Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Das Audioviduum
    eine Theoriegeschichte des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien
    Autor*in: Eckel, Julia
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Georg Forster-Gebäude
    ÄT 01 Ecke 1
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 AP 50300 M548 E1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837653205; 383765320X
    Weitere Identifier:
    9783837653205
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Band 79
    Schlagworte: Audiovisuelle Medien; Anthropozentrismus; Anthropomorphismus; Medientheorie
    Umfang: 377 Seiten, 24 cm x 15.5 cm, 724 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bochum,

  2. Das Audioviduum
    eine Theoriegeschichte des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien
    Autor*in: Eckel, Julia
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem "audiovisuellen Individuum" - dem Audioviduum - rückt Julia Eckel eine spezifische Schnittstelle... mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem "audiovisuellen Individuum" - dem Audioviduum - rückt Julia Eckel eine spezifische Schnittstelle dieser materiellen wie diskursiven Kopplung in den Fokus. Dazu untersucht sie die Relevanz des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien für die Herausbildung medientheoretischen Denkens und befragt frühe Schriften zu Stummfilm, Radio und Tonfilm auf ihre inhärenten Anthropozentrismen. Das Audioviduum bezeichnet hierbei die konkrete Verschmelzung von Medium und Mensch im Modus anthropomorpher und anthropophoner Audiovisualität und repräsentiert dessen Relevanz für die Medientheorien des frühen 20. Jahrhunderts - und darüber hinaus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837653205
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft
    Schlagworte: Audiovisuelle Medien; Anthropozentrismus; Anthropomorphismus; Medientheorie
    Umfang: 380 Seiten, 22,5 cm
    Bemerkung(en):

    Deutsch

  3. <<Das>> Audioviduum
    eine Theoriegeschichte des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien
    Autor*in: Eckel, Julia
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837653205; 383765320X
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Band 79
    Schlagworte: Audiovisuelle Medien; Anthropozentrismus; Anthropomorphismus; Medientheorie
    Umfang: 377 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2018

  4. Das Audioviduum
    eine Theoriegeschichte des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien
    Autor*in: Eckel, Julia
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    4.9.ECK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837653205; 383765320X
    Weitere Identifier:
    9783837653205
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Band 79
    Schlagworte: Audiovisuelle Medien; Anthropozentrismus; Anthropomorphismus; Medientheorie;
    Umfang: 377 Seiten, 23 cm, 657 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2020

  5. Das Audioviduum
    eine Theoriegeschichte des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien
    Autor*in: Eckel, Julia
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    AP 13550 E19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 12300 E19
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 12347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Fah 0028
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 13550 E19
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/9338
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    318774 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837653205
    Weitere Identifier:
    9783837653205
    RVK Klassifikation: AP 13550 ; AP 18200
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Band 79
    Schlagworte: Audiovisuelle Medien; Anthropozentrismus; Anthropomorphismus; Medientheorie; ; Audiovisuelle Medien; Mensch <Motiv>; ; Medienwissenschaft; Anthropomorphismus; ; Filmtheorie; Medienwissenschaft; Anthropozentrismus; ; Medientheorie; Film; Rundfunk;
    Umfang: 377 Seiten, 24 cm x 15.5 cm, 724 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 353-374

    Die vorliegende Schrift wurde als Inaugural-Dissertation unter dem Titel "Das Audioviduum -Eine Theoriegeschichte des Anthropomorphen und Anthropophonen in audiovisuellen Medien" an der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum angenommen. - Rückseite Hauptitelseite

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum,

  6. Das Audioviduum
    Eine Theoriegeschichte des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien