Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 165.

  1. Wiener-Walzer
    Ballet-Divertissement ; Illustrirt in 3 Bildern
    Erschienen: 03. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Dara, Otto; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Wirth, Alexander; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Stoll, Else; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Kaulin, M.; Dette, Josefine (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Rattner, José (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Sattler, Elisabeth; Sieberg, Clara; Duwald, Friedrich; Stern, Anna; Kicks, Ernestine; Milda, Frieda
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1899

    Vorkommende Tänze: Im 2. Bild: 1. Gavotte, 2. Massur-Quadrille, 3. Die Jugend, 4. Altdeutscher Polstertanz, 5. Bruder Lustig und Schlußgruppe, Im 3. Bild: 1. Walzer, 2. Böhmische Bauernpolka, 3. Czardas, 4. Director Stegemann mit seinen 5 dressirten Hunden, 5. Alt und Jung, 6. Kleinrussisch, 7. Barisson-Quadrille, 8. Schluß.Marsch. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 118.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 113. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Leopold Pernauer. Otto Hilprecht: Ein Nachtwächter; Ein Hundefänger. Friedrich Duwald: Erster Hanswurst. Ernst Romann: Zweiter Hanswurst. Lina Bernhardt: Barbara. Hans Nelius: Der Wirth. Josefine Dette: Eine Kellnerin. José Rattner: Ein Handelsjude. Ludwig Jakobsohn: Ein Bettler. Julia Hoffmann: Die Braut; Ein Dienstmädchen. Felix Stegemann: Der Bräutigam; Ein Dresseur. Margarete Knöfler: Die Brautmutter; Pensions-Vorsteherin. Rudolf Jahn: Der Brautvater; Ein Offizier. Emma Wogatzky: Die Jugend. Max Reimer: Ein Taschendieb. Julius Klott: Student. Georges Justinius: Student. Bernhard Butterweck: Ein polnischer Jude. Walter Thomaß: Ein Soldat. Karl Rückert: Ein Engländer. Lolo Rehwinkel: Dessen Gattin. Otto Dara: Ein Athlet. Alexander Wirth: Ein Bärenführer. Else Stoll: Ein Blumenmädchen. Helene Thiele-LeonhardtM. KaulinEmma WogatzkyEmma WogatzkyJohanna KriwkaElisabeth SattlerClara SiebergFriedrich DuwaldAnna SternErnestine KicksFrieda Milda

  2. Ballet-Divertissement
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Erschienen: 14. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.02.1902

    Vorkommende Tänze: 1) Matrosentanz, 2) Jokey-Tanz, 3) Oberländler, 4) Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 196.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 195. Vorstellung / 80. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

  3. Die Fledermaus
    Operette in 3 Acten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Maaß, Ilse (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Milda, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Adolfi, Anna; Klott, Julius (Schauspieler/in); Kicks, Ernestine; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Stern, Anna; Kasing, Marie; Harprecht, Gertrude; Stern, Minnie
    Erschienen: 19. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Maaß, Ilse (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Milda, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Adolfi, Anna; Klott, Julius (Schauspieler/in); Kicks, Ernestine; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Stern, Anna; Kasing, Marie; Harprecht, Gertrude; Stern, Minnie
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1902

    Im 2. Act: 1) Spanischer Tanz, 2) Polnischer Tanz, 3) Ungarischer Tanz, 4) Marianka, Böhmischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 243.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 240. Vorstellung / 99. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel von Hermine Hoffmann-Koreny-Scheck vom Stadt-Theater in Carlsbad - Böhmen. Abonnement B 44

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Rentier Gabriel von Eisenstein. Caroline Steinmann-Lampé: seine Frau Rosalinde. Karl Neldel: Gefängniß-Director Frank. Ilse Maaß: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Paul Hermann: Advocat Dr. Blind. Leopold Saar: Japaner Ramusin. Julius Klott: Amerikaner Murray. Eduard Mathes: Italiener Cariconi. Hermine Hoffmann: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Else Proft: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Hedwig Platt: Tänzerin Melanie. Marie Grünberger: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Hedwig Weinrich: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Hans Fender: Gerichtsdiener Frosch. Josef Weinrich: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Ernst Romann: Diener des Herrn von Eisenstein. Emma WratschkoJohanna KriwkaFrieda MildaAlma BöhmAnna WeichertAnna AdolfiErnestine KicksAnna SternMarie KasingGertrude HarprechtMinnie Stern

