Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 322.

  1. Flachsmann als Erzieher
    Komödie in 3 Aufzügen
    Autor*in: Larsen, kl.
    Erschienen: 06. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 277.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 261. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 8. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Oberlehrer einer Knaben-Volksschule Jürgen Hinrich Flachsmann. Carl Graumann: Lehrer Jan Flemming. Rudolf Jahn: Lehrer Bernhard Vogelsang. August Springer: Lehrer Carsten Diercks. Julius Klott: Lehrer Emil Weidenbaum. Robert Matthias: Lehrer Claus Riemann. Leopold Saar: Lehrer Franz Römer. Lina Bernhardt: Lehrerin der Elementarklassen Betty Sturhahn. Helene Trommsdorff: Lehrerin der Elementarklassen Gisa Holm. Felix Stegemann: Schuldiener bei Flachsmann Negendank. Bernhard Butterweck: Schuldiener der benachbarten Mädchenschule Kluth. Adolf Schumacher: Schulinspector Brösecke. Karl Rückert: Regierungsschulrath Professor Dr. Prell. Zelia Normann: Frau Dörmann. Otto Hilprecht: Brockmann. Bertha Römer: Frau Riesendahl. Anna Adolfi: ihr Sohn, 14-jährig, Flemmings Schüler Alfred. Louise Bötticher: 14-jährig, Flemmings Schüler Robert Pfeiffer. Ella Reimers: Schüler Vogelsangs Carl Jensen.

  2. Der kleine Däumling, oder Goldelse und der verzauberte Prinz
    Weihnachtskomödie in 1 Vorspiel und 5 Bildern mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen frei bearbeitet

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Bötticher, Louise; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schröder, Karin; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Konrad, Else; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Görtz, Amanda (Schauspieler/in); Normann, Helene; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Schmidt, Alma (Schauspieler/in); Thümmel, Otto; Weinrich, Josef; Duwald, Friedrich; Himmer, Rudolfine; Funk, Adrian; Wratschko, Emma; Harprecht, Gertrude
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1901

    Vorkommende Tänze: 2. Bild: Tanz der Nußknacker u. Tanz der Elfen und Feen; 4. Bild: Tanz der Winzer und Winzerinnen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 158.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 150. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: der 96. König der Elephanteninsel Lapucci. Rudolf Jahn: sein Ober-Hof- und Ceremonienmeister Complimentarius. Carl Graumann: Prinz Angola (verzaubert). Felix Stegemann: sein Hofmarschall von Wenn. Robert Matthias: von Aber. Zelia Normann: Fee der Vögel und Königin aller guten Feen Limonia. Lina Bernhardt: Königin aller bösen Feen Hilade. Amanda Görtz: Fee der Weisheit Ellinor. Emmy Swicher: Fee der Schönheit Golkonda. Alma Schmidt: Fee des Reichthums Plutonia. Hedwig Weinrich: Fee des Kriegsglücks Menonia. Käthe Heudorf: Fee der Dichtkunst Indra. Margarete Knöfler: Fee der Redekunst Nannah. August Springer: Dämon, im Dienst der Fee Hilade Lakis. Otto Hilprecht: Dämon, im Dienst der Fee Hilade Nakis. Karl Rückert: der Menschenfresser Makis. Josefine Dette: Dessen Weib. Julius Klott: ihr Hofmeister Caliban. Josef Wilhelmi: ein Bote des Geisterkönigs Merkuriandel. Max Reimer: ein armer Köhler Klaus Harms. Bertha Römer: dessen Weib Kathrin. Helene Trommsdorff: deren Kind Else. Julia Hoffmann: deren Kind Klaus. Louise Bötticher: deren Kind Hans. Malwine Buttwerweck: deren Kind Fritz. Karin Schröder: deren Kind Franz. Else Konrad: deren Kind Kurt. Cäcilia Mendelssohn: deren Kind Georg. Ella Reimers: deren Kind Klein Däumling. Helene Normann: eine reiche Bauerntochter Anne-Marie. Hans Nelius: Ein Knecht. Otto Thümmel: Schloßwächter Klaps. Josef Weinrich: Schloßwächter Taps. Friedrich Duwald: Schloßwächter Kaps. Rudolfine Himmer: Eine Nachtigall (unsichtbar). Adrian Funk: Eine Amme. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  3. Der wilde Reutlingen
    Lustspiel in 4 Aufzügen ; Nach dem Roman von Hans Werder
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 B
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 121.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 116. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 8. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Preußen Friedrich II.. Karl Rückert: Major und Flügel-Adjutant von Bonin. Fritz Schwemer: Rittmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth Jobst von Reutlingen. Carl Graumann: sein Bruder, Lieutenant im Husaren-Regiment Puttkamer Heinz. Robert Matthias: Premier-Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth Wolf von Eickstädt. Julius Klott: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Herztberg. Rudolf Jahn: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Puttkamer. Josef Wilhelmi: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Maltzahn. Friedrich Duwald: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Oertzen. Leopold Saar: Fähndrich im Dragoner-Regiment Bayreuth Graf Itzenblitz. Otto Dara: Wachtmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth. Felix Stegemann: Dragoner im Dragoner-Regiment Bayreuth Ferdinand. August Springer: Lieutenant im K.K. Desöffy-Husaren-Regiment Bruno von Trautwitz. Adolf Schumacher: Unteroffizier im Kürassier-Regiment Graf Schmettau Schultze. Josef Weinrich: Diener Franz. Ernst Romann: Koch. Alexander Obermaier: Ein Dragoner. Otto Hilprecht: Ein Bauer. Hans Nelius: Ein Pfarrer. Bertha Römer: Oberin des adligen Fräuleinstifts Langenrode Frau von Gersdorff. Zelia Normann: ihre Nichte Ulrike von Trebenow. Käthe Heudorf: Stiftsdame von Pillnau. Josefine Dette: Stiftsdame von Schönberg. Helene Normann: Susanne von Zellin. Helene Trommsdorff: Jungfer Annette. Lina Bernhardt: Haushälterin Lore. Olga Nebocat: Ein Magd.

  4. Die Tochter des Erasmus
    Schauspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Funk, Adrian
    Erschienen: 05. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Funk, Adrian
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.11.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 84.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 80. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 9. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Ersamus von Rotterdam. Zelia Normann: Erasmus natürliche Tochter Maria. Bertha Römer: Marias Mutter Katharina von Glornig. Karl Rückert: Patrizier von Augsburg Konrad Peutinger. Lina Bernhardt: Frau Peutinger. Helene Trommsdorff: Konstanze. Fritz Schwemer: Ullrich von Hutten. Julius Klott: Crotus Rubianus. Josef Wilhelmi: Cochläus. Felix Stegemann: Eoban Hesse. Robert Matthias: Heinrich von Eppendorf. Leopold Saar: Hermann von dem Busche. Karl Neldel: spanischer Grande Herzog von Najera. August Springer: spanischer Grande Herzog von Alba. Hans Mirsalis: Der Edle von Zevenberghen. Carl Graumann: spanischer Hauptmann Don Ignacio. Rudolf Jahn: Kurfürstlicher Rath Ethelwolf von Stein. Friedrich Duwald: Kurfürstlicher Rath Capito. Oskar Weiß: Ein kurfürstlicher Hauptmann. Adolf Schumacher: Dr. Johann Eck. Rudolf Jahn: Bürger von Basel Johannes Froben. Josef Weinrich: Basilius Amerbach. Heinrich Petzoldt: Kaiserlicher Kriegs-Oberst Georg von Frundsberg. Friedrich Pickaneser: Hauptmann der Landsknechte Allgaler. Bernhard Butterweck: Dienstbote Leutgeber. Margarete Knöfler: Afra. Otto Hilprecht: Diener des Erasmus Hammbrocht. Julius Klott: Faßberner. Landsknecht. Bernhard Butterweck: Hammersbach. Ernst Romann: Grantbieter. Otto Hilprecht: Jodock. Friedrich Duwald: Bergmaier. Olga Nebocat: Philomena. Felix Stegemann: genannt der Fisch, Marketender Nikodem. Ella Reimers: Dessen Knabe. Josef Weinrich: Ein Bote des Raths. Adrian Funk: Ein kurfürstlicher Diener.

  5. Johannisfeuer
    Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.12.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 123.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 118. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Abonnement B 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Gutsbesitzer Vogelreuter. Lina Bernhardt: Seine Frau. Helene Trommsdorff: beider Tochter Trude. Carl Graumann: Baumeister, Vogelreuters Neffe Georg von Hartwig. Zelia Normann: gen. Heimchen, Pflegetochter im Vogelreuterschen Hause Marrikke. Bertha Römer: Die Weszkalnene. Robert Matthias: Hilfsprediger Hasske. Adolf Schumacher: Inspector Plötz. Josefine Dette: Die Mamsell. Emmy Swicher: Eine Dienstmagd.

