Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 4009.

  1. Medea
    griechisch und deutsch
    Autor*in: Euripides
    Erschienen: 1941; © 1941
    Verlag:  Ernst Heimeran Verlag, München

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lange, Georg (HerausgeberIn, ÜbersetzerIn)
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453); Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110357165
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 24017
    Schriftenreihe: Sammlung Tusculum
    Tusculum-Bücher
    Umfang: 120 Seiten
  2. Interconnectedness
    the living world of the early Greek philosophers
    Autor*in: Zatta, Claudia
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Was dachten die frühen Griechischen Philosophen über das Leben der Tiere? Welches Bild machten sie sich von Pflanzen? Und schließlich, welche Vorstellung hatten sie davon, wie alles Leben untereinander zusammenhängt? Es lassen sich hierzu viele... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was dachten die frühen Griechischen Philosophen über das Leben der Tiere? Welches Bild machten sie sich von Pflanzen? Und schließlich, welche Vorstellung hatten sie davon, wie alles Leben untereinander zusammenhängt? Es lassen sich hierzu viele Nachweise in Traktaten der Vorsokratiker finden, jedoch haben bisherige wissenschaftliche Untersuchungen diesem Thema wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Lücke wird vom vorliegenden Band mit detaillierten, textnahen Analysen der mannigfaltigen Nachweise gefüllt.Zusätzlich wartet das Werk mit einer beispiellosen Sammlung der präsokratischen Quellen auf, welche sich mit der Philosophie des Lebens und der Lebewesen auseinandersetzen, sowohl chronologisch als auch thematisch gruppiert. What did the early Greek philosophers think about animals and their lives? How did they view plants? And, ultimately, what type of relationship did they envisage between all sorts of living beings? On these topics there is evidence of a prolonged investigation by several Presocratics. However, scholarship has paid little attention to these issues and to the surprisingly “modern development” they received in Presocratics’ doctrines. This book fills this lacuna through a detailed (and largely unprecedented) analysis of the extant evidence.The volume includes also the first extensive collection of the ancient sources pertaining to living beings and life in early Greek philosophy, organized chronologically and thematically.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896657978
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2nd, revised edition
    Schriftenreihe: International Pre-Platonic Studies ; 7
    International pre-Platonic studies ; 7
    Schlagworte: Antike Philosophie; Metaphysik; Philosophiegeschichte; Antike; Textanalyse; Vorsokratiker; Welt; Präsokratiker; Lebewesen; Antikes Weltbild
    Umfang: 1 Online-Ressource (387 Seiten)
  3. Die Sextussprüche und ihre Verwandten
    Beteiligt: Eisele, Wilfried (ÜbersetzerIn, VerfasserIn einer Einleitung)
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Die dem Philosophen Sextus zugeschriebenen Sprüche stellen ein bemerkenswertes Beispiel für eine christlich überarbeitete Spruchsammlung der Kaiserzeit dar. Sie haben pythagoreische Vorläufer und wirken über Evagrius Ponticus im christlichen Mönchtum... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die dem Philosophen Sextus zugeschriebenen Sprüche stellen ein bemerkenswertes Beispiel für eine christlich überarbeitete Spruchsammlung der Kaiserzeit dar. Sie haben pythagoreische Vorläufer und wirken über Evagrius Ponticus im christlichen Mönchtum fort. Der Band zeichnet diese Entwicklungslinien nach Einleitung --Texte, Übersetzungen und Anmerkungen --Essays:Sextus und seine Verwandten : eine Kompositions- und Textgeschichte anhand der Editionen /Wilfried Eisele --Sextus und die Pythagoreer seiner Zeit /Thomas Pitour --Der Weise wird zum Glaübigen : die Christianisierung der Kleitarchossprüche durch Sextus /Wilfried Eisele --Paulus am Scheideweg von Enthaltsamkeit und Ehe : zur Rezeption von 1 Kor 7 bei Sextus und in den neutestamentlichen Haustafeln /Wilfried Eisele --Sextus im Orient: die syrische Überlieferung der Sextussprüche /Yury Arzhanov --Nachwirken der Sextussprüche im Mönchtum: Evagrius Ponticus /Michael Durst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Eisele, Wilfried (ÜbersetzerIn, VerfasserIn einer Einleitung)
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3161564294; 3161536576; 9783161536571; 9783161564291
    Weitere Identifier:
    9783161536571
    Schriftenreihe: Sapere ; Band XXVI
    Schlagworte: Christian life; Gnomic poetry, Greek; Gnomic poetry, Greek; Greek literature; PHILOSOPHY ; General; PHILOSOPHY / General; Sextus; Sextus; Sentences of Sextus; Antike; Frühchristentum; Literatur; Rezeption; Sentenz; Christian life; Gnomic poetry, Greek; Greek literature ; Relation to the New Testament; Criticism, interpretation, etc; Early works
    Weitere Schlagworte: Sextus Pythagoreus; Cleitarchus: Gnōmai; Pythagoras: Gnōmai; Evagrius Ponticus (345?-399): Gnōmai
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 489 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 453-461) and indexes

