Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für "Beatrice Nickel"

Zeige Ergebnisse 201 bis 213 von 213.

  1. Weltwissen und Sonettistik in der Frühen Neuzeit
    Frankreich, Spanien, England und Deutschland
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Stauffenburg-Verl., Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 840469
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    EC 6183 N632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/5823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/5125
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2013/1127
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    112 A 4979
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 6183 N632
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BNG 6164-198 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 6183 N632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-4363
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    62/6425
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 6183 N632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783860572221
    RVK Klassifikation: EC 6180 ; EC 6183 ; IE 5014 ; IN 5014
    Auflage/Ausgabe: Neuaufl.
    Schriftenreihe: Stauffenburg Colloquium ; Bd. 72
    Schlagworte: Sonnets, European; European poetry
    Umfang: 321 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2008

  2. Erschwerte Lektüren
    der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 950548
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    EC 2020 K96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2015/3940
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 1491
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Romanisches Seminar der Universität, Bibliothek
    RO/IB 1520 K96
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    IB 1520 N632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2016-86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    Xrm80--ERS18
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    66/362
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631652453; 9783631652459
    Weitere Identifier:
    9783631652459
    RVK Klassifikation: EC 2020 ; EC 2120 ; EC 1853 ; IB 1520 ; IB 5400 ; IB 1079
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; 113
    Schlagworte: Romance-language literature; Readability (Literary style)
    Umfang: 253 S., graph. Darst., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Französische und frankophone Literatur in Deutschland
    (1945 - 2010) ; Rezeption, Übersetzung, Kulturtransfer
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 853198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 195.6 deu/898
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    373140
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 A 10989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    R Frz.5 Fra
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/3703
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2012/2611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 2085
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:GL:600:Fis::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    112 A 10047
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    WG 340.FRA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2012 A 4201
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    EXS 6147-267 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    IH 1481 FISCH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    IH 1481 F529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    IK 80 FIS 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    32/684
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/5396
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631559536; 3631559534
    Weitere Identifier:
    9783631559536
    RVK Klassifikation: IH 1481
    Schlagworte: Frankreich; Internationale Kulturbeziehungen
    Weitere Schlagworte: DSB; LIT004150; Michel Houellebecqs; Paperback / softback; Verlagsstrategien; institutionelle Förderung; interkulturelle Kommunikation; literarische Übersetzung
    Umfang: 141 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Tendenzen der Globalisierung der literarischen Kommunikation im Europa der Frühen Neuzeit
    Diskurstypen, gattungen und Motive
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Nowadays the term ‚globalization‘ is used as a keyword to describe and to explain worldwide interchanges in the realms of economy, culture, world views etc which could have positive or negative effects. The origins of globalization are usually... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Nowadays the term ‚globalization‘ is used as a keyword to describe and to explain worldwide interchanges in the realms of economy, culture, world views etc which could have positive or negative effects. The origins of globalization are usually located in the 19th century because European politics (imperialism), economics and culture became dominant throughout the world during that century. However, there are important tendencies which allow us to trace the origins of globalization back to at least Early Modern Times or even to the Late Middle Ages. From this point of view literature is an important and promising object of research. It is true that in Renaissance Europe processes of cultural transfer are usually confined to exchanges between European nations and traditions. However, we have to take into account tendencies of globalization. The present study analyses these tendencies from a comparative perspective on the basis of dominant forms of discourse (e.g. Petrarchism), literary genres (for example the sonnet) and – last but not least – themes (for example the myth of Romeo and Juliet).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847003526
    Weitere Identifier:
    9783847003526
    RVK Klassifikation: EC 2500
    Schlagworte: Frühe Neuzeit; Gattungen; Globalisierung; Literarische Motive
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 239-250

  5. Schäferei, Computer, Internet
    Digital Humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, Bonn

    Computergestützte Lektüren und philologisch-hermeneutische Textinterpretation miteinander zu vereinbaren oder sie füreinander nutzbar zu machen, ist Ziel dieses Bandes. In diesem Sinne kombinieren die hier vorgelegten Analysen zum frühneuzeitlichen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 985485
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/5410
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 29687
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    EC 6278 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/4497
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/220
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 12671
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:Y:F:Urf200:9:2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    16:3415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2017-978
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/6440
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 3733
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.1681
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Computergestützte Lektüren und philologisch-hermeneutische Textinterpretation miteinander zu vereinbaren oder sie füreinander nutzbar zu machen, ist Ziel dieses Bandes. In diesem Sinne kombinieren die hier vorgelegten Analysen zum frühneuzeitlichen Pastoralroman am Beispiel von Honoré d’Urfés fünfbändigem Werk L’Astrée (1607–1627) die Methoden des close und distant reading und wenden u. a. das Verfahren des sogenannten topic modeling an. Es geht den beiden Autoren dabei explizit nicht allein um quantitative Ergebnisse, sondern vor allem um inhaltsbezogene literaturwissenschaftliche Untersuchungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3847106260; 9783847106265
    Weitere Identifier:
    9783847106265
    RVK Klassifikation: EC 8050 ; EC 6278 ; IF 8966
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 9
    Schlagworte: Pastoral literature, French; Literature and the Internet
    Weitere Schlagworte: Urfé, Honoré d' (1567-1625): L'Astree
    Umfang: 370 Seiten, Illustrationen, Karten, 23.2 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Online-Ausgabe