  6. Der wilde Reutlingen
    Lustspiel in 4 Aufzügen ; Nach dem Roman von Hans Werder
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 B
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 86.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 82. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Preußen Friedrich II.. Karl Rückert: Major und Flügel-Adjutant von Bonin. Fritz Schwemer: Rittmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth Jobst von Reutlingen. Carl Graumann: sein Bruder, Lieutenant im Husaren-Regiment Puttkamer Heinz. Robert Matthias: Premier-Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth Wolf von Eickstädt. Julius Klott: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Herztberg. Rudolf Jahn: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Puttkamer. Josef Wilhelmi: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Maltzahn. Friedrich Duwald: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Oertzen. Leopold Saar: Fähndrich im Dragoner-Regiment Bayreuth Graf Itzenblitz. Otto Dara: Wachtmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth. Felix Stegemann: Dragoner im Dragoner-Regiment Bayreuth Ferdinand. August Springer: Lieutenant im K.K. Desöffy-Husaren-Regiment Bruno von Trautwitz. Adolf Schumacher: Unteroffizier im Kürassier-Regiment Graf Schmettau Schultze. Josef Weinrich: Diener Franz. Bernhard Butterweck: Koch. Ernst Romann: Ein Dragoner. Otto Hilprecht: Ein Bauer. Oskar Weiß: Ein Pfarrer. Bertha Römer: Oberin des adligen Fräuleinstifts Langenrode Frau von Gersdorff. Zelia Normann: ihre Nichte Ulrike von Trebenow. Margarete Knöfler: Stiftsdame von Pillnau. Josefine Dette: Stiftsdame von Schönberg. Helene Normann: Susanne von Zellin. Helene Trommsdorff: Jungfer Annette. Lina Bernhardt: Haushälterin Lore. Olga Nebocat: Ein Magd.

  7. Flachsmann als Erzieher
    Komödie in 3 Aufzügen
    Autor*in: Larsen, kl.
    Erschienen: 02. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 216.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 205. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement A 37

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Oberlehrer einer Knaben-Volksschule Jürgen Hinrich Flachsmann. Carl Graumann: Lehrer Jan Flemming. Rudolf Jahn: Lehrer Bernhard Vogelsang. August Springer: Lehrer Carsten Diercks. Julius Klott: Lehrer Emil Weidenbaum. Robert Matthias: Lehrer Claus Riemann. Leopold Saar: Lehrer Franz Römer. Lina Bernhardt: Lehrerin der Elementarklassen Betty Sturhahn. Helene Trommsdorff: Lehrerin der Elementarklassen Gisa Holm. Felix Stegemann: Schuldiener bei Flachsmann Negendank. Bernhard Butterweck: Schuldiener der benachbarten Mädchenschule Kluth. Adolf Schumacher: Schulinspector Brösecke. Karl Rückert: Regierungsschulrath Professor Dr. Prell. Zelia Normann: Frau Dörmann. Otto Hilprecht: Brockmann. Bertha Römer: Frau Riesendahl. Anna Adolfi: ihr Sohn, 14-jährig, Flemmings Schüler Alfred. Louise Bötticher: 14-jährig, Flemmings Schüler Robert Pfeiffer. Ella Reimers: Schüler Vogelsangs Carl Jensen.

  8. Robert und Bertram, oder Die lustigen Vagabonden
    Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Funk, Auguste; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Wünschmann, Theo; Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Normann, Zelia; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Himmer, Rudolfine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 31. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Funk, Auguste; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Wünschmann, Theo; Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Normann, Zelia; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Himmer, Rudolfine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1900

    Im 2. Act: Ballet-Einlage: Wintertanz, im 3. Act: 1) Minnelieder von Hermann Hutten, a) Heimliche Liebe, b) Bergfahrt, 2) Sylvesterabendlied von Stoltze, 3a) In meiner Heimat von Eugen Hildach, b) Er ist gekommen von Robert Franz, 4) Marianka-Polka von Johann Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 151.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 144. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Gefängniswärter, früher Regiments-Tambour Strambach. Robert Matthias: ein Bauernbursche, sein Neffe Michel. Leopold Saar: Arrestant Robert. Adolf Schumacher: Arrestant Bertram. Friedrich Duwald: Ein Corporal. Alexander Obermaier: Schildwache. Oskar Weiß: Schildwache. Oskar Weiß: Schankwirth Lips. Karl Rückert: ein reicher Pächter und Kornhändler Mehlmeyer. Margarethe Kühnert: Schankmädchen bei Lips Rös'l. Julius Klott: Landgendarm. Josef Weinrich: Landgendarm. Hans Nelius: Der Brautvater. Cäcilia Mendelssohn: Die Braut. Friedrich Duwald: Hausknecht Hans. Felix Stegemann: ein reicher Banquier Ipelmeyer. Julia Hoffmann: seine Tochter Isidora. Carl Graumann: sein erster Commis Samuel Bandheim. Lina Bernhardt: seine Cousine Commerzienräthin Forchheimer. August Springer: Arzt, sein Hausfreund Dr. Corduan. Otto Hilprecht: Diener bei Ipelmeyer Jack. Josefine Dette: eine alte Wittwe Frau Müller. Auguste Funk: Ein Guckkastenfrau. Emma WratschkoGertrude HarprechtTheo WünschmannZelia NormannRudolfine HimmerRudolfine Himmer

  9. Robert und Bertram, oder Die lustigen Vagabonden
    Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Fender, Hans (Schauspieler/in); Arenson, A.; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Jadlowker, Hermann; Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Dima, Henriette; Triebel, Joseph (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 28. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Fender, Hans (Schauspieler/in); Arenson, A.; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Jadlowker, Hermann; Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Dima, Henriette; Triebel, Joseph (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1902

    Im 2. Act: Ballet-Einlage: Winzertanz. Im 3. Act: 1) a. Albumblatt von Wagner-Wilhelmy, b. Ungarischer Tanz, Brahms, 2) a. Frühling, von Wickede, b. Gute Nacht, due mein herziges Kind, von Abt, 3) a. Nimmt dich in Acht, von Moulton, b. Rothhaarig ist mein Schätzelein, von Steinbach, 4) Marianka-Polka von Johann Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 253.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 250. Vorstellung / 147. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Benefiz für das Chorpersonal des Rigaer Stadttheaters. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Gefängnißwärter, früher Regiments-Tambour Strambach. Hans Mirsalis: ein Bauernbursche, sein Neffe Michel. Leopold Saar: Arrestant Robert. Hans Fender: Arrestant Bertram. Bernhard Butterweck: Ein Corporal. Alexander Obermaier: Schildwache. Joseph Triebel: Schildwache. Rudolf Jahn: Schänkwirth Lips. Karl Rückert: ein reichr Pächter und Kornhändler Mehlmeyer. Margarethe Kühnert: Schenkmädchen bei Lips; Rös'l, Frau Müllers Pflegetochter Rös'l. Julius Klott: Gendarm. Josef Weinrich: Gendarm. Hans Nelius: Der Brautvater. Cäcilia Mendelssohn: Die Braut. Hermann Weißbein: Der Bräutigam. Friedrich Duwald: Hausknecht Hans. Bruno Harprecht: ein reicher Banquier Ipelmeyer. Helene Trommsdorff: seine Tochter Isidora. Eduard Mathes: sein erster Commis Samuel Bandheim. Lina Bernhardt: seine Cousine Commerzienrätin Forschheimer. Max Reimer: Arzt, sein Hausfreund Dr. Corduan. Paul Hermann: Diener bei Ipelmeyer Jack. Josefine Dette: eine alte Wittwe Frau Müller. Malwine Buttwerweck: Eine Guckkastenfrau. Emma WratschkoGertrude HarprechtA. ArensonHermann JadlowkerHenriette DimaElla Reimers

  10. Martha, oder Der Markt zu Richmond
    Romantisch-komische Oper in 4 Acten
    Beteiligt: Rattner, José (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Edner, Ludwig (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Mendelssohn, Cäcilia (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Obermaier, Alexander (Sänger/in)
    Erschienen: 20. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rattner, José (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Edner, Ludwig (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Mendelssohn, Cäcilia (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Obermaier, Alexander (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1902

    Wegen Indisposition des Kammersängers Herrn Dr. Walter kann die für heute angekündigte Aufführung "Die Jüdin" nicht stattfinden, dafür geht mit Herrn Ludwig Edner vom Stadttheater in Nürnberg als Gast in Scene

    Bem. d. Veranstalters: Ludwig Edner als Gast

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Caroline Steinmann-Lampé: Ehrenfräulein der Königin Lady Harriet Durham. Olga Randen: ihre Vertraute Nancy. Karl Neldel: ihr Vetter Lord Tristan Mikleford. Hermann Jadlowker: Lyonel. Ludwig Edner: ein reicher Pächter Plumkett. Hans Mirsalis: Der Richter zu Richmond. Cäcilia Mendelssohn: Magd Molly Pitt. Margarete Knöfler: Magd Polly Smitt. Lina Bernhardt: Magd Betsi Witt. Alexander Obermaier: Pächter. José Rattner: Pächter. Bernhard Butterweck: Diener der Lady. Josef Weinrich: Diener der Lady. Joseph Triebel: Diener der Lady.