    Includes the Sentences of Sextus along with three sets of similar poems ascribed to Cleitarchus, Pythagoras, and Evagrius Ponticus

  4. Antike Astronomie
    aus griechischen und lateinischen Quellen mit Text, Übersetzung und Erläuterungen geschichtlich dargestellt
    Beteiligt: Balss, Heinrich (HerausgeberIn)
    Erschienen: 1949
    Verlag:  Ernst Heimeran, München

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balss, Heinrich (HerausgeberIn)
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453); Deutsch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110361285
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: UB 2477 ; NH 5250 ; CC 6100 ; NH 1020 ; FB 4110 ; FH 15000
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Sammlung Tusculum
    Schlagworte: Astronomy, Roman; Astronomy, Greek; Cartography; Astronomy
    Umfang: 312 Seiten
  5. Geschichte eines jüdischen Soldaten
    Bekenntnis eines von vielen
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen [u.a.]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bischitzky, Vera (HerausgeberIn); Schreiner, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Russisch; Hebräisch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666310133
    RVK Klassifikation: NP 5995 ; NY 4780 ; NK 7040
    Schriftenreihe: Bibliothek jüdischer Geschichte und Kultur ; 1
    Schlagworte: Dubnov, Semen M.;
    Umfang: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
  6. Kunst verbindet Menschen
    interkulturelle Konzepte für eine Gesellschaft im Wandel
    Beteiligt: Jerman, Tina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Deutschland ist von Zuwanderung geprägt, ca. 20 Prozent der Menschen haben schon jetzt einen Migrationshintergrund. Die vielfältigen Kulturen bereichern unser Land und bringen internationale Akzente in unser Alltagsleben.Wie lassen sich die Brücken... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Deutschland ist von Zuwanderung geprägt, ca. 20 Prozent der Menschen haben schon jetzt einen Migrationshintergrund. Die vielfältigen Kulturen bereichern unser Land und bringen internationale Akzente in unser Alltagsleben.Wie lassen sich die Brücken zwischen der zugewanderten und einheimischen Kulturszene ausbauen? Wie kann man Migrantinnen und Migranten den Zugang zu Kultureinrichtungen, Veranstaltungen und Förderprogrammen erleichtern? Wie kann man den Zugang zu den kulturellen Szenen der Zugewanderten für die Mehrheitsgesellschaft öffnen?Dieses Buch stellt Konzepte und Projekte vor, die institutionelle und freie Kultureinrichtungen und -verwaltungen sowie Künstler_innen mit Migrationshintergrund in ihrer Arbeit vor Ort unterstützen.Gezeigt wird ein Perspektivenwechsel: Kulturelle Vielfalt ist eine gesellschaftliche Ressource und Chance, denn die Innovationskraft und neue Perspektiven der Künstler_innen mit Migrationshintergrund sind wichtige Impulsgeber für die Zukunft der Kommunen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jerman, Tina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Russisch; Türkisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839408629
    Weitere Identifier:
    9783839408629
    RVK Klassifikation: MB 3450 ; LH 60200
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: Deutschland; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe; Migration; Urban Studies; Arts; Cultural Studies; Kunst; Kulturwissenschaft; Kulturmanagement; Cultural Management; Demografischer Wandel; Interkulturelle Kulturarbeit; Kulturmanagement; Demografischer Wandel; Migration; Kunst; Urban Studies; Kulturwissenschaft; Cultural Management; Arts; Cultural Studies;
    Umfang: 1 Online-Ressource (262 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Text teilw. dt., teilw. engl., teilw. russ., teilw. türk. - Teilw. in kyrill. Schr