  6. Deutsch-französische Chronotopoi des Ersten Weltkrieges
    Beteiligt: Hertrampf, Marina Ortrud M. (HerausgeberIn); Nickel, Beatrice (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Kriege finden in Räumen statt und produzieren Räume. Kriege und ihre Räume sind zudem stets an eine bestimmte Zeit gebunden. Kriege bilden folglich ihre jeweils ganz spezifischen Chronotopoi aus. Die Offenheit von Michail Bachtins Theorie des... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kriege finden in Räumen statt und produzieren Räume. Kriege und ihre Räume sind zudem stets an eine bestimmte Zeit gebunden. Kriege bilden folglich ihre jeweils ganz spezifischen Chronotopoi aus. Die Offenheit von Michail Bachtins Theorie des Chronotopos ausnutzend, loten die Beiträge des Sammelbandes unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten des Begriffskonzeptes aus literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie intermedialer Perspektive neu aus. Im Fokus stehen dabei poetische und (alltags-)kulturelle Repräsentationen von Kriegsräumen des Ersten Weltkrieges aus dem deutsch- und französischsprachigen Raum. Der Begriff ,Raum‘ wird hierbei weit gefasst und meint ebenso konkret lokalisierbare geographischen Räume, deren Dynamik unmittelbar mit dem Krieg zusammenhängt oder deren Gestaltung maßgeblich vom Krieg beeinflusst wird bzw. wurde, wie auch kommunikative und imaginäre Kontakt- und Begegnungsräume. Diese jeweils ganz speziellen Chronotopoi des Ersten Weltkrieges in den Blick nehmend, beschäftigen sich die einzelnen Beiträge mit zeithistorischen wie auch aktuellen Darstellungs- und Inszenierungsformen in Literatur, Comic und Film.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hertrampf, Marina Ortrud M. (HerausgeberIn); Nickel, Beatrice (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783958090316; 3958090311
    Weitere Identifier:
    9783958090316
    RVK Klassifikation: IH 1481 ; IH 1546
    Schriftenreihe: LiteraturKulturRäume ; Band 2
    Schlagworte: Raum; Interdependenz; Verflechtung; Kulturraum; Geografischer Raum; Kommunikation; Inhalt
    Umfang: 236 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 15 cm, 380 g
  7. Tendenzen der Globalisierung der literarischen Kommunikation im Europa der Frühen Neuzeit
    Diskurstypen, Gattungen und Motive
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V & R Unipress, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3847103520; 9783847103523
    Weitere Identifier:
    9783847103523
    RVK Klassifikation: EC 5149 ; EC 5156 ; EC 2500
    Schlagworte: Literature and globalization; European literature; Literature, Modern; Globalization in literature
    Umfang: 250 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [239] - 250

    Einleitung -- Die Diffusion von Diskurstypen und die Teilglobalisierung poetischer Produktion -- Die Ausdifferenzierung des petrarkistischen Liebesdiskurses -- Zur Adaption des petrarkistischen Systems durch die schreibende Frau -- Vorbemerkungen -- Vittoria Colonna, Rime (1538) -- Gaspara Stampa, Rime (1554) -- Louise Labé, Sonnets (1555) -- Transformationen des petrarkistischen Liebesdiskurses -- Zur Pluralisierung des Liebesdiskurses -- Lukrezianischer Hedonismus -- Pierre de Ronsard, Les Amours de Cassandre (1552) -- Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesener und bissher ungedruckter Gedichte (1695-1727) -- Pietro Aretino, I modi, Sonetti lussuriosi (um 1525) -- Zur Amalgamierung von Liebesdiskursen -- Lope de Vega, Rimas (1602) -- William Shakespeare, Sonnets (1609) -- Schlussbemerkungen -- Gattungsentwicklung unter den Bedingungen literarischer Teilglobalisierung -- Die Novelle -- Giovanni Boccaccio, Il decameron (um 1530, EA 1353) -- Geoffrey Chaucer, Canterbury Tales (um 1478) -- Marguerite de Navarre, L'Heptamáron (vor 1549, EA 1558) -- Miguel de Cervantes, Novelas ejemplares (um 1590-1612, EA 1613) -- Das Sonett -- Poetologischer Diskurs im Sonett -- Das Sonett in Honoré d'Urfés Pastoralroman L'Astrée (1607-1628) : im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation -- Das Sonett im Spanien des 16. und 17. Jahrhunderts -- Schlussbetrachtungen -- Literarische Motive und ihre europaweite Verbreitung in der Frühen Neuzeit -- Der Romeo-und-Julia-Stoff -- Romeo und Julia in Italien -- Luigi da Porto, Historia novellamente ritrovata di due nobili amanti (um 1524) -- Matteo Bandello, La sfortunata morte di dui infelicissimi amanti che l'uno di veleno e l'altro di dolore morirono, con vari accidenti (1554) -- Romeo und Julia in Frankreich -- Pierre Boaistuau, De deux amans, dont l'un mourut de venin, l'autre de tristesse (1559) -- Loys Guyon, Histoire d'une damoiselle Veronoise (1604) -- Romeo und Julia in England -- Arthur Brooke, The Tragicall Historye of Romeus and Iuliet, written first in Italian by Bandeil, and nowe in Englishe by Ar. Br. (1562) -- William Shakespeare, The Most Excellent and Lamentable Tragedie of Romeo and Juliet (EA 1597) -- Romeo und Julia in Spanien -- Lope de Vega, Castelvines y Monteses (vor 1610, EA 1647) -- Francisco de Rojas Zorrilla, La gran Comedia famosa de Los bandos de Verona (vor 1640, EA 1645) -- Romeo und Julia in Deutschland -- Georg Philipp Harsdörffer, Die vezweiffelte Liebe (1649) -- Anonym, Schawplatz der Verliebten (1669) -- Schlussbemerkungen -- Literarische Flüge zum Mond -- Johannes Kepler, Somnium, seu opus posthumus de astronomia lunari (um 1609, EA 1634) -- Francis Godwin, The Man in the Moone Or a Discovrse of a Voyage thither by Domingo Gonsales, the Speedy Messenger (um 1627, EA 1638) -- Cyrano de Bergerac, Histoire comique des dtats et empires de la lune (um 1649, EA 1657) -- Schlussbemerkungen -- Fazit -- Literaturverzeichnis.

  8. Deutsch-französische Chronotopoi des Ersten Weltkrieges
    Beteiligt: Hertrampf, Marina Ortrud M. (HerausgeberIn); Nickel, Beatrice (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Kriege finden in Räumen statt und produzieren Räume. Kriege und ihre Räume sind zudem stets an eine bestimmte Zeit gebunden. Kriege bilden folglich ihre jeweils ganz spezifischen Chronotopoi aus. Die Offenheit von Michail Bachtins Theorie des... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 103197
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 195.9 kri/256
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/4034
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    IH 1546 114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/4369
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CP/450/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 14217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dd 9441
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    ZA 540.DEU
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2020-1249
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/13330
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 1832
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kriege finden in Räumen statt und produzieren Räume. Kriege und ihre Räume sind zudem stets an eine bestimmte Zeit gebunden. Kriege bilden folglich ihre jeweils ganz spezifischen Chronotopoi aus. Die Offenheit von Michail Bachtins Theorie des Chronotopos ausnutzend, loten die Beiträge des Sammelbandes unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten des Begriffskonzeptes aus literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie intermedialer Perspektive neu aus. Im Fokus stehen dabei poetische und (alltags-)kulturelle Repräsentationen von Kriegsräumen des Ersten Weltkrieges aus dem deutsch- und französischsprachigen Raum. Der Begriff ,Raum‘ wird hierbei weit gefasst und meint ebenso konkret lokalisierbare geographischen Räume, deren Dynamik unmittelbar mit dem Krieg zusammenhängt oder deren Gestaltung maßgeblich vom Krieg beeinflusst wird bzw. wurde, wie auch kommunikative und imaginäre Kontakt- und Begegnungsräume. Diese jeweils ganz speziellen Chronotopoi des Ersten Weltkrieges in den Blick nehmend, beschäftigen sich die einzelnen Beiträge mit zeithistorischen wie auch aktuellen Darstellungs- und Inszenierungsformen in Literatur, Comic und Film.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hertrampf, Marina Ortrud M. (HerausgeberIn); Nickel, Beatrice (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783958090316; 3958090311
    Weitere Identifier:
    9783958090316
    RVK Klassifikation: IH 1481 ; IH 1546
    Schriftenreihe: LiteraturKulturRäume ; Band 2
    Schlagworte: Raum; Interdependenz; Verflechtung; Kulturraum; Geografischer Raum; Kommunikation; Inhalt
    Umfang: 236 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 15 cm, 380 g
  9. Alles Verblendung?
    Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von Verblendungsphänomenen. Die Analysen beschäftigen sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Literatur, Film, bildender Kunst, Theater, Musik und digitalen Medien, (Literatur-)Wissenschaft und Philosophie, Alltagswelten und Populärkulturen. Sie widmen sich Phänomenen wie (Sinnes-) Täuschungen, Lügen, Trugbildern und -reden, Kaschierungen, Verkleidungen, Ver- und Enthüllungen, Gespenstern, Geheimnissen, Buchfassaden, Überschreibungen, Wahn und Träumen, Maskierungen, Intrigen, Mimikry, Metamorphosen, Pseudonymen, Entgrenzungen, dem Grotesken ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849818265
    Weitere Identifier:
    9783849818265
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft ; 4
    Schlagworte: Wahrnehmung; Vergleichende Literaturwissenschaft; Verblendungsphänomene
    Umfang: 1 online resource (520 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  10. Texte inmitten der Künste
    Intermedialität in romanischen, englischen und deutschen Gedichten nach 1945
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Böhlau, Köln

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 459.1/093
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    FX 2014/732
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Al 209/100
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 B 25678
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    EC 4360 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/143649
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/450/51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 C 1465
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 843 DC 1219
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 3870 N632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    4 2015-21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64a/3371
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    55 A 4202
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    259754 - B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F4° 1376:32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 341222412X; 9783412224127
    Weitere Identifier:
    9783412224127
    RVK Klassifikation: EC 3870 ; EC 4360 ; EC 6410 ; EC 6444
    DDC Klassifikation: 800#DNB
    Schriftenreihe: Pictura et Poesis ; Bd. 32
    Schlagworte: Poetry; Romance languages; English language; German language; Intermediality
    Umfang: 512 S., Ill., 260 mm x 178 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [481] - 508

    Zugl.: Stuttgart, Univ., Habil.-Schr., 2012

    Danksagung -- Einleitung -- Grundlagen -- Allgemeine Begriffsklärung -- Konkrete Poesie -- Intermedialität : zur Forschungslage -- Intermedialität und Dichtung -- Produktion und Rezeption der intermedialen Dichtung nach 1945 -- Wider den tradierten Textbegriff -- Exkurs : Erweiterter Sprach- und Textbegriff Ausserhalb der Alphabetgebundenen Poesie -- Der 'neue' Leser : Dekonstruktion eines Mythos -- Die visuelle Dichtung und das Sonett -- Zur graphischen Faktur des Sonetts : Von der Frühen Neuzeit bis ms 20. Jahrhundert -- Visuelle Sonette nach 1945 -- Skriptural-Pikturale Intermedialität in Gedichten nach 1945 -- Vorbemerkung -- Typogramme -- Schreibmaschinengedichte -- Computersatz-Gedichte -- Handschriftliche Gedichte -- Bleisatz-Gedichte -- Lichtsatz-Gedichte -- Gedichte aus chinesischen Schriftzeichen -- Poetische Collagen -- Poemas semióticos, códigos -- Kinematisierte Gedichte -- Holopoesie -- Digital remediatisierte Gedichte -- Skriptural-Akustische Intermedialität in Gedichten Nach 1945 : Grenzgänge Zwischen Poesie und Musik -- Vorbemerkung -- Zur Begrifflichkeit auf dem Gebiet der poetisch-musikalischen Intermedialität -- Individuelle Lautpoesie-Konzeptionen -- Der lettrisme sonore -- Exkurs : zur Notation Lautpoetischer Texte -- Franco̦is Dufrêne und der ultra-lettrisme -- Pierre Garnier -- Henri Chopins Konzeption der poésie sonore -- Bernard Heidsiecks poésie action -- Die concrete sound poetry Bob Cobbings -- Gerhard Rühms auditive poesie -- Notierte Lautpoesie -- Handschriftlich notierte Lautpoesie -- Daktylographische Lautpoesie : am Beispiel dialektaler Gedichte -- Optophonetische Dichtung -- Konzeption -- Optophonetische Praxis -- Technische akustische Realisierungen von Lautgedichten -- Analogaufnahmen -- Digitale Aufrahmen -- Dichtung im Raum : Skulptur und Architekturals Skripturale Kompositionen -- Vorbemerkung -- Transparente (intermediale) Gedichtobjekte -- Papierne Gedichtobjekte -- Letterngedichtobjekte -- Buchgedichtobjekte -- Dichtung und Skulptur -- Der menschliche Körper als Gedichtobjekt -- Dichtung und Architektur -- Intermediale Poesie in der kultivierten Natur -- Ausblick : von der Raumpoesie zur Poesie im digitalen Raum -- Vorbemerkung -- Digitale Gedichtanimationen -- Hypertextuelle Dichtung -- Virtuelle Dichtung -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Diskographie -- Internetquellen -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Personenregister.