  11. Rosenmontag
    Eine Offiziers-Tragödie in 5 Acten
    Beteiligt: Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 30. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.05,1901

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch von Unrath, 2) Erzherzog Albrecht-Marschz von Kamzak, 3) Wiegenlied von Alice von Düsterlohe, 4) Träumereien von Schumann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 303.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 284. Vorwstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 10. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Gertrude Reimann. Bernhard Butterweck: Der rangälteste Hauptmann. Robert Matthias: Oberleutnant Hugo von Marschall. Karl Rückert: Oberleutnant Harald Hofmann. Felix Stegemann: Oberleutnant Peter von Ramberg. Julius Klott: Oberleutnant Paul von Ramberg. Max Reimer: Oberleutnant Ferdinand von Grobitzsch. August Springer: Leutnant Moritz Diesterberg. Carl Graumann: Leutnant Hans Rudorff. Leopold Saar: Leutnant Benno von Klewitz. Josef Wilhelmi: Leutnant Franz Glahn. Hans Mirsalis: Fahnenjunker Fritz von der Leyen. Friedrich Duwald: Sergeant und Oberordonnanz Tiedemann. José Rattner: Ordonnanz Drewes. Hans Nelius: Eine Ordonnanz. Otto Hilprecht: Bursche bei Rudorff Heinrich Nettelbusch. Josef Weinrich: Bursche von Glahn Josef Wachowiak. Rudolf Jahn: Stabsarzt Dr. Friedrich Meitzen. Adolf Schumacher: Kommerzienrath August Schmitz.

  12. Die Afrikanerin
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Aus dem Französischen
    Beteiligt: Romann, Ernst (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in)
    Erschienen: 23. Dezember 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Romann, Ernst (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.12.1901

    Im 4. Act: Tänze der Amazonen, Bajaderen und Evolutionen der Krieger. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 136.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 135. Vorstellung / 53. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 2. Gastspiel des Herrn Friedrich Weidemann vom Stadttheater in Hamburg. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsitzender im Rath des Königs von Portugal Don Pedro. Heinrich Petzoldt: Admiral Don Diego. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Tochter Ines. Karl Szirovatka: Marine-Offizier Vasco de Gama. Hans Mirsalis: Mitglied des Raths Don Alvar. Ferdinand Schopp: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Friedrich Weidemann: Sclave Nelusco. Helene von Rodriguez: Sclave Selika. Heinrich Petzoldt: Der Oberpriester des Brahma. Margarete Knöfler: Ines Dienerin Anna. Ernst Romann: Ein Priester. Bruno Harprecht: Ein Rathsdiener. Josef Weinrich: Ein Marine-Offizier. Ludwig Jakobsohn: Ein Matrose. Alexander Obermaier: Ein Matrose. Joseph Triebel: Ein Offizier.

  13. Mutter Sorge
    Winter Volksstück in 4 Aufzügen
    Erschienen: 16. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Nordus, Wilhelmine; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Reimers, Ella (Schauspieler/in); Selowsky, Elise (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.10.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) "Maritana" <Ouverture> von Wallace, 2) Incognito. Walzer von Hellmesberger, 3) An deinen Augen. Lied von Schubert, 4) Reverie von Alberti. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 59.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 59. Vorstellung / 34. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement B 13

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Der alte Fehringer. Lina Bernhardt: Dessen Frau. Eduard Mathes: deren Kind Anton. Melanie Ermarth: deren Kind Mali. Melanie Ermarth: Antons Frau Marie Fehringer. Ella Reimers: Antons Kind Poldl. Elise Selowsky: Antons Kind Toni. Bruno Harprecht: Ferdinand Dullinger. Max Brock: Dullingers Freund Baron Benno. Paul Hermann: Dullingers Freund Robert. Hans Mirsalis: Dullingers Freund Heinz. Julius Klott: Dullingers Freund Alfred. Leopold Saar: Dullingers Freund Curt. Hans Fender: Baumeister Schulze. Margarete Knöfler: Wirtschafterin bei Dullinger Babette. Karl Rückert: Fabrikant Laubinger. Rudolf Jahn: Sollicitator Dr. Arthof. Josef Weinrich: Schreiber Zastlacil. Joseph Triebel: Ein Briefträger. Bernhard Butterweck: Arbeiter bei Fehringer Mittwer. Elfriede Friedrich: Ein Dienstmädchen bei Anton. Emmy Dietzmann: Ein Dienstmädchen bei Dullinger. Wilhelmine Nordus: Ein Lehrjunge.

  14. Rosenmontag
    Eine Offiziers-Tragödie in 5 Acten
    Beteiligt: Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04,1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 244.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 229. Vorwstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 9. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Gertrude Reimann. Karl Neldel: Der rangälteste Hauptmann. Robert Matthias: Oberleutnant Hugo von Marschall. Karl Rückert: Oberleutnant Harald Hofmann. Felix Stegemann: Oberleutnant Peter von Ramberg. Julius Klott: Oberleutnant Paul von Ramberg. Max Reimer: Oberleutnant Ferdinand von Grobitzsch. August Springer: Leutnant Moritz Diesterberg. Carl Graumann: Leutnant Hans Rudorff. Leopold Saar: Leutnant Benno von Klewitz. Josef Wilhelmi: Leutnant Franz Glahn. Hans Mirsalis: Fahnenjunker Fritz von der Leyen. Friedrich Duwald: Sergeant und Oberordonnanz Tiedemann. José Rattner: Ordonnanz Drewes. Hans Nelius: Eine Ordonnanz. Otto Hilprecht: Bursche bei Rudorff Heinrich Nettelbusch. Josef Weinrich: Bursche von Glahn Josef Wachowiak. Rudolf Jahn: Stabsarzt Dr. Friedrich Meitzen. Adolf Schumacher: Kommerzienrath August Schmitz.

