Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 9418.

  1. Literarästhetische Erfahrung und literarästhetisches Verstehen
    Eine empirische Studie zu ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht (ÄSKIL)
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    1. Einleitung – Gespräche über Literatur -- Teil I: Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht – Eine Theoretische Annäherung -- 2. Kommunikation im Unterricht. Ein historischer Überblick -- 3. Gesprächsformen im Unterricht. Der aktuelle... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Einleitung – Gespräche über Literatur -- Teil I: Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht – Eine Theoretische Annäherung -- 2. Kommunikation im Unterricht. Ein historischer Überblick -- 3. Gesprächsformen im Unterricht. Der aktuelle Diskurs -- 4. Literarästhetische Kommunikation -- Teil II: Literarästhetische Kommunikation. Theoretische Grundlagen der Äskil-Studie -- 5. Verstehen und Erfahren: Der Doppelcharakter literarästhetischer Kommunikation -- 6. Literarästhetisches Textverstehen -- 7. (Literar-)Ästhetische Erfahrung -- 8. Affordanzen literarästhetischer Verstehens- und Erfahrungsräume -- 9. Zwischenfazit -- 10. Ziele und Fragestellungen der Studie -- Teil III: Empirische Überprüfung eines Modells Ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht -- 11. Ein Modell ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht -- 12. Methodisches Vorgehen -- 13. Ergebnisse -- 14. Zusammenfassende Betrachtung und Diskussion. Der literaturdidaktische Diskurs ist von unterschiedlichen Annahmen über Stärken und Schwächen verschiedener Gesprächstypen bestimmt, systematisch empirisch erforscht sind diese bislang allerdings nicht. Diesem Forschungsdesiderat widmet sich das Forschungsprojekt „Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht“ (ÄSKIL), in dem diese Untersuchung zu verorten ist. Auf Basis der Theorie der ästhetischen Erfahrung und der ‚Literary Literacy’ wurde ein operationalisierbares Modell ‚Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht’ entwickelt, das die Zusammenhänge zweier Grundtypen literarischer Gespräche und der durch sie initiierten spezifischen Affordanzen mit literarästhetischen Verstehens- und Erfahrungsprozessen heuristisch abbildet und das in einer videographiegestützten Vergleichsstudie mit Treatment- und Kontrollgruppen (N = 699 Schüler*innen in 34 Gymnasialklassen der 10. Jahrgangsstufe) mit quantitativen und qualitativen Methoden empirisch untersucht worden ist. Der Autor Christian Albrecht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der FAU Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Literatur- und Mediendidaktik, insbesondere in der ästhetischen Kommunikation im Literaturunterricht, in der Filmdidaktik, in digitaler Bildung und in der empirischen Unterrichtsforschung. Zudem beschäftigt er sich mit Fragen einer zeitgemäßen Prüfungskultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662656723
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Education in literature.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XIX, 536 S. 114 Abb., 20 Abb. in Farbe.)
  2. Entleerte Räume
    Zur literarischen Ästhetik der Absenz bei Thomas Bernhard und Christoph Ransmayr
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzle

    Einleitung -- Vom ›leeren‹ Raum zur Medialität der Absenz: Konturen eines Diskursproblems -- Texturen der Absenz: Räumlichkeit zwischen Horror Vacui und Möglichkeitsdenken -- Displacement: Zur literarischen Verräumlichung der Absenz -- Die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einleitung -- Vom ›leeren‹ Raum zur Medialität der Absenz: Konturen eines Diskursproblems -- Texturen der Absenz: Räumlichkeit zwischen Horror Vacui und Möglichkeitsdenken -- Displacement: Zur literarischen Verräumlichung der Absenz -- Die »organisierte Form des Verschwindens« – Wüste als Experimentalraum in Christoph Ransmayrs Strahlender Untergang. Ein Entwässerungsprojekt oder Die Entdeckung des Wesentlichen -- »die Zeichen auf meinen Karten bedeuten Sperrgebiet« – ›Weiße Flecken‹ durchmessen mit Christoph Ransmayrs Die Schrecken des Eises und der Finsternis -- »Schwarzer Schnee?« – Zur Virtualität der Leerstelle in Christoph Ransmayrs Der fliegende Berg -- Im white cube: Den ›leeren‹ Raum verhören mit Thomas Bernhards Das Kalkwerk -- »Korrektur der Korrektur der Korrektur der Korrektur« – Zur Architextur der Absenz in Thomas Bernhards Korrektur -- »..., sondern vielmehr das, was drum herum oder darin ist«: Zur epistemologischen und ästhetischen Dimension der Absenz. Vorstellungen von Absenz wirken in der Gegenwart auf breiter Basis – auch in der Literatur. Doch wie sind diese medial vermittelt? Geht man davon aus, dass Absenz-Phänomene sich nicht in einer primordialen Leere ereignen, sondern dass ihnen eher mit Vorstellungen vom Unbestimmten, Unverfügbaren und Möglichen beizukommen ist, rücken Verräumlichungsformen und -strategien in den Fokus, die bewegungslogisch zu erklären sind. Die Studie führt raumtheoretische Ansätze unter einer differenztheoretischen Perspektive mit einem Konzept von Virtualität zusammen, um literarische Verfahren der Verräumlichung von Absenz in Erzähltexten von Thomas Bernhard und Christoph Ransmayr zu untersuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662640258
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022
    Schriftenreihe: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; 9
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern—20th century.; Literature, Modern—21st century.; Literature—Philosophy.; Narration (Rhetoric).; Poststructuralism.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 425 S. 1 Abb.)
  3. Politischer Rassismus in der post-homogenen Gesellschaft
    eine postkoloniale Kritik
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839463789; 9783732863785
    RVK Klassifikation: MS 3530
    Schriftenreihe: Postcolonial studies ; Band 44
    Schlagworte: Rassismus; Postkolonialismus; Multikulturelle Gesellschaft;
    Umfang: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 217-244

