Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 286.

  1. Wie man Männer fesselt!
    Vaudeville in 3 Acten und einem Vorspiel von Mars und Hennequin ; Für die deutsche Bühne bearbeitet
    Erschienen: 10. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 257
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Görtz, Amanda (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Dirkens, Annie (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Rattner, José; Buttwerweck, Malwine; Nelius, Hans; Weißbein, Josef; Dette, Josefine
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 314.] [Theater-Courier] [Abb.: Annie Dirkens Portrait]

    Art der Aufführung: 295. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Viertes Gastspiel von Annie Dirkens. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Fürst Niki von Xenophonti. Robert Matthias: Marquis von Beaugencey. Carl Graumann: Baron George von Chatellerault. Annie von Hammerstein: dessen Frau Baronin Edith von Chatellerault. Helene Trommsdorff: deren Nichte Kitty. Margarethe Kühnert: erste Tänzerin an der Pariser Oper Thea. Lina Bernhardt: erste Garderobiere an der Pariser Oper Madame Maréchal. August Springer: Adjutant des Fürsten Graf von Trenitz. Ernst Romann: Kammerdiener des Fürsten Fred. Friedrich Duwald: Kammerdiener des Fürsten John. Max Reimer: Hotelier Ponbichet. Karl Rückert: Kapellmeister der Fanfare von Bidoche Célestin. Rudolf Jahn: Der Maire von Biarritz. Leopold Saar: Reporter Edgar Jallivet. Otto Hilprecht: Reporter Gustav Pontgibaud. Julia Hoffmann: Pamela. Cäcilia Mendelssohn: Carmen. Margarete Knöfler: Angéle von Marboeuf. Amanda Görtz: Tänzerin an der Pariser Oper Olympe. Anna Adolfi: Tänzerin an der Pariser Oper Florentine. Louise Bötticher: Tänzerin an der Pariser Oper Clorinde. Käthe Heudorf: Tänzerin an der Pariser Oper Mariette. Hedwig Platt: Tänzerin an der Pariser Oper Rosine. Ella Reimers: Tänzerin an der Pariser Oper Nella. Hedwig Weinrich: Tänzerin an der Pariser Oper Margot. Julius Klott: Ein alter Herr. Bernhard Butterweck: Erster Habitue. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Habitue. Josef Wilhelmi: Joseph im Strandhôtel. Ludwig Jakobsohn: Portier im Strandhôtel. Alma Böhm: Grom im Strandhôtel. Felix Stegemann: Oberkellner im Metropolitain-Hôtel Eugène. José Rattner: Ein Träger im Metropolitain-Hôtel. Malwine Buttwerweck: Kammermädchen der Marquise Sophie. Hans Nelius: Ein Inspicient. Josef Weißbein: Theaterdiener. Josefine Dette: Eine alte Dame. : Ein kleines Mädchen.

  2. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Akt
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 19. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 266d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwemer, Fritz (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 323.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 303. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Festvorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Max Reimer: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Josef Weinrich: Constabler. Hans Mirsalis: Scharfschütz. Carl Graumann: Erster holkischer reitender Jäger. Robert Matthias: Zweiter holkischer reitender Jäger. Julius Klott: Buttlerische Dragoner. August Springer: Erster Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Friedrich Duwald: Zweiter Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Hermann Temmel: Erster Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Fritz Schwemer: Cürassier von einem wallonischen Regiment. Josef Wilhelmi: Cürassier von einem lombardischen Regiment. Felix Stegemann: Croat. Bernhard Butterweck: Ulan. Leopold Saar: Rekrut. Otto Hilprecht: Bürger. Rudolf Jahn: Bauer. Helene Trommsdorff: Bauernknabe. Adolf Schumacher: Capuciner. Hans Nelius: Soldatenschulmeister. Zelia Normann: Marketenderin. Margarethe Kühnert: Aufwärterin.

  3. Der Widerspenstigen Zähmung
    Lustspiel in 4 Acten und einem Vorspiel
    Beteiligt: Schwemer, Fritz (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Klott, Julius (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Reich, Richard; Dette, Josefine (Schauspieler/in); Schleiwieß, Carl; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Triebel, Joseph; Thümmel, Otto; Rattner, José (Schauspieler/in); Lichtenberg, Emil; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. Februar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 158b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwemer, Fritz (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Klott, Julius (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Reich, Richard; Dette, Josefine (Schauspieler/in); Schleiwieß, Carl; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Triebel, Joseph; Thümmel, Otto; Rattner, José (Schauspieler/in); Lichtenberg, Emil; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1901

    Titel in Vorlageform: Der Widerspänstigen Zähmung

    Nach dem Vorspiel: Hochzeitsmarsch aus "Ferawors" von Rubinstein. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 212.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 201. Vorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Julius Klott: Ein Lord. Robert Matthias: Kesselflicker Christof Schlau. Josefine Dette: Wirthin. Hans Mirsalis: Page. Josef Weinrich: Jäger. Josef Wilhelmi: Ein Schauspieler. Josef Wilhelmi: Erster Diener. José Rattner: Zweiter Diener. Karl Rückert: ein Edelmann aus Padua Baptista. Carl Graumann: dessen Sohn, Liebhaber der Bianca Lucentio. Fritz Schwemer: ein Edelmann aus Verona, Katharina's Freier Petruchio. Max Reimer: Bianca's Freier Gremio. August Springer: Bianca's Freier Hortensio. Leopold Saar: Lucentio's Diener Tranio. Karl Neldel: Lucentio's Diener Biondello. Karl Neldel: Ein Magister. Zelia Normann: Baptista's Tochter Katharina. Helene Normann: Baptista's Tochter Bianca. Helene Trommsdorff: Eine Wittwe. Felix Stegemann: Ein Schneider. Hans Nelius: Bedienter des Bartista. Oskar Weiß: Bedienter des Bartista. Adolf Schumacher: Diener des Petruchio Grumio. Bernhard Butterweck: Diener des Petruchio Curtis. Richard Reich: Diener des Petruchio Niklas. Carl Schleiwieß: Diener des Petruchio Joseph. Josef Weinrich: Diener des Petruchio Philipp. Otto Hilprecht: Diener des Petruchio Nathanel. Joseph Triebel: Diener des Petruchio Peter. Otto Thümmel: Diener des Petruchio Walther. Emil Lichtenberg

  4. Wie man Männer fesselt!
    Vaudeville in 3 Acten und einem Vorspiel von Mars und Hennequin ; Für die deutsche Bühne bearbeitet
    Erschienen: 04. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 251
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Görtz, Amanda (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Dirkens, Annie (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Rattner, José; Buttwerweck, Malwine; Nelius, Hans; Weißbein, Josef; Dette, Josefine
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 308.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 289. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Erstes Gastspiel von Annie Dierkens [!]. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Fürst Niki von Xenophonti. Robert Matthias: Marquis von Beaugencey. Carl Graumann: Baron George von Chatellerault. Annie von Hammerstein: dessen Frau Baronin Edith von Chatellerault. Helene Trommsdorff: deren Nichte Kitty. Margarethe Kühnert: erste Tänzerin an der Pariser Oper Thea. Lina Bernhardt: erste Garderobiere an der Pariser Oper Madame Maréchal. August Springer: Adjutant des Fürsten Graf von Trenitz. Ernst Romann: Kammerdiener des Fürsten Fred. Friedrich Duwald: Kammerdiener des Fürsten John. Max Reimer: Hotelier Ponbichet. Karl Rückert: Kapellmeister der Fanfare von Bidoche Célestin. Rudolf Jahn: Der Maire von Biarritz. Leopold Saar: Reporter Edgar Jallivet. Otto Hilprecht: Reporter Gustav Pontgibaud. Julia Hoffmann: Pamela. Cäcilia Mendelssohn: Carmen. Margarete Knöfler: Angéle von Marboeuf. Amanda Görtz: Tänzerin an der Pariser Oper Olympe. Anna Adolfi: Tänzerin an der Pariser Oper Florentine. Louise Bötticher: Tänzerin an der Pariser Oper Clorinde. Käthe Heudorf: Tänzerin an der Pariser Oper Mariette. Hedwig Platt: Tänzerin an der Pariser Oper Rosine. Ella Reimers: Tänzerin an der Pariser Oper Nella. Hedwig Weinrich: Tänzerin an der Pariser Oper Margot. Julius Klott: Ein alter Herr. Bernhard Butterweck: Erster Habitue. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Habitue. Josef Wilhelmi: Joseph im Strandhôtel. Ludwig Jakobsohn: Portier im Strandhôtel. Alma Böhm: Grom im Strandhôtel. Felix Stegemann: Oberkellner im Metropolitain-Hôtel Eugène. José Rattner: Ein Träger im Metropolitain-Hôtel. Malwine Buttwerweck: Kammermädchen der Marquise Sophie. Hans Nelius: Ein Inspicient. Josef Weißbein: Theaterdiener. Josefine Dette: Eine alte Dame. : Ein kleines Mädchen.

  5. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. Januar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 128
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) Vorspiel zu "Maria Stuart" von Schäfer, 2) Ouverture zu "Nabuccodonosor" von Verdi, 3) Morgengruß (Ständchen) von Drache, 4) "Im Dämmerschein" von Eule, 5) "Trauermarsch" von F. Chopin. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 156.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 149. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 25

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Königin von England Elisabeth. Zelia Normann: Königin von Schottland, Gefangene in England Maria Stuart. Fritz Schwemer: Graf von Leicester Robert Dudley. Karl Rückert: Graf von Shrewsbury Georg Talbot. Max Reimer: Baron von Burleigh, Großschatzmeister Wilhelm Cecil. Julius Klott: Graf von Kent. Robert Matthias: Staatssecretair Wilhelm Davison. Rudolf Jahn: Ritter, Hüter der Maria Amias Paulet. Carl Graumann: sein Neffe Mortimer. August Springer: französischer Gesandter Graf Aubespine. Leopold Saar: außerordentlicher Botschafter von Frankreich Graf Belliévre. Felix Stegemann: Mortimers Freund Okelly. Hans Nelius: zweiter Hüter der Maria Drugeon Drury. Lina Bernhardt: Mariens Amme Hanna Kennedey. Adolf Schumacher: ihr Haushofmeister Melvil. Julia Hoffmann: ihre Kammerfrau Margarethe Kurl. Friedrich Duwald: Der Sherif der Grafschaft. Josef Weinrich: Ein Offizier der Leibwache. Emmy Swicher: Ein Page der Elisabeth.

  6. Die Tochter des Erasmus
    Schauspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Weinrich, Josef; Funk, Adrian
    Erschienen: 20. September 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 003
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Weinrich, Josef; Funk, Adrian
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 32.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 32. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement A 5

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Ersamus von Rotterdam. Zelia Normann: Erasmus natürliche Tochter Maria. Bertha Römer: Marias Mutter Katharina von Glornig. Karl Rückert: Patrizier von Augsburg Konrad Peutinger. Lina Bernhardt: Frau Peutinger. Helene Trommsdorff: Konstanze. Fritz Schwemer: Ullrich von Hutten. Julius Klott: Crotus Rubianus. Josef Wilhelmi: Cochläus. Felix Stegemann: Eoban Hesse. Robert Matthias: Heinrich von Eppendorf. Leopold Saar: Hermann von dem Busche. Karl Neldel: spanischer Grande Herzog von Najera. August Springer: spanischer Grande Herzog von Alba. Hans Mirsalis: Der Edle von Zevenberghen. Rudolf Jahn: spanischer Hauptmann Don Ignacio. Rudolf Jahn: Kurfürstlicher Rath Ethelwolf von Stein. Friedrich Duwald: Kurfürstlicher Rath Capito. Oskar Weiß: Ein kurfürstlicher Hauptmann. Adolf Schumacher: Dr. Johann Eck. Rudolf Jahn: Bürger von Basel Johannes Froben. Josef Weinrich: Basilius Amerbach. Heinrich Petzoldt: Kaiserlicher Kriegs-Oberst Georg von Frundsberg. Friedrich Pickaneser: Hauptmann der Landsknechte Allgaler. Bernhard Butterweck: Dienstbote Leutgeber. Margarete Knöfler: Afra. Otto Hilprecht: Diener des Erasmus Hammbrocht. Julius Klott: Faßberner. Landsknecht. Bernhard Butterweck: Hammersbach. Ernst Romann: Grantbieter. Otto Hilprecht: Jodock. Friedrich Duwald: Bergmaier. Olga Nebocat: Philomena. Felix Stegemann: genannt der Fisch, Marketender Nikodem. Josef Weinrich: Ein Bote des Raths. Adrian Funk: Ein kurfürstlicher Diener.

  7. Der Tugendhof
    Lustspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. September 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 39.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 35. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonn. A 7

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Baron Jochen von Hollenbeck. Robert Matthias: Malte. Zelia Normann: Anna Marie von Hollenbeck. Lina Bernhardt: Gabriele Huchtmann. Carl Graumann: Jimmy Broker. Rudolf Jahn: Justizrath Arnold. August Springer: Hauptmann Höpfner. Julius Klott: Leutnant Steinke. Felix Stegemann: Unteroffizier Sachitzky. Adolf Schumacher: Diener Senz. Max Reimer: Gärtner Schwalge. Helene Trommsdorff: Hofmädchen Miken Fröhlich. Margarethe Kühnert: Liesing Dannapel. Hans Nelius: Ein Briefträger.

  8. Was ihr wollt
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Beteiligt: Springer, August (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 02. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 017b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Springer, August (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) "Vergiß mein nicht", Gavotte von Kegel, 2) "Blumengrüße", Mazurka von Pürschmann, 3) "Amazonenritt" von Rüsling. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 46.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 42. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 8

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Herzog von Illyrien Orsino. Robert Matthias: ein junger Edelmann, Viola's Bruder Sebastian. Rudolf Jahn: ein Schiffshauptmann Antonio. Bernhard Butterweck: Ein Schiffshauptmann. Josef Weinrich: Cavalier des Herzogs Valentin. Josef Wilhelmi: Cavalier des Herzogs Curio. Karl Rückert: Olivia's Oheim Junker Tobias von Rülp. Leopold Saar: Junker Christoph von Bleichenwang. Max Reimer: Olivia's Haushofmeister Malvolio. Julius Klott: in Olivia's Dienst Fabio. August Springer: in Olivia's Dienst Narr. Zelia Normann: eine reiche Gräfin Olivia. Helene Normann: Sebastian's Schwester Viola. Helene Trommsdorff: Olivia's Kammermädchen Maria. Oskar Weiß: Ein Diener bei Olivia. Friedrich Duwald: Ein Priester. Otto Hilprecht: Erster Gerichtsdiener. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Gerichtsdiener. Hans Nelius: Ein Diener.