  4. Die Reise durchs Märchenland
    Eine Weihnachtskomödie mit Gesang und Ballet in 7 Bildern nebst einem Vorspiel
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 20. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gallus, Minna (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Obermaier, Helene (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Ernaß, Pauline (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klafutzky, Anna; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Klotzak, Else; Selowsky, Elise (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Proft, Else (Schauspieler/in); Lambert, Hedwig; Palm, Anna (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Reimers, Ella (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy; Kreuzberg, Sascha (Schauspieler/in); Klott, Julius; Münder, Loni (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Brock, Max; Schlucke, Frida (Schauspieler/in); Reimer, Max; Trommsdorff, Helene; Fender, Hans; Römer, Bertha; Mendelssohn, Cäcilia; Görtz, Amanda; Duwald, Friedrich; Wratschko, Emma; Harprecht, Gertrude; Milda, Frieda
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1902

    Vorkommende Tänze: 2. Bild: Rübentanz, 3. Bild: Engel im Wald, 4. Bild: Perlenballet, 6. Bild: Blumentanz, 7. Bild: Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 168.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 167. Vorstellung / 97. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 8. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Doctor Gotthard Hansen. Margarete Knöfler: seine Frau Martha. Elise Selowsky: ihr Kind Franz. Else Proft: ihr Kind Margarethe. Anna Palm: ihr Kind Lieschen. Ella Reimers: ihr Kind Hans. Sascha Kreuzberg: ihr Kind Clärchen. Loni Münder: ihr Kind Paul. Lina Bernhardt: Tante Lotte. Frida Schlucke: Erstes Bettelkind. Minna Gallus: Zweites Bettelkind. Zelia Normann: die Beherrscherin des Märchenlandes Florida. Bruno Harprecht: ihr dienstbarer Geist Flink. Bruno Harprecht: Rübezahl. Anna Weichert: Klein-Däumling. Melanie Ermarth: Schneewittchen. Else Konrad: Zweiter Zwerg. Helene Obermaier: Dritter Zwerg. Elfriede Friedrich: Vierter Zwerg. Pauline Ernaß: Fünfter Zwerg. Anna Klafutzky: Sechster Zwerg. Else Klotzak: Siebenter Zwerg. Victor Janson: Prinz Königsgrün. Hedwig Lambert: Aschenbrödel. Paul Hermann: Prinz Kaiserblau. Emmy Dietzmann: Dornröschen. Julius Klott: Der König. Josefine Dette: Die Königin. Max Brock: Prinz Astolf. Max Reimer: Sein Hofnarr. Helene Trommsdorff: Rothkäppchen. Hans Fender: General der Hummergarde Bumban. Bertha Römer: Ein altes Weib. Cäcilia Mendelssohn: Ein Spitz. Amanda Görtz: Eine Kater. Friedrich Duwald: Eine Schildkröte. Emma WratschkoGertrude HarprechtFrieda Milda

  5. Die Puppenfee
    Pantomimisches Ballet-Divertissement
    Erschienen: 19. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Amanda (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.09.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 28.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 28. Vorstellung / 17. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 6

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Sir James Plumptershire. Margarete Knöfler: Lady Plumptershire. Bruno Harprecht: Der Spielwaarenhändler. Eduard Mathes: Seiner Commis. Alexander Obermaier: Seiner Commis. Margarethe Kühnert: Die Puppenfee. Gertrude Harprecht: Japanesin. Frieda Milda: Spanierin. Helene Trommsdorff: Bébé. Johanna Kriwka: Oestereicherin. Emma Wratschko: Trommelhase. Friedrich Duwald: Chinese. Gertrude Harprecht: Chinesin. Amanda Görtz: Mohrin. Friedrich Duwald: Poet. Hermann Weißbein: Polichinel. Julius Klott: Portier. Hans Fender: Ein Bauer. Lina Bernhardt: Dessen Weib. : Deren Kind. Josefine Dette: Ein Dienstmagd. Bernhard Butterweck: Ein Lohndiener. Josef Weinrich: Ein Dienstmann. Bernhard Butterweck: Ein Briefträger. Bruno Nesselstrauß: Giggerl. Karl Janson: Giggerl.

