Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 172.

  1. Wiener-Walzer
    Ballet-Divertissement ; Illustrirt in 3 Bildern
    Erschienen: 03. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Dara, Otto; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Wirth, Alexander; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Stoll, Else; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Kaulin, M.; Dette, Josefine (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Rattner, José (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Sattler, Elisabeth; Sieberg, Clara; Duwald, Friedrich; Stern, Anna; Kicks, Ernestine; Milda, Frieda
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1899

    Vorkommende Tänze: Im 2. Bild: 1. Gavotte, 2. Massur-Quadrille, 3. Die Jugend, 4. Altdeutscher Polstertanz, 5. Bruder Lustig und Schlußgruppe, Im 3. Bild: 1. Walzer, 2. Böhmische Bauernpolka, 3. Czardas, 4. Director Stegemann mit seinen 5 dressirten Hunden, 5. Alt und Jung, 6. Kleinrussisch, 7. Barisson-Quadrille, 8. Schluß.Marsch. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 118.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 113. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Leopold Pernauer. Otto Hilprecht: Ein Nachtwächter; Ein Hundefänger. Friedrich Duwald: Erster Hanswurst. Ernst Romann: Zweiter Hanswurst. Lina Bernhardt: Barbara. Hans Nelius: Der Wirth. Josefine Dette: Eine Kellnerin. José Rattner: Ein Handelsjude. Ludwig Jakobsohn: Ein Bettler. Julia Hoffmann: Die Braut; Ein Dienstmädchen. Felix Stegemann: Der Bräutigam; Ein Dresseur. Margarete Knöfler: Die Brautmutter; Pensions-Vorsteherin. Rudolf Jahn: Der Brautvater; Ein Offizier. Emma Wogatzky: Die Jugend. Max Reimer: Ein Taschendieb. Julius Klott: Student. Georges Justinius: Student. Bernhard Butterweck: Ein polnischer Jude. Walter Thomaß: Ein Soldat. Karl Rückert: Ein Engländer. Lolo Rehwinkel: Dessen Gattin. Otto Dara: Ein Athlet. Alexander Wirth: Ein Bärenführer. Else Stoll: Ein Blumenmädchen. Helene Thiele-LeonhardtM. KaulinEmma WogatzkyEmma WogatzkyJohanna KriwkaElisabeth SattlerClara SiebergFriedrich DuwaldAnna SternErnestine KicksFrieda Milda

  2. La Boheme
    Szenen aus Henry Murgers "Vie de Boheme" in 4 Bildern
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Reimer, Max (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in)
    Erschienen: 03. Januar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Reimer, Max (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1901

    Titel in Vorlageform: Die Bohème

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 155.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 148. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement B 24

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Sigurd Lunde: Poet Rudolf. Heinrich Petzoldt: Musiker Schaunard. Theo Wünschmann: Maler Marcell. Zarko Savic: Philosoph Collin. Max Reimer: der Hausherr Bernard. Marie von Tergow: Mimi. Katharina Bäcker: Musette. Hans Mirsalis: Parpignol. Karl Neldel: Alcindor. Ludwig Jakobsohn: bei der Zollwache Sergeant. Otto Dara: bei der Zollwache Soldat.

  3. Der wilde Reutlingen
    Lustspiel in 4 Aufzügen ; Nach dem Roman von Hans Werder
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 B
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 121.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 116. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 8. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Preußen Friedrich II.. Karl Rückert: Major und Flügel-Adjutant von Bonin. Fritz Schwemer: Rittmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth Jobst von Reutlingen. Carl Graumann: sein Bruder, Lieutenant im Husaren-Regiment Puttkamer Heinz. Robert Matthias: Premier-Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth Wolf von Eickstädt. Julius Klott: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Herztberg. Rudolf Jahn: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Puttkamer. Josef Wilhelmi: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Maltzahn. Friedrich Duwald: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Oertzen. Leopold Saar: Fähndrich im Dragoner-Regiment Bayreuth Graf Itzenblitz. Otto Dara: Wachtmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth. Felix Stegemann: Dragoner im Dragoner-Regiment Bayreuth Ferdinand. August Springer: Lieutenant im K.K. Desöffy-Husaren-Regiment Bruno von Trautwitz. Adolf Schumacher: Unteroffizier im Kürassier-Regiment Graf Schmettau Schultze. Josef Weinrich: Diener Franz. Ernst Romann: Koch. Alexander Obermaier: Ein Dragoner. Otto Hilprecht: Ein Bauer. Hans Nelius: Ein Pfarrer. Bertha Römer: Oberin des adligen Fräuleinstifts Langenrode Frau von Gersdorff. Zelia Normann: ihre Nichte Ulrike von Trebenow. Käthe Heudorf: Stiftsdame von Pillnau. Josefine Dette: Stiftsdame von Schönberg. Helene Normann: Susanne von Zellin. Helene Trommsdorff: Jungfer Annette. Lina Bernhardt: Haushälterin Lore. Olga Nebocat: Ein Magd.