  11. Erschwerte Lektueren
    Der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung fuer den Leser
    Beteiligt: Kuhn, Helke (HerausgeberIn); Nickel, Beatrice (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Im 20. Jahrhundert werden verstaerkt abstrakte literarische Texte erzeugt, die als semiotische Angebote komponiert sind. Die Generierung der semantischen Dimension des Textes wird dabei in unterschiedlichem Masse an den Leser delegiert, und zwar im... mehr

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im 20. Jahrhundert werden verstaerkt abstrakte literarische Texte erzeugt, die als semiotische Angebote komponiert sind. Die Generierung der semantischen Dimension des Textes wird dabei in unterschiedlichem Masse an den Leser delegiert, und zwar im Sinne nicht abschliessbarer, auf semiotischen Strukturen basierender Interpretationsprozesse oder der Generierung von literarischen Texten, die der Autor dem Leser in Form von potenziellen Texten oder Textangeboten bereitgestellt hat. Dieser Band verfolgt das Ziel, den literarischen Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung und zugleich als Provok

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhn, Helke (HerausgeberIn); Nickel, Beatrice (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631652459
    RVK Klassifikation: EC 2020 ; IB 1079 ; IB 5400 ; IB 1520 ; EC 1853 ; EC 2120
    Schriftenreihe: Bonner Romanistische Arbeiten ; Band 113
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Experimentelle Literatur; Rezeptionsästhetik; Leerstelle <Literatur>; Geschichte 1900-2000;
    Umfang: Online-Ressource (256 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; Inhalt; Vorwort; Apollinaire: Les Fenêtres (1915) - Manifest einer ‚ganz neuen Ästhetik'; 1.; 2.; 3.; Literatur; Die schon vollzogene Revolution: DieGleichzeitigkeit von Forderung undUmsetzung in Sept manifestes Dada (1924) von Tristan Tzara und Projet pour unerévolution à New York (1970)von Alain Robbe-Grillet; Literatur; Leserherausforderung als Bedingung für Weltliteratur? S. Beckett, M. Duras, O. Paz und D. Ribeiro im Suhrkamp-Nachlass; 1. Das Spannungsfeld Weltliteratur - Literaturen der Welt; 2. Das Siegfried Unseld Archiv im Deutschen Literaturarchiv in Marbach

    3. Dominante Rezeptionsmuster: Exterritorialität und Leserherausforderung3.1 Samuel Beckett: Exterritorialität als Leserherausforderung; 3.2 Duras: Exterritorialität und Leserherausforderung als exotistisches Außerhalb; 3.3 Octavio Paz: Exterritorialität als Essentialismus; 3.4 Darcy Ribeiro; 4. Schlussbetrachtungen; Literatur; Lesererwartung und ‚Leser(ent)täuschung':Zur nouvelle nouvelle; 1. Einleitung; 2. Beispielnovellen; 2.1 Le mannequin (1954); 2.2 Scène (1955); 2.3 La chambre secrète; 3. Fazit; Literatur; Oulipo, das kombinatorische Buch und die Künstlerbuchbewegung

    1. Literatur der Potenzialität: Oulipo2. Kombinatorik als Stimulus des Schreibens und Lesens; 3. ‚Buchwerke' und ihre Kombinatorik; 4. Literarisch-kombinatorische Experimente und die Modifikation der Buchform; 5. Spiele und Spielpartien; 6. Materialitäten: Papier, Pappe und andere Stoffe; Literatur; Il libro delle letture incrociate - Italo Calvinos Schloss, in dem sich Autor, Erzählerund Leser kreuzen; Literatur; Inizi difficili - Das Incipit als Problemzone im italienischen Roman der Moderne; Kleine Typologie des Romananfangs; Dekadentistische Objektüberfülle: Il piacere (D'Annunzio)

    Am vitalen Großstadtrand: Ragazzi di vita (Pasolini)Vom Erzählen erzählen: Se una notte d'inverno un viaggiatore (Calvino); PTRAC! Car Crash auf der Goldfinch Avenue: Uccelli da gabbia (De Carlo); Literatur; Sinn-Bilder und optische Texte - Lesen als Herausforderung für das Auge in den Romanen Georges Perecs; Literatur; Der baskische Roman als nationalismuskritische Provokation und Herausforderung an den Leser. 100 metros (1976) von Ramón Saizarbitoria; 1. 100 metros als Herausforderung an die baskische Literaturgeschichte; 2. 100 metros als Herausforderung an identitätsbezogene Binarismen

