Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 112.

  1. Wiener-Walzer
    Ballet-Divertissement ; Illustrirt in 3 Bildern
    Erschienen: 03. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Dara, Otto; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Wirth, Alexander; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Stoll, Else; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Kaulin, M.; Dette, Josefine (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Rattner, José (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Sattler, Elisabeth; Sieberg, Clara; Duwald, Friedrich; Stern, Anna; Kicks, Ernestine; Milda, Frieda
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1899

    Vorkommende Tänze: Im 2. Bild: 1. Gavotte, 2. Massur-Quadrille, 3. Die Jugend, 4. Altdeutscher Polstertanz, 5. Bruder Lustig und Schlußgruppe, Im 3. Bild: 1. Walzer, 2. Böhmische Bauernpolka, 3. Czardas, 4. Director Stegemann mit seinen 5 dressirten Hunden, 5. Alt und Jung, 6. Kleinrussisch, 7. Barisson-Quadrille, 8. Schluß.Marsch. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 118.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 113. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Leopold Pernauer. Otto Hilprecht: Ein Nachtwächter; Ein Hundefänger. Friedrich Duwald: Erster Hanswurst. Ernst Romann: Zweiter Hanswurst. Lina Bernhardt: Barbara. Hans Nelius: Der Wirth. Josefine Dette: Eine Kellnerin. José Rattner: Ein Handelsjude. Ludwig Jakobsohn: Ein Bettler. Julia Hoffmann: Die Braut; Ein Dienstmädchen. Felix Stegemann: Der Bräutigam; Ein Dresseur. Margarete Knöfler: Die Brautmutter; Pensions-Vorsteherin. Rudolf Jahn: Der Brautvater; Ein Offizier. Emma Wogatzky: Die Jugend. Max Reimer: Ein Taschendieb. Julius Klott: Student. Georges Justinius: Student. Bernhard Butterweck: Ein polnischer Jude. Walter Thomaß: Ein Soldat. Karl Rückert: Ein Engländer. Lolo Rehwinkel: Dessen Gattin. Otto Dara: Ein Athlet. Alexander Wirth: Ein Bärenführer. Else Stoll: Ein Blumenmädchen. Helene Thiele-LeonhardtM. KaulinEmma WogatzkyEmma WogatzkyJohanna KriwkaElisabeth SattlerClara SiebergFriedrich DuwaldAnna SternErnestine KicksFrieda Milda

  2. Die Puppenfee
    Pantomimisches Ballet-Divertissement.
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Läutner, Alfred; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Erschienen: 07. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 059b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Läutner, Alfred; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 87.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 83. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 15

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Sir James Plumptershire. Margarete Knöfler: Lady Plumptershire. Felix Stegemann: Der Spielwaarenhändler. Leopold Saar: Seiner Commis. Robert Matthias: Seiner Commis. Margarethe Kühnert: Die Puppenfee. Gertrude Harprecht: Japanesin. Frieda Milda: Spanierin. Helene Trommsdorff: Bébé. Johanna Kriwka: Oestereicherin. Emma Wratschko: Trommelhase. Gertrude Harprecht: Chinesin. Helene Görtz: Mohrin. Friedrich Duwald: Poet. Hermann Weißbein: Polichinel. Julius Klott: Portier. Adolf Schumacher: Ein Bauer. Lina Bernhardt: Dessen Weib. Josefine Dette: Ein Dienstmagd. Bernhard Butterweck: Ein Lohndiener. Josef Weinrich: Ein Dienstmann. Bernhard Butterweck: Ein Briefträger. Alfred Läutner: Giggerl. Josef Wilhelmi: Giggerl.

  3. Die Puppenfee
    Pantomimisches Ballet-Divertissement.
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Läutner, Alfred; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Erschienen: 12. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 064b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Läutner, Alfred; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.11.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 92.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 88. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 15

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Sir James Plumptershire. Margarete Knöfler: Lady Plumptershire. Felix Stegemann: Der Spielwaarenhändler. Leopold Saar: Seiner Commis. Robert Matthias: Seiner Commis. Margarethe Kühnert: Die Puppenfee. Gertrude Harprecht: Japanesin. Frieda Milda: Spanierin. Helene Trommsdorff: Bébé. Johanna Kriwka: Oestereicherin. Emma Wratschko: Trommelhase. Gertrude Harprecht: Chinesin. Helene Görtz: Mohrin. Friedrich Duwald: Poet. Hermann Weißbein: Polichinel. Julius Klott: Portier. Adolf Schumacher: Ein Bauer. Lina Bernhardt: Dessen Weib. Josefine Dette: Ein Dienstmagd. Bernhard Butterweck: Ein Lohndiener. Josef Weinrich: Ein Dienstmann. Bernhard Butterweck: Ein Briefträger. Alfred Läutner: Giggerl. Josef Wilhelmi: Giggerl.