  4. Der wilde Reutlingen
    Lustspiel in 4 Aufzügen ; Nach dem Roman von Hans Werder
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 B
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 86.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 82. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Preußen Friedrich II.. Karl Rückert: Major und Flügel-Adjutant von Bonin. Fritz Schwemer: Rittmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth Jobst von Reutlingen. Carl Graumann: sein Bruder, Lieutenant im Husaren-Regiment Puttkamer Heinz. Robert Matthias: Premier-Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth Wolf von Eickstädt. Julius Klott: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Herztberg. Rudolf Jahn: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Puttkamer. Josef Wilhelmi: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Maltzahn. Friedrich Duwald: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Oertzen. Leopold Saar: Fähndrich im Dragoner-Regiment Bayreuth Graf Itzenblitz. Otto Dara: Wachtmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth. Felix Stegemann: Dragoner im Dragoner-Regiment Bayreuth Ferdinand. August Springer: Lieutenant im K.K. Desöffy-Husaren-Regiment Bruno von Trautwitz. Adolf Schumacher: Unteroffizier im Kürassier-Regiment Graf Schmettau Schultze. Josef Weinrich: Diener Franz. Bernhard Butterweck: Koch. Ernst Romann: Ein Dragoner. Otto Hilprecht: Ein Bauer. Oskar Weiß: Ein Pfarrer. Bertha Römer: Oberin des adligen Fräuleinstifts Langenrode Frau von Gersdorff. Zelia Normann: ihre Nichte Ulrike von Trebenow. Margarete Knöfler: Stiftsdame von Pillnau. Josefine Dette: Stiftsdame von Schönberg. Helene Normann: Susanne von Zellin. Helene Trommsdorff: Jungfer Annette. Lina Bernhardt: Haushälterin Lore. Olga Nebocat: Ein Magd.

  5. Im weißen Rößl
    Lustspiel in 3 Acten
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Herbst, Richard; Fender, Hans (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Proft, Else (Schauspieler/in); Schmidt, Hans; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Dara, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Reich, Richard; Brock, Max (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Adolfi, Anna
    Erschienen: 30. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Herbst, Richard; Fender, Hans (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Proft, Else (Schauspieler/in); Schmidt, Hans; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Dara, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Reich, Richard; Brock, Max (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Adolfi, Anna
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 12 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.09.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 40.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 40. Vorstellung / 25. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Wirthin zum "Weißen Rößl" Josepha Voglhuber. Eduard Mathes: Zahlkellner Leopold Brandmeyer. Hans Fender: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Else Proft: seine Tochter Ottilie. Bertha Römer: seine Schwester Charlotte. Max Reimer: Privatgelehrter Walter Heinzelmann. Helene Trommsdorff: seine Tochter Clärchen. Max Brock: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Bruno Harprecht: Arthur Sülzheimer. Paul Hermann: Bettler Loidl. Margarethe Kühnert: seine Nichte Resi. Julius Klott: Assessor Bernbach. Cäcilia Mendelssohn: seine Frau Emmy. Margarete Knöfler: Räthin Schmidt. Marie Grünberger: Melanie Schmidt. Rudolf Jahn: Forstrat Kracher. Ernst Romann: Ein Hochtourist. Bernhard Butterweck: Ein Reisender. Else Konrad: Briefbotin Kathi. Josef Weinrich: Kellner im "Weißen Rößl" Franz. Ella Reimers: Ein Piccolo im "Weißen Rößl". Hedwig Weinrich: Stubenmädchen im "Weißen Rößl" Mirzl. Josefine Dette: Köchin im "Weißen Rößl" Mali. Hans Nelius: Hausknecht im "Weißen Rößl" Martin. Richard Herbst: Der Portier im "Weißen Rößl". Edwin Thonberg: Der Portier zur "Post". Hans Schmidt: Der Portier zum "Grünen Baum". Otto Dara: Der Portier zur "Rudolfshöhe". Ludwig Jakobsohn: Capitain eines Dampfers. Richard Reich: Ein Bootsmann. Friedrich Duwald: Gebirgsführer Sepp. Malwine Buttwerweck: Eine Bäuerin. Anna Adolfi: Ein Bauernknabe.

