Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für "Beatrice Nickel"

Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 213.

  1. Konzepte der Rezeption
    Band 2, Rezeptionsästhetik : der Leser als Subjekt der ästhetischen Reflexion - von Kant zur interaktiven Fiktion = Esthétique de la réception : le lecteur comme sujet de la réflexion esthétique - de Kant à la fiction interactive
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Das trilaterale Forschungsprojekt Konzepte der Rezeption beleuchtet aus literatur-, kunst- und medienwissenschaftlicher Perspektive ästhetische Erscheinungsformen der Rezeption, die den literarischen und künstlerischen Werken eingeschrieben sind.... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/8817-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 7660
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1868 F529-2
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    65/17419-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    59 A 5309-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das trilaterale Forschungsprojekt Konzepte der Rezeption beleuchtet aus literatur-, kunst- und medienwissenschaftlicher Perspektive ästhetische Erscheinungsformen der Rezeption, die den literarischen und künstlerischen Werken eingeschrieben sind. Zunächst standen intertextuell und intermedial akzentuierte Fragestellungen der Produktiven Rezeption im Mittelpunkt. Der vorliegende Band erörtert theoretische Konzepte der Rezeptionsästhetik, ausgehend von Kants Kritik der Urteilskraft als Gründungstext der modernen Rezeptionstheorie, Positionen der "Konstanzer Schule", der "fiktionalen Immersion" oder der leserorientierten Emotionsforschung. Dabei werden Strategien der Rezeptionssteuerung und ästhetischen Wirkung im Einzelnen untersucht. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Überblick zur Rezeptionsforschung in Italien und in Frankreich rundet das Panorama ab

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Französisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860575949
    Weitere Identifier:
    9783860575949
    Übergeordneter Titel: Konzepte der Rezeption - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: EC 1868
    Schriftenreihe: Stauffenburg Colloquium ; Band 73,2
    Schlagworte: Rezeptionsästhetik;
    Umfang: 205 Seiten, Illustrationen
  2. Schrift und Graphisches im Vergleich
    Beteiligt: Sauer-Kretschmer, Simone (HerausgeberIn); Schmitz-Emans, Monika (HerausgeberIn); Simonis, Linda (HerausgeberIn); Acciaioli, Stefania (MitwirkendeR); Aeberhard, Simon (MitwirkendeR); Allert, Beate (MitwirkendeR); Eggers, Michael (MitwirkendeR); Backe, Hans-Joachim (MitwirkendeR); Bigler, Regula (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Emmrich, Thomas (MitwirkendeR); Clare, Jennifer (MitwirkendeR); Dahms, Christiane (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Franke, William (MitwirkendeR); Heimgartner, Stephanie (MitwirkendeR); Hughes, Shaun F.D. (MitwirkendeR); Hultsch, Anne (MitwirkendeR); Imlinger, Fabienne (MitwirkendeR); Klimek, Sonja (MitwirkendeR); Matthies, Hanna (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Rericha, Marit (MitwirkendeR); Rieger, Rita (MitwirkendeR); Rimpau, Laetitia (MitwirkendeR); Rohner, Melanie (MitwirkendeR); Schleich, Markus (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Schneider, Wolfgang Christian (MitwirkendeR); Sestu, Timo (MitwirkendeR); Sexl, Martin (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Stauffer, Isabelle (MitwirkendeR); Strätling, Regine (MitwirkendeR); Stuhlfauth-Trabert, Mara (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Weilandt, Maria (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Das Thema Schrift und Schriftlichkeit hat in jüngster Zeit verstärkte Aufmerksamkeit erfahren, nicht zuletzt im Kontext eines erneuerten medienphilologischen und medienkomparatistischen Interesses in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Das Thema Schrift und Schriftlichkeit hat in jüngster Zeit verstärkte Aufmerksamkeit erfahren, nicht zuletzt im Kontext eines erneuerten medienphilologischen und medienkomparatistischen Interesses in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Die Beiträge des vorliegenden Bandes knüpfen wird an diesen bereits recht gut erforschten Gegenstand an in der Erwartung, dass sich aus einem komparatistischen Zugang weitere Gesichtspunkte gewinnen lassen, die es ermöglichen, neue Aspekte und Dimensionen der Thematik zu erschließen. Es geht darum, Schrift in Relation zu (anderen) Formen des Graphischen und Bildhaften zu betrachten, um auf diese Weise das Spezifische der jeweiligen Aufzeichnungsformen deutlich zu machen. Eine solche dezidiert vergleichende und medienkomparatistische Zugangsweise eröffnet neue Beobachtungen und Erkenntniss, die zu einem vertieften Verständnis der einzelnen medialen Formen in ihrer jeweiligen Eigenart sowie in ihrem Zusammenwirken führen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sauer-Kretschmer, Simone (HerausgeberIn); Schmitz-Emans, Monika (HerausgeberIn); Simonis, Linda (HerausgeberIn); Acciaioli, Stefania (MitwirkendeR); Aeberhard, Simon (MitwirkendeR); Allert, Beate (MitwirkendeR); Eggers, Michael (MitwirkendeR); Backe, Hans-Joachim (MitwirkendeR); Bigler, Regula (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Emmrich, Thomas (MitwirkendeR); Clare, Jennifer (MitwirkendeR); Dahms, Christiane (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Franke, William (MitwirkendeR); Heimgartner, Stephanie (MitwirkendeR); Hughes, Shaun F.D. (MitwirkendeR); Hultsch, Anne (MitwirkendeR); Imlinger, Fabienne (MitwirkendeR); Klimek, Sonja (MitwirkendeR); Matthies, Hanna (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Rericha, Marit (MitwirkendeR); Rieger, Rita (MitwirkendeR); Rimpau, Laetitia (MitwirkendeR); Rohner, Melanie (MitwirkendeR); Schleich, Markus (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Schneider, Wolfgang Christian (MitwirkendeR); Sestu, Timo (MitwirkendeR); Sexl, Martin (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Stauffer, Isabelle (MitwirkendeR); Strätling, Regine (MitwirkendeR); Stuhlfauth-Trabert, Mara (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Weilandt, Maria (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849813680
    Weitere Identifier:
    9783849813680
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Textgestaltung; Graphik; Literatur; Schrift; Aufschreibeformen
    Umfang: 1 online resource (532 p.), mit zahlreichen Grafiken und Abbildungen
    Bemerkung(en):