  15. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Akt
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 20. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwemer, Fritz (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.06.1901

    Art der Aufführung: Schluß der Saison. 304. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Festvorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Max Reimer: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Josef Weinrich: Constabler. Hans Mirsalis: Scharfschütz. Carl Graumann: Erster holkischer reitender Jäger. Robert Matthias: Zweiter holkischer reitender Jäger. Julius Klott: Buttlerische Dragoner. August Springer: Erster Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Friedrich Duwald: Zweiter Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Hermann Temmel: Erster Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Fritz Schwemer: Cürassier von einem wallonischen Regiment. Josef Wilhelmi: Cürassier von einem lombardischen Regiment. Felix Stegemann: Croat. Bernhard Butterweck: Ulan. Leopold Saar: Rekrut. Otto Hilprecht: Bürger. Rudolf Jahn: Bauer. Helene Trommsdorff: Bauernknabe. Adolf Schumacher: Capuciner. Hans Nelius: Soldatenschulmeister. Zelia Normann: Marketenderin. Margarethe Kühnert: Aufwärterin.

  16. Unter vier Augen
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Beteiligt: Blum, Fritz (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Erschienen: 12. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Blum, Fritz (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 36. Jahrgang, Nr. 316.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 297. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Zweites Gastspiel von Melanie Ermarth und Fritz Bluzm vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Blum: Arzt Dr. Felix Volkart. Melanie Ermarth: seine Tochter Hermine. Robert Matthias: Baron Hubert von Berkow. Felix Stegemann: Diener Baumann. Margarete Knöfler: Kammermädchen Lotte.

  17. Der wilde Reutlingen
    Lustspiel in 4 Aufzügen ; Nach dem Roman von Hans Werder
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 B
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 309.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 290. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 10. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Preußen Friedrich II.. Karl Rückert: Major und Flügel-Adjutant von Bonin. Fritz Schwemer: Rittmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth Jobst von Reutlingen. Carl Graumann: sein Bruder, Lieutenant im Husaren-Regiment Puttkamer Heinz. Robert Matthias: Premier-Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth Wolf von Eickstädt. Julius Klott: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Herztberg. Rudolf Jahn: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Puttkamer. Josef Wilhelmi: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Maltzahn. Ernst Romann: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Oertzen. Leopold Saar: Fähndrich im Dragoner-Regiment Bayreuth Graf Itzenblitz. Ludwig Jakobsohn: Wachtmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth. Felix Stegemann: Dragoner im Dragoner-Regiment Bayreuth Ferdinand. August Springer: Lieutenant im K.K. Desöffy-Husaren-Regiment Bruno von Trautwitz. Adolf Schumacher: Unteroffizier im Kürassier-Regiment Graf Schmettau Schultze. Josef Weinrich: Diener Franz. Bernhard Butterweck: Koch. Ernst Romann: Ein Dragoner. Otto Hilprecht: Ein Bauer. Hans Nelius: Ein Pfarrer. Bertha Römer: Oberin des adligen Fräuleinstifts Langenrode Frau von Gersdorff. Zelia Normann: ihre Nichte Ulrike von Trebenow. Käthe Heudorf: Stiftsdame von Pillnau. Josefine Dette: Stiftsdame von Schönberg. Julia Hoffmann: Susanne von Zellin. Helene Trommsdorff: Jungfer Annette. Lina Bernhardt: Haushälterin Lore. Olga Nebocat: Ein Magd.