  6. Die Meistersinger von Nürnberg
    Oper in 3 Acten
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Sommer, Kurt Christoph Gottfried (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Tergow, Marie von (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Himmer, Rudolfine (GefeierteR); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Danninger, Ida; Savitsch, Zarko (Sänger/in); Duwald, Friedrich; Lunde, Sigurd (Sänger/in); Platt, Karl; Rattner, José (Sänger/in); Schmidt, Hans; Neldel, Karl (Sänger/in); Romann, Ernst; Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weiß, Oskar; Triebel, Joseph (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in)
    Erschienen: 26. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Sommer, Kurt Christoph Gottfried (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Tergow, Marie von (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Himmer, Rudolfine (GefeierteR); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Danninger, Ida; Savitsch, Zarko (Sänger/in); Duwald, Friedrich; Lunde, Sigurd (Sänger/in); Platt, Karl; Rattner, José (Sänger/in); Schmidt, Hans; Neldel, Karl (Sänger/in); Romann, Ernst; Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weiß, Oskar; Triebel, Joseph (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 266.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 25.0 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Letztes Gastspiel des Kammersängers Herrn Kurt Sommer von der Königlichen Hofoper in Berlin. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Theo Wünschmann: Schuster, Meistersinger Hans Sachs. Zarko Savic: Goldschmied, Meistersinger Veit Pogner. Sigurd Lunde: Kürschner, Meistersinger Kunz Vogelgesang. José Rattner: Spengler, Meistersinger Konrad Nachtigall. Karl Neldel: Stadtschreiber, Meistersinger Sixtus Beckmesser. Heinrich Petzoldt: Bäcker, Meistersinger Fritz Kothner. Joseph Triebel: Zinngießer, Meistersinger Balthasar Zorn. Otto Hilprecht: Würzkrämer, Meistersinger Ulrich Eißlinger. Felix Stegemann: Schneider, Meistersinger Augustin Moser. Bernhard Butterweck: Seifensieder, Meistersinger Hermann Ortel. Ludwig Jakobsohn: Strumpfwirker, Meistersinger Hans Schwarz. Max Reimer: Kupferschmied, Meistersinger Hans Foltz. Kurt Sommer: ein junger Ritter aus Franken Walther von Stolzing. Hans Mirsalis: Sachsen's Lehrbube David. Marie von Tergow: Pogner's Tochter Eva. Olga Randen: Eva's Amme Magdalene. Otto Dara: Ein Nachtwächter. Margarethe Kühnert: Lehrbube. Katharina Bäcker: Lehrbube. Rudolfine Himmer: Lehrbube. Hedwig Lambert: Lehrbube. Margarete Knöfler: Lehrbube. Ida Danninger: Lehrbube. Friedrich Duwald: Lehrbube. Karl Platt: Lehrbube. Hans Schmidt: Lehrbube. Ernst Romann: Lehrbube. Oskar Weiß: Lehrbube.

  7. Die Hugenotten
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach dem Franz.
    Erschienen: 22. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Savitsch, Zarko (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Lunde, Sigurd (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Benno (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Knöfler, Margarete; Neldel, Karl (Sänger/in); Danninger, Ida; Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Buttwerweck, Malwine; Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Wratschko, Emma; Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Stegemann, Felix (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Sommer, Kurt Christoph Gottfried (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1901

    Im 2. Act: Tanz der Badenden, im 3. Act: Zigeunertanz [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 262.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 246. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel des Kammersängers Herrn Kurt Sommer von der Königlichen Hofoper in Berlin. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Caroline Steinmann-Lampé: Königin von Navarra, Schwester König Karls IX. Margarethe von Valois. Karl Neldel: Gouverneur des Louvre Graf von Saint Bris. Helene von Rodriguez: seine Tochter Valentine. Heinrich Petzoldt: Graf Nevers. Hans Mirsalis: katholischer Edelmann Tavannes. Felix Stegemann: katholischer Edelman Coffé. José Rattner: katholischer Edelmann De Rez. Bernhard Butterweck: katholischer Edelmann Méru. Ludwig Jakobsohn: katholischer Edelmann Meaurevert. Kurt Sommer: hugenottischer Edelmann Raoul de Nangis. Zarko Savic: sein Diener Marcel. Katharina Bäcker: Page der Königin Urbain. Margarete Knöfler: Ehrendame der Königin. Ida Danninger: Ehrendame der Königin. Sigurd Lunde: Hugenott Bois Rosé. Otto Dara: Ein Wächter. Oskar Weiß: Mönch. José Rattner: Mönch. Benno Jakobsohn: Mönch. Marie Wimmer: Zigeunerin. Cäcilia Mendelssohn: Zigeunerin. Margarete Knöfler: Zigeunerin. Ida Danninger: Zigeunerin. Malwine Buttwerweck: Zigeunerin. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  8. Lohengrin
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Sommer, Kurt Christoph Gottfried (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in)
    Erschienen: 20. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Sommer, Kurt Christoph Gottfried (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 259.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 243. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Kammersängers Herrn Curt Sommer von der Königlichen Hofoper Berlin. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: deutscher König Heinrich der Vogler. Kurt Sommer: Lohengrin. Marie von Tergow: Elsa von Brabant. Gertrude Harprecht: ihr Bruder Herzog Gottfried. Theo Wünschmann: brabantischer Graf, deren Verwandter Friedrich von Telramund. Olga Randen: Tochter des Friesenfürsten Radbod, seine Gemahlin Ortrud. Heinrich Petzoldt: Der Heerrufer des Königs. Hans Mirsalis: Brabantischer Edler. Felix Stegemann: Brabantischer Edler. Karl Neldel: Brabantischer Edler. Otto Dara: Brabantischer Edler. Cäcilia Mendelssohn: Edelknabe. Marie Wimmer: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  9. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Beteiligt: Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in)
    Erschienen: 03. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1901

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 238.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 182. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Adolf Schumacher: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Felix Stegemann: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Salfi. Otto Dara: Zigeuner Pali. Ernst Romann: Zigeuner Jószy. Otto Hilprecht: Zigeuner Ferko. Julius Klott: Zigeuner Michály. Josef Weinrich: Zigeuner Jancsi. José Rattner: Zsupán's Knecht Istvan. Cäcilia Mendelssohn: Ein Bauernbube. Sophie Münder: Ein Zigeunerknabe.

