Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Postfaktisches Erzählen?
    Post-Truth - Fake News − Narration
    Beteiligt: Weixler, Antonius (HerausgeberIn); Chihaia, Matei (HerausgeberIn); Martínez, Matías (HerausgeberIn); Rennhak, Katharina (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Sommer, Roy (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Postfaktisches Erzählen? -- Teil I: Theoretische Perspektiven -- Können Erzählungen lügen? -- Versuch über die Halbwahrheit -- Teil II: Politik -- Dolus Trump: Presidential Lies and the 2016 Masterclass on Truth-Bending -- „I... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks\ed001252
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Postfaktisches Erzählen? -- Teil I: Theoretische Perspektiven -- Können Erzählungen lügen? -- Versuch über die Halbwahrheit -- Teil II: Politik -- Dolus Trump: Presidential Lies and the 2016 Masterclass on Truth-Bending -- „I Reject Your Reality and Substitute My Own!“ Zur narrativen Legitimation sogenannter ‚alternativer Fakten‘ -- „Postfaktischer Populismus“ Das politische Narrativ der Mehrheitsgesellschaft -- Markus Söders Kreuzerlass – eine postfaktische Erzählung aus der Politik -- Teil III: Massenmedien -- Make Control Great Again. Zur narrativen Konstruktion ‚eingeweihten Wissens‘ in Verschwörungserzählungen -- Gegen die Zumutungen der Wirklichkeit. Zur filmischen Arbeit am politischen Mythos -- Die Konstellation nach den Massenmedien. Zur Begründbarkeit von Normen öffentlicher Kommunikation -- Dem Sascha sein Bruder seine Frau -- Teil IV: Literatur -- Learning from Best Practice. Reality, Truth, and the Novel as a Vehicle of the ‘Liberal Narrative’ -- Hoaxes gegen die Erfindung faktualer Texte. Edgar Allan Poes „Hans Phaall“ als Beitrag zur Debatte um Faktualität in USamerikanischen Periodika im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts -- Narrative Constellations of Empathy in the Contemporary Novel -- Almost True: (Non)Fictionality in Contemporary US-American Migration Narratives -- Explaining Brexit. (Re-)Thinking the Nexus of Nation and Narration in Pre- and Post-Referendum British Fiction -- Namenregister / Index of Names -- Sachregister / Index of Subjects Gibt es ein postfaktisches Erzählen? In öffentlichen Diskursen ist derzeit häufig kritisch von einem ‚postfaktischen Zeitalter‘ die Rede. Zugleich wächst die Sehnsucht nach neuen, ebenso glaubhaften wie visionären Narrativen, die wesentliche Grundlagen unseres sozialen, kulturellen und politischen Miteinanders in einer als krisenhaft empfundenen Umbruchsituation neu erzählen und die sich, so die Hoffnung, gegen die Lügengeschichten der Populisten durchsetzen können. Vor diesem Hintergrund ist in jüngster Zeit eine Debatte um die Bedeutung, die Funktion und den Nutzen des Konzepts des ‚postfaktischen Erzählens‘ entstanden. Unter Rückgriff auf Theorien, Erkenntnisse und Methoden der Erzählforschung wird in den Beiträgen dieses interdisziplinären Bandes das Verhältnis des ‚Post-Faktischen‘ zum Narrativen untersucht und zugleich eine Bestimmung der Kernbegriffe der Debatte wie ‚post-faktisch‘ und ‚post-truth‘, ‚Wirklichkeit‘ und ‚Wahrheit‘, ‚Ereignisse‘ und ‚Geschehen‘ sowie ‚Erzählungen‘, ‚Geschichten‘ und ‚Narrative‘ angestrebt It is often claimed in contemporary public debate that we live in a “post-factual age.” This interdisciplinary volume employs the theories and methods of narrative research to investigate the relationship between the “post-factual” and narrative. It seeks to make sense of the core concepts in the debate, such as post-factual, post-truth, reality and truth, events, tales, stories, and narratives