  18. Die Tochter des Erasmus
    Schauspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Klott, Julius; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Klott, Julius (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Weißbein, Josef
    Erschienen: 02. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Klott, Julius; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Klott, Julius (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Weißbein, Josef
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 306.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 287. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 11. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Ersamus von Rotterdam. Zelia Normann: Erasmus natürliche Tochter Maria. Bertha Römer: Marias Mutter Katharina von Glornig. Karl Rückert: Patrizier von Augsburg Konrad Peutinger. Lina Bernhardt: Frau Peutinger. Helene Trommsdorff: Konstanze. Fritz Schwemer: Ullrich von Hutten. Julius Klott: Crotus Rubianus. Josef Wilhelmi: Cochläus. Felix Stegemann: Eoban Hesse. Robert Matthias: Heinrich von Eppendorf. Leopold Saar: Hermann von dem Busche. Ludwig Jakobsohn: spanischer Grande Herzog von Najera. August Springer: spanischer Grande Herzog von Alba. Hans Mirsalis: Der Edle von Zevenberghen. Carl Graumann: spanischer Hauptmann Don Ignacio. Rudolf Jahn: Kurfürstlicher Rath Ethelwolf von Stein. Friedrich Duwald: Kurfürstlicher Rath Capito. Josef Wilhelmi: Ein kurfürstlicher Hauptmann. Adolf Schumacher: Dr. Johann Eck. Rudolf Jahn: Bürger von Basel Johannes Froben. Josef Weinrich: Basilius Amerbach. Heinrich Petzoldt: Kaiserlicher Kriegs-Oberst Georg von Frundsberg. Bernhard Butterweck: Dienstbote Leutgeber. Josefine Dette: Afra. Otto Hilprecht: Diener des Erasmus Hammbrocht. Julius Klott: Faßberner. Landsknecht. Bernhard Butterweck: Hammersbach. Ernst Romann: Grantbieter. Otto Hilprecht: Jodock. Friedrich Duwald: Bergmaier. Olga Nebocat: Philomena. Felix Stegemann: genannt der Fisch, Marketender Nikodem. Ella Reimers: Dessen Knabe. Josef Weinrich: Ein Bote des Raths. Josef Weißbein: Ein kurfürstlicher Diener.

  19. Zaza
    Sittenbild in 5 Acten ; Für die deutsche Bühne bearbeit
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 01. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 305.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 286. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Bernard Dufresne. Carl Graumann: Schriftsteller Bussy. Otto Hilprecht: Redacteur Michelin. Zelia Normann: Volkssängerin Zaza. Lina Bernhardt: ihre Mutter Anai͏̈s. Adolf Schumacher: Fabrikant Dubuisson. Julius Klott: Camus. Robert Matthias: Courtois. August Springer: Martin. Karl Rückert: Director eines Varietètheaters Malardot. Max Reimer: Gesangskomiker Cascart. Rudolf Jahn: Declamator Lartignon. Felix Stegemann: Regisseur Duclou. Leopold Saar: Kellner Josef. Helene Normann: Frau Dufresne. Helene Trommsdorff: Sängerin Simone. Käthe Heudorf: Sängerin Clairette. Margarethe Kühnert: Sängerin Floriane. Malwine Buttwerweck: Sängerin Athenäi͏̈s. Else Konrad: Sängerin Fleurette. Bertha Römer: in Zaza's Diensten Natalie. Julia Hoffmann: Kammermädchen Juliette. Josefine Dette: Köchin Melanie. Ella Reimers: Straßenhändler Jules. Hedwig Weinrich: Straßenhändler Adolphe. Cäcilia Mendelssohn: Straßenhändler Leseron.

  20. Doktor Klaus
    Lustspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in)
    Erschienen: 28. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.05.1901

    Titel in Vorlageform: Doctor Klaus

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch von Unrath, 2) Morgenblätter, Walzer von Strauß, 3) Fiametta, Polka-Mazurka von Bab, 4) Nigger-Polka von Gen?e, 5) La chasse de Lion von KOnsky. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 301.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 282. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Vorletztes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Juwelier Leopold Griesinger. Zelia Normann: seine Tochter Julie. Carl Graumann: deren Gatte Max Freiherr von Boden. Karl Rückert: Arzt Dr. Ferdinand Klaus. Bertha Römer: seine Frau, Griesinger's Schwester Marie. Helene Trommsdorff: beider Tochter Emma. Robert Matthias: Referendarius Paul Gerstel. Lina Bernhardt: Haushälterin bei Griesinger Marianne. Carl Wilhelm Büller: Kutscher bei Dr. Klaus Lubowski. Julia Hoffmann: Dienstmädchen bei Dr. Klaus Auguste. Max Reimer: Behrmann. Josefine Dette: Dienstmädchen Anna. Felix Stegemann: Landmann Colmar. Otto Hilprecht: Landmann Jacob. Cäcilia Mendelssohn: Eine Kammerjungfer. Hedwig Weinrich: Ein Stubenmädchen. Malwine Buttwerweck: Eine Köchin. Bernhard Butterweck: Ein Kutscher. Julius Klott: Ein Commissionär.