  10. Lohengrin
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Szekrenyessy, Anna von (Sänger/in); Swicher, Emmy (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in)
    Erschienen: 02. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Szekrenyessy, Anna von (Sänger/in); Swicher, Emmy (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 237.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 222. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Frl. Anna von Szekrenyessy. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: deutscher König Heinrich der Vogler. Karl Szirovatka: Lohengrin. Anna von Szekrenyessy: Elsa von Brabant. Emmy Swicher: ihr Bruder Herzog Gottfried. Theo Wünschmann: brabantischer Graf, deren Verwandter Friedrich von Telramund. Olga Randen: Tochter des Friesenfürsten Radbod, seine Gemahlin Ortrud. Heinrich Petzoldt: Der Heerrufer des Königs. Hans Mirsalis: Brabantischer Edler. Felix Stegemann: Brabantischer Edler. Karl Neldel: Brabantischer Edler. Otto Dara: Brabantischer Edler. Else Konrad: Edelknabe. Marie Wimmer: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  11. Lohengrin
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Swicher, Emmy (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in)
    Erschienen: 11. Januar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Swicher, Emmy (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 165.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 157. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 27

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: deutscher König Heinrich der Vogler. Karl Szirovatka: Lohengrin. Marie von Tergow: Elsa von Brabant. Emmy Swicher: ihr Bruder Herzog Gottfried. Theo Wünschmann: brabantischer Graf, deren Verwandter Friedrich von Telramund. Olga Randen: Tochter des Friesenfürsten Radbod, seine Gemahlin Ortrud. Heinrich Petzoldt: Der Heerrufer des Königs. Hans Mirsalis: Brabantischer Edler. Felix Stegemann: Brabantischer Edler. Karl Neldel: Brabantischer Edler. Otto Dara: Brabantischer Edler. Else Konrad: Edelknabe. Marie Wimmer: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  12. Undine
    Romantisch-komische Zauber-Oper in 4 Aufzügen ; Nach Friedrich Baron de la Motte-Fouque`s gleichnamiger Erzählung frei bearbeitet
    Beteiligt: Milda, Frieda (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Himmer, Rudolfine (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in)
    Erschienen: 09. Januar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Milda, Frieda (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Himmer, Rudolfine (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1901

    im 2. Aufzug: Recitativ und Arioso ("An des Rheines grünen Ufern"), als Einlage componirt von Ferdinand Gumbert; Walzer; Im 4. Aufzug: Die Flasche, Lied von Rud. Gottschall, componirt von Aug. Pabst. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 163.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 155. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement A 27

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolfine Himmer: Tochter des verstorbenen Herzog Heinrich Bertalda. Sigurd Lunde: Ritter Hugo von Ringstetten. Theo Wünschmann: ein mächtiger Wasserfürst Kühleborn. Otto Dara: ein alter Fischer Tobias. Lina Bernhardt: sein Weib Marthe. Marie von Tergow: ihre Pflegetochter Undine. Zarko Savic: Ordens-Geistlicher aus dem Kloster Maria-Gruß Pater Heilmann. Hans Mirsalis: Hugo's Schildknappe Veit. Karl Neldel: Kellermeister Hans. Karl Neldel: Der Kanzler.

  13. Das Leben für den Zar!
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Himmer, Rudolfine (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Danninger, Ida (Sänger/in)
    Erschienen: 01. Januar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Himmer, Rudolfine (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Danninger, Ida (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1901

    Im 2. Act: Walzer, Mazurka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 153.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 1462. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: ein Bauer aus dem Dorf Domnin Iwan Sussanin. Helene von Rodriguez: seine Tochter Antonida. Sigurd Lunde: ihr Bräutigam Bogdan Sobinjin. Olga Randen: ein Waisenknabe, Sussanin's Pflegesohn Wanja. Karl Neldel: Ein Heerführer der Polen. Heinrich Petzoldt: Ein polnischer Bote. Caroline Steinmann-Lampé: Einwohnerin Moskau's. Margarethe Kühnert: Einwohnerin Moskau's. Marie von Tergow: Einwohnerin Moskau's. Ida Danninger: Einwohnerin Moskau's. Margarete Knöfler: Einwohnerin Moskau's. Rudolfine Himmer: Einwohnerin Moskau's. Felix Stegemann: Einwohner Moskau's. Otto Hilprecht: Einwohner Moskau's. Katharina Bäcker: Einwohnerin Moskau's. Karl Neldel: Einwohner Moskau's. Otto Dara: Einwohner Moskau's. Hans Mirsalis: Einwohner Moskau's. Felix Stegemann: Einwohner Moskau's.

  14. Der wilde Reutlingen
    Lustspiel in 4 Aufzügen ; Nach dem Roman von Hans Werder
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 17. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 B
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.12.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 121.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 127. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 9. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Preußen Friedrich II.. Karl Rückert: Major und Flügel-Adjutant von Bonin. Fritz Schwemer: Rittmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth Jobst von Reutlingen. Carl Graumann: sein Bruder, Lieutenant im Husaren-Regiment Puttkamer Heinz. Robert Matthias: Premier-Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth Wolf von Eickstädt. Julius Klott: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Herztberg. Rudolf Jahn: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Puttkamer. Josef Wilhelmi: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Maltzahn. Friedrich Duwald: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Oertzen. Leopold Saar: Fähndrich im Dragoner-Regiment Bayreuth Graf Itzenblitz. Otto Dara: Wachtmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth. Felix Stegemann: Dragoner im Dragoner-Regiment Bayreuth Ferdinand. August Springer: Lieutenant im K.K. Desöffy-Husaren-Regiment Bruno von Trautwitz. Adolf Schumacher: Unteroffizier im Kürassier-Regiment Graf Schmettau Schultze. Josef Weinrich: Diener Franz. Ernst Romann: Koch. Alexander Obermaier: Ein Dragoner. Otto Hilprecht: Ein Bauer. Hans Nelius: Ein Pfarrer. Bertha Römer: Oberin des adligen Fräuleinstifts Langenrode Frau von Gersdorff. Zelia Normann: ihre Nichte Ulrike von Trebenow. Käthe Heudorf: Stiftsdame von Pillnau. Josefine Dette: Stiftsdame von Schönberg. Helene Normann: Susanne von Zellin. Helene Trommsdorff: Jungfer Annette. Lina Bernhardt: Haushälterin Lore. Olga Nebocat: Ein Magd.

  15. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Beteiligt: Romann, Ernst (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Romann, Ernst (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.12.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture Ruy Blas" von Mendelssohn, 2) Liebeslied von Arthur Seidel, 3) Toccate von F. David, 4) Jugenderinnerung von Bach, 5) Melanquolie von Pohle. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 126.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 121. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Dänemark Claudius. Fritz Schwemer: Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs Hamlet. Karl Rückert: Oberkämmerer Polonius. Robert Matthias: Hamlet's Freund Horatio. Carl Graumann: Sohn des Polonius Laertes. Hans Mirsalis: Hofmensch Rosenkranz. Leopold Saar: Hofmensch Güldenstern. Julius Klott: ein Hofmann Osrik. Otto Dara: Ein anderer Hofmann. Felix Stegemann: Offizier Marcellus. Ernst Romann: Offizier Bernardo. José Rattner: ein Soldat Francisco. August Springer: Ein Schauspieler. Adolf Schumacher: Erster Todtengräber. Otto Hilprecht: Zweiter Todtengräber. Rudolf Jahn: Der Geist von Hamlet's Vater. Bertha Römer: Gemahlin des Claudius, Hamlet's Mutter Gertrude. Helene Normann: Tochter des Polonius Ophelia. August Springer: Fortinbras. Friedrich Duwald: Ein Priester. Josef Wilhelmi: Erster Matrose. Oskar Weiß: Zweiter Matrose. August Springer: Ein König. Julia Hoffmann: Eine Königin. Josef Weinrich: Lucianus.

  16. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Beteiligt: Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.12.1900

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 120.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 115. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 20

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Adolf Schumacher: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Felix Stegemann: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Salfi. Otto Dara: Zigeuner Pali. Ernst Romann: Zigeuner Jószy. Otto Hilprecht: Zigeuner Ferko. Julius Klott: Zigeuner Michály. Josef Weinrich: Zigeuner Jancsi. José Rattner: Zsupán's Knecht Istvan. Emmy Swicher: Ein Bauernbube. Sophie Münder: Ein Zigeunerknabe.

  17. Der wilde Reutlingen
    Lustspiel in 4 Aufzügen ; Nach dem Roman von Hans Werder
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 B
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.11.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 112.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 107. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Preußen Friedrich II.. Karl Rückert: Major und Flügel-Adjutant von Bonin. Fritz Schwemer: Rittmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth Jobst von Reutlingen. Carl Graumann: sein Bruder, Lieutenant im Husaren-Regiment Puttkamer Heinz. Robert Matthias: Premier-Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth Wolf von Eickstädt. Julius Klott: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Herztberg. Rudolf Jahn: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Puttkamer. Josef Wilhelmi: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Maltzahn. Ernst Romann: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Oertzen. Leopold Saar: Fähndrich im Dragoner-Regiment Bayreuth Graf Itzenblitz. Otto Dara: Wachtmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth. Felix Stegemann: Dragoner im Dragoner-Regiment Bayreuth Ferdinand. August Springer: Lieutenant im K.K. Desöffy-Husaren-Regiment Bruno von Trautwitz. Adolf Schumacher: Unteroffizier im Kürassier-Regiment Graf Schmettau Schultze. Josef Weinrich: Diener Franz. Bernhard Butterweck: Koch. Oskar Weiß: Ein Dragoner. Otto Hilprecht: Ein Bauer. Hans Nelius: Ein Pfarrer. Bertha Römer: Oberin des adligen Fräuleinstifts Langenrode Frau von Gersdorff. Zelia Normann: ihre Nichte Ulrike von Trebenow. Käthe Heudorf: Stiftsdame von Pillnau. Josefine Dette: Stiftsdame von Schönberg. Julia Hoffmann: Susanne von Zellin. Helene Trommsdorff: Jungfer Annette. Lina Bernhardt: Haushälterin Lore. Olga Nebocat: Ein Magd.