  7. Carmina Priapea
    Griechisch - lateinisch - deutsch
    Beteiligt: Holzberg, Niklas (HerausgeberIn, ÜbersetzerIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    A wooden statue with a large phallus, Priapus, the god of gardens, warded off thieves and, owing to his obscene appearance, prompted Greek and Latin poets to write about him again and again, more or less lewdly. This volume contains the Corpus... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A wooden statue with a large phallus, Priapus, the god of gardens, warded off thieves and, owing to his obscene appearance, prompted Greek and Latin poets to write about him again and again, more or less lewdly. This volume contains the Corpus Priaporum as well as Priapus poetry by writers like Theocritus, Horace, and Ovid. It concludes with an essay on Priapus's reception by writers like Goethe Der Gartengott Priap, als hölzerne Statue mit übergroßem, rot bemaltem Phallus und einer Sichel in der Hand dargestellt, soll Diebe abwehren. Seine obszön wirkende Erscheinung hat immer wieder griechische und lateinische Verfasser von Gedichten dazu angeregt, mehr oder weniger anzüglich über ihn zu schreiben. Am weitesten ging dabei ein unbekannter Poet wahrscheinlich des 2. Jahrhunderts n. Chr., der in einem der Person Priaps gewidmeten, sorgfältig komponierten und intertextuell mit klassischer Poesie vernetzten Gedichtbuch den Gott die Eindringlinge in sein Reich mit der von ihm abstehenden 'Waffe' auf dreierlei Weise 'bestrafen' lässt. Der Band enthält außer diesem Corpus Priapeorum genannten Buch die Priap-Dichtungen älterer und jüngerer Dichter, darunter Theokrit, Catull, Vergil, Horaz, Tibull, Ovid, Petron und Prudentius mit Erläuterungen. Die Einführung informiert über den Priap-Kult und ordnet die Texte literaturgeschichtlich ein; ein Essay zu dem sehr reichen Fortwirken der Priap-Poesie seit der frühen Neuzeit behandelt u.a. die Rezeption durch Lessing und Goethe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holzberg, Niklas (HerausgeberIn, ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110751376
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sammlung Tusculum
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Weitere Schlagworte: Ancient literature; phallus (motif); verse
    Umfang: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Okt 2021)

  8. Patristic literature in Arabic translations
    Beteiligt: Roggema, Barbara (HerausgeberIn); Treiger, Alexander (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill, Leiden

    The integral Arabic translation of Pseudo-Athanasius of Alexandria's Quaestiones ad Antiochum ducem / Barbara Roggema -- Patristique et hagiographie palestino-sinaïtique des monastères melkites (IXe-Xe siècles) / Tamara Pataridze -- Diversity in the... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The integral Arabic translation of Pseudo-Athanasius of Alexandria's Quaestiones ad Antiochum ducem / Barbara Roggema -- Patristique et hagiographie palestino-sinaïtique des monastères melkites (IXe-Xe siècles) / Tamara Pataridze -- Diversity in the Christian Arabic reception of Jacob of Serugh (d. 521) / Aaron Michael Butts -- The Arabic lives of John of Daylam / Jonas Karlsson -- Some notes on Antonios and his Arabic translations of John of Damascus / Habib Ibrahim -- Ibrāhīm ibn Yūḥannā and the translation projects of Byzantine Antioch / Joshua Mugler -- A re-translation of Basil's Hexaemeral homilies by ʻAbdallāh ibn al-Faḍl of Antioch / Alexandre Roberts -- Homiletic translation in Byzantine Antioch : the Arabic translation of a Marian homily of patriarch Germanos I of Constantinople by Yānī ibn al-Duks, deacon of Antioch / Joe Glynias -- L'homélie arabe In nativitatem domini (CPG 4290) attribuée à Sévérien de Gabala : édition, traduction franc̦aise / Sergey Kim -- The noetic paradise (al-Firdaws al-ʻaqlī) : chapter XXIV / Alexander Treiger "Patristic Literature in Arabic Translations offers a panoramic survey of the Arabic translations of the Church Fathers, focusing on those produced in the Palestinian monasteries and at Sinai in the 8th-10th centuries and in Antioch during Byzantine rule (969-1084). These Arabic translations frequently preserve material lost in the original languages (mainly Greek and Syriac). They offer crucial information about the diffusion and influence of patristic heritage among Middle Eastern Christians from the 8th century to the present. A systematic examination of Arabic patristic translations paves the way to an assessment of their impact on Muslim and Jewish theological thought"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Roggema, Barbara (HerausgeberIn); Treiger, Alexander (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Französisch; Arabisch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004415041
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Arabic Christianity ; volume 2
    Middle East and Islamic Studies E-Books Online, Collection 2020, ISBN: 9789004405868
    Array
    Schlagworte: Christianity; Christian literature, Early; Christian literature, Arabic; Fathers of the church, Arabic
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 430 Seiten)
  9. Elemente der antiken Erzähltheorie
    Autor*in: Feddern, Stefan
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die Grundlagen der antiken Erzähltheorie -- 2 Die Ebene der Geschichte -- 3 Die Ebene der Darstellung -- 4 Die Wirkung von Erzählungen -- Bibliographie -- Autoren-, Werk-, Abkürzungs- und... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die Grundlagen der antiken Erzähltheorie -- 2 Die Ebene der Geschichte -- 3 Die Ebene der Darstellung -- 4 Die Wirkung von Erzählungen -- Bibliographie -- Autoren-, Werk-, Abkürzungs- und Stellenverzeichnis Mit den "Elementen der antiken Erzähltheorie" wird die erste deutschsprachige Monographie präsentiert, die systematisch das diskursive Feld der antiken Erzähltheorie analysiert. Anlass zu diesem Unternehmen bietet die Tatsache, dass antike Autoren wie Aristoteles häufig als Vorläufer für moderne erzähltheoretische Kategorien diskutiert werden. Auch wenn es derartige Korrespondenzen gibt, lässt sich nicht leugnen, dass antike erzähltheoretische Begriffe im Lauf ihrer Rezeption eine Umdeutung erfahren haben. Vor diesem Hintergrund arbeitet diese Monographie die Besonderheiten der antiken Erzähltheorie heraus.Zu diesem Zweck werden die wichtigsten antiken Reflexionen über das Erzählen, die sich in den verschiedensten Texten und Gattungen finden und in andere Diskurse eingebunden sind, in vier Kapiteln präsentiert: Zunächst werden die Grundlagen der antiken Erzähltheorie erklärt. Im zweiten Kapitel werden diejenigen Reflexionen analysiert, die zur Ebene der Geschichte (was wird erzählt?) gehören, bevor im dritten Kapitel diejenigen Überlegungen behandelt werden, die die Art und Weise der Präsentation betreffen. Abschließend wird untersucht, welche Wirkungen von Erzählungen in der Antike diskutiert wurden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110730937; 9783110731026
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FB 5425 ; FB 6035
    Schriftenreihe: Narratologia ; Band 74
    Schlagworte: Classical literature; Narration (Rhetoric)
    Weitere Schlagworte: Narrative theory; antiquity; literary theory; narratology
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 226 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 203-216

  10. Wespen
    Autor*in: Aristophanes
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lenz, Lutz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110238969; 9783110238976; 9783110390773
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schriftenreihe: Griechische Dramen
    Schlagworte: Aristophanes;
    Weitere Schlagworte: Aristophanes (v445-v385): Vespae
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 326 S.)
  11. Amor und Psyche
    Autor*in: Apuleius; Musaeus
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more ref=https://www.degruyter.com/page/2052›here

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ronge, Herbert (ÜbersetzerIn); Apuleius; Musaeus
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453); Deutsch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110356311
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 243402
    Schriftenreihe: Tusculum-Bücher
    Sammlung Tusculum
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 Online-Ressource (143 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Text von Apuleius in lateinisch und deutsch, Text von Musaios in griechisch und deutsch

  12. Kyrupädie
    die Erziehung des Kyros : griechisch - deutsch
    Autor*in: Xenophon
    Erschienen: [1992]
    Verlag:  Artemis & Winkler, München

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Nickel, Rainer (Hrsg.)
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453); Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110356731
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 28430 ; FH 28415 ; NH 3052 ; CD 3650 ; PV 225
    Schriftenreihe: Sammlung Tusculum
    Schlagworte: Kyros;
    Weitere Schlagworte: Cyrus <King of Persia, d. 529 B.C>; Kyros Iran, König (-v530)
    Umfang: 1 Online-Ressource (795 Seiten), Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr des E-Books: 2014

  13. Briefe
    griechisch-deutsch
    Autor*in: Plato
    Erschienen: 1967
    Verlag:  Ernst Heimeran Verlag, München

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Neumann, Willy (Hrsg.); Kerschensteiner, Jula (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110355758; 9783110355765
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 3057 ; FH 28664 ; NH 2782
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Tusculum-Bücherei
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr des E-Books: 2014

  14. Encheiridion
    Autor*in: Epictetus
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berolini

    Biographical note: Gerard J. Boter, Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande. Das Encheiridion („Handbüchlein0) des Philosophen Epiktet (um 100 n.Chr.) ist eine der einflussreichsten Quellen der stoischen Philosophie. Der in diesem Buch präsentierte... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Gerard J. Boter, Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande. Das Encheiridion („Handbüchlein0) des Philosophen Epiktet (um 100 n.Chr.) ist eine der einflussreichsten Quellen der stoischen Philosophie. Der in diesem Buch präsentierte griechische Text ist der erste, der auf einer vollständigen Wertung der gesamten Überlieferung basiert. The philosopher Epictetus’ Encheiridion (0Little Handbook0), written c. AD 100, is one of the most influential works of Stoic philosophy. The Greek text presented here is the first oneto be based an a full evaluation of the complete tradition. Review text: "This is a work of admirable scholarship, neatly and stylishly filling a real gap in the record, and deservedly canonizing Boter's own contribution in a standard series."Michael Trapp in: Exemplaria Classica 13/2009 The philosopher Epictetus' Encheiridion ("Little Handbook"), written c. AD 100, is one of the most influential works of Stoic philosophy. The Greek text presented here is the first oneto be based an a full evaluation of the complete tradition

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453); Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110926422
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 61201
    Schriftenreihe: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
    Schlagworte: Conduct of life; Ethics, Ancient; Edition; Epiktet; Conduct of life; Stoizismus; Conduct of life; Ethics, Ancient; HISTORY / Ancient / General
    Weitere Schlagworte: Epictetus; Stoicism
    Umfang: XXXVI, 82 Seiten
  15. Euripides: Hippolytos
    Erschienen: 2015
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110188172; 9783110215397; 9783110368321
    RVK Klassifikation: FH 24013 ; FH 24027 ; FH 24040 ; FH 24045
    Schriftenreihe: Griechische Dramen
    Schlagworte: Euripides;
    Weitere Schlagworte: Euripides (ca. 485/480 v. Chr.-406 v.Chr.): Hippolytus
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 392 S.)
  16. Языковые категории в сознании и творчестве русского поэта
    Beteiligt: Norman, Boris (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Поэзия – сфера свободного словесного творчества. Тем не менее, поэт должен придерживаться каких-то языковых норм. Механизмы внутренней речи, преобразования смысла и эмоций в текст получают в книге лингвистическую интерпретацию. Материалом для... mehr