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2021

  4. Schönes alltäglich erleben
    über die Ästhetisierung der Kultur
    Autor*in: Maase, Kaspar
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ästhetisierung als das Streben, Schönes zu erleben, hat die Entwicklung der Menschheit vorangetrieben – heute bestimmt sie als Megatrend den Alltag. In Auseinandersetzung mit dem Ästhetisierungsmodell von Andreas Reckwitz zeichnet Kaspar Maase diese... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ästhetisierung als das Streben, Schönes zu erleben, hat die Entwicklung der Menschheit vorangetrieben – heute bestimmt sie als Megatrend den Alltag. In Auseinandersetzung mit dem Ästhetisierungsmodell von Andreas Reckwitz zeichnet Kaspar Maase diese Entwicklung bis in die Gegenwart nach. Welche Rolle spielt dabei die Kunst und die sinnlich anregende Umwelt? Was macht die Alltäglichkeit ästhetischen Erlebens aus, bei der Zerstreuung als Praxis verteilter Aufmerksamkeit dominiert? Und wie verbinden sich Vergnügen und sinnliche Erkenntnis, Fühlen und Wissen, Empfinden und Darüber-Reden? Potenziale und Grenzen heutiger Ästhetisierung werden aus der Perspektive gewöhnlicher Alltagsakteur*innen erörtert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461174
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 40000
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 265
    Schlagworte: SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 155-177

    Enthält ein Personenregister und ein Sachregister

    Einleitung -- 1. Der Rahmen: Ästhetisierung des Alltagslebens -- 2. Ästhetisch – Schönes – Kunst: Begriffsklärungen -- 3. Alltäglichkeit, Alltagspraktiken, Alltagsästhetik -- 4. Ästhetisch Erleben – ein Kontinuum -- 5. Dimensionen alltagsästhetischen Erlebens -- 6. Ausblick.

  5. Kants Geschmackstheorie in weltbürgerlicher Absicht
    Autor*in: Lee, Hye-Jin
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Wegen Kants Betonung der Interesselosigkeit beim Schönheitsurteil scheint das ästhetische Subjekt eine von allen anderen Bereichen des Lebens isolierte Position zu haben. Die Autorin macht hingegen darauf aufmerksam, dass die Kantische... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wegen Kants Betonung der Interesselosigkeit beim Schönheitsurteil scheint das ästhetische Subjekt eine von allen anderen Bereichen des Lebens isolierte Position zu haben. Die Autorin macht hingegen darauf aufmerksam, dass die Kantische Geschmackstheorie neben der Interesselosigkeit eines reinen Geschmacksurteils eine Erweiterung eines solchen Urteils thematisiert, welche mit der weltbürgerlichen Absicht eines alles um die Realisierung des Endzwecks willen integrierenden Subjekts zusammenhängt. Because of Kant's emphasis on disinterestedness in the judgement of beauty, the aesthetic subject seems to have a position isolated from all other areas of life. The author, on the other hand, draws attention to the fact that Kant's theory of taste, in addition to the disinterestedness of a pure judgement of taste, addresses an extension of such a judgement, which is related to the cosmopolitan intention of a subject integrating everything for the sake of realising the final purpose.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783495999974
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CF 5017
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Praktische Philosophie ; Band 99
    Schlagworte: Ästhetik; aesthetics; Praktische Vernunft; Das höchste Gut; Kritik der Urteilskraft; Weltbürger; Natur und Freiheit; Critique of Judgement; cosmopolitan; nature and freedom; highest good; practical reason
    Umfang: 1 Online-Ressource (346 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2019

  6. Die Scham der Aufklärung
    zur sozialethischen Produktivkraft einer Emotion in der literarischen Kultur des 18. Jahrhunderts
    Autor*in: Sieg, Christian
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Brill Fink, Paderborn