    [Erstauflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  3. Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation :
    Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag /
    Erschienen: 2011.
    Verlag:  Stauffenburg-Verl.,, Tübingen :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nickel, Beatrice, (Hrsg.); Krüger, Reinhard,
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-86057-512-3
    Weitere Identifier:
    9783860575123
    RVK Klassifikation: EC 1090 ; EC 1660
    Schriftenreihe: Stauffenburg-Festschriften
    Schlagworte: Kommunikation.; Selbstreflexion.; Literatur.
    Weitere Schlagworte: Krüger, Reinhard (1951-2018.)
    Umfang: 408 S. :, Ill. ;, 24 cm.
  4. Schäferei, Computer, Internet :
    Digital Humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur /
    Erschienen: [2016].; © 2016.
    Verlag:  V&R unipress,, Göttingen : ; Bonn University Press,, [Bonn] :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-8471-0626-5; 3-8471-0626-0
    RVK Klassifikation: EC 6278 ; IF 8966 ; EC 8050
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 9
    Schlagworte: Digital Humanities.; Hirtendichtung.; Hermeneutik.
    Weitere Schlagworte: Urfé, Honoré <<d'>> (1567-1625): Astrée.
    Umfang: 370 Seiten :, Illustrationen, Karten.
  5. Deutsch-französische Chronotopoi des Ersten Weltkrieges /
    Erschienen: [2019].; © 2019.
    Verlag:  Stauffenburg Verlag,, Tübingen :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hertrampf, Marina Ortrud M., (Hrsg.); Nickel, Beatrice, (Hrsg.)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-95809-031-6
    RVK Klassifikation: GM 1600 ; IH 1546 ; IH 1481
    Schriftenreihe: LiteraturKulturRäume ; Band 2
    Schlagworte: Deutsch.; Französisch.; Literatur.; Kultur.; Raum.; Zeit.; Erster Weltkrieg.; Raum <Motiv>; Zeit <Motiv>; Erster Weltkrieg <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; )Card cover; Chronotopos; Erster Weltkrieg; Michail Bachtin; 1566: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 236 Seiten :, Illustrationen.
  6. Schäferei, Computer, Internet
    Digital Humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur
    Erschienen: 2016
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847006268; 3847006266
    Weitere Identifier:
    9783847006268
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. ; Band 009
    Schlagworte: Digital Humanities; Hirtendichtung
    Weitere Schlagworte: Urfé, Honoré d' (1567-1625): Astrée; (Produktform)Electronic book text; GND-ID 118958348: Roman; DIGITAL HUMANITIES: Digital Humanities; DIGITALE GEISTESWISS: Digitale Geisteswissenschaften; FRÜHE NEUZEIT: Frühe Neuzeit; TOPIC MODELING: topic modeling; LITERATURWISSENSCHAF: Literaturwissenschaft; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressourcen, 370 Seiten, mit 48 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  7. Rezeptionsästhetik
    der Leser als Subjekt der ästhetischen Reflexion – von Kant zur interaktiven Fiktion = Esthétique de la réception : le lecteur comme sujet de la réflexion esthétique - de Kant à la fiction interacive = Estetica della recezione : il lettore come soggetto della riflessione estetica - da Kant alla finzione interattiva
    Beteiligt: Fischer, Carolin (Herausgeber); Wehinger, Brunhilde (Herausgeber)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Digital Humanities
    Perspektiven der Praxis
    Beteiligt: Bockwinkel, Peggy (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber); Viehhauser-Mery, Gabriel (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