  18. Lohengrin
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Swicher, Emmy (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in)
    Erschienen: 01. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Swicher, Emmy (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 45.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 41. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: deutscher König Heinrich der Vogler. Karl Szirovatka: Lohengrin. Marie von Tergow: Elsa von Brabant. Emmy Swicher: ihr Bruder Herzog Gottfried. Theo Wünschmann: brabantischer Graf, deren Verwandter Friedrich von Telramund. Olga Randen: Tochter des Friesenfürsten Radbod, seine Gemahlin Ortrud. Heinrich Petzoldt: Der Heerrufer des Königs. Hans Mirsalis: Brabantischer Edler. Felix Stegemann: Brabantischer Edler. Karl Neldel: Brabantischer Edler. Otto Dara: Brabantischer Edler. Else Konrad: Edelknabe. Marie Wimmer: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  19. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Duwald, Friedrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Walter, Raoul (Schauspieler/in); Konrad, Else; Drucker, Zerline (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dara, Otto; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Klott, Julius (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene
    Erschienen: 27. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Duwald, Friedrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Walter, Raoul (Schauspieler/in); Konrad, Else; Drucker, Zerline (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dara, Otto; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Klott, Julius (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1900

    Im 2. Act: Tänze verschiedener Nationalitäten. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 246.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 246. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Sechstes Gastspiel des königl. Bayerischen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter vom Königl. Hoftheater in München und Einmaliges Gastspiel der Frau Zerline Lunde. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Raoul Walter: Rentier Gabriel von Eisenstein. Zerline Drucker: seine Frau Rosalinde. Fritz Schwemer: Gefängniß-Director Frank. Lolo Rehwinkel: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Otto Hilprecht: Advocat Dr. Blind. Julius Klott: Egypter Ali-Bey. Oskar Weiß: Japaner Ramusin. Walter Thomaß: Italiener Cariconi. Friedrich Duwald: Australier John Aberdeel. Georges Justinius: Amerikaner Murray. Lina Bernhardt: Frau von Clement. Emmy Swicher: ihre Tochter Rosalie. Cäcilia Mendelssohn: ihre Tochter Aurora. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julia Hoffmann: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Margarete Knöfler: Tänzerin Melanie. Marie Wimmer: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Ida Danninger: Tänzerin Faustine. Angelika Ackermann: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Adolf Schumacher: Gerichtsdiener Frosch. Otto Dara: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Ernst Romann: Diener des Prinzen. Bernhard Butterweck: Diener des Prinzen. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Rudolf Cioja: Diener des Herrn von Eisenstein. Helene Thiele-Leonhardt

  20. Lohengrin
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Walter, Raoul (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Swicher, Emmy (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in)
    Erschienen: 25. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Walter, Raoul (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Swicher, Emmy (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 244.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 244. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel des Königl. Bayerischen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter vom Königl. Hoftheater in München. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Dreßler: deutscher König Heinrich der Vogler. Raoul Walter: Lohengrin. Elsa Korneck: Elsa von Brabant. Emmy Swicher: ihr Bruder Herzog Gottfried. Theo Wünschmann: brabantischer Graf, deren Verwandter Friedrich von Telramund. Rosa Sachse-Friedel: Tochter des Friesenfürsten Radbod, seine Gemahlin Ortrud. Heinrich Petzoldt: Der Heerrufer des Königs. Hans Mirsalis: Brabantischer Edler. Felix Stegemann: Brabantischer Edler. José Rattner: Brabantischer Edler. Otto Dara: Brabantischer Edler. Else Konrad: Edelknabe. Marie Wimmer: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  21. Mathias Freudhofer
    Musikalisches Schauspiel in 2 Acten ; Nach Kienzl's "Der Evangelimann"
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Dreßler, Adolf (Schauspieler/in); Korneck, Elsa (Schauspieler/in); Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Walter, Raoul (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Erschienen: 17. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Dreßler, Adolf (Schauspieler/in); Korneck, Elsa (Schauspieler/in); Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Walter, Raoul (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 85. Abonn.-Vorst.
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 235.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 234. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Königl. Bayerischen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter vom Königl. Hoftheater in München. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Dreßler: Justiziär (Pfleger) im Kloster St. Othmar Friedrich Engel. Elsa Korneck: dessen Nichte und Mündel Martha. Rosa Sachse-Friedel: deren Freundin Magdalena. Heinrich Petzoldt: Schullehrer zu St. Othmar Johannes Freudhofer. Raoul Walter: dessen jüngerer Bruder, Aktuarius (Amtsschreiber) im Kloster Mathias Freudhofer. Hans Mirsalis: Schneider Xaver Zitterbart. Karl Neldel: Büchsenmacher Anton Schnappauf. Otto Dara: ein älterer Bürger Friedrich Aibler. Lina Bernhardt: Dessen Frau. Margarete Knöfler: Frau Huber. Felix Stegemann: ein junger Bauernbursch Hans. Ludwig Jakobsohn: Die Stimme des Nachtwächters. Louise Cioja: Ein Lumpensammlerin. Ella Reimers: Ein Knabe. Rudolf Cioja: Ein alter Leiermann.