  6. Ballet-Divertissement
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Erschienen: 17. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.04.1901

    Vorkommende Tänze: 1) Japanischer Fächertanz, 2) Jockey-Tanz, 3) Komische Quadrille, 4) Variationen, Veilchen-Polka, 5) Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 256.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 240. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

  7. Ballet-Divertissement
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Erschienen: 15. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1901

    Vorkommende Tänze: 1) Japanischer Fächertanz, 2) Jockey-Tanz, 3) Komische Quadrille, 4) Variationen, Veilchen-Polka, 5) Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 252.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 237. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

  8. Der Dämon
    Phantastische Oper in 3 Acten (6 Bildern)
    Beteiligt: Kicks, Ernestine (GefeierteR); Stern, Anna (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Erschienen: 13. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kicks, Ernestine (GefeierteR); Stern, Anna (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.04.1901

    Vorkommende Tänze: Im 2. Act: 1) Tanz der Gespielinnen Tamara's, 2) Tscherkessen-Tanz, 34) Lesginka, 4) Fest-Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 250.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 235. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 43

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: Fürst Gudal. Marie von Tergow: dessen Tochter Tamara. Sigurd Lunde: Tamara's Verlobter Fürst von Sinodal. Lina Bernhardt: Die Amme Tamara's. Karl Neldel: Alter Diener des Fürsten von Sinodal. Hans Mirsalis: Ein Bote des Fürsten von Sinodal. Olga Randen: Ein Engel. Theo Wünschmann: Der Dämon.

  9. Ballet-Divertissement
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Erschienen: 12. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.04.1901

    Vorkommende Tänze: 1) Japanischer Fächertanz, 2) Jockey-Tanz, 3) Komische Quadrille, 4) Variationen, Veilchen-Polka, 5) Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 249.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 234. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

  10. Ballet-Divertissement
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Erschienen: 10. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.04.1901

    Vorkommende Tänze: 1) Japanischer Fächertanz, 2) Jockey-Tanz, 3) Komische Quadrille, 4) Variationen, Veilchen-Polka, 5) Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 247.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 232. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 43

    Aufführungsort: Riga

  11. Der Dämon
    Phantastische Oper in 3 Acten (6 Bildern)
    Beteiligt: Kicks, Ernestine (GefeierteR); Stern, Anna (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Erschienen: 29. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kicks, Ernestine (GefeierteR); Stern, Anna (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1901

    Vorkommende Tänze: Im 2. Act: 1) Tanz der Gespielinnen Tamara's, 2) Tscherkessen-Tanz, 34) Lesginka, 4) Fest-Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 270.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 254. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: Fürst Gudal. Marie von Tergow: dessen Tochter Tamara. Sigurd Lunde: Tamara's Verlobter Fürst von Sinodal. Lina Bernhardt: Die Amme Tamara's. Karl Neldel: Alter Diener des Fürsten von Sinodal. Hans Mirsalis: Ein Bote des Fürsten von Sinodal. Olga Randen: Ein Engel. Theo Wünschmann: Der Dämon.

  12. Ballet-Divertissement
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Erschienen: 21. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.03.1901

    Vorkommende Tänze: 1) Japanischer Fächertanz, 2) Jockey-Tanz, 3) Komische Quadrille, 4) Variationen, Veilchen-Polka, 5) Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 231.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 218. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

  13. Der Dämon
    Phantastische Oper in 3 Acten (6 Bildern)
    Beteiligt: Kicks, Ernestine (GefeierteR); Stern, Anna (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Erschienen: 25. Februar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kicks, Ernestine (GefeierteR); Stern, Anna (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1901

    Vorkommende Tänze: Im 2. Act: 1) Tanz der Gespielinnen Tamara's, 2) Tscherkessen-Tanz, 34) Lesginka, 4) Fest-Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 210.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 200. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: Fürst Gudal. Marie von Tergow: dessen Tochter Tamara. Sigurd Lunde: Tamara's Verlobter Fürst von Sinodal. Lina Bernhardt: Die Amme Tamara's. Karl Neldel: Alter Diener des Fürsten von Sinodal. Hans Mirsalis: Ein Bote des Fürsten von Sinodal. Olga Randen: Ein Engel. Theo Wünschmann: Der Dämon.