    Christian Sieg weist die sozialethische Relevanz der Scham für die literarische Kultur der Aufklärung nach und plädiert für eine kulturtheoretische Neubewertung dieser peinigenden Emotion: Als moralische Emotion gehört Scham zum Projekt der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Christian Sieg weist die sozialethische Relevanz der Scham für die literarische Kultur der Aufklärung nach und plädiert für eine kulturtheoretische Neubewertung dieser peinigenden Emotion: Als moralische Emotion gehört Scham zum Projekt der Aufklärung selbst. Die Aufklärung will die Disposition zur Scham schützen, fürchtet jedoch das episodische Schamempfinden, weil es individuelle Selbstbestimmung gefährdet. Die Schamvermeidung fungiert daher als sozialethischer Imperativ, dessen kulturelle Produktivität sich in der Literatur des 18. Jahrhunderts zeigt. Die Studie widmet sich der Kritik der Scham in den Diskursen über Satire und über Selbstbeobachtung. Verfolgt wird, wie das traditionelle Verständnis der Satire als Schamstrafe einem humoristischen Welt- und Selbstverhältnis weicht und die Semantik der Freundschaft die Entwicklung therapeutischer Interaktion prägt. Im Mittelpunkt stehen dabei die sozialethischen Schreibprogramme von Christoph Martin Wieland und Karl Philipp Moritz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846767467
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1622
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; Band 40
    Schlagworte: Literature and Cultural Studies; Literature, Arts & Science
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVII, 225 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [195]-221

  7. Bücher mit Stoffbezug
    der nationalsozialistische Vierjahresplan und der synthetische Kolonialismus in der deutschsprachigen Populärliteratur
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Brill Fink, Paderborn

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846766408
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource (LXXII, 584 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Es handelt sich um eine leicht überarbeitete Fassung der Dissertation

    Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, 2020

  8. Löschen und Imaginieren
    paradigmatische Formen ästhetischer Negativität in der Moderne
    Autor*in: Knobloch, Jan
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Brill Fink, Paderborn

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846766712
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 357 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel, 2020