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Volltext (Array)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weixler, Antonius (HerausgeberIn); Chihaia, Matei (HerausgeberIn); Martínez, Matías (HerausgeberIn); Rennhak, Katharina (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Sommer, Roy (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110693065; 9783110693072
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2020 ; AP 17120
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; Band 71
    Schlagworte: Fake news; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory
    Weitere Schlagworte: Truth; fake news; narrative research
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 331 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Band geht im Wesentlichen auf eine von der DFG geförderte Tagung zum 10jährigen Bestehen des Zentrums für Erzählforschung (ZEF)/Center for Narrative Research (CNR) der Bergischen Universität Wuppertal im Februar 2018 zurück (Seite 9)

  2. Postfaktisches Erzählen?
    Post-Truth − Fake News − Narration
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weixler, Antonius (Hrsg.); Chihaia, Matei (Hrsg.); Martínez, Matías (Hrsg.); Rennhak, Katharina (Hrsg.); Scheffel, Michael (Hrsg.); Sommer, Roy (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110693065; 9783110693072; 3110693062
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 17120 ; EC 2020 ; MS 7850 ; EC 1960
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Körperschaften/Kongresse: Internationale Konferenz "Postfaktisches Erzählen?" (2018, Wuppertal)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; Band 71
    Schlagworte: Falschmeldung; Erzählforschung; Wahrheit
    Weitere Schlagworte: Wahrheit; Fake News; Erzählforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter

    Tagungsband zur internationalen Konferenz "Postfaktisches Erzählen?", die vom 6. bis zum 8. Februar 2018 an der Bergischen Universität Wuppertal stattfand

  3. Postfaktisches Erzählen?
    Post-Truth - Fake News − Narration
    Beteiligt: Weixler, Antonius (Herausgeber, Verfasser); Chihaia, Matei (Herausgeber); Martínez, Matías (Herausgeber, Verfasser); Rennhak, Katharina (Herausgeber, Verfasser); Scheffel, Michael (Herausgeber); Sommer, Roy (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Frontmatter -- Inhalt -- Postfaktisches Erzählen? -- Teil I: Theoretische Perspektiven -- Können Erzählungen lügen? -- Versuch über die Halbwahrheit -- Teil II: Politik -- Dolus Trump: Presidential Lies and the 2016 Masterclass on Truth-Bending -- "I... mehr

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Worms, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Postfaktisches Erzählen? -- Teil I: Theoretische Perspektiven -- Können Erzählungen lügen? -- Versuch über die Halbwahrheit -- Teil II: Politik -- Dolus Trump: Presidential Lies and the 2016 Masterclass on Truth-Bending -- "I Reject Your Reality and Substitute My Own!" Zur narrativen Legitimation sogenannter ‚alternativer Fakten‘ -- "Postfaktischer Populismus" Das politische Narrativ der Mehrheitsgesellschaft -- Markus Söders Kreuzerlass – eine postfaktische Erzählung aus der Politik -- Teil III: Massenmedien -- Make Control Great Again. Zur narrativen Konstruktion ‚eingeweihten Wissens‘ in Verschwörungserzählungen -- Gegen die Zumutungen der Wirklichkeit. Zur filmischen Arbeit am politischen Mythos -- Die Konstellation nach den Massenmedien. Zur Begründbarkeit von Normen öffentlicher Kommunikation -- Dem Sascha sein Bruder seine Frau -- Teil IV: Literatur -- Learning from Best Practice. Reality, Truth, and the Novel as a Vehicle of the ‘Liberal Narrative’ -- Hoaxes gegen die Erfindung faktualer Texte. Edgar Allan Poes "Hans Phaall" als Beitrag zur Debatte um Faktualität in USamerikanischen Periodika im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts -- Narrative Constellations of Empathy in the Contemporary Novel -- Almost True: (Non)Fictionality in Contemporary US-American Migration Narratives -- Explaining Brexit. (Re-)Thinking the Nexus of Nation and Narration in Pre- and Post-Referendum British Fiction -- Namenregister / Index of Names -- Sachregister / Index of Subjects Gibt es ein postfaktisches Erzählen? In öffentlichen Diskursen ist derzeit häufig kritisch von einem ‚postfaktischen Zeitalter‘ die Rede. Zugleich wächst die Sehnsucht nach neuen, ebenso glaubhaften wie visionären Narrativen, die wesentliche Grundlagen unseres sozialen, kulturellen und politischen Miteinanders in einer als krisenhaft empfundenen Umbruchsituation neu erzählen und die sich, so die Hoffnung, gegen die Lügengeschichten der Populisten durchsetzen können. Vor diesem Hintergrund ist in jüngster Zeit eine Debatte um die Bedeutung, die Funktion und den Nutzen des Konzepts des ‚postfaktischen Erzählens‘ entstanden. Unter Rückgriff auf Theorien, Erkenntnisse und Methoden der Erzählforschung wird in den Beiträgen dieses interdisziplinären Bandes das Verhältnis des ‚Post-Faktischen‘ zum Narrativen untersucht und zugleich eine Bestimmung der Kernbegriffe der Debatte wie ‚post-faktisch‘ und ‚post-truth‘, ‚Wirklichkeit‘ und ‚Wahrheit‘, ‚Ereignisse‘ und ‚Geschehen‘ sowie ‚Erzählungen‘, ‚Geschichten‘ und ‚Narrative‘ angestrebt It is often claimed in contemporary public debate that we live in a "post-factual age." This interdisciplinary volume employs the theories and methods of narrative research to investigate the relationship between the "post-factual" and narrative. It seeks to make sense of the core concepts in the debate, such as post-factual, post-truth, reality and truth, events, tales, stories, and narratives

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weixler, Antonius (Herausgeber, Verfasser); Chihaia, Matei (Herausgeber); Martínez, Matías (Herausgeber, Verfasser); Rennhak, Katharina (Herausgeber, Verfasser); Scheffel, Michael (Herausgeber); Sommer, Roy (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110693065; 9783110693072
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; Band 71
    Schlagworte: Wahrheit; Erzählforschung; Falschmeldung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 331 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band geht im Wesentlichen auf eine von der DFG geförderte Tagung zum 10jährigen Bestehen des Zentrums für Erzählforschung (ZEF)/Center for Narrative Research (CNR) der Bergischen Universität Wuppertal im Februar 2018 zurück" - Vorwort

  4. Postfaktisches Erzählen?
    Post-Truth − Fake News − Narration
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weixler, Antonius (Hrsg.); Chihaia, Matei (Hrsg.); Martínez, Matías (Hrsg.); Rennhak, Katharina (Hrsg.); Scheffel, Michael (Hrsg.); Sommer, Roy (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110693065; 9783110693072; 3110693062
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 17120 ; EC 2020 ; MS 7850 ; EC 1960
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Körperschaften/Kongresse: Internationale Konferenz "Postfaktisches Erzählen?" (2018, Wuppertal)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; Band 71
    Schlagworte: Falschmeldung; Erzählforschung; Wahrheit
    Weitere Schlagworte: Wahrheit; Fake News; Erzählforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter

    Tagungsband zur internationalen Konferenz "Postfaktisches Erzählen?", die vom 6. bis zum 8. Februar 2018 an der Bergischen Universität Wuppertal stattfand

