Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Das Netz und die Virtuelle Realität : Zur Selbstprogrammierung der Gesellschaft durch die universelle Maschine
    Autor*in: Schröter, Jens
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die computerbasierten »Neuen Medien« scheinen eine radikale Umwälzung der Gesellschaft zu bewirken. Aber: Die »Neuen Medien« hätten sich auch anders entwickeln können. Technologien verändern zwar die Gesellschaft, werden aber zugleich auch von ihr... mehr

     

    Die computerbasierten »Neuen Medien« scheinen eine radikale Umwälzung der Gesellschaft zu bewirken. Aber: Die »Neuen Medien« hätten sich auch anders entwickeln können. Technologien verändern zwar die Gesellschaft, werden aber zugleich auch von ihr erfunden und umgeformt. Insbesondere gilt das für die Computer, die universell und programmierbar sind. Sie werden gesellschaftlichen Vorstellungen, was sie sein und tun sollen, unterworfen. Die Frage ist also: Wie und warum hat sich die Gesellschaft durch das Medium Computer - insbesondere durch die Konstellationen des »Netzes« und der »Virtuellen Realität« - selbst programmiert? Jens Schröters Antworten aktualisieren die etablierte Sichtweise auf das Verhältnis von Gesellschaft und Computer. Zahlreiche Abbildungen dokumentieren die Entwicklung der »Universalmaschine«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401767; 9783899421767
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Computer; Neue Medien; Kalter Krieg; Medientheorie; Technikgeschichte; Internet; Medien; Digitale Medien; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Media Theory; History of Technology; Media; Digital Media; Sociology of Media; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (328 p.)
  2. Das Netz und die virtuelle Realität
    zur Selbstprogrammierung der Gesellschaft durch die universelle Maschine
    Autor*in: Schröter, Jens
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783899421767; 3899421760
    Weitere Identifier:
    9783899421767
    Schlagworte: Virtuelle Realität; Techniksoziologie
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Computer; (VLB-FS)Neue Medien; (VLB-FS)Kalter Krieg; (VLB-FS)Medientheorie; (VLB-FS)Technikgeschichte; (VLB-PF)BC: Paperback; (BISAC Subject Heading)LAN004000; Internet; History of Technology,Internet,Media,Digital Media,Sociology of Media,Media Studies; Digitale Medien; Medien; EBK: eBook; Medienwissenschaft; Mediensoziologie
    Umfang: 327 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Essen, Univ., Diss., 2001

  3. Das Netz und die Virtuelle Realität
    Autor*in: Schröter, Jens
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Long description: Die computerbasierten »Neuen Medien« scheinen eine radikale Umwälzung der Gesellschaft zu bewirken. Aber: Die »Neuen Medien« hätten sich auch anders entwickeln können. Technologien verändern zwar die Gesellschaft, werden aber... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Die computerbasierten »Neuen Medien« scheinen eine radikale Umwälzung der Gesellschaft zu bewirken. Aber: Die »Neuen Medien« hätten sich auch anders entwickeln können. Technologien verändern zwar die Gesellschaft, werden aber zugleich auch von ihr erfunden und umgeformt. Insbesondere gilt das für die Computer, die universell und programmierbar sind. Sie werden gesellschaftlichen Vorstellungen, was sie sein und tun sollen, unterworfen. Die Frage ist also: Wie und warum hat sich die Gesellschaft durch das Medium Computer - insbesondere durch die Konstellationen des »Netzes« und der »Virtuellen Realität« - selbst programmiert? Jens Schröters Antworten aktualisieren die etablierte Sichtweise auf das Verhältnis von Gesellschaft und Computer. Zahlreiche Abbildungen dokumentieren die Entwicklung der »Universalmaschine«. Biographical note: Jens Schröter (Prof. Dr.) ist Professor für Theorie und Praxis multimedialer Systeme am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen. Einen seiner Forschungsschwerpunkte bildet die HiFi- und High-End-Kultur. Quote: Besprochen in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 16/4 (2005), Markus Stauff

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783899421767; 9783839401767
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Backlist Medienwissenschaft
    Schlagworte: Medien; Technikgeschichte; Internet; Medienwissenschaft; Digitale Medien; Mediensoziologie; Kalter Krieg; Media; Digital Media; Medientheorie; Neue Medien; Media Studies; Sociology of Media; History of Technology; Media Theory
    Bemerkung(en):

    PublicationDate: 20150901