  4. Die Puppenfee
    Pantomimisches Ballet-Divertissement.
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Läutner, Alfred; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Erschienen: 03. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 088b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Läutner, Alfred; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 116.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 111. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Sir James Plumptershire. Margarete Knöfler: Lady Plumptershire. Felix Stegemann: Der Spielwaarenhändler. Leopold Saar: Seiner Commis. Robert Matthias: Seiner Commis. Margarethe Kühnert: Die Puppenfee. Gertrude Harprecht: Japanesin. Frieda Milda: Spanierin. Helene Trommsdorff: Bébé. Johanna Kriwka: Oestereicherin. Emma Wratschko: Trommelhase. Gertrude Harprecht: Chinesin. Helene Görtz: Mohrin. Friedrich Duwald: Poet. Hermann Weißbein: Polichinel. Julius Klott: Portier. Adolf Schumacher: Ein Bauer. Lina Bernhardt: Dessen Weib. Josefine Dette: Ein Dienstmagd. Bernhard Butterweck: Ein Lohndiener. Josef Weinrich: Ein Dienstmann. Bernhard Butterweck: Ein Briefträger. Alfred Läutner: Giggerl. Josef Wilhelmi: Giggerl.

  5. Vergißmeinnicht
    Tanzmärchen in 1 Act (3 Bildern)
    Beteiligt: Milda, Frieda (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Kriwka, Johanna (GefeierteR); Kicks, Ernestine (GefeierteR); Weinberg, Julie (GefeierteR); Böhm, Alma (GefeierteR); Stern, Anna (GefeierteR); Weißbein, Benno (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Tänzer/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Reimers, Ella (Tänzer/in)
    Erschienen: 15. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 103b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Milda, Frieda (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Kriwka, Johanna (GefeierteR); Kicks, Ernestine (GefeierteR); Weinberg, Julie (GefeierteR); Böhm, Alma (GefeierteR); Stern, Anna (GefeierteR); Weißbein, Benno (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Tänzer/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Reimers, Ella (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1900

    Vorkommende Tänze und Gruppirungen: 1) Liebeswerben, a) Polka, b) Revérie, 2) Die Wasserrosen, 3) Die Klatschrosen, 4) Die Gänseblümchen, 5) Nachtschatten-Walzer, 6) Liebesorakel, 7) Glockenpolka, 8) Schlummertanz, 9) Die Sonnenblumen, 10) Einzugsmarsch, 11) Das vierblättrige Kleeblatt, 12) Tanz der Hochzeitsmädchen, 13) Schuhplattler, 14) Spitzenpolka, 15) Hochzeitstanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 131.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 125. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 22

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Kühnert: Victoria Regia. Helene Trommsdorff: Prinz Waldmeister. Emma Wratschko: ein Veilchen Maja. Lina Bernhardt: Stiefmütterchen. Friedrich Duwald: Oberst a. D. Rittersporn. Adolf Schumacher: Banquier Goldregen. Gertrude Harprecht: Wahrsagerin Marguerite. Julius Klott: Dr. Kamillenthee. Gertrude Harprecht: dessen Gehilfin Mohnblüthe. Ella Reimers: Frau Klatschrose. Frieda Milda: Dirigentin einer Damencapelle Maiglöckchen. Robert Matthias: Festordner Schachtelhalm. Rudolf Jahn: Ceremonienmeister.