  5. Postfaktisches Erzählen?
    Post-Truth - Fake News − Narration
    Beteiligt: Weixler, Antonius (HerausgeberIn); Chihaia, Matei (HerausgeberIn); Martínez, Matías (HerausgeberIn); Rennhak, Katharina (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Sommer, Roy (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Postfaktisches Erzählen? -- Teil I: Theoretische Perspektiven -- Können Erzählungen lügen? -- Versuch über die Halbwahrheit -- Teil II: Politik -- Dolus Trump: Presidential Lies and the 2016 Masterclass on Truth-Bending -- „I... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Postfaktisches Erzählen? -- Teil I: Theoretische Perspektiven -- Können Erzählungen lügen? -- Versuch über die Halbwahrheit -- Teil II: Politik -- Dolus Trump: Presidential Lies and the 2016 Masterclass on Truth-Bending -- „I Reject Your Reality and Substitute My Own!“ Zur narrativen Legitimation sogenannter ‚alternativer Fakten‘ -- „Postfaktischer Populismus“ Das politische Narrativ der Mehrheitsgesellschaft -- Markus Söders Kreuzerlass – eine postfaktische Erzählung aus der Politik -- Teil III: Massenmedien -- Make Control Great Again. Zur narrativen Konstruktion ‚eingeweihten Wissens‘ in Verschwörungserzählungen -- Gegen die Zumutungen der Wirklichkeit. Zur filmischen Arbeit am politischen Mythos -- Die Konstellation nach den Massenmedien. Zur Begründbarkeit von Normen öffentlicher Kommunikation -- Dem Sascha sein Bruder seine Frau -- Teil IV: Literatur -- Learning from Best Practice. Reality, Truth, and the Novel as a Vehicle of the ‘Liberal Narrative’ -- Hoaxes gegen die Erfindung faktualer Texte. Edgar Allan Poes „Hans Phaall“ als Beitrag zur Debatte um Faktualität in USamerikanischen Periodika im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts -- Narrative Constellations of Empathy in the Contemporary Novel -- Almost True: (Non)Fictionality in Contemporary US-American Migration Narratives -- Explaining Brexit. (Re-)Thinking the Nexus of Nation and Narration in Pre- and Post-Referendum British Fiction -- Namenregister / Index of Names -- Sachregister / Index of Subjects Gibt es ein postfaktisches Erzählen? In öffentlichen Diskursen ist derzeit häufig kritisch von einem ‚postfaktischen Zeitalter‘ die Rede. Zugleich wächst die Sehnsucht nach neuen, ebenso glaubhaften wie visionären Narrativen, die wesentliche Grundlagen unseres sozialen, kulturellen und politischen Miteinanders in einer als krisenhaft empfundenen Umbruchsituation neu erzählen und die sich, so die Hoffnung, gegen die Lügengeschichten der Populisten durchsetzen können. Vor diesem Hintergrund ist in jüngster Zeit eine Debatte um die Bedeutung, die Funktion und den Nutzen des Konzepts des ‚postfaktischen Erzählens‘ entstanden. Unter Rückgriff auf Theorien, Erkenntnisse und Methoden der Erzählforschung wird in den Beiträgen dieses interdisziplinären Bandes das Verhältnis des ‚Post-Faktischen‘ zum Narrativen untersucht und zugleich eine Bestimmung der Kernbegriffe der Debatte wie ‚post-faktisch‘ und ‚post-truth‘, ‚Wirklichkeit‘ und ‚Wahrheit‘, ‚Ereignisse‘ und ‚Geschehen‘ sowie ‚Erzählungen‘, ‚Geschichten‘ und ‚Narrative‘ angestrebt It is often claimed in contemporary public debate that we live in a “post-factual age.” This interdisciplinary volume employs the theories and methods of narrative research to investigate the relationship between the “post-factual” and narrative. It seeks to make sense of the core concepts in the debate, such as post-factual, post-truth, reality and truth, events, tales, stories, and narratives

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Volltext (Array)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weixler, Antonius (HerausgeberIn); Chihaia, Matei (HerausgeberIn); Martínez, Matías (HerausgeberIn); Rennhak, Katharina (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Sommer, Roy (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110693065; 9783110693072
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2020 ; AP 17120
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; Band 71
    Schlagworte: Fake news; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory
    Weitere Schlagworte: Truth; fake news; narrative research
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 331 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Band geht im Wesentlichen auf eine von der DFG geförderte Tagung zum 10jährigen Bestehen des Zentrums für Erzählforschung (ZEF)/Center for Narrative Research (CNR) der Bergischen Universität Wuppertal im Februar 2018 zurück (Seite 9)