  14. Undine
    Romantisch-komische Zauber-Oper in 4 Aufzügen ; Nach Friedrich Baron de la Motte-Fouque`s gleichnamiger Erzählung frei bearbeitet
    Beteiligt: Milda, Frieda (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Himmer, Rudolfine (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in)
    Erschienen: 09. Januar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Milda, Frieda (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Himmer, Rudolfine (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1901

    im 2. Aufzug: Recitativ und Arioso ("An des Rheines grünen Ufern"), als Einlage componirt von Ferdinand Gumbert; Walzer; Im 4. Aufzug: Die Flasche, Lied von Rud. Gottschall, componirt von Aug. Pabst. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 163.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 155. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement A 27

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolfine Himmer: Tochter des verstorbenen Herzog Heinrich Bertalda. Sigurd Lunde: Ritter Hugo von Ringstetten. Theo Wünschmann: ein mächtiger Wasserfürst Kühleborn. Otto Dara: ein alter Fischer Tobias. Lina Bernhardt: sein Weib Marthe. Marie von Tergow: ihre Pflegetochter Undine. Zarko Savic: Ordens-Geistlicher aus dem Kloster Maria-Gruß Pater Heilmann. Hans Mirsalis: Hugo's Schildknappe Veit. Karl Neldel: Kellermeister Hans. Karl Neldel: Der Kanzler.

  15. Die Puppenfee
    Pantomimisches Ballet-Divertissement.
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Läutner, Alfred; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Erschienen: 18. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Läutner, Alfred; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 64.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 60. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Sir James Plumptershire. Margarete Knöfler: Lady Plumptershire. Felix Stegemann: Der Spielwaarenhändler. Leopold Saar: Seiner Commis. Robert Matthias: Seiner Commis. Margarethe Kühnert: Die Puppenfee. Gertrude Harprecht: Japanesin. Frieda Milda: Spanierin. Helene Trommsdorff: Bébé. Johanna Kriwka: Oestereicherin. Emma Wratschko: Trommelhase. Gertrude Harprecht: Chinesin. Helene Görtz: Mohrin. Friedrich Duwald: Poet. Hermann Weißbein: Polichinel. Julius Klott: Portier. Adolf Schumacher: Ein Bauer. Lina Bernhardt: Dessen Weib. Josefine Dette: Ein Dienstmagd. Bernhard Butterweck: Ein Lohndiener. Josef Weinrich: Ein Dienstmann. Bernhard Butterweck: Ein Briefträger. Alfred Läutner: Giggerl. Josef Wilhelmi: Giggerl.

  16. Die Puppenfee
    Pantomimisches Ballet-Divertissement
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Läutner, Alfred; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Erschienen: 18. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Läutner, Alfred; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 64.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 60. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Sir James Plumptershire. Margarete Knöfler: Lady Plumptershire. Felix Stegemann: Der Spielwaarenhändler. Leopold Saar: Seiner Commis. Robert Matthias: Seiner Commis. Margarethe Kühnert: Die Puppenfee. Gertrude Harprecht: Japanesin. Frieda Milda: Spanierin. Helene Trommsdorff: Bébé. Johanna Kriwka: Oestereicherin. Emma Wratschko: Trommelhase. Gertrude Harprecht: Chinesin. Helene Görtz: Mohrin. Friedrich Duwald: Poet. Hermann Weißbein: Polichinel. Julius Klott: Portier. Adolf Schumacher: Ein Bauer. Lina Bernhardt: Dessen Weib. Josefine Dette: Ein Dienstmagd. Bernhard Butterweck: Ein Lohndiener. Josef Weinrich: Ein Dienstmann. Bernhard Butterweck: Ein Briefträger. Alfred Läutner: Giggerl. Josef Wilhelmi: Giggerl.

