Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Leon Battista Alberti "Descriptio urbis Romae"
    Überlegungen zu Modernität und Entstehungskontexten, nebst lateinisch-deutscher Edition
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2023/6601
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 9003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    23:2936
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/9304
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Philologisches Seminar, Bibliothek
    B ALBERT 1402
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    Nd AlbeLeo/9:3
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boriaud, Jean-Yves (HerausgeberIn); Furlan, Francesco (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783515132497
    Weitere Identifier:
    9783515132497
    RVK Klassifikation: FZ 90000
    Schriftenreihe: Studia Albertiana Vindobonensia ; Band 3
    Schlagworte: Alberti, Leon Battista;
    Umfang: 219 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [187]-212

    Mit Registern

  2. Leon Battista Alberti "Descriptio urbis Romae"
    Überlegungen zu Modernität und Entstehungskontexten, nebst lateinisch-deutscher Edition
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Die Descriptio urbis Romae (um 1450) des italienischen Humanisten Leon Battista Alberti (1404–1472) ist eine ungewöhnliche Rombeschreibung. Im Gegensatz zu anderen Vertretern der Gattung besteht sie aus 16 Tabellen mit 175 vormodernen... mehr

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Descriptio urbis Romae (um 1450) des italienischen Humanisten Leon Battista Alberti (1404–1472) ist eine ungewöhnliche Rombeschreibung. Im Gegensatz zu anderen Vertretern der Gattung besteht sie aus 16 Tabellen mit 175 vormodernen Polarkoordinaten und einer Zeichenanleitung, die selbst einen mittelmäßig begabten Zeichner zur Herstellung einer Karte des zeitgenössischen Rom befähigen sollte. Die scheinbare Modernität von Albertis Stadtkartierung hat zu dem euphorischen Urteil geführt, der Humanist habe wesentliche Konzepte digitaler Darstellungstechnik erfunden – und das rund 500 Jahre vor ihrer Marktreife. Insbesondere ist die Rede von Algorithmen, die mangels technischer Möglichkeiten nur analog, mit Stift und Papier umsetzbar gewesen seien. Gabriel Siemoneit nimmt einen deutlich pessimistischeren Standpunkt ein und argumentiert dafür, dass Albertis Descriptio urbis Romae keinen Algorithmus nach modernem Verständnis beschreibt. Anders als zu erwarten, liefert das exakte Befolgen der Zeichenanleitung nicht das gewünschte, geschweige denn immer das gleiche Ergebnis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Leon Battista Alberti, Descriptio urbis Romae
    Überlegungen zu Modernität und Entstehungskontexten, nebst lateinisch-deutscher Edition