  9. Populärer Realismus
    vom International Style gegenwärtigen Erzählens
    Autor*in: Baßler, Moritz
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Motto -- Vorbemerkungen -- I. Teil -- Populärer Realismus - Eine Literatur für alle -- Der Heimweg -- Realismus -- Kommerz und Anspruch -- Definition von Welt durch Literatur -- Die Marquise geht wieder um... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Motto -- Vorbemerkungen -- I. Teil -- Populärer Realismus - Eine Literatur für alle -- Der Heimweg -- Realismus -- Kommerz und Anspruch -- Definition von Welt durch Literatur -- Die Marquise geht wieder um fünf Uhr aus -- Born translated -- Midcult - Wenn Populärer Realismus Kunst sein will -- Der Realismus und das Magische -- Genie erzählen -- Nennen wir es Midcult -- Blutiger Realismus -- Bildungsbürgerliches Urvertrauen -- Moderne-Bashing -- Großmutters Brot -- Populärer Realismus -- Fantasy -- Vom Populären -- Das Gesetz der Serie -- Bewohnbare Strukturen -- Der Tatort zum Beispiel -- Hedonistischer und ‹seriöser› Realismus -- Erzählen nach den Medien -- Zwischen Populärem Realismus und Pop -- II. Teil -- Ein Neuer Midcult? -- Ferrante-Quartette -- Grundzüge eines Neuen Midcult -- Gegenwartsliteratur in neuen Kontexten -- Nazis am Baggersee (Wenzel) -- Die Parrhesia vom Prenzlauer Berg (Stelling) -- Im Raum des Eigenen (Otoo) -- Inhaltliche Avantgarde? -- Tentakuläres Erzählen -- In der Traumafabrik (Yaghoobifarah) -- Der Mythos des Pferdemädchens (Krusche) -- Identitäten verhandeln (Sanyal) -- Autofiktion -- Der Autor als Welt (Knausgård) -- Der Autor als Persona (Goetz) -- Postironische Katharsisse (Kracht) -- Appropriation des Eigenen -- Memoirs: vom Gebrauchswert der Autofiktion (Feldman) -- Formen des Nichtseins -- 1. Metonymisch (Ernaux) -- 2. Paradigmatisch (Roschal) -- Kalkülromane -- Das Wirkliche und das Mögliche (Dath) -- Die Zukunft des Erbes (Meier) -- Vom richtigen Leben (Weber) -- Vom guten Leben (Randt) -- Paradigmatischer Realismus -- Epilog: Wolf Haas oder Das Erzählen -- Bildnachweis -- Register -- Zum Buch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406783371; 9783406783388
    RVK Klassifikation: EC 3955
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (407 Seiten), Illustrationen
  10. Wissenschaftsdidaktik I
    Einführung
    Beteiligt: Reinmann, Gabi (HerausgeberIn); Rhein, Rüdiger (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    In der Wissenschaft sind Erkenntnisziele, aber auch ein spezieller Weltaufschluss angelegt. Diesen zu vermitteln, ist Aufgabe der Wissenschaftsdidaktik. Was aber bedeutet es, Wissenschaft institutionell zu einem Gegenstand des Lehrens und Lernens zu... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Wissenschaft sind Erkenntnisziele, aber auch ein spezieller Weltaufschluss angelegt. Diesen zu vermitteln, ist Aufgabe der Wissenschaftsdidaktik. Was aber bedeutet es, Wissenschaft institutionell zu einem Gegenstand des Lehrens und Lernens zu machen? Der erste Band der inter- und transdisziplinär angelegten Reihe versammelt Aufsätze zur Einführung in die Wissenschaftsdidaktik, die sich mit grundlegenden konzeptionellen Fragen sowie Einordnungs- und Deutungsversuchen aus verschiedenen Perspektiven befassen. Hochschullehrende sowie Praktiker*innen in Hochschuldidaktik und Bildungswissenschaft finden hier Zugang zur Idee einer Wissenschaftsdidaktik und ihren innovativen Erkenntnispotentialen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reinmann, Gabi (HerausgeberIn); Rhein, Rüdiger (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460979
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AL 34000
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wissenschaftsdidaktik ; 1
    Schlagworte: EDUCATION / Organizations & Institutions
    Weitere Schlagworte: Education; Educational Research; Interdisciplinarity; Pedagogy; Science Studies; Sociology of Education; Sociology of Science; Transdisciplinarity; University Didactics; University Research; University
    Umfang: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
  11. Briefe im Netzwerk
    Korrespondenzen in Literaturarchiven = Lettres dans la toile : les réseaux épistolaires dans les archives littéraires
    Beteiligt: Dubosson, Fabien (HerausgeberIn); Gisi, Lucas Marco (HerausgeberIn); Wirtz, Irmgard M. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Ein literaturwissenschaftlicher Sammelband zu Korrespondenznetzwerken in der deutschsprachigen und französischsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Korrespondenzen von Autorinnen und Autoren lassen sich nicht nur als Zeugnisse eines bilateralen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein literaturwissenschaftlicher Sammelband zu Korrespondenznetzwerken in der deutschsprachigen und französischsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Korrespondenzen von Autorinnen und Autoren lassen sich nicht nur als Zeugnisse eines bilateralen Austauschs, sondern auch als Netzwerke betrachten. Ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken Netzwerke durch die digitalen Erschließungsformen und überinstitutionellen Plattformen, die dynamische Darstellungen der Verknüpfung von Briefabsendern und -empfängern und neue Formen der digitalen Briefedition ermöglichen. Dabei stellt sich die Frage, wie ein Korrespondenznetzwerk - etwa gegenüber einer Publikation von »bilateralen« Briefwechseln - theoretisch erfasst, editorisch abgebildet oder digital visualisiert werden kann. In Einzelstudien werden die Konsequenzen der Netzwerkbildung und -abbildung für die Philologien und die Digital Humanities reflektiert und ausgewählte Korrespondenznetzwerke in der deutschsprachigen und französischsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts analysiert, die in literarischen Archiven überliefert sind. Gezeigt wird, wie sich Korrespondenznetzwerke konstituieren, wie Autorinnen und Autoren ihren Platz in diesen finden und welchen (symbolischen und materiellen) Nutzen sie daraus ziehen können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dubosson, Fabien (HerausgeberIn); Gisi, Lucas Marco (HerausgeberIn); Wirtz, Irmgard M. (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835347762
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beide Seiten ; Band 7
    Schlagworte: Literatur der Moderne; Briefwechsel; Französische Literatur; Editionsphilologie; Digital Humanities; Edition; Schweizer Literatur; Korrespondenznetzwerke
    Umfang: 1 Online-Ressource (306 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 303-306

  12. Vorschule der literarischen Wertung
    Essays
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Wir wählen unsere Lektüre mit Gründen aus; wir empfehlen, wir streiten, wir lehnen Bücher ab. Wir werten, ob wir uns dies klar machen oder nicht. Was leitet unsere Wahl; wie vollzieht sich unsere Wertung? Die Aussagen, deren wir uns bei der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wir wählen unsere Lektüre mit Gründen aus; wir empfehlen, wir streiten, wir lehnen Bücher ab. Wir werten, ob wir uns dies klar machen oder nicht. Was leitet unsere Wahl; wie vollzieht sich unsere Wertung? Die Aussagen, deren wir uns bei der »literarischen Wertung« bedienen, haben die Form von Urteilen. Woran sich unser Urteil dabei orientieren soll, und, mehr noch, was wir mit solcher Wertung genau genommen tun – derartige Fragen führen schnell in ein Rattennest ungeklärter Probleme. In diesem Buch wendet sich Jürgen Stenzel an diejenigen, die wissen wollen, was es mit den Argumenten literarischer Wertung auf sich hat und wie vernünftig die Vernunft bei der Beurteilung von Literatur überhaupt sein kann. Um hier über bloße Meinungen hinauszukommen, müssen die anfallenden Probleme erst einmal voneinander gesondert und sodann, eins nach dem andern, erörtert werden. Ziel kann dabei nicht die Verkündung wetterfester Maßstäbe sein, sondern allenfalls deren Diskussion. Deshalb heißt dieses Buch auch eine »Vorschule« der literarischen Wertung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Joost, Ulrich (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835348257
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literatur; Urteil; empfehlen
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
  13. Heroen - Helden
    eine Geschichte der literarischen Exorbitanz von der Antike bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Petersen, Christoph (HerausgeberIn); May, Markus (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Eine Literaturgeschichte des exorbitanten Heros, die unser Sprechen über Helden heute auf eine neue Grundlage stellt. Das Buch zeichnet eine Geschichte der abendländischen Vorstellung von Heldentum nach, die bislang ungeschrieben ist. Es zeigt,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine Literaturgeschichte des exorbitanten Heros, die unser Sprechen über Helden heute auf eine neue Grundlage stellt. Das Buch zeichnet eine Geschichte der abendländischen Vorstellung von Heldentum nach, die bislang ungeschrieben ist. Es zeigt, inwiefern die Vorstellung von einem Helden, wie sie in der antiken und mittelalterlichen Heldenepik geprägt worden war, in Moderne und Gegenwart wirksam geblieben ist. Die Beiträge des Buches führen zunächst die heldenepische Vorstellung eines Helden vor, der durch menschliches Übermaß und soziale Destruktivität (Exorbitanz) charakterisiert ist (»Ilias«, »Beowulf«, »Nibelungenlied«, »Edda« und Sagas, »Chanson de Roland«, »Cid«). Daneben zeigen sie, wie schon in der Vormoderne an dieser Heldenvorstellung durch Anpassung an neue kulturelle Gegebenheiten, Übertragung in andere Diskurse oder Neukonzeption im Sinne geltender sozialer Normen gearbeitet worden ist (»Gilgamesch«, »Aeneis«, Judith-Erzählungen, Höfischer Roman). Zuletzt verfolgen sie, wie die Vorstellung des exorbitanten Helden in der neuzeitlichen Literatur sowie in Comic, Film und Computerspiel der Gegenwart fortlebt. Ziel dieser Literaturgeschichte ist es, der aktuellen Diskussion um die gesellschaftliche Relevanz von Heldentum heute eine neue begriffliche Basis zu geben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Petersen, Christoph (HerausgeberIn); May, Markus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835349452
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Heroisierung; Literaturgeschichte; Gewalt; Comic; Mythos; Computerspiel; Graphic Novel; Devianz; Heldenepik; Gendering; Fernsehserie; Western; Übermenschlichkeit; Superheldentum; Ritterroman; Postheroik; Höfischer Roman; Heldentum und Geschichte; Chanson de geste; Bibelepik; Anti-Sozialität; Antiheld
    Umfang: 1 Online-Ressource (430 Seiten)
  14. Das Schicksal der Erde
    Katastrophenzukünfte in skandinavischer Science Fiction des Anthropozäns
    Autor*in: Martin, Philipp
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Seit 1950 zeichnen sich die Folgen des zunehmenden menschlichen Einflusses auf die Erde immer deutlicher ab und erzwingen eine Konfrontation mit möglichen zukünftigen Katastrophen. Nirgendwo anders wird die Katastrophenzukunft im ›Zeitalter des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit 1950 zeichnen sich die Folgen des zunehmenden menschlichen Einflusses auf die Erde immer deutlicher ab und erzwingen eine Konfrontation mit möglichen zukünftigen Katastrophen. Nirgendwo anders wird die Katastrophenzukunft im ›Zeitalter des Menschen‹, dem sog. Anthropozän, so eindrucksvoll imaginiert und erzählt wie in Science Fiction. Das vorliegende Buch untersucht anhand zweier weitsichtiger skandinavischer Erzählungen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Funktion von Science Fiction als Reflexionsmedium für den gegenwärtigen epochalen Wandel. Der Fokus liegt sowohl auf der Bewusstwerdung eines neuen Selbst- und Weltbilds als auch auf den mit der Katastrophenzukunft einhergehenden Herausforderungen für die Repräsentation. Since 1950, the consequences of increasing the human impact on the Earth have become more and more evident, forcing literature to confront potential future catastrophes. Nowhere else is the catastrophic future of the ›Age of Humans‹, the so-called Anthropocene, imagined and narrated as impressively as in science fiction. Based on two far-sighted Scandinavian narratives from the second half of the 20th century, this book examines the function of science fiction as a medium of reflection on the current epochal change. It focuses both on the process of becoming aware of a new self-image and world view as well as on the challenges of representation associated with a catastrophic future.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968219035
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GW 6690 ; GX 6711 ; GX 1839
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Nordica ; Band 30
    Schlagworte: Ökologie; Ecocriticism; Klimawandel; Globalisierung; Zukunft; Literatur; Katastrophe; Katastrophen; Anthropozän; Science Fiction; Apokalypse; Weltuntergang; Skandinavien; Dystopie; Verfremdung; Zukunftsszenarien; Aniara; Atomzeitalter; Inge Eriksen; Globaler Wandel; Harry Martinson; Nuklearer Winter; Rummet uden tid; Technoscience; Weltraumzeitalter; Zeitalter; great acceleration; Erdgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, LMU München, 2022