  9. Der Nordstern
    Oper in 3 Acten
    Beteiligt: Gronwald, Paula (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Ohnesorg, Carl (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in)
    Erschienen: 04. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 019
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gronwald, Paula (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Ohnesorg, Carl (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.10.1900

    Im 2 Act: Tanz der Marketenderinnen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 48.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 44. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 9

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Ohnesorg: König von Schweden Erich. Felix Stegemann: Tischler Georg Nederby. Caroline Steinmann-Lampé: seine Schwester Christine. Caroline Steinmann-Lampé: seine Braut Nerissa. Hans Mirsalis: ein Zuckerbäcker Peterson. Zarko Savic: Unteroffizier Ranghita. Heinrich Petzoldt: ein Schenkwirth Reynolds. Rudolf Jahn: Der General Flemming. Karl Neldel: Der General Larson. Margarethe Kühnert: Marketenderin Frederike. Paula Gronwald: Marketenderin Natalie. Adolf Schumacher: ein Dragoner Arvid. Robert Matthias: ein Offizier Therskin. Oskar Weiß: Arbeiter. Joseph Triebel: Arbeiter. Josef Weinrich: Ein Grenadier. Emmy Swicher: Schildwache. Hedwig Weinrich: Schildwache.

  10. Die Puppenfee
    Pantomimisches Ballet-Divertissement.
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Läutner, Alfred; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Erschienen: 14. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 030b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Läutner, Alfred; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 59.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 55. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Sir James Plumptershire. Margarete Knöfler: Lady Plumptershire. Felix Stegemann: Der Spielwaarenhändler. Leopold Saar: Seiner Commis. Robert Matthias: Seiner Commis. Margarethe Kühnert: Die Puppenfee. Gertrude Harprecht: Japanesin. Frieda Milda: Spanierin. Helene Trommsdorff: Bébé. Johanna Kriwka: Oestereicherin. Emma Wratschko: Trommelhase. Gertrude Harprecht: Chinesin. Helene Görtz: Mohrin. Friedrich Duwald: Poet. Hermann Weißbein: Polichinel. Julius Klott: Portier. Adolf Schumacher: Ein Bauer. Lina Bernhardt: Dessen Weib. Josefine Dette: Ein Dienstmagd. Bernhard Butterweck: Ein Lohndiener. Josef Weinrich: Ein Dienstmann. Bernhard Butterweck: Ein Briefträger. Alfred Läutner: Giggerl. Josef Wilhelmi: Giggerl.

  11. Die Tochter des Erasmus
    Schauspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Funk, Adrian
    Erschienen: 30. September 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 014
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Funk, Adrian
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.09.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 43.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 39. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Ersamus von Rotterdam. Zelia Normann: Erasmus natürliche Tochter Maria. Bertha Römer: Marias Mutter Katharina von Glornig. Karl Rückert: Patrizier von Augsburg Konrad Peutinger. Lina Bernhardt: Frau Peutinger. Helene Trommsdorff: Konstanze. Fritz Schwemer: Ullrich von Hutten. Julius Klott: Crotus Rubianus. Josef Wilhelmi: Cochläus. Felix Stegemann: Eoban Hesse. Robert Matthias: Heinrich von Eppendorf. Leopold Saar: Hermann von dem Busche. Karl Neldel: spanischer Grande Herzog von Najera. August Springer: spanischer Grande Herzog von Alba. Hans Mirsalis: Der Edle von Zevenberghen. Rudolf Jahn: spanischer Hauptmann Don Ignacio. Rudolf Jahn: Kurfürstlicher Rath Ethelwolf von Stein. Friedrich Duwald: Kurfürstlicher Rath Capito. Oskar Weiß: Ein kurfürstlicher Hauptmann. Adolf Schumacher: Dr. Johann Eck. Rudolf Jahn: Bürger von Basel Johannes Froben. Josef Weinrich: Basilius Amerbach. Heinrich Petzoldt: Kaiserlicher Kriegs-Oberst Georg von Frundsberg. Friedrich Pickaneser: Hauptmann der Landsknechte Allgaler. Bernhard Butterweck: Dienstbote Leutgeber. Margarete Knöfler: Afra. Otto Hilprecht: Diener des Erasmus Hammbrocht. Julius Klott: Faßberner. Landsknecht. Bernhard Butterweck: Hammersbach. Ernst Romann: Grantbieter. Otto Hilprecht: Jodock. Friedrich Duwald: Bergmaier. Olga Nebocat: Philomena. Felix Stegemann: genannt der Fisch, Marketender Nikodem. Ella Reimers: Dessen Knabe. Josef Weinrich: Ein Bote des Raths. Adrian Funk: Ein kurfürstlicher Diener.

