Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 311821.

  1. Ancora su Hölderlin e gli scrittori di lingua italiana (da Giosue Carducci a Fabio Pusterla)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Università degli Studi di Milano

    Other ; A discussion of the long-term “Hölderlinism” of Italian poets, starting from Vigolo’s essay on Hölderlin and the music (1966), moving back to Carducci’s translations, with a critical edition of his version of Hölderlin’s Achill (1874, see the... mehr

     

    Other ; A discussion of the long-term “Hölderlinism” of Italian poets, starting from Vigolo’s essay on Hölderlin and the music (1966), moving back to Carducci’s translations, with a critical edition of his version of Hölderlin’s Achill (1874, see the leaf reproduced in the appendix), and concluding with a look at later Italian poets up to Pusterla (2004).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Romanian & related literatures
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Giorgio Vigolo – Quali musiche suonò Hölderlin? (28 aprile 1966)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Università degli Studi di Milano

    Other ; Giorgio Vigolo’s lecture Quali musiche suonò Hölderlin? (Which Pieces of Music Did Hölderlin Play?), which the Italian poet held in Rome on April 28th 1966, here edited for the first time, with notes, by Giovanna Cordibella. mehr

     

    Other ; Giorgio Vigolo’s lecture Quali musiche suonò Hölderlin? (Which Pieces of Music Did Hölderlin Play?), which the Italian poet held in Rome on April 28th 1966, here edited for the first time, with notes, by Giovanna Cordibella.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Musik (780)
    Schlagworte: Romanian & related literatures
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Per salutare Giorgio Orelli
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Sellerio

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450)
    Schlagworte: Romanian & related literatures; Romanian & related languages
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. La genesi del pensiero d' Albert Camus
    Erschienen: 1963
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Im I. Band der Tagebücher von Albert Camus findet sich das ideelle Konzept seiner Schreibweise: die Konfrontation des menschlichen Bewusstseins mit der Natur oder mit der Geschichte, die keine Antwort auf die Frage nach dem Warum oder Wozu... mehr

     

    Abstract ; Im I. Band der Tagebücher von Albert Camus findet sich das ideelle Konzept seiner Schreibweise: die Konfrontation des menschlichen Bewusstseins mit der Natur oder mit der Geschichte, die keine Antwort auf die Frage nach dem Warum oder Wozu geben. Die Erfahrung des Schweigens der Welt führt zu einer individuellen vitalistischen Antwort, der "Revolte". Aus der Perspektive des Künstlers oder Schriftstellers ist die "Revolte" Ausdruck seiner Verachtung des normalen oder so genannten 'bürgerlichen' Lebens. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges fassten französische Intellektuelle die Konfrontation zwischen den USA und der UdSSR als eine Fortsetzung und Variation der ideologischen Konfrontation zwischen Faschismus und Stalinismus auf. Unter dem Eindruck dieser Diskussion hat Camus die "Revolte" als individuelles Aufbegehren gegen jede Form des politischen Zwangs beschrieben.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Albert Camus; Friedrich Nietzsche; André Malraux; André Gide; Henry de Montherlant
  5. La cultura poetica di Benedetto Varchi
  6. Elisabetta Caminer Turra e L’Europa letteraria: riflessioni sulla traduzione
    Erschienen: 2015

  7. Legittimazione del presente attraverso la costruzione del passato. Troia nella poesia latina di età imperiale
    Erschienen: 2009

  8. Skinnis. Storia di un'antica danza
    Autor*in: Festa, Vincenzo
    Erschienen: 2009

  9. La fine del mondo nel ›De rerum natura‹ di Lucrezio
  10. Scotellaro in Germania
  11. Narrare la Resistenza attraverso gli occhi di un adolescente: un paragone tra Il sentiero dei nidi di ragno di Italo Calvino e La misteriosa fiamma della regina Loana di Umberto Eco
  12. Adorno, Brecht e la politica dell’arte
  13. Confini, identità, appartenenze
  14. Le lettere di Dante
  15. السرد الأدبي الرقمي و الإبداع التفاعلي
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Lizenz:

    kostenfrei

  16. La responsabilità del poeta: Paul Éluard fra unanimismo e comunismo (1945-1952)
  17. Uno sguardo italiano su un'Eneide tedesca: le ricerche di Olga Gogala di Leesthal su Heinrich von Veldeke
  18. Il personaggio d'Annunzio in Germania, Austria e nella Svizzera tedesca: lo smascheramento di un megalomane sessista
  19. ALIQUOT – Un atlante digitale interattivo online per lo studio e la visualizzazione delle varianti della lingua italiana di uso quotidiano
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850)
    Lizenz:

    kostenfrei

  20. Tracce d’impegno sociale nella poesia di Cesare Pavese, dagli inizi fino alla morte
  21. La svolta verso il mito nella prosa pavesiana della seconda metà degli anni Trenta
  22. Prefazione
  23. Fernanda Pivano, una intellettuale come profeta dell' America
  24. Ovidio fra Parma e Berlino
    Erschienen: 2013

  25. Il neorealismo di Beppe Fenoglio in La malora (1954)