  17. Ballet-Divertissement
    Beteiligt: Milda, Frieda (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Duwald, Friedrich (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in)
    Erschienen: 12. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Milda, Frieda (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Duwald, Friedrich (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.10.1900

    Vorkommende Tänze: 1) Espana-Walzer, 2) Pas de deux, 3) Spitzen-Polka, 4) Immer oder Nimmer, 5) Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 57.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 53. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

  18. Eugen Onegin
    Oper mit Tanz in 3 Aufzügen (7 Bildern)
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in)
    Erschienen: 21. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1900

    Ballet: Im 1. Bild: Russischer Tanz, im 4. Bild: Walzer und Mazurka; im 6 Bild: Polonaise, Ecossaise. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 272.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 272. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Lolo Rehwinkel: Gutsbesitzerin Larina. Elsa Korneck: ihre Tochter Tatjana. Liesel Riesterer: ihre Tochter Olga. Rosa Sachse-Friedel: Wärterin Philipjewna. Theo Wünschmann: Eugen Onegin. Sigurd Lunde: Lenski. Adolf Dreßler: Fürst Gremin. Adolf Schumacher: Ein Hauptmann. Karl Neldel: Saretzki. Hans Mirsalis: ein Franzose Triquet. Julius Klott: Kammerdiener Guillot.

  19. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in)
    Erschienen: 10. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.04.1900

    Im 1. Act. Einlage: "Wenn zwei sich küssen zum ersten Mal, Lied. componirt und gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 258.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 257. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Auss Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Max Reimer: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Carl Graumann: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Walter Thomaß: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Julia Hoffmann: Ein Seecadett. Felix Stegemann: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Adolf Schumacher: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Josephine Tuscher: ihre Freundin Molly Seamore. Lina Bernhardt: ihre Freundin Marie Worthington. Margarete Knöfler: ihre Freundin Edith Grant. Liesel Riesterer: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Margarethe Kühnert: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Lolo Rehwinkel: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Else Konrad: Blüthe, Geisha O Nana-San. Käthe Heudorf: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Emmy Swicher: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Frieda Milda: Tulpe, Geisha O Tiku San. Ella Eckelmann: japanische Brautjungfer Nami. Otto Hilprecht: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Ernst Romann: Zweiter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Dritter aus dem Volk. Rudolf Cioja: Vierter aus dem Volk. Adrian Funk: Fünfter aus dem Volk. Louise Cioja: Eine Dienerin.

  20. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1900

    Im 1. Act. Einlage: "Wenn zwei sich küssen zum ersten Mal, Lied. componirt und gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 233.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 233. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Auss Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Max Reimer: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Carl Graumann: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Walter Thomaß: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Julia Hoffmann: Ein Seecadett. Felix Stegemann: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Adolf Schumacher: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Josephine Tuscher: ihre Freundin Molly Seamore. Lina Bernhardt: ihre Freundin Marie Worthington. Margarete Knöfler: ihre Freundin Edith Grant. Liesel Riesterer: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Margarethe Kühnert: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Lolo Rehwinkel: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Else Konrad: Blüthe, Geisha O Nana-San. Käthe Heudorf: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Emmy Swicher: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Frieda Milda: Tulpe, Geisha O Tiku San. Ella Eckelmann: japanische Brautjungfer Nami. Otto Hilprecht: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Ernst Romann: Zweiter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Dritter aus dem Volk. Rudolf Cioja: Vierter aus dem Volk. Adrian Funk: Fünfter aus dem Volk. Louise Cioja: Eine Dienerin.

  21. Eugen Onegin
    Oper mit Tanz in 3 Aufzügen (7 Bildern)
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in)
    Erschienen: 13. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.03.1900

    Ballet: Im 1. Bild: Russischer Tanz, im 4. Bild: Walzer und Mazurka; im 6 Bild: Polonaise, Ecossaise. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 231.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 231. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Lolo Rehwinkel: Gutsbesitzerin Larina. Elsa Korneck: ihre Tochter Tatjana. Liesel Riesterer: ihre Tochter Olga. Rosa Sachse-Friedel: Wärterin Philipjewna. Theo Wünschmann: Eugen Onegin. Sigurd Lunde: Lenski. Adolf Dreßler: Fürst Gremin. Adolf Schumacher: Ein Hauptmann. Karl Neldel: Saretzki. Hans Mirsalis: ein Franzose Triquet. Julius Klott: Kammerdiener Guillot.

