Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Im Krieg
    Ukraine, Belarus, Russland : Geschichte der Gegenwart - Reader
    Beteiligt: Albert, Gleb J. (HerausgeberIn); Goltermann, Svenja (HerausgeberIn); Krüger, Gesine (HerausgeberIn); Lötscher, Christine (HerausgeberIn); Sarasin, Philipp (HerausgeberIn); Sasse, Sylvia (HerausgeberIn); Steuwer, Janosch (HerausgeberIn); Zanetti, Sandro (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Spector Books, Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 159823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2023/39
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    POL:HD:3240:58::2022
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Bibliothek
    35778
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    Cc 9267/3
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Albert, Gleb J. (HerausgeberIn); Goltermann, Svenja (HerausgeberIn); Krüger, Gesine (HerausgeberIn); Lötscher, Christine (HerausgeberIn); Sarasin, Philipp (HerausgeberIn); Sasse, Sylvia (HerausgeberIn); Steuwer, Janosch (HerausgeberIn); Zanetti, Sandro (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783959056670; 3959056672
    Weitere Identifier:
    9783959056670
    RVK Klassifikation: MK 3100 ; MK 3500
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Ukraine; Russisch-Ukrainischer Krieg;
    Umfang: 320 Seiten, 18.5 cm x 11 cm
  2. Im Krieg
    Ukraine, Belarus, Russland : Geschichte der Gegenwart - Reader
    Beteiligt: Albert, Gleb J. (HerausgeberIn); Goltermann, Svenja (HerausgeberIn); Krüger, Gesine (HerausgeberIn); Lötscher, Christine (HerausgeberIn); Sarasin, Philipp (HerausgeberIn); Sasse, Sylvia (HerausgeberIn); Steuwer, Janosch (HerausgeberIn); Zanetti, Sandro (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Spector Books, Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Albert, Gleb J. (HerausgeberIn); Goltermann, Svenja (HerausgeberIn); Krüger, Gesine (HerausgeberIn); Lötscher, Christine (HerausgeberIn); Sarasin, Philipp (HerausgeberIn); Sasse, Sylvia (HerausgeberIn); Steuwer, Janosch (HerausgeberIn); Zanetti, Sandro (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783959056670; 3959056672
    Weitere Identifier:
    9783959056670
    RVK Klassifikation: MK 3100 ; MK 3500
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Ukraine; Russisch-Ukrainischer Krieg;
    Umfang: 320 Seiten, 18.5 cm x 11 cm
  3. Literarische Glokalisierung
    = Glocalisation littéraire = Literary glocalization
    Beteiligt: Haensler, Philippe (HerausgeberIn); Heine, Stefanie (HerausgeberIn); Zanetti, Sandro (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 115006-51.2022
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    z asl 530 jb/26-51
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EA 2300-51
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    ZG 6531-51.2022
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EA 1629.7-51.2022
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/13081
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4028 (51)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haensler, Philippe (HerausgeberIn); Heine, Stefanie (HerausgeberIn); Zanetti, Sandro (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783849818371
    Weitere Identifier:
    9783849818371
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 1820
    Körperschaften/Kongresse: Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2020, Online)
    Schriftenreihe: Colloquium Helveticum ; 51 (2022)
    Schlagworte: Literatur; Globalisierung; Monokultur; ; Globalisierung; Literaturtheorie; Poetik;
    Umfang: 267 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Jahrestagung der SGAVL zum Thema "Literarische Glokalisierung"/"Glocalisation littéraire"/Literary Glocalization"" (Seite 19)

  4. Literarische Glokalisierung
    = Glocalisation littéraire = Literary glocalization
    Beteiligt: Haensler, Philippe (HerausgeberIn); Heine, Stefanie (HerausgeberIn); Zanetti, Sandro (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haensler, Philippe (HerausgeberIn); Heine, Stefanie (HerausgeberIn); Zanetti, Sandro (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783849818371
    Weitere Identifier:
    9783849818371
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 1820
    Körperschaften/Kongresse: Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2020, Online)
    Schriftenreihe: Colloquium Helveticum ; 51 (2022)
    Schlagworte: Literatur; Globalisierung; Monokultur; ; Globalisierung; Literaturtheorie; Poetik;
    Umfang: 267 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Jahrestagung der SGAVL zum Thema "Literarische Glokalisierung"/"Glocalisation littéraire"/Literary Glocalization"" (Seite 19)

  5. Literarisches Schreiben
    Grundlagen und Möglichkeiten
    Autor*in: Zanetti, Sandro
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Reclam, Ditzingen