    LiteraturArchäologiefiktion im französischen Gegenwartsroman. Alain Nadauds Archéologie du zéro (1984); Literatur; Das geschichtliche Palimpsest im französischen Kriminalroman der 80er und 90er Jahre; Einleitung: Kriminalroman und Vergangenheit; 1. Die Geschichte der Einwanderung in Frankreich; 2. Das gefälschte Wahrheitsprinzip; 3. Der Mythos des verlorenen Paradies; Literatur; Im Labyrinth paradoxaler Widersprüche. Die Poetik der Ambivalenz in Ermanno Cavazzonis Le tentazioni di Girolamo (1991); 1. Girolamo als (Schlaf-)Wandelnder in der labyrinthischen Kellerbibliothek

    2. Girolamo als verzweifelnder Leser

  12. Tendenzen der Globalisierung der literarischen Kommunikation im Europa der Frühen Neuzeit
    Diskurstypen, Gattungen und Motive
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V & R Unipress, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 933959
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 5149 N632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 28792
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    EC 2500 104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2014/5817
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 10863
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:LA:6307:Nic::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 751 DC 5985
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-1917
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    FNE-815 4773-630 8
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-7336
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/19686
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.866
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3847103520; 9783847103523
    Weitere Identifier:
    9783847103523
    RVK Klassifikation: EC 5149 ; EC 5156 ; EC 2500
    Schlagworte: Literature and globalization; European literature; Literature, Modern; Globalization in literature
    Umfang: 250 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [239] - 250

    Einleitung -- Die Diffusion von Diskurstypen und die Teilglobalisierung poetischer Produktion -- Die Ausdifferenzierung des petrarkistischen Liebesdiskurses -- Zur Adaption des petrarkistischen Systems durch die schreibende Frau -- Vorbemerkungen -- Vittoria Colonna, Rime (1538) -- Gaspara Stampa, Rime (1554) -- Louise Labé, Sonnets (1555) -- Transformationen des petrarkistischen Liebesdiskurses -- Zur Pluralisierung des Liebesdiskurses -- Lukrezianischer Hedonismus -- Pierre de Ronsard, Les Amours de Cassandre (1552) -- Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesener und bissher ungedruckter Gedichte (1695-1727) -- Pietro Aretino, I modi, Sonetti lussuriosi (um 1525) -- Zur Amalgamierung von Liebesdiskursen -- Lope de Vega, Rimas (1602) -- William Shakespeare, Sonnets (1609) -- Schlussbemerkungen -- Gattungsentwicklung unter den Bedingungen literarischer Teilglobalisierung -- Die Novelle -- Giovanni Boccaccio, Il decameron (um 1530, EA 1353) -- Geoffrey Chaucer, Canterbury Tales (um 1478) -- Marguerite de Navarre, L'Heptamáron (vor 1549, EA 1558) -- Miguel de Cervantes, Novelas ejemplares (um 1590-1612, EA 1613) -- Das Sonett -- Poetologischer Diskurs im Sonett -- Das Sonett in Honoré d'Urfés Pastoralroman L'Astrée (1607-1628) : im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation -- Das Sonett im Spanien des 16. und 17. Jahrhunderts -- Schlussbetrachtungen -- Literarische Motive und ihre europaweite Verbreitung in der Frühen Neuzeit -- Der Romeo-und-Julia-Stoff -- Romeo und Julia in Italien -- Luigi da Porto, Historia novellamente ritrovata di due nobili amanti (um 1524) -- Matteo Bandello, La sfortunata morte di dui infelicissimi amanti che l'uno di veleno e l'altro di dolore morirono, con vari accidenti (1554) -- Romeo und Julia in Frankreich -- Pierre Boaistuau, De deux amans, dont l'un mourut de venin, l'autre de tristesse (1559) -- Loys Guyon, Histoire d'une damoiselle Veronoise (1604) -- Romeo und Julia in England -- Arthur Brooke, The Tragicall Historye of Romeus and Iuliet, written first in Italian by Bandeil, and nowe in Englishe by Ar. Br. (1562) -- William Shakespeare, The Most Excellent and Lamentable Tragedie of Romeo and Juliet (EA 1597) -- Romeo und Julia in Spanien -- Lope de Vega, Castelvines y Monteses (vor 1610, EA 1647) -- Francisco de Rojas Zorrilla, La gran Comedia famosa de Los bandos de Verona (vor 1640, EA 1645) -- Romeo und Julia in Deutschland -- Georg Philipp Harsdörffer, Die vezweiffelte Liebe (1649) -- Anonym, Schawplatz der Verliebten (1669) -- Schlussbemerkungen -- Literarische Flüge zum Mond -- Johannes Kepler, Somnium, seu opus posthumus de astronomia lunari (um 1609, EA 1634) -- Francis Godwin, The Man in the Moone Or a Discovrse of a Voyage thither by Domingo Gonsales, the Speedy Messenger (um 1627, EA 1638) -- Cyrano de Bergerac, Histoire comique des dtats et empires de la lune (um 1649, EA 1657) -- Schlussbemerkungen -- Fazit -- Literaturverzeichnis.