  15. Selbsterkenntnis und Erfahrung der Einheit
    Plotins Enneade V 3. Text, Übersetzung, Interpretation, Erläuterungen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Klostermann, Vittorio, Frankfurt

    Das Verhältnis von Selbsterkenntnis und Erfahrung der Einheit des eigenen und absoluten Grundes ist ein zentraler Gedanke in Plotins Philosophieren. In einer Bewegung des inneren "Aufstiegs" macht das Denken sich sein eigenes Selbst – das denkende... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Verhältnis von Selbsterkenntnis und Erfahrung der Einheit des eigenen und absoluten Grundes ist ein zentraler Gedanke in Plotins Philosophieren. In einer Bewegung des inneren "Aufstiegs" macht das Denken sich sein eigenes Selbst – das denkende Eine in ihm – bewußt. Plotins Imperativ: "Laß ab von Allem" drängt allerdings nicht zu begrifflich blinder Unmittelbarkeit, zu einem irrationalen Sprung ins Absolute, sondern verweist auf den Prozeßcharakter des Philosophierens: am Ende der begreifenden, sich seiner selbst bewußt werdenden, universalen Abstraktionsbewegung steht der Selbstüberstieg des Denkens als dessen höchste Möglichkeit, die ihm aus seinem eigenen Einheitsgrund zukommt. Dieses Buch analysiert diesen Grundgedanken anhand einer eingehenden Interpretation von Plotins Enneade V 3 ("Über die erkennenden Wesenheiten"), übersetzt den griechischen Text neu und erläutert die ihn wesentlich bestimmenden Begriffe und Denkformen. Es arbeitet den geschichtlichen Kontext des Begriffes "Selbsterkenntnis" im Blick auf die platonische Tradition heraus, trägt einiges bei zu einem verantwortbaren Begriff philosophischer Mystik und zeigt implizit auch wichtige Ansatzpunkte für die mittelalterliche und neuzeitliche Diskussion von "Selbstbewußtsein". The relation of self-knowledge and experience of the unity of the self's own and absolute ground is a central thought in the philosophy of Plotinus. In a movement of inner "ascent" thinking becomes aware of its own self – the thinking One in it. Plotin's imperative: "Let go of everything" points to the essentially processual character of philosophizing: at the end of the comprehending self-awareness developing in the course of the universal movement of abstraction stands the self-transgression of thinking as its utmost possibility, coming to it from its own ground of unity. This book analyzes this basic idea on the basis of an in-depth interpretation of Plotinus' Ennead V 3, gives a new translation of the Greek text, and explains the concepts and forms of thought that essentially determine it. It elaborates the historical context of the concept of "self-knowledge" in view of the Platonic tradition, suggests a reasonable concept of philosophical mysticism and highlights important cues for the medieval and modern discussion of "self-consciousness".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465134664
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Philosophie; Denken; Übersetzung; Mystik; Selbst; Spätantike; Kommentar; Zeit; Selbsterkenntnis; Platonismus; Selbstreflexion; Abstraktion; Enneade V 3
    Umfang: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
  16. Die deutschsprachige weltliche Liedkultur um 1600
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This study examines the transformation that took place in worldly lied culture in German around 1600. Ornate poetry in the vernacular and solo lieder emerged in the sixteenth century and were predominantly developed using Italian elements. Their... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This study examines the transformation that took place in worldly lied culture in German around 1600. Ornate poetry in the vernacular and solo lieder emerged in the sixteenth century and were predominantly developed using Italian elements. Their reception in the middle classes led to the dissemination and valorization of lied culture, and to its codification in literary and music theory Weitreichende Veränderungen in Dichtung und Musik zeichnen sich um 1600 ab. Lyrik und Lied lassen sich kaum trennen, da die Lyrik dieser Zeit meist sangbar ist und entscheidend durch das weltliche Lied beeinflusst wird. Der maßgebliche Beitrag, den das Lied zum ästhetischen Wandel, zur Modernisierung und Europäisierung der deutschsprachigen Lyrik leistet, wird anhand von etwa 5200 Liedern in 340 Lieddrucken zwischen 1567 und 1642 herausgearbeitet. Vor dem Hintergrund dieses Quellenkorpus werden in der interdisziplinären Studie Einzellieder und Liedsammlungen aus dem deutschsprachigen Raum musik- und literaturwissenschaftlich analysiert. Neben sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Aspekten kommen Dimensionen der Novität ebenso zur Sprache wie das Verhältnis von Theorie, Poetik und Praxis, Kulturtransferprozesse sowie Fragen nach Kontinuitäten und Dynamiken literarischer und musikalischer Phänomene. Die Fallstudien sowie theoretische und poetische Äußerungen zum Lied erweisen, wie sich zwei Konzeptionen des Liedes profilieren: In der Verselbstständigung werden beide Liedkonzepte in Literatur und Musik aufgewertet. So trägt das weltliche deutschsprachige Lied zur Modernisierung und Europäisierung der deutschen Literatur bei