  12. Die Tochter des Erasmus
    Schauspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Funk, Adrian
    Erschienen: 05. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 020
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Funk, Adrian
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 49.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 45. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Ersamus von Rotterdam. Zelia Normann: Erasmus natürliche Tochter Maria. Bertha Römer: Marias Mutter Katharina von Glornig. Karl Rückert: Patrizier von Augsburg Konrad Peutinger. Lina Bernhardt: Frau Peutinger. Helene Trommsdorff: Konstanze. Fritz Schwemer: Ullrich von Hutten. Julius Klott: Crotus Rubianus. Josef Wilhelmi: Cochläus. Felix Stegemann: Eoban Hesse. Robert Matthias: Heinrich von Eppendorf. Leopold Saar: Hermann von dem Busche. Karl Neldel: spanischer Grande Herzog von Najera. August Springer: spanischer Grande Herzog von Alba. Hans Mirsalis: Der Edle von Zevenberghen. Rudolf Jahn: spanischer Hauptmann Don Ignacio. Rudolf Jahn: Kurfürstlicher Rath Ethelwolf von Stein. Friedrich Duwald: Kurfürstlicher Rath Capito. Oskar Weiß: Ein kurfürstlicher Hauptmann. Adolf Schumacher: Dr. Johann Eck. Rudolf Jahn: Bürger von Basel Johannes Froben. Josef Weinrich: Basilius Amerbach. Heinrich Petzoldt: Kaiserlicher Kriegs-Oberst Georg von Frundsberg. Friedrich Pickaneser: Hauptmann der Landsknechte Allgaler. Bernhard Butterweck: Dienstbote Leutgeber. Margarete Knöfler: Afra. Otto Hilprecht: Diener des Erasmus Hammbrocht. Julius Klott: Faßberner. Landsknecht. Bernhard Butterweck: Hammersbach. Ernst Romann: Grantbieter. Otto Hilprecht: Jodock. Friedrich Duwald: Bergmaier. Olga Nebocat: Philomena. Felix Stegemann: genannt der Fisch, Marketender Nikodem. Ella Reimers: Dessen Knabe. Josef Weinrich: Ein Bote des Raths. Adrian Funk: Ein kurfürstlicher Diener.

  13. Die Tochter des Erasmus
    Schauspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Funk, Adrian
    Erschienen: 11. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 027
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Funk, Adrian
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 56.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 52. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Ersamus von Rotterdam. Zelia Normann: Erasmus natürliche Tochter Maria. Bertha Römer: Marias Mutter Katharina von Glornig. Karl Rückert: Patrizier von Augsburg Konrad Peutinger. Lina Bernhardt: Frau Peutinger. Helene Trommsdorff: Konstanze. Fritz Schwemer: Ullrich von Hutten. Julius Klott: Crotus Rubianus. Josef Wilhelmi: Cochläus. Felix Stegemann: Eoban Hesse. Robert Matthias: Heinrich von Eppendorf. Leopold Saar: Hermann von dem Busche. Karl Neldel: spanischer Grande Herzog von Najera. August Springer: spanischer Grande Herzog von Alba. Hans Mirsalis: Der Edle von Zevenberghen. Rudolf Jahn: spanischer Hauptmann Don Ignacio. Rudolf Jahn: Kurfürstlicher Rath Ethelwolf von Stein. Friedrich Duwald: Kurfürstlicher Rath Capito. Oskar Weiß: Ein kurfürstlicher Hauptmann. Adolf Schumacher: Dr. Johann Eck. Rudolf Jahn: Bürger von Basel Johannes Froben. Josef Weinrich: Basilius Amerbach. Heinrich Petzoldt: Kaiserlicher Kriegs-Oberst Georg von Frundsberg. Friedrich Pickaneser: Hauptmann der Landsknechte Allgaler. Bernhard Butterweck: Dienstbote Leutgeber. Margarete Knöfler: Afra. Otto Hilprecht: Diener des Erasmus Hammbrocht. Julius Klott: Faßberner. Landsknecht. Bernhard Butterweck: Hammersbach. Ernst Romann: Grantbieter. Otto Hilprecht: Jodock. Friedrich Duwald: Bergmaier. Olga Nebocat: Philomena. Felix Stegemann: genannt der Fisch, Marketender Nikodem. Ella Reimers: Dessen Knabe. Josef Weinrich: Ein Bote des Raths. Adrian Funk: Ein kurfürstlicher Diener.

  14. Der wilde Reutlingen
    Lustspiel in 4 Aufzügen ; Nach dem Roman von Hans Werder
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 040a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 B
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 69.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 65. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement A 11

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Preußen Friedrich II.. Karl Rückert: Major und Flügel-Adjutant von Bonin. Fritz Schwemer: Rittmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth Jobst von Reutlingen. Carl Graumann: sein Bruder, Lieutenant im Husaren-Regiment Puttkamer Heinz. Robert Matthias: Premier-Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth Wolf von Eickstädt. Julius Klott: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Herztberg. Rudolf Jahn: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Puttkamer. Josef Wilhelmi: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Maltzahn. Friedrich Duwald: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Oertzen. Leopold Saar: Fähndrich im Dragoner-Regiment Bayreuth Graf Itzenblitz. Otto Dara: Wachtmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth. Felix Stegemann: Dragoner im Dragoner-Regiment Bayreuth Ferdinand. August Springer: Lieutenant im K.K. Desöffy-Husaren-Regiment Bruno von Trautwitz. Adolf Schumacher: Unteroffizier im Kürassier-Regiment Graf Schmettau Schultze. Josef Weinrich: Diener Franz. Bernhard Butterweck: Koch. Ernst Romann: Ein Dragoner. Otto Hilprecht: Ein Bauer. Oskar Weiß: Ein Pfarrer. Bertha Römer: Oberin des adligen Fräuleinstifts Langenrode Frau von Gersdorff. Zelia Normann: ihre Nichte Ulrike von Trebenow. Margarete Knöfler: Stiftsdame von Pillnau. Josefine Dette: Stiftsdame von Schönberg. Helene Normann: Susanne von Zellin. Helene Trommsdorff: Jungfer Annette. Lina Bernhardt: Haushälterin Lore. Olga Nebocat: Ein Magd.