  6. Vergißmeinnicht
    Tanzmärchen in 1 Act (3 Bildern)
    Beteiligt: Milda, Frieda (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Brege, Anna (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Seeland, Auguste (GefeierteR); Weischert, Anna (GefeierteR); Kriwka, Johanna (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Weinberg, Julie; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Wratschko, Emma (Tänzer/in); Stern, Anna; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Weißbein, Benno; Duwald, Friedrich (Tänzer/in); Romann, Ernst; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Reimers, Ella (Tänzer/in)
    Erschienen: 20. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 109b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Milda, Frieda (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Brege, Anna (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Seeland, Auguste (GefeierteR); Weischert, Anna (GefeierteR); Kriwka, Johanna (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Weinberg, Julie; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Wratschko, Emma (Tänzer/in); Stern, Anna; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Weißbein, Benno; Duwald, Friedrich (Tänzer/in); Romann, Ernst; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Reimers, Ella (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.12.1900

    Vorkommende Tänze und Gruppirungen: 1) Liebeswerben, a) Polka, b) Revérie, 2) Die Wasserrosen, 3) Die Klatschrosen, 4) Die Gänseblümchen, 5) Nachtschatten-Walzer, 6) Liebesorakel, 7) Glockenpolka, 8) Schlummertanz, 9) Die Sonnenblumen, 10) Einzugsmarsch, 11) Das vierblättrige Kleeblatt, 12) Tanz der Hochzeitsmädchen, 13) Schuhplattler, 14) Spitzenpolka, 15) Hochzeitstanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 137.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 131. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement A 24

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Kühnert: Victoria Regia. Helene Trommsdorff: Prinz Waldmeister. Emma Wratschko: ein Veilchen Maja. Lina Bernhardt: Stiefmütterchen. Friedrich Duwald: Oberst a. D. Rittersporn. Adolf Schumacher: Banquier Goldregen. Gertrude Harprecht: Wahrsagerin Marguerite. Julius Klott: Dr. Kamillenthee. Gertrude Harprecht: dessen Gehilfin Mohnblüthe. Ella Reimers: Frau Klatschrose. Frieda Milda: Dirigentin einer Damencapelle Maiglöckchen. Robert Matthias: Festordner Schachtelhalm. Rudolf Jahn: Ceremonienmeister. Julie WeinbergAlma BöhmAnna SternBenno WeißbeinErnst Romann

  7. Vergißmeinnicht
    Tanzmärchen in 1 Act (3 Bildern)
    Beteiligt: Milda, Frieda (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Brege, Anna (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Seeland, Auguste (GefeierteR); Weischert, Anna (GefeierteR); Kriwka, Johanna (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Weinberg, Julie; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stern, Anna; Wratschko, Emma (Tänzer/in); Weißbein, Benno; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Duwald, Friedrich (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Reimers, Ella (Tänzer/in)
    Erschienen: 26. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 114b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Milda, Frieda (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Brege, Anna (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Seeland, Auguste (GefeierteR); Weischert, Anna (GefeierteR); Kriwka, Johanna (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Weinberg, Julie; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stern, Anna; Wratschko, Emma (Tänzer/in); Weißbein, Benno; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Duwald, Friedrich (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Reimers, Ella (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.12.1900

    Vorkommende Tänze und Gruppirungen: 1) Liebeswerben, a) Polka, b) Revérie, 2) Die Wasserrosen, 3) Die Klatschrosen, 4) Die Gänseblümchen, 5) Nachtschatten-Walzer, 6) Liebesorakel, 7) Glockenpolka, 8) Schlummertanz, 9) Die Sonnenblumen, 10) Einzugsmarsch, 11) Das vierblättrige Kleeblatt, 12) Tanz der Hochzeitsmädchen, 13) Schuhplattler, 14) Spitzenpolka, 15) Hochzeitstanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 143.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 136. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Kühnert: Victoria Regia. Helene Trommsdorff: Prinz Waldmeister. Emma Wratschko: ein Veilchen Maja. Lina Bernhardt: Stiefmütterchen. Friedrich Duwald: Oberst a. D. Rittersporn. Adolf Schumacher: Banquier Goldregen. Gertrude Harprecht: Wahrsagerin Marguerite. Julius Klott: Dr. Kamillenthee. Gertrude Harprecht: dessen Gehilfin Mohnblüthe. Ella Reimers: Frau Klatschrose. Frieda Milda: Dirigentin einer Damencapelle Maiglöckchen. Robert Matthias: Festordner Schachtelhalm. Rudolf Jahn: Ceremonienmeister. Julie WeinbergAnna SternBenno WeißbeinErnst Romann

