomas, Edward; Lyrik; englische Literatur; Roth, Philip; Pastorale; Davenport, Guy; Ökologie; Geschichte; Moderne; Bukolik
    Umfang: 351 Seiten, 24.5 cm x 16.5 cm
  22. Was ist struk-jektive Hermeneutik?
    Rekonstruktive Sozialforschung, Objektive Hermeneutik, Dokumentarische Methode der praxeologischen Wissenssoziologie und post-strukturale Kritische Theorie
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos

    Die strukturale Hermeneutik innerhalb der Landschaft der Methodenschulen der qualitativen Sozialforschung kann man nur angemessen verstehen, wenn die spezifischen sozialontologischen Grundlagen der Gegenstandsbestimmung geklärt werden. Das geht... mehr

    FH Münster, Hochschulbibliothek

     

    Die strukturale Hermeneutik innerhalb der Landschaft der Methodenschulen der qualitativen Sozialforschung kann man nur angemessen verstehen, wenn die spezifischen sozialontologischen Grundlagen der Gegenstandsbestimmung geklärt werden. Das geht wiederum nur mit Bezug auf das post-strukturale Theorem des de-zentrierten Subjekts auf der Grundlage einer Theorie der generativen Tiefengrammatik von Subtexten des habituellen Arbeitsapparates, die die biographische Rekonstruktion der psychodynamischen Selbstaufstellung erforderlich macht. Das Problem soll erläutert werden, dabei aber nicht vorwiegend auf Methoden, sondern hauptsächlich auf die epistemischen Grundlagen der Methodologie eingehend.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Dichterinnen & Denkerinnen
    Frauen, die trotzdem geschrieben haben
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Reclam, Ditzingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kischel, Tanja (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783150114292; 3150114292
    Weitere Identifier:
    9783150114292
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Weitere Schlagworte: Tanja Kischel; Frauenliteratur; Frauen Literaturkanon; Frauen Literatur Kanon; Feministische Literatur; Weiblicher Literaturkanon; Berühmte Frauen Literatur
    Umfang: 236 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Mit Porträts von Luise Gottsched - Sophie von La Roche - Caroline Auguste Fischer - Johanna Schopenhauer - Rahel Varnhagen - Karoline von Günderrode - Annette von Droste-Hülshoff - Louise Aston - Marie von Ebner-Eschenbach - Helene Böhlau - Lou Andreas-Salomé - Ricarda Huch - Else Lasker-Schüler - Franziska zu Reventlow - Vicki Baum - Nelly Sachs - Gertrud Kolmar - Anna Seghers - Marieluise Fleißer - Mascha Kaléko

  24. Léon Saint Clairs Abschied von der Unendlichkeit
    Roman
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Limbus Verlag

    Léon Saint Clair ist im schweizerischen Chur gestrandet (man lese unbedingt in Léon Saint Clairs zeitlose Unruhe nach!) – und nun? Wieder einmal heißt es für den uralten, ewig jungen Léon, sich neu zu orientieren. Das Maßatelier Adam übt eine... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek

     

    Léon Saint Clair ist im schweizerischen Chur gestrandet (man lese unbedingt in Léon Saint Clairs zeitlose Unruhe nach!) – und nun? Wieder einmal heißt es für den uralten, ewig jungen Léon, sich neu zu orientieren. Das Maßatelier Adam übt eine rätselhafte Anziehungskraft auf ihn aus, und tatsächlich darf Léon hier das kunstvolle Handwerk des Maßschneiderns zu lernen beginnen. Sein Lehrherr Tomasz Wrobel verbirgt hinter seiner kultivierten Fassade allerdings tragische Abgründe, und zusammen mit anderen Begegnungen – wie mit dem anarchischen Mädchen Fritzi und dem jungen Kunsthistoriker Johannes – wird Léon fast gezwungen, in seine alten, oft schmerzlichen Erinnerungen abzutauchen und sich Fragen zu stellen, die er eigentlich lieber vermeiden würde. Und dann beginnt er auch noch zu wachsen! Man stelle sich vor: Mit zweihundertfünfzig Jahren muss Léon tatsächlich anfangen, sich zu rasieren!Gabriele Weingartner macht uns die große Freude, Léon Saint Clairs unglaubliche Geschichte weiterzuerzählen. Sie tut das gewohnt elegant und souverän, vereint kunstvoll Fakten und Fantasie und macht auch noch die düsterste Episode mit sprühendem Humor zu einem Vergnügen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783990392232
    Weitere Identifier:
    9783990392232
    Schriftenreihe: Zeitgenossen
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945; Klassische Literatur; Geschichte; Unsterblichkeit
    Umfang: 300 p., 21 grams.
  25. Das Erste Niederländische Lesebuch für Anfänger
    Stufen A1 A2 Zweisprachig mit Niederländisch-Deutscher Übersetzung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  tolino media, München

    Haus der Niederlande, Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783754647264; 3754647261
    Weitere Identifier:
    9783754647264
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Gestufte Niederländische Lesebücher ; 1
    Weitere Schlagworte: Vokabeln; Wortschatz; aussprache; mittelstufe; bilingual; Paralleldruck; alphabet; Audiodatei; lernen; grundstufe; Wörterbuch; Fremdsprache; Sprachführer; Reise; Urlaub; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 160 Seiten, 29.7 cm x 21 cm