  22. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Akten ; Nach einer Erzählung
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Suworow, Arkadia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Reimer, Max (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Rattner, José; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Suworow, Arkadia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Reimer, Max (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Rattner, José; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1900

    Im 3. Act: 1) Blaue Donau, Walzer von Johann Strauß, 2) Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 221.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 221. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Adolf Schumacher: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Liesel Riesterer: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Felix Stegemann: ihr Sohn Ottokar. Rosa Sachse-Friedel: Zigeunerin Czipra. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Salfi. Otto Dara: Zigeuner Pali. Bernhard Butterweck: Zigeuner Jószy. Otto Hilprecht: Zigeuner Ferko. Julius Klott: Zigeuner Michály. Friedrich Duwald: Zigeuner Jancsi. Malwine Buttwerweck: Arsena's Freundin Irma. Marie Wimmer: Arsena's Freundin Teresi. Else Konrad: Arsena's Freundin Aranka. Else Stoll: Arsena's Freundin Katicza. Margarete Knöfler: Arsena's Freundin Juleska. Arkadia Suworow: Arsena's Freundin Etelka. Käthe Heudorf: Arsena's Freundin Jolan. Ida Danninger: Arsena's Freundin Ilka. Rudolf Cioja: Zsupán's Knecht Istvan. José Rattner: Schiffsknecht Miksa. Emmy Swicher: Ein Bauernbube. Helene Thiele-Leonhardt

  23. Die Jüdin
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Savitsch, Zarko (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Tuscher, Josephine (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Cioja, Rudolf (Sänger/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Tänzer/in)
    Erschienen: 19. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Savitsch, Zarko (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Tuscher, Josephine (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Cioja, Rudolf (Sänger/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1900

    Im 1. Act: Bauerntanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 205.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 205. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Opernsängers Herrn Zarko Savic vom Stadttheater in Freiburg im Breisgau. 73. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: Präsident des Conciliums Cardinal Johann von Brogni. Sigurd Lunde: kaiserlicher Feldherr Fürst Leopold. Josephine Tuscher: Nichte des Kaisers, Leopoold's Verlobte Prinzessin Eudora. Rudolf Jahn: Kaiser von Deutschland Sigismund. Karl Neldel: Ober-Schultheiß der Stadt Constanz Ruggiero. Otto Dara: Offizier der kaiserlichen Bogenschützen Albert. Karl Szirovatka: ein reicher jüdischer Juwelier Eleazar. Helene von Rodriguez: seine Tochter Recha. Rudolf Cioja: Ein Offizier.

  24. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Schauspiel in 5 Aufzügen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schmidt, Hans (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Wirth, Alexander (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Markwordt, August (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Pfeiffer, Frl. (Schauspieler/in); Korff, Hugo von; Normann, Helene (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dara, Otto; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Reimer, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rattner, José; Bernhardt, Lina; Swicher, Emmy; Hoffmann, Julia; Pickaneser, Friedrich; Justinius, Georges; Romann, Ernst; Dettloff, Rudolph; Wirth, Alexander; Weiß, Oskar; Knöfler, Margarete; Herbst, Richard; Thonberg, Edwin
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Hochzeitsmarsch "Sommernachtstraum" von Mendelsohn [!], 2) Toccata von F. David, 3) Schwedischer Tanz von Schäfer, 4) "Abendglöckchen", Idylle von Bach, 5) Entre Act von Marschner. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 185.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 185. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 63. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Kaiser Maximilian. August Markwordt: Bischof von Bamberg. Karl Rückert: Götz von Berlichingen. Bertha Römer: seine Frau Elisabeth. Frl. Pfeiffer: beider Sohn Carl. Helene Normann: Götzens Schwester Marie. Fritz Schwemer: Adelbert von Weislingen. Rudolf Jahn: Franz von Sickingen. Max Reimer: Hans von Selbitz. Zelia Normann: wittwe Adelheid von Walldorf. Hans Mirsalis: Liebetraut. Adolf Schumacher: ein Mönch Bruder Martin. Carl Graumann: Weislingen's Edelknappe Franz. Ella Eckelmann: Götzen's Knecht Georg. Julius Klott: Götzen's Reiter Faud. Hans Schmidt: Götzen's Reiter Peter. Walter Thomaß: ein Reitersmkann Franz Lerse. Adolf Schumacher: Haupmann der Reichstruppen Edler von Wanzenau. Georges Justinius: Edler von Blinzkopf. Alexander Wirth: von Werdenhagen. Ludwig Jakobsohn: Ein Reisiger. Ernst Romann: Ein Trompeter. Bernhard Butterweck: Ein Kaiserlicher Rath. Friedrich Duwald: Ein Rathsherr von Heilbronn. Rudolf Cioja: Ein Gerichtsdiener von Heilbronn. Ludwig Jakobsohn: Max Stumpf. Felix Stegemann: Anführer der aufrührerischen Bauern Sievers. Otto Hilprecht: Anführer der aufrührerischen Bauern Metzler. Hugo von Korff: Anführer der aufrührerischen Bauern Kohl. Friedrich Duwald: Nürnberger Kaufmann. Otto Dara: Nürnberger Kaufmann. Adrian Funk: Nürnberger Kaufmann. Hans Nelius: Wirth einer Schänke Hans. Bernhard Butterweck: Bischöflich Bambergischer Reiter. José Rattner: Bischöflich Bambergischer Reiter. Lina Bernhardt: Zigeunermutter. Emmy Swicher: Zigeunermädchen. Julia Hoffmann: Zigeunerknabe. Friedrich Pickaneser: Ein Castellan. José Rattner: Ein Schreiber. Georges Justinius: Erster Bote der Vehme. Ernst Romann: Zweiter Bote der Vehme. Rudolph Dettloff: Dritter Bote der Vehme. Alexander Wirth: Vierter Bote der Vehme. Oskar Weiß: Ein Unbekannter. Margarete Knöfler: Kammerfrau der Adelheid. Richard Herbst: Erster Anführer. Edwin Thonberg: Zweiter Anführer.