  8. Vergißmeinnicht
    Tanzmärchen in 1 Act (3 Bildern)
    Beteiligt: Milda, Frieda (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Brege, Anna (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Seeland, Auguste (GefeierteR); Weischert, Anna (GefeierteR); Kriwka, Johanna (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Weinberg, Julie; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stern, Anna; Wratschko, Emma (Tänzer/in); Weißbein, Benno; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Duwald, Friedrich (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Reimers, Ella (Tänzer/in)
    Erschienen: 30. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 121a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Milda, Frieda (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Brege, Anna (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Seeland, Auguste (GefeierteR); Weischert, Anna (GefeierteR); Kriwka, Johanna (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Weinberg, Julie; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stern, Anna; Wratschko, Emma (Tänzer/in); Weißbein, Benno; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Duwald, Friedrich (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Reimers, Ella (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.12.1900

    Vorkommende Tänze und Gruppirungen: 1) Liebeswerben, a) Polka, b) Revérie, 2) Die Wasserrosen, 3) Die Klatschrosen, 4) Die Gänseblümchen, 5) Nachtschatten-Walzer, 6) Liebesorakel, 7) Glockenpolka, 8) Schlummertanz, 9) Die Sonnenblumen, 10) Einzugsmarsch, 11) Das vierblättrige Kleeblatt, 12) Tanz der Hochzeitsmädchen, 13) Schuhplattler, 14) Spitzenpolka, 15) Hochzeitstanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 149.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 142. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Kühnert: Victoria Regia. Helene Trommsdorff: Prinz Waldmeister. Emma Wratschko: ein Veilchen Maja. Lina Bernhardt: Stiefmütterchen. Friedrich Duwald: Oberst a. D. Rittersporn. Adolf Schumacher: Banquier Goldregen. Gertrude Harprecht: Wahrsagerin Marguerite. Julius Klott: Dr. Kamillenthee. Gertrude Harprecht: dessen Gehilfin Mohnblüthe. Ella Reimers: Frau Klatschrose. Frieda Milda: Dirigentin einer Damencapelle Maiglöckchen. Robert Matthias: Festordner Schachtelhalm. Rudolf Jahn: Ceremonienmeister. Julie WeinbergAnna SternBenno WeißbeinErnst Romann

  9. Die Puppenfee
    Pantomimisches Ballet-Divertissement
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Helene (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Erschienen: 07. Januar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 133b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Helene (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 161.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 153. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Sir James Plumptershire. Margarete Knöfler: Lady Plumptershire. Felix Stegemann: Der Spielwaarenhändler. Leopold Saar: Seiner Commis. Robert Matthias: Seiner Commis. Margarethe Kühnert: Die Puppenfee. Gertrude Harprecht: Japanesin. Frieda Milda: Spanierin. Helene Trommsdorff: Bébé. Johanna Kriwka: Oestereicherin. Emma Wratschko: Trommelhase. Friedrich Duwald: Chinese. Gertrude Harprecht: Chinesin. Helene Görtz: Mohrin. Friedrich Duwald: Poet. Hermann Weißbein: Polichinel. Julius Klott: Portier. Adolf Schumacher: Ein Bauer. Lina Bernhardt: Dessen Weib. Josefine Dette: Ein Dienstmagd. Bernhard Butterweck: Ein Lohndiener. Josef Weinrich: Ein Dienstmann. Bernhard Butterweck: Ein Briefträger. Josef Wilhelmi: Giggerl. Josef Wilhelmi: Giggerl.

  10. Vergißmeinnicht
    Tanzmärchen in 1 Act (3 Bildern)

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 142b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Milda, Frieda (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Wratschko, Emma (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Brege, Anna (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Seeland, Auguste; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Weischert, Anna; Wratschko, Emma (Schauspieler/in); Milda, Frieda; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Kicks, Ernestine; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Weinberg, Julie; Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Stern, Anna; Weißbein, Benno; Reimers, Ella (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Harprecht, Gertrude; Lütkemeyer, Ludwig; Gausing, Theodor; Kutscherscheck, Emma
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1901

    Vorkommende Tänze und Gruppirungen: 1) Liebeswerben a) Polka, b) Reverie, 2) Die Wasserrosen, 3) Die Klatschrosen, 4) Die Gänseblümchen, 5) Nachtschatten-Walzer, 6) Liebesorakel, 7) Glockenpolka, 8) Schlummertanz, 9) Die Sonnenblumen, 10: Einzugsmarsch, 11) Das vierblättrige Kleeblatt, 12) Tanz der Hochzeitsmädchen, 13) Schuhplattler, 14) Spitzenpolka, 15) Hochzeitstanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 169.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 161. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Kühnert: Victoria Regia. Helene Trommsdorff: Prinz Waldmeister. Emma Wratschko: ein Veilchen Maja. Lina Bernhardt: Stiefmütterchen. Friedrich Duwald: Oberst a.D. Rittersporn. Adolf Schumacher: Goldregen Banquier. Gertrude Harprecht: Wahrsagerin Marguerite. Julius Klott: Dr. Kamillenthee. Gertrude Harprecht: dessen Gehilfin Mohnblüthe. Ella Reimers: Frau Klatschrose. Frieda Milda: Dirigentin einer Damencapelle Maiglöckchen. Robert Matthias: Festordner Schachtelhalm. Rudolf Jahn: Ceremonienmeister. Auguste SeelandAnna WeischertFrieda MildaJohanna KriwkaErnestine KicksJulie WeinbergAlma BöhmAnna SternBenno WeißbeinErnst RomannLudwig LütkemeyerTheodor GausingEmma Kutscherscheck

  11. Vergißmeinnicht
    Tanzmärchen in 1 Act (3 Bildern)

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 131b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Milda, Frieda (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Wratschko, Emma (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Brege, Anna (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Seeland, Auguste; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Weischert, Anna; Wratschko, Emma (Schauspieler/in); Milda, Frieda; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Kicks, Ernestine; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Weinberg, Julie; Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Stern, Anna; Weißbein, Benno; Reimers, Ella (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Harprecht, Gertrude; Lütkemeyer, Ludwig; Gausing, Theodor; Kutscherscheck, Emma
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1901

    Vorkommende Tänze und Gruppirungen: 1) Liebeswerben a) Polka, b) Reverie, 2) Die Wasserrosen, 3) Die Klatschrosen, 4) Die Gänseblümchen, 5) Nachtschatten-Walzer, 6) Liebesorakel, 7) Glockenpolka, 8) Schlummertanz, 9) Die Sonnenblumen, 10: Einzugsmarsch, 11) Das vierblättrige Kleeblatt, 12) Tanz der Hochzeitsmädchen, 13) Schuhplattler, 14) Spitzenpolka, 15) Hochzeitstanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 159.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 151. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Kühnert: Victoria Regia. Helene Trommsdorff: Prinz Waldmeister. Emma Wratschko: ein Veilchen Maja. Lina Bernhardt: Stiefmütterchen. Friedrich Duwald: Oberst a.D. Rittersporn. Adolf Schumacher: Goldregen Banquier. Gertrude Harprecht: Wahrsagerin Marguerite. Julius Klott: Dr. Kamillenthee. Gertrude Harprecht: dessen Gehilfin Mohnblüthe. Ella Reimers: Frau Klatschrose. Frieda Milda: Dirigentin einer Damencapelle Maiglöckchen. Robert Matthias: Festordner Schachtelhalm. Rudolf Jahn: Ceremonienmeister. Auguste SeelandAnna WeischertFrieda MildaJohanna KriwkaErnestine KicksJulie WeinbergAlma BöhmAnna SternBenno WeißbeinErnst RomannLudwig LütkemeyerTheodor GausingEmma Kutscherscheck

  12. Ballet-Divertissement
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Erschienen: 16. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 170b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1901

    Vorkommende Tänze: 1) Japanischer Fächertanz, 2) Jockey-Tanz, 3) Komische Quadrille, 4) Variationen, Veilchen-Polka, 5) Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 225.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 212. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

  13. Ballet-Divertissement
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Erschienen: 11. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 165b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1901

    Vorkommende Tänze: 1) Japanischer Fächertanz, 2) Komische Quadrille, 3) Variationen, Veilchen-Polka, 4) Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 220.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 207. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

  14. Ballet-Divertissement
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Erschienen: 03. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 183b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1901

    Vorkommende Tänze: 1) Japanischer Fächertanz, 2) Jockey-Tanz, 3) Komische Quadrille, 4) Variationen, Veilchen-Polka, 5) Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 239.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 224. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

  15. Ballet-Divertissement
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Erschienen: 23. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 206c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1901

    Vorkommende Tänze: 1) Japanischer Fächertanz, 2) Jockey-Tanz, 3) Komische Quadrille, 4) Variationen, Veilchen-Polka, 5) Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 263.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 247. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

  16. Ballet-Divertissement
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Erschienen: 28. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 212b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1901

    Vorkommende Tänze: 1) Japanischer Fächertanz, 2) Jockey-Tanz, 3) Komische Quadrille, 4) Variationen, Veilchen-Polka, 5) Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 267.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 252. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

  17. Ballet-Divertissement
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Erschienen: 07. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 254b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1901

    Vorkommende Tänze: 1) Adagio, 2) Walzer, 3) Variation, 4) Walzer. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 311.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 292. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

  18. Ballet-Divertissement
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Erschienen: 31. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 247b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.05.1901

    Vorkommende Tänze: 1) Japanischer Fächertanz, 2) Jockey-Tanz, 3) Komische Quadrille, 4) Variationen, Veilchen-Polka, 5) Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 304.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 285. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

  19. Die Puppenfee
    Pantomimisches Ballet-Divertissement
    Erschienen: 23. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 007c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Amanda (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 32.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 32. Vorstellung / 20. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 6

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Sir James Plumptershire. Margarete Knöfler: Lady Plumptershire. Bruno Harprecht: Der Spielwaarenhändler. Eduard Mathes: Seiner Commis. Alexander Obermaier: Seiner Commis. Margarethe Kühnert: Die Puppenfee. Gertrude Harprecht: Japanesin. Frieda Milda: Spanierin. Helene Trommsdorff: Bébé. Johanna Kriwka: Oestereicherin. Emma Wratschko: Trommelhase. Friedrich Duwald: Chinese. Gertrude Harprecht: Chinesin. Amanda Görtz: Mohrin. Friedrich Duwald: Poet. Hermann Weißbein: Polichinel. Julius Klott: Portier. Hans Fender: Ein Bauer. Lina Bernhardt: Dessen Weib. : Deren Kind. Josefine Dette: Ein Dienstmagd. Bernhard Butterweck: Ein Lohndiener. Josef Weinrich: Ein Dienstmann. Bernhard Butterweck: Ein Briefträger. Bruno Nesselstrauß: Giggerl. Karl Janson: Giggerl.

  20. Die Puppenfee
    Pantomimisches Ballet-Divertissement
    Erschienen: 26. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 011d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Amanda (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 36.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 36. Vorstellung / 22. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 8

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Sir James Plumptershire. Margarete Knöfler: Lady Plumptershire. Bruno Harprecht: Der Spielwaarenhändler. Eduard Mathes: Seiner Commis. Alexander Obermaier: Seiner Commis. Margarethe Kühnert: Die Puppenfee. Gertrude Harprecht: Japanesin. Frieda Milda: Spanierin. Helene Trommsdorff: Bébé. Johanna Kriwka: Oestereicherin. Emma Wratschko: Trommelhase. Friedrich Duwald: Chinese. Gertrude Harprecht: Chinesin. Amanda Görtz: Mohrin. Friedrich Duwald: Poet. Hermann Weißbein: Polichinel. Julius Klott: Portier. Hans Fender: Ein Bauer. Lina Bernhardt: Dessen Weib. : Deren Kind. Josefine Dette: Ein Dienstmagd. Bernhard Butterweck: Ein Lohndiener. Josef Weinrich: Ein Dienstmann. Bernhard Butterweck: Ein Briefträger. Bruno Nesselstrauß: Giggerl. Karl Janson: Giggerl.