  9. Reisen zum Mond zwischen Wissenschaft und Fiktion

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; 2013 (2014), S. 105-124
    Schlagworte: Mondreise; Literatur; Wissenschaft; Reise; Literatur; Naturwissenschaften; Expedition; Deutsch; Griechisch; Erzähltechnik; Poetik; Literatur; Naturwissenschaften; Mondreise; Poetik; Fiktion; Verne, Jules; Poe, Edgar Allan; Cyrano de Bergerac, Savinien de; Godwin, Francis; Kepler, Johannes
    Umfang: Online-Ressource
  10. Texte inmitten der Künste
    Intermedialität in romanischen, englischen und deutschen Gedichten nach 1945
  11. Erschwerte Lektüren
    der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber)
    Erschienen: © 2014
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631652459; 3631652453
    Weitere Identifier:
    9783631652459
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; Bd. 113
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Experimentelle Literatur; Rezeptionsästhetik; Leerstelle <Literatur>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR013000; (BIC Subject Heading)CFF; Rezeptionsästhetik; Leerstellen; semantische Aussage; Sinnangebot; (VLB-WN)1566: Hardcover, Softcover / Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004150; (BIC subject category)DSB
    Umfang: 253 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Schäferei, Computer, Internet
    Digital Humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  V & R unipress, Bonn University Press, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847106265; 3847106260
    Weitere Identifier:
    9783847106265
    Auflage/Ausgabe: [1., Aufl.]
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 9
    Schlagworte: Digital Humanities; Hirtendichtung
    Weitere Schlagworte: Urfé, Honoré d' (1567-1625): Astrée; (Produktform)Hardback; DIGITAL HUMANITIES: Digital Humanities; DIGITALE GEISTESWISS: Digitale Geisteswissenschaften; FRÜHE NEUZEIT: Frühe Neuzeit; GND-ID 118958348: Roman; LITERATURWISSENSCHAF: Literaturwissenschaft; TOPIC MODELING: topic modeling; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 370 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  13. Studien zum Sonett von der Renaissance bis zur konkreten Poesie
    Erschienen: c 2012
    Verlag:  Weidler, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 850049
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 646.4/632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/5970
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2012 A 3351
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/10959
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 1670
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 6180 N632
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-1496
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/608
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    52 A 10326
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 6180 N632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896937247
    Weitere Identifier:
    9783896937247
    RVK Klassifikation: EC 6180
    Schriftenreihe: Romanice ; Bd. 24
    Schlagworte: Sonnets; Concrete poetry; European poetry
    Umfang: 181 S., Ill., graph. Darst., 206 mm x 145 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 173 -181