  13. Literatur und Ökologie
    neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
    Beteiligt: Schmitt, Claudia (HerausgeberIn); Solte-Gresser, Christiane (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Ökologische Themen stehen seit vielen Jahren im Mittelpunkt gesellschaftlicher Debatten. Wie schlägt sich dies in der Literatur nieder? In welcher Form werden dort ökologische Fragen aufgegriffen und verhandelt? Hat sich das Verhältnis von Natur und... mehr

    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    809 L7764
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 12310
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 422/793
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 1879 S355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2018/2513
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-6 3/138
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F A1 172
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CD nat 2017/2
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/7396
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CP/700/1038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 5082
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    LA-I15-32372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 3365,33
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 678 : L36 -> Semapp 083,4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:BB:4079:Sch::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    AL 8 | SCH | Lit 1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2017.03382:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1879 S355
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BRD 6209-970 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 1879 SCHMI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2017-2848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    67/6245
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 6358
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 1879 S355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ökologische Themen stehen seit vielen Jahren im Mittelpunkt gesellschaftlicher Debatten. Wie schlägt sich dies in der Literatur nieder? In welcher Form werden dort ökologische Fragen aufgegriffen und verhandelt? Hat sich das Verhältnis von Natur und Kultur historisch verändert? Welche Konzepte von Ökologie lassen sich ausmachen? Welchen Beitrag leisten Kultur und Kulturwissenschaft zu solch drängenden Problemen wie Klimawandel, Müllentsorgung oder Umweltzerstörung? Dieser Band erschließt das komplexe Verhältnis von Literatur und Ökologie aus einer betont komparatistischen Perspektive: Im Mittelpunkt stehen intermediale, interkulturelle und interdisziplinäre Dimensionen der Ökokritik, die in theoretischer, thematischer und gattungspoetischer Hinsicht ausgelotet werden. Damit präsentiert der Band zugleich ein breites Panorama an Romanen, Filmen, Gedichten, Theaterstücken, Graphic Novels und weiteren Kunstformen, die sich auf je eigene Weise in den kulturellen Ökologie-Diskurs einschreiben ; 5090: ddsu/sred

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schmitt, Claudia (HerausgeberIn); Solte-Gresser, Christiane (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783849811020
    Weitere Identifier:
    9783849811020
    RVK Klassifikation: EC 1879
    Körperschaften/Kongresse: Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 16. (2014, Saarbrücken)
    Schlagworte: Ecocriticism in literature; Literature, Modern; German literature; Nature in literature
    Umfang: 602 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "[...]: 'Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven' war das Rahmenthema der 16. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL). [...] Die Tagung fand im Juni 2014 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken [...] statt." - Einleitung (Seite 21)

    Claudia Schmitt und Christiane Solte-Gresser: Einleitung ; Zum Verhältnis von Literatur und Ökokritik aus komparatistischer Perspektive

    Hannes Bergthaller: Ökokritische (Neu-)Ansätze ; On the margins of ecocriticism : a european perspective

    Elke Sturm-Trigonakis: Texturen von Umwelt und Globalisierung

    Gabriele Dürbeck: Agentielle Natur in Döblins Berge Meere und Giganten aus Sicht des Material Ecocriticism

    Urs Büttner: Naturbewältigung, 'Natural Imaginaries' und die Möglichkeiten der Kunst : ein theoretischer Versuch zur Ökologie des Wissens

    Claas Morgenroth: Ökologie und Praxis : Kritik der (literaturwissenschaftlichen) Ökokritik

    Walter Wagner: Ökologische Übergangsräume zwischen Natur und Kultur ; Die ökologische Insel : Defoes Robinson Crusoe und Yourcenars Un homme obscur

    Hannah Steurer: "Berlin ist eine Sandwüste : Aber wo sonst findet man Oasen?" Stadtdiskurs als Naturdiskurs in der deutschen und französischen Berlinliteratur (1800 bis 1935)

    Monika Schmitz-Emans: Der Garten als Schwellenraum : Literarische Reflexionen über Kultivierung und Kultur

    Martin Sexl: Die Zone als heterotopischer Sehnsuchtsort

    Matthias Hurst: Diesseits und jenseits der Frontier : Natur und Gesellschaft im amerikanischen Westernfilm

    Christiane Dahms: Ökologie zwischen Erinnerungskonstruktion und Zukunftsentwurf ; Utopie als Ökokritik : Natur-und Kulturräume in frühen literarischen Utopien

    Susanne Scharnowski: English countryside, German Heimat : sense of place, rural traditions and Nostalgia in a comparatist perspective

    Keyvan Sarkhosh: "The land of lost content" : Ökokritik im Zeichen von Utopie, Alternat und Nostalgie in Nicolas Roegs Filmen Walkabout (1971) und the man who fell to earth (1976)

    Justine de Reyniès: Ökologie in lyrischen Texten ; Des harmonies de la nature dans la poésie descriptive : Thomson, E. C. von Kleist, Saint-Lambert

    Sidonia Bauer: Das oikos im zeitgenössischen lyrisme critique : von Alberto Giacometti über André du Bouchet zu André Velter und Jean-Pierre Simeon

    Linda Simonis: Kosmophanie und 'modes d'existence' : Transformationen des Haiku bei Philippe Jaccottet und Durs Grünbein

    Ruth Neubauer-Petzoldt: Ökologie und (post-)apokalyptisches Erzählen ; Zwischen Idylle und Apokalypse : das neue Genre der Öko-Kriminalliteratur

    Anne-Rachel Hermetet: " [L]e crime se vend mieux que le réchauffement climatique" : Thèmes, formes et enjeux des préoccupations environnementales dans le roman policier et le thriller européens

    Alexandra Rassidakis: Zwischen Apokalypse und Paradies : Konzepte 'grüner' Religiosität in Margaret Atwoods Madd Addam-Trilogie

    Arlette Warken: Searching through waste : the scavenger in (Post-)Apocalyptic texts

    Anaïs Boulard: Polluer, regretter, déserter : approche comparative de la problématique de l'oikos dans la littérature contemporaine

    Fabian Lampart: Ökologie in kapitalistischen Systemen ; Zur Ökonomisierung natürlicher Räume in Erzähltexten des 19. Jahrhunderts

    Jana Kittelmann: "Der Wald aber ist nicht ewig" : Forstwissenschaftliche Themen in der Literatur des Realismus

    Solvejg Nitzke: Die Verausgabung der Natur : Klima, Ökonomie und Zukunft in Dietmar Daths die Abschaffung der Arten

    Eva Wiegmann: Ökologie in sozialistischen Systemen ; Ecocriticism im Kontext kapitalistischer und sozialistischer Systemkritik : Meinrad Inglins Urwang und Valentin Rasputins Abschied von Matjora

    Elke Mehnert: Vom Sieg der Ökonomie über die Ökologie : (k)ein Thema in Literaturen sozialistischer Länder?

    Dagmar Burkhart: Das Tier als das Andere des Menschen in der russischen Literatur

    Ulrike Kruse: Science Fiction aus der DDR in ökokritischer Perspektive : Conviva Ludibundus (1978) von Johanna Braun und Günter Braun

    Martina Kopf: Ökologie in interkultureller und postkolonialer Dimension ; Europamerikanische Landschaften : Europäische Autoren und der lateinamerikanische Naturraum

    Christian A. Bachmann: Dunkles Afrika : oder der fremde Blick zwischen Persien, Europa und Afrika in Kader Abdolahs Portretten en een oude droom

    Stephanie Heimgartner: Afropoliten als posthumane Nomadinnen in Romanen von Marie NDiaye und Taiye Selasi

    Anne Cirella-Urrutia: La littérature de jeunesse comme nouveau champ littéraire pour une lecture éco-critique : Le cas des albums de Dominique Mwankumi

    Beatrice Nickel: Ökologie in inter- und multimedialen Inszenierungen ; Transformationen der Naturlyrik bei Ian Hamilton Finlay und anderen

    Jana Schuster: Unheimliche Objekte, Schönheit der Entropie : Szenographien des Transhumanen in Adalbert Stifters Erzählung die Mappe meines Urgrossvaters und Heiner Goebbels' Installationsperformance Stifters Dinge

    Sonja Klimek: Natur als Schöpfung denken : Intermediale Rezeptionen des "Sonnengesangs" von Franz von Assisi seit den 1970er Jahren

    Jonas Nesselhauf und Markus Schleich: Serielles Erzählen im Anthropozän : Zerstörung der Ökologie und Ökonomien der Zerstörung in der Fernsehserie Damages

    Evi Zemanek: Ökologie als Vermittlungsproblem ; "Climate change is real!' : "Kriegen wir die Kurve?" : "Je n'y crois pas." Wissenspopularisierung und Appell im deutschen, englischen und französischen Sachcomic zum Klimawandel

    Hans-Joachim Backe: Green Gaming : Vorschläge für eine Ökokritik des Computerspiels

    Sabine Nöllgen: Im "präsens der kelpwälder" : Tempi und Modi der ökologischen Krise in Kathrin Rögglas die alarmbereiten