  21. Coppelia
    Ballet in 3 Acten
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Seeland, Auguste (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (Tänzer/in); Adolfi, Anna; Harpprecht, Bruno (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude; Trommsdorff, Helene (Tänzer/in); Fender, Hans (Tänzer/in); Klott, Julius (Tänzer/in); Bernhardt, Lina (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Weichert, Anna (Tänzer/in); Bötticher, Louise (Tänzer/in)
    Erschienen: 30. Dezember 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 051b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Seeland, Auguste (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (Tänzer/in); Adolfi, Anna; Harpprecht, Bruno (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude; Trommsdorff, Helene (Tänzer/in); Fender, Hans (Tänzer/in); Klott, Julius (Tänzer/in); Bernhardt, Lina (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Weichert, Anna (Tänzer/in); Bötticher, Louise (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.12.1901

    Vorkommene Tänze: Im 1. Act: 1) Walzer, 2) Mazurka, 3) Ballade, 4) Slavisches Thema mit Variationen, 5) Czardas, Im 2. Act: 1) Tanz der Coppelia (Swanhilda), Walzer, 2) Bolero, 3) Gigne. Im 3. Act: 1) Tanz der 4 Morgenstunden, 2) Tanz der Morgenröthe, 3) Tanz der Krieger, 4) Schlußgalopp der Nachtstunden. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 145.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 144. Vorstellung / 83. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Jakobsohn: Automat Ein Perser. Bruno Harprecht: Franz. Helene Trommsdorff: Coppelia. Hans Fender: Coppelius. Julius Klott: Der Bürgermeister. Lina Bernhardt: Ein Bauernweib. Gertrude Harprecht: Erste Freundin der Swanhilda. Johanna Kriwka: Zweite Freundin der Swanhilda. Anna Weichert: Vierte Freundin der Swanhilda. Louise Bötticher: Fünfte Freundin der Swanhilda. Paul Hermann: Automat Ein Neger. Friedrich Duwald: Automat Ein Chinese. José Rattner: Automat Ein Türke. Karl Rückert: Der Schloßherr. Eduard Mathes: Der Glöckner. Hans Nelius: Ein Priester. Margarethe Kühnert: Der Friede. Margarethe Kühnert: Das Gebet. Anna Adolfi

  22. Coppelia
    Ballet in 3 Acten
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Seeland, Auguste (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (Tänzer/in); Adolfi, Anna; Harpprecht, Bruno (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude; Trommsdorff, Helene (Tänzer/in); Fender, Hans (Tänzer/in); Klott, Julius (Tänzer/in); Bernhardt, Lina (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Weichert, Anna (Tänzer/in); Bötticher, Louise (Tänzer/in)
    Erschienen: 07. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 060b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Seeland, Auguste (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (Tänzer/in); Adolfi, Anna; Harpprecht, Bruno (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude; Trommsdorff, Helene (Tänzer/in); Fender, Hans (Tänzer/in); Klott, Julius (Tänzer/in); Bernhardt, Lina (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Weichert, Anna (Tänzer/in); Bötticher, Louise (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1902

    Vorkommene Tänze: Im 1. Act: 1) Walzer, 2) Mazurka, 3) Ballade, 4) Slavisches Thema mit Variationen, 5) Czardas, Im 2. Act: 1) Tanz der Coppelia (Swanhilda), Walzer, 2) Bolero, 3) Gigne. Im 3. Act: 1) Tanz der 4 Morgenstunden, 2) Tanz der Morgenröthe, 3) Tanz der Krieger, 4) Schlußgalopp der Nachtstunden. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 154.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 153. Vorstellung / 89. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Jakobsohn: Automat Ein Perser. Bruno Harprecht: Franz. Helene Trommsdorff: Coppelia. Hans Fender: Coppelius. Julius Klott: Der Bürgermeister. Lina Bernhardt: Ein Bauernweib. Gertrude Harprecht: Erste Freundin der Swanhilda. Johanna Kriwka: Zweite Freundin der Swanhilda. Anna Weichert: Vierte Freundin der Swanhilda. Louise Bötticher: Fünfte Freundin der Swanhilda. Paul Hermann: Automat Ein Neger. Friedrich Duwald: Automat Ein Chinese. José Rattner: Automat Ein Türke. Karl Rückert: Der Schloßherr. Eduard Mathes: Der Glöckner. Hans Nelius: Ein Priester. Margarethe Kühnert: Der Friede. Margarethe Kühnert: Das Gebet. Anna Adolfi