     

    Поэзия – сфера свободного словесного творчества. Тем не менее, поэт должен придерживаться каких-то языковых норм. Механизмы внутренней речи, преобразования смысла и эмоций в текст получают в книге лингвистическую интерпретацию. Материалом для наблюдений и выводов служит русская поэзия, в основном ХХ века (Б. Пастернак, О. Мандельштам, М. Цветаева, Б. Окуджава, Ю. Левитанский, А. Кушнер и др.).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Osip Mandel'štam und die ukrainischen Neoklassiker : Zur Wechselbeziehung von Kunst und Zeit
    Autor*in: Simonek, Stefan
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und... mehr

     

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Joseph Brodsky; Kunst; Mandel; Neoklassiker; Osip; Simonek; štam; ukrainischen; Wechselbeziehung; Zeit
    Umfang: 1 electronic resource (175 p.)
  18. Rußland aus der Feder seiner Frauen : Zum femininen Diskurs in der russischen Literatur. Materialien des am 21.-22. Mai 1992 im Fachbereich Slavistik der Universitaet Potsdam durchgefuehrten Kolloquiums.
    Beteiligt: Göpfert, Frank (Hrsg.)
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Der vorliegende Band enthält Vorträge, die auf einem Kolloquium zum Thema "Rußland aus der Feder seiner Frauen. Zum femininen Diskurs in der russischen Literatur" am 21./22 Mai 1992 an der Universität Potsdam gehalten wurden. Slavistinnen und... mehr

     

    Der vorliegende Band enthält Vorträge, die auf einem Kolloquium zum Thema "Rußland aus der Feder seiner Frauen. Zum femininen Diskurs in der russischen Literatur" am 21./22 Mai 1992 an der Universität Potsdam gehalten wurden. Slavistinnen und Slavisten aus Finnland, Italien, Polen, Rußland, den USA und aus verschiedenen deutschen Universitäten, ergänzt durch Beiträge aus germanistischer und anglistischer Sicht, legten ihre Gedanken in Vorträgen und einer angeregten Diskussion dar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Göpfert, Frank (Hrsg.)
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: 1992; Diskurs; durchgeführten; Ekaterina Petrovna; Emigrantenliteratur; Exilliteratur; Fachbereich; Feder; femininen; Frauen; Göpfert; Kolloquiums; Literatur; Materialien; Potsdam; russische Frauenliteratur; russischen; Rußland; seiner; Slavistik; Universität; weibliche Kreativität
    Umfang: 1 electronic resource (222 p.)
  19. Rublenaja proza. Sobranie stichotvorenij : Sostavlenie, podgotovka teksta i predislovie Vol'fganga Kazaka. Posleslovie Gennadija Ajgi
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Jan Satunovskij (1913-1982) ist einer der bedeutendsten Vertreter der russischen "Zweiten Kultur", jener Kultur, die in der Zeit der Herrschaft der Sowjetliteratur auf jede innere und äußere Anpassung an das von der Kommunistischen Partei Gewünschte... mehr

     

    Jan Satunovskij (1913-1982) ist einer der bedeutendsten Vertreter der russischen "Zweiten Kultur", jener Kultur, die in der Zeit der Herrschaft der Sowjetliteratur auf jede innere und äußere Anpassung an das von der Kommunistischen Partei Gewünschte verzichtete, ihr eigentliches Schaffen nicht publizieren konnte und nur in einem kleinen Kreis bekannt wurde. Diese Ausgabe erfaßt das dichterische Schaffen Satunovskijs so vollständig wie möglich. Das Buch enthält eine vom Autor getippte dreibändige Samizdat Ausgabe und in chronologischer Reihenfolge alle handschriftlich und gedruckt erhaltenen Gedichte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Words are Physicians for an Ailing mind : For Andrzej Boguslawski on the Occasion of his 60th Birthday
    Beteiligt: Grochowski, Maciej (Hrsg.); Weiss, Daniel (Hrsg.)
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    <P>The contributions included in the present volume cover a large number of various linguistic disciplines: the topics range from philosophy of language, pragmatics, semantics and syntax to morphology and phonology, and even language history,... mehr