  22. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.03.1900

    Im 1. Act. Einlage: "Wenn zwei sich küssen zum ersten Mal, Lied. componirt und gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 223.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 223. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 77. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Max Reimer: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Carl Graumann: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Walter Thomaß: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Julia Hoffmann: Ein Seecadett. Felix Stegemann: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Adolf Schumacher: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Josephine Tuscher: ihre Freundin Molly Seamore. Lina Bernhardt: ihre Freundin Marie Worthington. Margarete Knöfler: ihre Freundin Edith Grant. Liesel Riesterer: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Margarethe Kühnert: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Lolo Rehwinkel: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Else Konrad: Blüthe, Geisha O Nana-San. Käthe Heudorf: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Emmy Swicher: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Frieda Milda: Tulpe, Geisha O Tiku San. Ella Eckelmann: japanische Brautjungfer Nami. Otto Hilprecht: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Ernst Romann: Zweiter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Dritter aus dem Volk. Rudolf Cioja: Vierter aus dem Volk. Adrian Funk: Fünfter aus dem Volk. Louise Cioja: Eine Dienerin.

  23. Phantasien im Bremer Rathskeller
    Phantastisches Tanzbild
    Beteiligt: Sieberg, Clara (GefeierteR); Weinberg, Josefine (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Wirth, Paul (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Görtz, Amanda (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Dettloff, Rudolph (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kicks, Ernestine; Reimer, Max (Schauspieler/in); Stern, Anna; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Sattler, Elisabeth (Tänzer/in)
    Erschienen: 02. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sieberg, Clara (GefeierteR); Weinberg, Josefine (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Wirth, Paul (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Görtz, Amanda (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Dettloff, Rudolph (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kicks, Ernestine; Reimer, Max (Schauspieler/in); Stern, Anna; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Sattler, Elisabeth (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1900

    Vorkommende Tänze: 1) Italienischer Wein; 2) Ungarischer Wein; 3) Deutsche Weine a. Mosel, b. Aßmannshäuser, c. Grüneberger; 4) Burgunder, 5) Oesterreichischer Weine, 6) Champagner, 7) Gavotte, 8) Schlußgalopp und Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 215.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 218. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Dr. Fautsin. Max Reimer: Aufwärter im Rathskeller Berthold. Rudolf Jahn: Erster Geist der Fässer. Hans Nelius: Zweiter Geist der Fässer. Adolf Schumacher: Frau Rose. Felix Stegemann: Bachus. Otto Hilprecht: gespenstiger Kellermeister Balthasar. Karl Neldel: Der steinerne Roland. Ernestine KicksAnna SternHelene Thiele-LeonhardtFriedrich Duwald

  24. Eugen Onegin
    Oper mit Tanz in 3 Aufzügen (7 Bildern)
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in)
    Erschienen: 25. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1900

    Ballet: Im 1. Bild: Russischer Tanz, im 4. Bild: Walzer und Mazurka; im 6 Bild: Polonaise, Ecossaise. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 212.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 212. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 76. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Lolo Rehwinkel: Gutsbesitzerin Larina. Elsa Korneck: ihre Tochter Tatjana. Liesel Riesterer: ihre Tochter Olga. Rosa Sachse-Friedel: Wärterin Philipjewna. Theo Wünschmann: Eugen Onegin. Sigurd Lunde: Lenski. Adolf Dreßler: Fürst Gremin. Adolf Schumacher: Ein Hauptmann. Karl Neldel: Saretzki. Hans Mirsalis: ein Franzose Triquet. Julius Klott: Kammerdiener Guillot.

  25. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1900

    Im 1. Act. Einlage: "Wenn zwei sich küssen zum ersten Mal, Lied. componirt und gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 213.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 213. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 77. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Max Reimer: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Carl Graumann: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Walter Thomaß: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Julia Hoffmann: Ein Seecadett. Felix Stegemann: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Adolf Schumacher: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Josephine Tuscher: ihre Freundin Molly Seamore. Lina Bernhardt: ihre Freundin Marie Worthington. Margarete Knöfler: ihre Freundin Edith Grant. Liesel Riesterer: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Margarethe Kühnert: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Lolo Rehwinkel: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Else Konrad: Blüthe, Geisha O Nana-San. Käthe Heudorf: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Emmy Swicher: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Frieda Milda: Tulpe, Geisha O Tiku San. Ella Eckelmann: japanische Brautjungfer Nami. Otto Hilprecht: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Ernst Romann: Zweiter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Dritter aus dem Volk. Rudolf Cioja: Vierter aus dem Volk. Adrian Funk: Fünfter aus dem Volk. Louise Cioja: Eine Dienerin.