  15. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Duwald, Friedrich (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Funk, Adrian (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in)
    Erschienen: 28. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 046b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Duwald, Friedrich (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Funk, Adrian (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.10.1900

    Titel in Vorlageform: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua

    Zwischenacts-Musik: 1) Finale aus "Die Tochter der Luft" von Bach, 2) Lied am Meer von Schubert, 3) Andante von Seidel, 4) An den Sonnenschein von Schumann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 77.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 71 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement A. 13

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Doge zu Genua Andreas Doria. Robert Matthias: sein Neffe, Prätendent Gianettino Doria. Fritz Schwemer: Graf von Lavaagna, Haupt der Verschwörung Fiesco. Karl Rückert: verschworener Republikaner Verrina. Carl Graumann: verschworener Republikaner Bourgognino. Felix Stegemann: verschworener Republikaner Calcagno. Leopold Saar: verschworener Republikaner Sacco. August Springer: Gianettino's Vertrauter Lomellino. Josef Wilhelmi: Mißvergnügter Zenturione. Josef Weinrich: Mißvergnügter Zibo. Friedrich Duwald: Mißvergnügter Asserato. Julius Klott: Maler Romano. Max Reimer: Mohr von Tunis Muley Hassan. Adolf Schumacher: Ein Deutscher der herzoglichen Leibwache. Adolf Schumacher: Aufrührerischer Bürger. Bernhard Butterweck: Aufrührerischer Bürger. Adrian Funk: Aufrührerischer Bürger. Ernst Romann: Ein Diener Fiesco's. Oskar Weiß: Wache Fiesco's. Ludwig Jakobsohn: Wache Fiesco's. José Rattner: Wache Fiesco's. Helene Normann: Fiesco's Gemahlin Leonore. Zelia Normann: Gräfin Imperiali, Wittwe, Gianettino's Schwester Julia. Helene Trommsdorff: Verrina's Tochter Bertha. Julia Hoffmann: Leonoren's Kammermädchen Rosa. Emmy Swicher: Leonoren's Kammermädchen Arabella.

  16. Die Puppenfee
    Pantomimisches Ballet-Divertissement.
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Läutner, Alfred; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Erschienen: 30. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 049b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Läutner, Alfred; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 78.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 74. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Sir James Plumptershire. Margarete Knöfler: Lady Plumptershire. Felix Stegemann: Der Spielwaarenhändler. Leopold Saar: Seiner Commis. Robert Matthias: Seiner Commis. Margarethe Kühnert: Die Puppenfee. Gertrude Harprecht: Japanesin. Frieda Milda: Spanierin. Helene Trommsdorff: Bébé. Johanna Kriwka: Oestereicherin. Emma Wratschko: Trommelhase. Gertrude Harprecht: Chinesin. Helene Görtz: Mohrin. Friedrich Duwald: Poet. Hermann Weißbein: Polichinel. Julius Klott: Portier. Adolf Schumacher: Ein Bauer. Lina Bernhardt: Dessen Weib. Josefine Dette: Ein Dienstmagd. Bernhard Butterweck: Ein Lohndiener. Josef Weinrich: Ein Dienstmann. Bernhard Butterweck: Ein Briefträger. Alfred Läutner: Giggerl. Josef Wilhelmi: Giggerl.

  17. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Duwald, Friedrich (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Funk, Adrian (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in)
    Erschienen: 02. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 052b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Duwald, Friedrich (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Funk, Adrian (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1900

    Titel in Vorlageform: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua

    Zwischenacts-Musik: 1) Finale aus "Die Tochter der Luft" von Bach, 2) Lied am Meer von Schubert, 3) Andante von Seidel, 4) An den Sonnenschein von Schumann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 77 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Doge zu Genua Andreas Doria. Robert Matthias: sein Neffe, Prätendent Gianettino Doria. Fritz Schwemer: Graf von Lavaagna, Haupt der Verschwörung Fiesco. Karl Rückert: verschworener Republikaner Verrina. Carl Graumann: verschworener Republikaner Bourgognino. Felix Stegemann: verschworener Republikaner Calcagno. Leopold Saar: verschworener Republikaner Sacco. August Springer: Gianettino's Vertrauter Lomellino. Josef Wilhelmi: Mißvergnügter Zenturione. Josef Weinrich: Mißvergnügter Zibo. Friedrich Duwald: Mißvergnügter Asserato. Julius Klott: Maler Romano. Max Reimer: Mohr von Tunis Muley Hassan. Adolf Schumacher: Ein Deutscher der herzoglichen Leibwache. Adolf Schumacher: Aufrührerischer Bürger. Bernhard Butterweck: Aufrührerischer Bürger. Adrian Funk: Aufrührerischer Bürger. Ernst Romann: Ein Diener Fiesco's. Oskar Weiß: Wache Fiesco's. Ludwig Jakobsohn: Wache Fiesco's. José Rattner: Wache Fiesco's. Helene Normann: Fiesco's Gemahlin Leonore. Zelia Normann: Gräfin Imperiali, Wittwe, Gianettino's Schwester Julia. Helene Trommsdorff: Verrina's Tochter Bertha. Julia Hoffmann: Leonoren's Kammermädchen Rosa. Emmy Swicher: Leonoren's Kammermädchen Arabella.