  23. Die vier Jahreszeiten
    Ballet-Divertissement
    Beteiligt: Wogatzky, Emma (Tänzer/in); Sattler, Elisabeth (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kicks, Ernestine (Tänzer/in); Strunsky, Frl. (Tänzer/in); Sieberg, Clara (Tänzer/in); Stern, Anna (Tänzer/in); Reimers, Ella (Tänzer/in)
    Erschienen: 02. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 013b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wogatzky, Emma (Tänzer/in); Sattler, Elisabeth (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kicks, Ernestine (Tänzer/in); Strunsky, Frl. (Tänzer/in); Sieberg, Clara (Tänzer/in); Stern, Anna (Tänzer/in); Reimers, Ella (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.09.1899

    Frühling: Musik von Eilenberg; Sommer: Mandolinata, Musiz von Paladille, Die MÜhle im Schwarzwald, Musik von Eilenberg; Herbst: La Plus Belle, Walzer von Emil Waldteufel; Winter: Mazurka, Schneeflockengalopp [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 13] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 13. Vorstellung

    Aufführungsort: Riga

  24. Die vier Jahreszeiten
    Ballet-Divertissement
    Beteiligt: Wogatzky, Emma (Tänzer/in); Sattler, Elisabeth (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kicks, Ernestine (Tänzer/in); Sieberg, Clara (Tänzer/in); Thiers, Marie (Tänzer/in); Stern, Anna (Tänzer/in); Reimers, Ella (Tänzer/in)
    Erschienen: 17. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 029b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wogatzky, Emma (Tänzer/in); Sattler, Elisabeth (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kicks, Ernestine (Tänzer/in); Sieberg, Clara (Tänzer/in); Thiers, Marie (Tänzer/in); Stern, Anna (Tänzer/in); Reimers, Ella (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.09.1899

    Frühling: Musik von Eilenberg; Sommer: Mandolinata, Musiz von Paladille, Die MÜhle im Schwarzwald, Musik von Eilenberg; Herbst: La Plus Belle, Walzer von Emil Waldteufel; Winter: Mazurka, Schneeflockengalopp [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 28] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 28. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 12. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

  25. Wiener-Walzer
    Ballet-Divertissement ; Illustrirt in 3 Bildern
    Erschienen: 03. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 115b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Dara, Otto; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Wirth, Alexander; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Stoll, Else; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Kaulin, M.; Dette, Josefine (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Rattner, José (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Sattler, Elisabeth; Sieberg, Clara; Duwald, Friedrich; Stern, Anna; Kicks, Ernestine; Milda, Frieda
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1899

    Vorkommende Tänze: Im 2. Bild: 1. Gavotte, 2. Massur-Quadrille, 3. Die Jugend, 4. Altdeutscher Polstertanz, 5. Bruder Lustig und Schlußgruppe, Im 3. Bild: 1. Walzer, 2. Böhmische Bauernpolka, 3. Czardas, 4. Director Stegemann mit seinen 5 dressirten Hunden, 5. Alt und Jung, 6. Kleinrussisch, 7. Barisson-Quadrille, 8. Schluß.Marsch. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 112] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 113. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 46. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Leopold Pernauer. Otto Hilprecht: Ein Nachtwächter; Ein Hundefänger. Friedrich Duwald: Erster Hanswurst. Ernst Romann: Zweiter Hanswurst. Lina Bernhardt: Barbara. Hans Nelius: Der Wirth. Josefine Dette: Eine Kellnerin. José Rattner: Ein Handelsjude. Ludwig Jakobsohn: Ein Bettler. Julia Hoffmann: Die Braut; Ein Dienstmädchen. Felix Stegemann: Der Bräutigam; Ein Dresseur. Margarete Knöfler: Die Brautmutter; Pensions-Vorsteherin. Rudolf Jahn: Der Brautvater; Ein Offizier. Emma Wogatzky: Die Jugend. Max Reimer: Ein Taschendieb. Julius Klott: Student. Georges Justinius: Student. Bernhard Butterweck: Ein polnischer Jude. Walter Thomaß: Ein Soldat. Karl Rückert: Ein Engländer. Lolo Rehwinkel: Dessen Gattin. Otto Dara: Ein Athlet. Alexander Wirth: Ein Bärenführer. Else Stoll: Ein Blumenmädchen. Helene Thiele-LeonhardtM. KaulinEmma WogatzkyEmma WogatzkyJohanna KriwkaElisabeth SattlerClara SiebergFriedrich DuwaldAnna SternErnestine KicksFrieda Milda