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Aurnhammer, Achim (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110735581; 9783110735628
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LR 53970
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 243
    Schlagworte: Songs, German; Songs, German; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Early modern period; Europeanization; modernization
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 594 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [523]-574

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 2020

  17. Engagement und Erinnerung
    linke Geschichte in der Romanliteratur nach 1989
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Man sagt, die Sieger*innen schreiben die Geschichte. Wie also wird die Erinnerung an die Kämpfe der Arbeiter*innenbewegung nach 1989 erzählt? Dominieren Verfallsgeschichten und eine "linke Melancholie" oder entfaltet sich in der Erinnerung an das... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Man sagt, die Sieger*innen schreiben die Geschichte. Wie also wird die Erinnerung an die Kämpfe der Arbeiter*innenbewegung nach 1989 erzählt? Dominieren Verfallsgeschichten und eine "linke Melancholie" oder entfaltet sich in der Erinnerung an das Gewesene ein Möglichkeitsdenken, das auch die Zukunft neu zu perspektivieren vermag? Sebastian Schweer analysiert engagierte deutschsprachige Erinnerungsromane, in denen die Arbeiter*innen- und Bewegungsgeschichte archiviert, kritisiert, reflektiert und weitergesponnen wird. Der Frage nach dem Verhältnis von Romanform, Erinnerung und dem Status utopischen Denkens folgend behandelt er Sujets wie Hausbesetzung, Terrorismus, das Erbe der DDR oder sozialistische Kybernetik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Vogl, Joseph (AkademischeR BetreuerIn); Lorenz, Matthias N. (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839462867
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur ; Band 18
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: 1989; Cultural History; GDR (East Germany); German History; German Literature; Heritage; History From Below; Literary Studies; Literature; Memory Culture; Memory; Movement History; Political Left; Socialist Cybernetics; Squatting; Subculture; Terrorism; Working Class Movement
    Umfang: 1 Online-Ressource (346 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 323-346

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2020

  18. Poetische Müllszenen
    Relationen zwischen Räumen, Figuren und Abjekten in der Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Hansen, Lis
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Müll hat auf einem Waldboden eine gänzlich andere Semantik als in einer Museumsvitrine oder auf einer Deponie. Ebenso prägt es Figuren in sozialer wie ästhetischer Hinsicht essentiell, ob sie eine Nähe zu Müll aufweisen. Daher nimmt diese Studie die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Müll hat auf einem Waldboden eine gänzlich andere Semantik als in einer Museumsvitrine oder auf einer Deponie. Ebenso prägt es Figuren in sozialer wie ästhetischer Hinsicht essentiell, ob sie eine Nähe zu Müll aufweisen. Daher nimmt diese Studie die mit Müll stets verbundenen Wirkungen auf Räume und Figuren in den Blick und entwickelt anhand von Werken der Gegenwartsliteratur das Konzept der Müllszene. Die Beziehungen und die Dynamiken zwischen Topografien, Figuren und Material konstituieren dabei wesentlich die inhaltliche Ausrichtung sowie die textuelle Verfassung der poetischen Müllszenen. Für die Literatur der Gegenwart kristallisieren sich vier charakteristische Müllszenen heraus, an welchen die spannungsreiche Poetik von Plastikmüll, des sozialen Unten, von Wegwerfakten und Messies entfaltet werden. Garbage has completely different semantics in a museum showcase than in a forest or a landfill site. Likewise, the proximity of figures to garbage has an essential social and aesthetic impact on them. Therefore, this study focuses on the spatial and figurative effects that are always associated with garbage. Based on works of contemporary literature, it shows how the relationships, proximity or distance of the elements to garbage, as well as their dynamics, essentially constitute both the content-related orientation and the textual constitution of so-called poetic garbage scenes. In doing so, the study reveals four characteristic garbage scenes, in which the poetics of plastic waste, the bottom of society, throwaway acts and compulsive hoarding are unfolded.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968218632
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Texturen ; 2
    Schlagworte: Wissen; Ecocriticism; Günter Grass; Plastikmüll; Kultur; Identität; Literatur; Alltag; Helmut Krausser; Müll; Plastik; Kunststoffe; Abfall; Heinrich Böll; Dea Loher; Abjekt; Messies; Wegwerfen; Material Cultures; Wolfgang Herrndorf; Bruce Chatwin; Messie; Frédéric Ciriez; Kultur und Natur; Waste matter
    Umfang: 1 Online-Ressource (357 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Uni Münster, 2020