     

    The contributions included in the present volume cover a large number of various linguistic disciplines: the topics range from philosophy of language, pragmatics, semantics and syntax to morphology and phonology, and even language history, translation theory and quantitative linguistics figure among them. This astonishing abundance of different research objects and methods sheds some light on the universality of interests which characterize the scholar to whom this volume is dedicated.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Grochowski, Maciej (Hrsg.); Weiss, Daniel (Hrsg.)
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: 60th; Ailing; Andrzej; Birthday; Boguslawski; Gegenwartssprache; Grochowski; mind; Morphologie; Occasion; Physicians; Sprache; Syntax; Typologie; Words
    Umfang: 1 electronic resource (524 p.)
  21. Dokuka i Balagur'e von A. M. Remizov : Das Verhaeltnis Remizovscher Umdichtungen von Maerchen zu ihren Vorlagen. Eine vergleichende Analyse
    Autor*in: Clamor, Dagmar
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Märchenband "Dokuka i Balagur'e" von A.M. Remizov. Die darin enthaltenen Märchen gehen größtenteils auf Vorlagen zurück, die in der Märchensammlung von N.E. Ončukov enthalten sind. Lediglich sieben... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Märchenband "Dokuka i Balagur'e" von A.M. Remizov. Die darin enthaltenen Märchen gehen größtenteils auf Vorlagen zurück, die in der Märchensammlung von N.E. Ončukov enthalten sind. Lediglich sieben Märchen entstammen anderen Quellen. So sind "Mertvec", "Skomoroch", "Pes-Bogatyr'" und "Medvedčik" verschiedenen Ausgaben der Zeitschrift "Živaja starina" entnommen, während den Märchen "Krasnaja sosenka", "Vory" und "Barma" private Aufzeichnungen des Autors zugrunde liegen, so daß letztere daher leider für diese Arbeit nicht zugänglich waren. Ziel dieser Arbeit soll sein, alle Veränderungen, die die Originaltexte durch die Bearbeitung durch R. erfahren haben, zu erfassen, zu beschreiben, zu klassifizieren und letztlich zu bewerten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Analyse; Balagur; Clamor; Dokuka; Eine; ihren; Interpunktion und Betonung; literarisches Märchen; Märchen; Remizov; Remizovscher; rüssische Märchen; Umdichtung; Umdichtungen; vergleichende; Verhältnis; Volksdichtung; Vorlagen
    Umfang: 1 electronic resource (241 p.)
  22. 60-e - 70-e ... Zapiski o neoficial'noj žizni v Moskve
    Autor*in: Kabakov, Il'ja
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    <P>Neben der Zeitschrift Wiener Slawistischer Almanach erscheinen seit 1980 auch 2-3 Mal jährlich Sonderbände (seither 94 Ausgaben) mit literaturwissenschaftlichem oder linguistischem Schwerpunkt. Die literarische Reihe umfasst Monographien oder... mehr

     

    Neben der Zeitschrift Wiener Slawistischer Almanach erscheinen seit 1980 auch 2-3 Mal jährlich Sonderbände (seither 94 Ausgaben) mit literaturwissenschaftlichem oder linguistischem Schwerpunkt. Die literarische Reihe umfasst Monographien oder Tagungsbeiträge aus allen Bereichen der aktuellen slavischen Literaturwissenschaft und weit darüber hinaus (Medientheorie, Kulturwissenschaft, Literaturkritik). Die Beiträge oder Monographien erscheinen in der Regel in deutscher, russischer oder endlischer Sprache. Publikationsvorschläge an aage.hansen-loeve@lrz.uni.-muenchen.de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Geschichte; Kabakov; Kulturologie; Kulturwissenschaft; Moskve; neoficial; Slavische Sprachwissenschaft; Slavistik; Zapiski; žizni
    Umfang: 1 electronic resource (267 p.)
  23. O drevnerusskoj kul'ture, russkoj nacional'noj specifike i logike istorii
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    <P>Neben der Zeitschrift Wiener Slawistischer Almanach erscheinen seit 1980 auch 2-3 Mal jährlich Sonderbände (seither 94 Ausgaben) mit literaturwissenschaftlichem oder linguistischem Schwerpunkt. Die literarische Reihe umfasst Monographien oder... mehr