  14. Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation
    Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag
    Beteiligt: Nickel, Beatrice (Hrsg.); Krüger, Reinhard (GefeierteR)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Stauffenburg-Verl., Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 819404
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/5971
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2011/8852
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 A 6058
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2012 A 4197
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BJH K 5082-031 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    6L 1068
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    61/9535
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nickel, Beatrice (Hrsg.); Krüger, Reinhard (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860575123
    Weitere Identifier:
    9783860575123
    RVK Klassifikation: EC 1660 ; EC 1862
    Schriftenreihe: Stauffenburg-Festschriften
    Schlagworte: Communication in literature; Communication and the arts; Self (Philosophy) in literature; Self (Philosophy) in art; Symbolism in literature; Symbolism in art; Bildnis
    Weitere Schlagworte: Krüger, Reinhard (1951-2018)
    Umfang: 408 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. franz

  15. Lyrik-Übersetzung zwischen imitatio und poetischem Transfer
    Sprachen, Räume, Medien = La traduction de la poésie entre imitatio et transfert poétique
    Beteiligt: Fischer, Carolin (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Stauffenburg-Verl., Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 866208
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    R AL Lyr
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/3449
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2013 A 0186
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ES 715 F529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-5204
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/2304
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    53 A 4095
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ES 715 F529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fischer, Carolin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860574959
    RVK Klassifikation: ES 715
    Schriftenreihe: Stauffenburg Colloquium ; Bd. 75
    Schlagworte: Romance-language poetry; Romance-language poetry; European poetry; Translating and interpreting
    Umfang: 218 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Beiträge teilw. dt., teilw. franz

  16. Schäferei, Computer, Internet
    Digital Humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, Bonn

    Computergestützte Lektüren und philologisch-hermeneutische Textinterpretation miteinander zu vereinbaren oder sie füreinander nutzbar zu machen, ist Ziel dieses Bandes. In diesem Sinne kombinieren die hier vorgelegten Analysen zum frühneuzeitlichen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Computergestützte Lektüren und philologisch-hermeneutische Textinterpretation miteinander zu vereinbaren oder sie füreinander nutzbar zu machen, ist Ziel dieses Bandes. In diesem Sinne kombinieren die hier vorgelegten Analysen zum frühneuzeitlichen Pastoralroman am Beispiel von Honoré d’Urfés fünfbändigem Werk L’Astrée (1607–1627) die Methoden des close und distant reading und wenden u. a. das Verfahren des sogenannten topic modeling an. Es geht den beiden Autoren dabei explizit nicht allein um quantitative Ergebnisse, sondern vor allem um inhaltsbezogene literaturwissenschaftliche Untersuchungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3847106260; 9783847106265
    Weitere Identifier:
    9783847106265
    RVK Klassifikation: EC 8050 ; EC 6278 ; IF 8966
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 9
    Schlagworte: Pastoral literature, French; Literature and the Internet
    Weitere Schlagworte: Urfé, Honoré d' (1567-1625): L'Astree
    Umfang: 370 Seiten, Illustrationen, Karten, 23.2 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Online-Ausgabe

  17. Alles Verblendung?
    Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von Verblendungsphänomenen. Die Analysen beschäftigen sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Literatur, Film, bildender Kunst, Theater, Musik und digitalen Medien, (Literatur-)Wissenschaft und Philosophie, Alltagswelten und Populärkulturen. Sie widmen sich Phänomenen wie (Sinnes-) Täuschungen, Lügen, Trugbildern und -reden, Kaschierungen, Verkleidungen, Ver- und Enthüllungen, Gespenstern, Geheimnissen, Buchfassaden, Überschreibungen, Wahn und Träumen, Maskierungen, Intrigen, Mimikry, Metamorphosen, Pseudonymen, Entgrenzungen, dem Grotesken ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849818265
    Weitere Identifier:
    9783849818265
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft ; 4
    Schlagworte: Wahrnehmung; Vergleichende Literaturwissenschaft; Verblendungsphänomene
    Umfang: 1 online resource (520 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  18. Texte inmitten der Künste
    Intermedialität in romanischen, englischen und deutschen Gedichten nach 1945
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Böhlau, Köln

    Erstmals wird in diesem Buch die Intermedialität in internationalen Gedichten nach 1945 umfassend und systematisch dargestellt. Dabei wird nicht nur die intermediale Verknüpfung mit der bildenden Kunst, sondern auch diejenige mit Musik, Skulptur und... mehr