  18. Die Puppenfee
    Pantomimisches Ballet-Divertissement.
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Läutner, Alfred; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Erschienen: 04. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 055b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Läutner, Alfred; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 83.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 79. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 14

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Sir James Plumptershire. Margarete Knöfler: Lady Plumptershire. Felix Stegemann: Der Spielwaarenhändler. Leopold Saar: Seiner Commis. Robert Matthias: Seiner Commis. Margarethe Kühnert: Die Puppenfee. Gertrude Harprecht: Japanesin. Frieda Milda: Spanierin. Helene Trommsdorff: Bébé. Johanna Kriwka: Oestereicherin. Emma Wratschko: Trommelhase. Gertrude Harprecht: Chinesin. Helene Görtz: Mohrin. Friedrich Duwald: Poet. Hermann Weißbein: Polichinel. Julius Klott: Portier. Adolf Schumacher: Ein Bauer. Lina Bernhardt: Dessen Weib. Josefine Dette: Ein Dienstmagd. Bernhard Butterweck: Ein Lohndiener. Josef Weinrich: Ein Dienstmann. Bernhard Butterweck: Ein Briefträger. Alfred Läutner: Giggerl. Josef Wilhelmi: Giggerl.

  19. Das Stiftungsfest
    Schwank in 3 Acten
    Beteiligt: Nelius, Hans (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 055a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nelius, Hans (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 83.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 79. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 14

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Advocat Dr. Scheffler. Helene Normann: seine Frau Bertha. Adolf Schumacher: Commerzienrath Bolzau. Lina Bernhardt: seine Frau Wilhelmine. Helene Trommsdorff: ihre Nichte Ludmilla. Leopold Saar: Dr. Steinkirch. Robert Matthias: Hartwig. Karl Rückert: Festordner Brimborius. Felix Stegemann: Vereinsdiener Schnake. Bernhard Butterweck: Diener bei Bolzau Franz. Hans Nelius: Ein Diener bei Scheffler.

  20. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Jahn, Rudolf (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Konrad, Else; Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Randen, Olga (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Klott, Julius (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Dara, Otto (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Reimers, Ella
    Erschienen: 08. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 095
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jahn, Rudolf (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Konrad, Else; Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Randen, Olga (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Klott, Julius (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Dara, Otto (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Reimers, Ella
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1900

    Im 2. Act: Marianka, Bähmischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 122.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 117. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Rentier Gabriel von Eisenstein. Caroline Steinmann-Lampé: seine Frau Rosalinde. Adolf Schumacher: Gefängniß-Director Frank. Olga Randen: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Otto Hilprecht: Advocat Dr. Blind. Julius Klott: Egypter Ali-Bey. Ernst Romann: Japaner Ramusin. Otto Dara: Italiener Cariconi. Rudolf Jahn: Australier John Aberdeel. Robert Matthias: Amerikaner Murray. Lina Bernhardt: Frau von Clement. Emmy Swicher: ihre Tochter Rosalie. Cäcilia Mendelssohn: ihre Tochter Aurora. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julia Hoffmann: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Margarete Knöfler: Tänzerin Melanie. Marie Wimmer: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Ida Danninger: Tänzerin Faustine. Hedwig Weinrich: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Karl Rückert: Gerichtsdiener Frosch. Friedrich Duwald: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Josef Weinrich: Diener des Herrn von Eisenstein. Emma WratschkoGertrude HarprechtElla Reimers

  21. Die Tochter des Erasmus
    Schauspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Weinrich, Josef; Funk, Adrian
    Erschienen: 20. September 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Weinrich, Josef; Funk, Adrian
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 32.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 32. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement A 5

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Ersamus von Rotterdam. Zelia Normann: Erasmus natürliche Tochter Maria. Bertha Römer: Marias Mutter Katharina von Glornig. Karl Rückert: Patrizier von Augsburg Konrad Peutinger. Lina Bernhardt: Frau Peutinger. Helene Trommsdorff: Konstanze. Fritz Schwemer: Ullrich von Hutten. Julius Klott: Crotus Rubianus. Josef Wilhelmi: Cochläus. Felix Stegemann: Eoban Hesse. Robert Matthias: Heinrich von Eppendorf. Leopold Saar: Hermann von dem Busche. Karl Neldel: spanischer Grande Herzog von Najera. August Springer: spanischer Grande Herzog von Alba. Hans Mirsalis: Der Edle von Zevenberghen. Rudolf Jahn: spanischer Hauptmann Don Ignacio. Rudolf Jahn: Kurfürstlicher Rath Ethelwolf von Stein. Friedrich Duwald: Kurfürstlicher Rath Capito. Oskar Weiß: Ein kurfürstlicher Hauptmann. Adolf Schumacher: Dr. Johann Eck. Rudolf Jahn: Bürger von Basel Johannes Froben. Josef Weinrich: Basilius Amerbach. Heinrich Petzoldt: Kaiserlicher Kriegs-Oberst Georg von Frundsberg. Friedrich Pickaneser: Hauptmann der Landsknechte Allgaler. Bernhard Butterweck: Dienstbote Leutgeber. Margarete Knöfler: Afra. Otto Hilprecht: Diener des Erasmus Hammbrocht. Julius Klott: Faßberner. Landsknecht. Bernhard Butterweck: Hammersbach. Ernst Romann: Grantbieter. Otto Hilprecht: Jodock. Friedrich Duwald: Bergmaier. Olga Nebocat: Philomena. Felix Stegemann: genannt der Fisch, Marketender Nikodem. Josef Weinrich: Ein Bote des Raths. Adrian Funk: Ein kurfürstlicher Diener.