  21. Der Raub der Sabinerinnen
    Schwank in 4 Acten
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) "Adjutant zu Pferd", 2) "Frühlingserwachen", Romanze von Bach, 3) "Für die Kleinen", Gavotte von Rixner, 4) "Vinea, Gavotte von Ziehrer. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 301.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 283. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz und letztes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Professor Martin Golliwtz. Bertha Römer: dessen Frau Friederike. Helene Trommsdorff: deren Tochter Paula. Robert Matthias: Dr. Neumeister. Zelia Normann: seine Frau Marianne. Karl Rückert: Karl Groß. Leopold Saar: genannt Sterneck, dessen Sohn Emil Groß. Carl Wilhelm Büller: Theaterdirector Emanuel Striese. Lina Bernhardt: Dienstmädchen bei Gollwitz Rosa. Julia Hoffmann: Dienstmädchen bei Neumeister Auguste. Julius Klott: Schuldiener Meißner.

  22. Hasemann's Töchter
    Original-Volksstück in 4 Acten
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.05.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 299.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 281. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 15. Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Kunst- u. Handelsgärtner Anton Hasemann. Bertha Römer: seine Frau Albertine. Julia Hoffmann: beider Tochter Emilie. Zelia Normann: beider Tochter Rosa. Helene Trommsdorff: beider Tochter Franzisca. Robert Matthias: Schlossermeister, Emiliens Gatte Wilhelm Knorr. Max Reimer: Julius Baron von Zinnow. Fritz Schwemer: ein reicher Fabrikant Hermann Körner. Leopold Saar: Provisor in der Löwen-Apotheke Eduard Klein. August Springer: Handschuhmacher Emanuel Klinckert. Lina Bernhardt: Seine Frau. Josefine Dette: Frau Canzleidirector Gieseke. Hedwig Weinrich: Dienstmädchen bei Haemann Anna. Hans Nelius: Geselle bei Knorr Lehmann. Julius Klott: Geselle bei Knorr Bartsch. Bernhard Butterweck: Geselle bei Knorr Kluge. Ella Reimers: Lehrling Fritz. Rudolf Jahn: Arzt Dr. Seiler. Margarete Knöfler: Ein Dienstmädchen bei Körner.

  23. Der Herr Senator
    Lustspiel in 3 Acten
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in)
    Erschienen: 24. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.05.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 296.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 278. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 13. Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Senator Andersen. Bertha Römer: seine Frau Helene. Zelia Normann: ihr Kind Agathe. Helene Trommsdorff: ihr Kind Stephanie. Julius Klott: ihr Kind Oskar. Robert Matthias: Mittelbach. Fritz Schwemer: Dr. Gehring. Helene Normann: Sophie Petzoldt. Max Reimer: Dr. Steiner. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Thekla. Bernhard Butterweck: Diener Josef.

  24. Rosenmüller und Finke, oder Abgemacht!
    Original-Lustspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Schumacher, Adolf (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in)
    Erschienen: 23. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schumacher, Adolf (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.05.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 295.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 277. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Zwölftes Gastspiel des Herrn Carl william Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Großkaufmann Christian Timotheus Bloom. Carl Graumann: sein Sohn, Offizier Gustav Theodor. Zelia Normann: seine Mündel Rosamunde von Kronau. Karl Rückert: pensionirter Hauptmann des Handelsherrn Bruder Anselm Bloom. Helene Normann: seine Tochter Ernestine. Robert Matthias: sein Sohn, Comptoirist Carl Theodor. Robert Matthias: Großhändler aus der Residenz Friedenberg. Helene Trommsdorff: seine Tochter Ulrike. Felix Stegemann: Zunftmeister, Major bei der National-Garde Mählig. Max Reimer: Apotheker, Hauptmann bei der National-Garde Licht. Adolf Schumacher: Comptoirist bei Bloom Hillermann. Leopold Saar: Comptoirist bei Bloom Behrend. Leopold Saar: Wirthschafterin in Bloom's Hause Beatrix. Bernhard Butterweck: Wucherer Raffel. August Springer: ein alter invalider Grenadier Sturr. Otto Hilprecht: Gerichtsbote und Executor Gralle. Hans Nelius: Ein Grieftärger. Julius Klott: Ein Hausknecht. Josef Weinrich: Erster Arbeiter. Ernst Romann: Zweiter Arbeiter. Malwine Buttwerweck: Erste Arbeiterfrau. Josefine Dette: Zweite Arbeiterfrau. Josef Wilhelmi: Jokai Jakob.

  25. Johannisfeuer
    Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.05.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 294.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 276. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 12. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Gutsbesitzer Vogelreuter. Lina Bernhardt: Seine Frau. Helene Trommsdorff: beider Tochter Trude. Carl Graumann: Baumeister, Vogelreuters Neffe Georg von Hartwig. Zelia Normann: gen. Heimchen, Pflegetochter im Vogelreuterschen Hause Marrikke. Bertha Römer: Die Weszkalnene. Robert Matthias: Hilfsprediger Hasske. Adolf Schumacher: Inspector Plötz. Josefine Dette: Die Mamsell. Cäcilia Mendelssohn: Eine Dienstmagd.