  19. Hugo von Hofmannsthals "Jedermann" in der Regiebearbeitung durch Max Reinhardt
    Autor*in: Janson, Stefan
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 326102478X
    RVK Klassifikation: AP 74100 ; GM 3775 ; AP 64200
    Schriftenreihe: Array ; 250
    Schlagworte: Reinhardt, Max; Inszenierung; Theaterkritik; Berlin / T.a. Theater, Tanz; Salzburg / T.a. Theater, Tanz
    Umfang: VII, 94, [24] S.
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als: Würzburger Hochschulschriften zur neueren deutschen Literaturgeschichte. Bd. 4

    Zugl.: Würzburg, Univ., Philos. Fachbereich II - Neuphilologien, Geschichte, Kunstgeschichte, Diss.

  20. Alexander der Große in der frühislamischen Volksliteratur
    Autor*in: Nagel, Tilman
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Verlag für Orientkunde Vorndran, Walldorf-Hessen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Beiträge zur Sprach- und Kulturgeschichte des Orients ; 28
    Schlagworte: Wahb Ibn-Mŭnabbih; Alexander <Mazedonien, König> / i. d. Literatur; Mittelalter / Literatur; Araber / O.c. Literatur, Literaturgeschichte; Volksdichtung
    Umfang: 158 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 153 - 158

  21. Das Ende der Ethnokunst
    Studien zur ethnologischen Kunsttheorie
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Heymann, Wiesbaden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3880550247
    Weitere Identifier:
    019967
    RVK Klassifikation: LH 61100 ; LB 31000 ; LC 90000
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studien und Materialien der anthropologischen Forschung ; 1,4
    Schlagworte: Ethnologie; Kunst
    Weitere Schlagworte: Art, Primitive; Art, African; Art and society
    Umfang: 151 S., [12] Bl., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 131 - 151

  22. Rhetorische Techniken im Hörfunk-Interview
    Autor*in: Lange, Gerhard
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Deutschlandfunk, Abt. Presse u. Öffentlichkeitsarbeit, Köln

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: AP 36160
    Schriftenreihe: Deutschlandfunk ; 22
    Schlagworte: Rundfunkinterview; Rhetorik; ; Rundfunkinterview; Rhetorik;
    Umfang: 78 S.
  23. Flodoard von Reims
    sein Leben und seine Dichtung "De triumphis Christi"
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Brill, Leiden [u.a.]

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9004054073
    RVK Klassifikation: FY 24653
    Schriftenreihe: Mittellateinische Studien und Texte ; 10
    Schlagworte: Flodoard; ; Flodoard;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array; Array; Array; Array
    Umfang: XII, 298 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Habil.-Schr., 1972

    Bibliography: p. [282]-293

  24. Jesus in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Benziger [u.a.], Zürich [u.a.]

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3545240576; 3579044796
    RVK Klassifikation: BC 7100 ; GN 1741 ; BC 7000 ; BN 5305 ; BM 1905
    Schriftenreihe: Ökumenische Theologie ; 1
    Schlagworte: Christologie; Jesus; Literatur; Deutschland; Gegenwart; Literaturverzeichnis/Bibliographie; christology; Jesus; literature; Germany; The Present; bibliography
    Umfang: XVIII, 383 S, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 356 - 375

    Zugl.: Tübingen, Univ., Fachber. Kath. Theol., Diss., 1978 u.d.T.: Kuschel, Karl-Josef: Jesus in der deutschen Gegenwartsliteratur

  25. Mittelhochdeutsche Liebeslyrik im Schulunterricht
    ein Erfahrungsbericht über die praktische Durchführung einer Unterrichtseinheit in einer Oberstufenklasse
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Kümmerle, Göppingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3874523993
    RVK Klassifikation: GB 2978
    Schriftenreihe: Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; Nr. 242
    Schlagworte: Deutschunterricht; Liebeslyrik; Geschichte 1150-1320; ; Deutschunterricht; Sekundarstufe 2; Liebeslyrik; ; Minnesang; Deutschunterricht; Sekundarstufe 2;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array; Minnesingers
    Umfang: 132 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Bibliography: p. 127 - 132