  22. Der Tugendhof
    Lustspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. September 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 39.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 35. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonn. A 7

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Baron Jochen von Hollenbeck. Robert Matthias: Malte. Zelia Normann: Anna Marie von Hollenbeck. Lina Bernhardt: Gabriele Huchtmann. Carl Graumann: Jimmy Broker. Rudolf Jahn: Justizrath Arnold. August Springer: Hauptmann Höpfner. Julius Klott: Leutnant Steinke. Felix Stegemann: Unteroffizier Sachitzky. Adolf Schumacher: Diener Senz. Max Reimer: Gärtner Schwalge. Helene Trommsdorff: Hofmädchen Miken Fröhlich. Margarethe Kühnert: Liesing Dannapel. Hans Nelius: Ein Briefträger.

  23. Was ihr wollt
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Beteiligt: Springer, August (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 02. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Springer, August (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) "Vergiß mein nicht", Gavotte von Kegel, 2) "Blumengrüße", Mazurka von Pürschmann, 3) "Amazonenritt" von Rüsling. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 46.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 42. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 8

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Herzog von Illyrien Orsino. Robert Matthias: ein junger Edelmann, Viola's Bruder Sebastian. Rudolf Jahn: ein Schiffshauptmann Antonio. Bernhard Butterweck: Ein Schiffshauptmann. Josef Weinrich: Cavalier des Herzogs Valentin. Josef Wilhelmi: Cavalier des Herzogs Curio. Karl Rückert: Olivia's Oheim Junker Tobias von Rülp. Leopold Saar: Junker Christoph von Bleichenwang. Max Reimer: Olivia's Haushofmeister Malvolio. Julius Klott: in Olivia's Dienst Fabio. August Springer: in Olivia's Dienst Narr. Zelia Normann: eine reiche Gräfin Olivia. Helene Normann: Sebastian's Schwester Viola. Helene Trommsdorff: Olivia's Kammermädchen Maria. Oskar Weiß: Ein Diener bei Olivia. Friedrich Duwald: Ein Priester. Otto Hilprecht: Erster Gerichtsdiener. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Gerichtsdiener. Hans Nelius: Ein Diener.

  24. Der Nordstern
    Oper in 3 Acten
    Beteiligt: Gronwald, Paula (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Ohnesorg, Carl (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in)
    Erschienen: 04. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gronwald, Paula (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Ohnesorg, Carl (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.10.1900

    Im 2 Act: Tanz der Marketenderinnen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 48.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 44. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 9

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Ohnesorg: König von Schweden Erich. Felix Stegemann: Tischler Georg Nederby. Caroline Steinmann-Lampé: seine Schwester Christine. Caroline Steinmann-Lampé: seine Braut Nerissa. Hans Mirsalis: ein Zuckerbäcker Peterson. Zarko Savic: Unteroffizier Ranghita. Heinrich Petzoldt: ein Schenkwirth Reynolds. Rudolf Jahn: Der General Flemming. Karl Neldel: Der General Larson. Margarethe Kühnert: Marketenderin Frederike. Paula Gronwald: Marketenderin Natalie. Adolf Schumacher: ein Dragoner Arvid. Robert Matthias: ein Offizier Therskin. Oskar Weiß: Arbeiter. Joseph Triebel: Arbeiter. Josef Weinrich: Ein Grenadier. Emmy Swicher: Schildwache. Hedwig Weinrich: Schildwache.

  25. Die Puppenfee
    Pantomimisches Ballet-Divertissement.
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Läutner, Alfred; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Erschienen: 14. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Läutner, Alfred; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 59.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 55. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Sir James Plumptershire. Margarete Knöfler: Lady Plumptershire. Felix Stegemann: Der Spielwaarenhändler. Leopold Saar: Seiner Commis. Robert Matthias: Seiner Commis. Margarethe Kühnert: Die Puppenfee. Gertrude Harprecht: Japanesin. Frieda Milda: Spanierin. Helene Trommsdorff: Bébé. Johanna Kriwka: Oestereicherin. Emma Wratschko: Trommelhase. Gertrude Harprecht: Chinesin. Helene Görtz: Mohrin. Friedrich Duwald: Poet. Hermann Weißbein: Polichinel. Julius Klott: Portier. Adolf Schumacher: Ein Bauer. Lina Bernhardt: Dessen Weib. Josefine Dette: Ein Dienstmagd. Bernhard Butterweck: Ein Lohndiener. Josef Weinrich: Ein Dienstmann. Bernhard Butterweck: Ein Briefträger. Alfred Läutner: Giggerl. Josef Wilhelmi: Giggerl.