    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Erstmals wird in diesem Buch die Intermedialität in internationalen Gedichten nach 1945 umfassend und systematisch dargestellt. Dabei wird nicht nur die intermediale Verknüpfung mit der bildenden Kunst, sondern auch diejenige mit Musik, Skulptur und Architektur betrachtet. Hauptform dieser intermedial konzipierten Dichtung ist die poetische Evaluierung und Inszenierung des piktural-skripturalen Charakters. Der Fokus des Buches liegt auf Gedichten aus romanischsprachigen Ländern, die jedoch im Vergleich mit englisch- und deutschsprachigen Gedichten diskutiert und analysiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783412217945
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6444
    Schriftenreihe: Pictura et Poesis ; Band 32
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Literary Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (512 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Ca. 240 s/w-Abb

    Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web

    Habilitationsschrift, Universität Stuttgart, 2012

    FrontmatterDanksagungInhaltEinleitung1. Grundlagen2. Skriptural-pikturale Intermedialität in Gedichten nach 19453. SKRIPTURAL-AKUSTISCHE INTERMEDIALITÄT IN GEDICHTEN NACH 1945: GRENZGÄNGE ZWISCHEN POESIE UND MUSIK4. Dichtung im Raum: Skulptur und Architektur als skripturale Kompositionen5. Schlussbetrachtung6. Literaturverzeichnis7. PersonenregisterBackmatter.

  19. Schrift und Graphisches im Vergleich
    Beteiligt: Sauer-Kretschmer, Simone (Herausgeber); Schmitz-Emans, Monika (Herausgeber); Simonis, Linda (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sauer-Kretschmer, Simone (Herausgeber); Schmitz-Emans, Monika (Herausgeber); Simonis, Linda (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849813680
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Schrift <Motiv>; Grafik <Motiv>; Literatur; Druckwerk
    Weitere Schlagworte: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft; Kunst; Textgestaltung; Graphik; Literatur; Schrift; Aufschreibeformen; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Aufschreibeformen; Graphik; Literatur; Schrift; Textgestaltung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2019

  20. Tendenzen der Globalisierung der literarischen Kommunikation im Europa der Frühen Neuzeit
    Diskurstypen, gattungen und Motive
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Nowadays the term ‚globalization‘ is used as a keyword to describe and to explain worldwide interchanges in the realms of economy, culture, world views etc which could have positive or negative effects. The origins of globalization are usually... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nowadays the term ‚globalization‘ is used as a keyword to describe and to explain worldwide interchanges in the realms of economy, culture, world views etc which could have positive or negative effects. The origins of globalization are usually located in the 19th century because European politics (imperialism), economics and culture became dominant throughout the world during that century. However, there are important tendencies which allow us to trace the origins of globalization back to at least Early Modern Times or even to the Late Middle Ages. From this point of view literature is an important and promising object of research. It is true that in Renaissance Europe processes of cultural transfer are usually confined to exchanges between European nations and traditions. However, we have to take into account tendencies of globalization. The present study analyses these tendencies from a comparative perspective on the basis of dominant forms of discourse (e.g. Petrarchism), literary genres (for example the sonnet) and – last but not least – themes (for example the myth of Romeo and Juliet).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847003526
    Weitere Identifier:
    9783847003526
    RVK Klassifikation: EC 2500
    Schlagworte: Frühe Neuzeit; Gattungen; Globalisierung; Literarische Motive
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 239-250

  21. Erschwerte Lektüren
    der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631652453; 9783631652459
    Weitere Identifier:
    9783631652459
    RVK Klassifikation: EC 2020 ; EC 2120 ; EC 1853 ; IB 1520 ; IB 5400 ; IB 1079
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; 113
    Schlagworte: Romance-language literature; Readability (Literary style)
    Umfang: 253 S., graph. Darst., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. Französische und frankophone Literatur in Deutschland
    (1945 - 2010) ; Rezeption, Übersetzung, Kulturtransfer
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631559536; 3631559534
    Weitere Identifier:
    9783631559536
    RVK Klassifikation: IH 1481
    Schlagworte: Frankreich; Internationale Kulturbeziehungen
    Weitere Schlagworte: DSB; LIT004150; Michel Houellebecqs; Paperback / softback; Verlagsstrategien; institutionelle Förderung; interkulturelle Kommunikation; literarische Übersetzung
    Umfang: 141 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. Digital humanities
    Perspektiven der Praxis
    Beteiligt: Bockwinkel, Peggy (HerausgeberIn); Nickel, Beatrice (HerausgeberIn); Viehhauser-Mery, Gabriel (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin

    Digital Humanities bilden die Schnittstelle von Geisteswissenschaften und Informatik. Interdisziplinäre Arbeit ist folglich das Herz der sich neu entwickelnden Disziplin. Zugleich sind Digital-Humanities-Projekte in den geisteswissenschaftlichen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 43308
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2954-7968
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a puz 061/701
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AK 39950 B665
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    AK 39950 B665
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2018/2140
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 A 7245
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AK 39950 110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2019/4503
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2023/6792
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 10139
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2020 A 1371
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    AK 00 | BOC | Dig 1
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 HD 183 B665
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-2102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    AGK 6230-811 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2018-2393
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/3637
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 4611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    69.275
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Digital Humanities bilden die Schnittstelle von Geisteswissenschaften und Informatik. Interdisziplinäre Arbeit ist folglich das Herz der sich neu entwickelnden Disziplin. Zugleich sind Digital-Humanities-Projekte in den geisteswissenschaftlichen Einzeldisziplinen verankert und sehen sich vor die Aufgabe gestellt, auf einschlägige Diskurse zurück zu wirken. Die in "Digital Humanities – Perspektiven der Praxis" vorgestellten Projekte zeigen die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten in den Geisteswissenschaften. An konkreten Beispielen verdeutlichen die Autorinnen und Autoren Potentiale und Herausforderungen, die sich für die geisteswissenschaftliche Forschung aus dem Einsatz des Computers und der interdisziplinären Zusammenarbeit ergeben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bockwinkel, Peggy (HerausgeberIn); Nickel, Beatrice (HerausgeberIn); Viehhauser-Mery, Gabriel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3732902846; 9783732902842
    Weitere Identifier:
    9783732902842
    90284
    RVK Klassifikation: AK 39950 ; HD 183
    Schriftenreihe: Digitalisierung und Globalisierung der Wissenschaften ; Band 1
    Schlagworte: Digital Humanities;
    Umfang: 254 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Beiträge der Ringvorlesung "Digital Humanities in den Geisteswissenschaften" im Wintersemester 2015/16 an der Universität Stuttgart - Literaturangaben

  24. Konzepte der Rezeption
    Band 3, Rezeption und Kulturtransfer : zur Interaktion literarischer Vermittlungsprozesse = Réception et transferts culturels : interactions entre deux procédés de médiation littéraire
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/8817-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 7660
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    A 71 FIS 101(3)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    41/428
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/4778
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860575956
    Weitere Identifier:
    9783860575956
    Übergeordneter Titel: Konzepte der Rezeption - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: EC 1868
    Schriftenreihe: Stauffenburg Colloquium ; Band 73,3
    Schlagworte: Literatur; Rezeptionsforschung; Kulturvermittlung;
    Umfang: 188 Seiten, Illustrationen
  25. Digital Humanities :
    Perspektiven der Praxis /
    Erschienen: [2018].; © 2018.
    Verlag:  Frank & Timme,, Berlin :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bockwinkel, Peggy (Hrsg.); Nickel, Beatrice, (Hrsg.); Viehhauser-Mery, Gabriel (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-7329-0284-2; 3-7329-0284-6
    RVK Klassifikation: AK 39950 ; EC 1300 ; EC 1030
    Schriftenreihe: Digitalisierung und Globalisierung der Wissenschaften ; Band 1
    Schlagworte: Digital Humanities.
    Weitere Schlagworte: Langzeitarchivierung; Computerlinguistik; ePoetics; Datenlangzeitsicherung; historische Netzwerkanalyse; Datenverwertung; Datenaufbereitung; Database of Scientific Illustrators; Visualisierung; Korpuserschließung; L’Astrée; Honoré d’Urfé; fraktale Liebeswelten; Biomathematik; omputergestützte Analyse; omputergestützte Lektüre; Captivity Narratives; Geisteswissenschaften; Digitalisierung; Digital Humanities
    Umfang: 254 Seiten :, Illustrationen, Diagramme ;, 21 cm.