    Was bedeutet es, zu schreiben, und welche Momente sind für ein Schreibprojekt von entscheidender Bedeutung? Diese umfassende Einführung öffnet den Blick für die Grundlagen und Möglichkeiten des literarischen Schreibens. Sandro Zanetti zeigt, wie... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 149923
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 185/156
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 2260 Z28
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/2640
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 A 8716
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 16 5 Writ. Zan.1
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2023/1713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 4713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    P 509,24
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 616 : Z04
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:BM:6300:Zan::2022
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 137.055
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    8(02) Zan
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Spr-A 400 22-4649
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/2858
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/3318
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    474029
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 2260 Z28
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    72.1708
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was bedeutet es, zu schreiben, und welche Momente sind für ein Schreibprojekt von entscheidender Bedeutung? Diese umfassende Einführung öffnet den Blick für die Grundlagen und Möglichkeiten des literarischen Schreibens. Sandro Zanetti zeigt, wie Literatur entsteht – von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung. Am Beispiel herausragender Schriftsteller:innen – von Friedrich Achleitner über Emily Dickinson bis Émile Zola – stellt er literarische Schreibprozesse vor und macht sie nachvollziehbar. So kann diese Einführung allen literarisch Schreibenden auch beim Nichtschreiben – beim Wahrnehmen, Ausgehen, Nachdenken – zum Reflexionsinstrument und treuen Begleiter werden. „Man kann also durchaus von einem Kompendium, einem Grundlagenwerk sprechen, in dem Zanetti Erkenntnisse seiner langjährigen Erforschung von Schreibprozessen (im Literaturverzeichnis verweist er auf elf seiner Titel) zusammenfassend darlegt. Durch das Glossar und viele im Text in Fettdruck hervorgehobene Schlüsselbegriffe eignet sich das Buch auch als Nachschlagewerk“ (literaturkritik.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783150113516
    Weitere Identifier:
    9783150113516
    RVK Klassifikation: EC 2260 ; ER 975
    Schlagworte: Literaturproduktion; Kreatives Schreiben;
    Umfang: 285 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 247-263

  6. Literarisches Schreiben
    Grundlagen und Möglichkeiten
    Autor*in: Zanetti, Sandro
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Reclam, Ditzingen

    Was bedeutet es, zu schreiben, und welche Momente sind für ein Schreibprojekt von entscheidender Bedeutung? Diese umfassende Einführung öffnet den Blick für die Grundlagen und Möglichkeiten des literarischen Schreibens. Sandro Zanetti zeigt, wie... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was bedeutet es, zu schreiben, und welche Momente sind für ein Schreibprojekt von entscheidender Bedeutung? Diese umfassende Einführung öffnet den Blick für die Grundlagen und Möglichkeiten des literarischen Schreibens. Sandro Zanetti zeigt, wie Literatur entsteht – von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung. Am Beispiel herausragender Schriftsteller:innen – von Friedrich Achleitner über Emily Dickinson bis Émile Zola – stellt er literarische Schreibprozesse vor und macht sie nachvollziehbar. So kann diese Einführung allen literarisch Schreibenden auch beim Nichtschreiben – beim Wahrnehmen, Ausgehen, Nachdenken – zum Reflexionsinstrument und treuen Begleiter werden. „Man kann also durchaus von einem Kompendium, einem Grundlagenwerk sprechen, in dem Zanetti Erkenntnisse seiner langjährigen Erforschung von Schreibprozessen (im Literaturverzeichnis verweist er auf elf seiner Titel) zusammenfassend darlegt. Durch das Glossar und viele im Text in Fettdruck hervorgehobene Schlüsselbegriffe eignet sich das Buch auch als Nachschlagewerk“ (literaturkritik.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783150113516; 3150113512
    Weitere Identifier:
    9783150113516
    RVK Klassifikation: EC 2260 ; ER 975
    Schlagworte: Literaturproduktion; Kreatives Schreiben;
    Umfang: 285 Seiten, Illustrationen, 20.5 cm x 12.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 247-263

  7. Literarisches Schreiben
    Grundlagen und Möglichkeiten
    Autor*in: Zanetti, Sandro
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Reclam, Ditzingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783150113516
    Weitere Identifier:
    9783150113516
    RVK Klassifikation: ER 975 ; EC 2260 ; ES 680
    Schlagworte: Kreatives Schreiben; Literaturproduktion
    Umfang: 285 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  8. Mitdenken
    Paul Celans Theorie der Dichtung heute
    Beteiligt: Dueck, Evelyn (HerausgeberIn); Zanetti, Sandro (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 141435
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 3728 D852
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/2631
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-CE 50 8/124
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 A 2452
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GN 3728 166
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2022/1745
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GN 3728 D852
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/cel 7/227
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 4792
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit CEL 10/109
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HC:3500:S37::2022
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 392
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 1300.Cel 33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2022 A 0884
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Diözesanbibliothek Münster
    22:1670
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    22-1839
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/3941
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Sc 80/M 50
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GN 3728 D852
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    72.1701
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dueck, Evelyn (HerausgeberIn); Zanetti, Sandro (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825348694
    Weitere Identifier:
    9783825348694
    RVK Klassifikation: GN 3728
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; [Folge 3], Band 415
    Schlagworte: Celan, Paul; Poetik;
    Umfang: 181 Seiten, 21 cm x 13.5 cm
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band geht auf eine Tagung zurück, die im Juni 2020 anlässlich des 100. Geburts- und 50. Todesjahrs Paul Celans an der Universität Zürich geplant war und aufgrund der COVID-19-Pandemie ein Jahr später stattfand." (Einleitung)

  9. Mitdenken
    Paul Celans Theorie der Dichtung heute
    Beteiligt: Dueck, Evelyn (HerausgeberIn); Zanetti, Sandro (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dueck, Evelyn (HerausgeberIn); Zanetti, Sandro (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825348694
    Weitere Identifier:
    9783825348694
    RVK Klassifikation: GN 3728
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; [Folge 3], Band 415
    Schlagworte: Celan, Paul; Poetik;
    Umfang: 181 Seiten, 21 cm x 13.5 cm
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band geht auf eine Tagung zurück, die im Juni 2020 anlässlich des 100. Geburts- und 50. Todesjahrs Paul Celans an der Universität Zürich geplant war und aufgrund der COVID-19-Pandemie ein Jahr später stattfand." (Einleitung)