  25. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Schauspiel in 5 Aufzügen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schmidt, Hans (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Wirth, Alexander (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Markwordt, August (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Pfeiffer, Frl. (Schauspieler/in); Korff, Hugo von; Normann, Helene (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dara, Otto; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Reimer, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rattner, José; Bernhardt, Lina; Swicher, Emmy; Hoffmann, Julia; Pickaneser, Friedrich; Justinius, Georges; Romann, Ernst; Dettloff, Rudolph; Wirth, Alexander; Weiß, Oskar; Knöfler, Margarete; Herbst, Richard; Thonberg, Edwin
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Hochzeitsmarsch "Sommernachtstraum" von Mendelsohn [!], 2) Toccata von F. David, 3) Schwedischer Tanz von Schäfer, 4) "Abendglöckchen", Idylle von Bach, 5) Entre Act von Marschner. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 180.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 180. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 63. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Kaiser Maximilian. August Markwordt: Bischof von Bamberg. Karl Rückert: Götz von Berlichingen. Bertha Römer: seine Frau Elisabeth. Frl. Pfeiffer: beider Sohn Carl. Helene Normann: Götzens Schwester Marie. Fritz Schwemer: Adelbert von Weislingen. Rudolf Jahn: Franz von Sickingen. Max Reimer: Hans von Selbitz. Zelia Normann: wittwe Adelheid von Walldorf. Hans Mirsalis: Liebetraut. Adolf Schumacher: ein Mönch Bruder Martin. Carl Graumann: Weislingen's Edelknappe Franz. Ella Eckelmann: Götzen's Knecht Georg. Julius Klott: Götzen's Reiter Faud. Hans Schmidt: Götzen's Reiter Peter. Walter Thomaß: ein Reitersmkann Franz Lerse. Adolf Schumacher: Haupmann der Reichstruppen Edler von Wanzenau. Georges Justinius: Edler von Blinzkopf. Alexander Wirth: von Werdenhagen. Ludwig Jakobsohn: Ein Reisiger. Ernst Romann: Ein Trompeter. Bernhard Butterweck: Ein Kaiserlicher Rath. Friedrich Duwald: Ein Rathsherr von Heilbronn. Rudolf Cioja: Ein Gerichtsdiener von Heilbronn. Ludwig Jakobsohn: Max Stumpf. Felix Stegemann: Anführer der aufrührerischen Bauern Sievers. Otto Hilprecht: Anführer der aufrührerischen Bauern Metzler. Hugo von Korff: Anführer der aufrührerischen Bauern Kohl. Friedrich Duwald: Nürnberger Kaufmann. Otto Dara: Nürnberger Kaufmann. Adrian Funk: Nürnberger Kaufmann. Hans Nelius: Wirth einer Schänke Hans. Bernhard Butterweck: Bischöflich Bambergischer Reiter. José Rattner: Bischöflich Bambergischer Reiter. Lina Bernhardt: Zigeunermutter. Emmy Swicher: Zigeunermädchen. Julia Hoffmann: Zigeunerknabe. Friedrich Pickaneser: Ein Castellan. José Rattner: Ein Schreiber. Georges Justinius: Erster Bote der Vehme. Ernst Romann: Zweiter Bote der Vehme. Rudolph Dettloff: Dritter Bote der Vehme. Alexander Wirth: Vierter Bote der Vehme. Oskar Weiß: Ein Unbekannter. Margarete Knöfler: Kammerfrau der Adelheid. Richard Herbst: Erster Anführer. Edwin Thonberg: Zweiter Anführer.