     

    Neben der Zeitschrift Wiener Slawistischer Almanach erscheinen seit 1980 auch 2-3 Mal jährlich Sonderbände (seither 94 Ausgaben) mit literaturwissenschaftlichem oder linguistischem Schwerpunkt. Die literarische Reihe umfasst Monographien oder Tagungsbeiträge aus allen Bereichen der aktuellen slavischen Literaturwissenschaft und weit darüber hinaus (Medientheorie, Kulturwissenschaft, Literaturkritik).

    Die Beiträge oder Monographien erscheinen in der Regel in deutscher, russischer oder endlischer Sprache. Publikationsvorschläge an aage.hansen-loeve@lrz.uni.-muenchen.de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: drevnerusskoj; Gesellschaft; istorii; Literaturwissenschaft; logike; nacional; russkoj; Russland; Slavische Studien; Slavistik; Smirnov; specifike; ture
    Umfang: 1 electronic resource (196 p.)
  24. Miniatjury. Sbornik stichov : Predislovie Vsevoloda Nekrasova
    Autor*in: Achmet'ev, Ivan
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Der Moskauer Lyriker Ivan Alekseevič Achmet'ev, geb. 31.5.1950 legt mit diesen "Miniaturen" seinen ersten Lyrikband vor. Ihn empfehlen Vsevolod Nekrasov, also einer der führenden Vertreter der Zweiten Kultur, die vor allem aus formalen Gründen bis... mehr

     

    Der Moskauer Lyriker Ivan Alekseevič Achmet'ev, geb. 31.5.1950 legt mit diesen "Miniaturen" seinen ersten Lyrikband vor. Ihn empfehlen Vsevolod Nekrasov, also einer der führenden Vertreter der Zweiten Kultur, die vor allem aus formalen Gründen bis zur Perestroika die Menschen in der Sowjetunion nicht erreichen konnten, und Nina Sadur als eine stark im Geistigen wurzelnde Dramatikerin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Achmet; Miniatjury; moderne russische Dichtung; Nekrasova; Predislovie; Sbornik; Slavische Sprachwissenschaft; stichov; Vsevoloda
    Umfang: 1 electronic resource (70 p.)
  25. Puškin i Goldsmith v kontekste russkoj Goldsmithiana'y (k postanovke voprosa)
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    <P>Neben der Zeitschrift Wiener Slawistischer Almanach erscheinen seit 1980 auch 2-3 Mal jährlich Sonderbände (seither 94 Ausgaben) mit literaturwissenschaftlichem oder linguistischem Schwerpunkt. Die literarische Reihe umfasst Monographien oder... mehr

     

    Neben der Zeitschrift Wiener Slawistischer Almanach erscheinen seit 1980 auch 2-3 Mal jährlich Sonderbände (seither 94 Ausgaben) mit literaturwissenschaftlichem oder linguistischem Schwerpunkt. Die literarische Reihe umfasst Monographien oder Tagungsbeiträge aus allen Bereichen der aktuellen slavischen Literaturwissenschaft und weit darüber hinaus (Medientheorie, Kulturwissenschaft, Literaturkritik).

    Die Beiträge oder Monographien erscheinen in der Regel in deutscher, russischer oder endlischer Sprache. Publikationsvorschläge an aage.hansen-loeve@lrz.uni.-muenchen.de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Goldsmith; Goldsmithiana; kontekste; Literaturwissenschaft; Philologie; postanovke; Puškin; russkoj; Russland; Slavische Studien; Slavistik; Toporov; voprosa
    Umfang: 1 electronic resource (222 p.)