  6. Postfaktisches Erzählen?
    Post-Truth - Fake News − Narration
    Beteiligt: Weixler, Antonius (Verfasser, Herausgeber); Chihaia, Matei (Herausgeber); Martínez, Matías (Verfasser, Herausgeber); Rennhak, Katharina (Verfasser, Herausgeber); Scheffel, Michael (Herausgeber); Sommer, Roy (Verfasser, Herausgeber)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Frontmatter -- Inhalt -- Postfaktisches Erzählen? -- Teil I: Theoretische Perspektiven -- Können Erzählungen lügen? -- Versuch über die Halbwahrheit -- Teil II: Politik -- Dolus Trump: Presidential Lies and the 2016 Masterclass on Truth-Bending -- „I... mehr

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Hochschule Worms, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Postfaktisches Erzählen? -- Teil I: Theoretische Perspektiven -- Können Erzählungen lügen? -- Versuch über die Halbwahrheit -- Teil II: Politik -- Dolus Trump: Presidential Lies and the 2016 Masterclass on Truth-Bending -- „I Reject Your Reality and Substitute My Own!“ Zur narrativen Legitimation sogenannter ‚alternativer Fakten‘ -- „Postfaktischer Populismus“ Das politische Narrativ der Mehrheitsgesellschaft -- Markus Söders Kreuzerlass – eine postfaktische Erzählung aus der Politik -- Teil III: Massenmedien -- Make Control Great Again. Zur narrativen Konstruktion ‚eingeweihten Wissens‘ in Verschwörungserzählungen -- Gegen die Zumutungen der Wirklichkeit. Zur filmischen Arbeit am politischen Mythos -- Die Konstellation nach den Massenmedien. Zur Begründbarkeit von Normen öffentlicher Kommunikation -- Dem Sascha sein Bruder seine Frau -- Teil IV: Literatur -- Learning from Best Practice. Reality, Truth, and the Novel as a Vehicle of the ‘Liberal Narrative’ -- Hoaxes gegen die Erfindung faktualer Texte. Edgar Allan Poes „Hans Phaall“ als Beitrag zur Debatte um Faktualität in USamerikanischen Periodika im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts -- Narrative Constellations of Empathy in the Contemporary Novel -- Almost True: (Non)Fictionality in Contemporary US-American Migration Narratives -- Explaining Brexit. (Re-)Thinking the Nexus of Nation and Narration in Pre- and Post-Referendum British Fiction -- Namenregister / Index of Names -- Sachregister / Index of Subjects Gibt es ein postfaktisches Erzählen? In öffentlichen Diskursen ist derzeit häufig kritisch von einem ‚postfaktischen Zeitalter‘ die Rede. Zugleich wächst die Sehnsucht nach neuen, ebenso glaubhaften wie visionären Narrativen, die wesentliche Grundlagen unseres sozialen, kulturellen und politischen Miteinanders in einer als krisenhaft empfundenen Umbruchsituation neu erzählen und die sich, so die Hoffnung, gegen die Lügengeschichten der Populisten durchsetzen können. Vor diesem Hintergrund ist in jüngster Zeit eine Debatte um die Bedeutung, die Funktion und den Nutzen des Konzepts des ‚postfaktischen Erzählens‘ entstanden. Unter Rückgriff auf Theorien, Erkenntnisse und Methoden der Erzählforschung wird in den Beiträgen dieses interdisziplinären Bandes das Verhältnis des ‚Post-Faktischen‘ zum Narrativen untersucht und zugleich eine Bestimmung der Kernbegriffe der Debatte wie ‚post-faktisch‘ und ‚post-truth‘, ‚Wirklichkeit‘ und ‚Wahrheit‘, ‚Ereignisse‘ und ‚Geschehen‘ sowie ‚Erzählungen‘, ‚Geschichten‘ und ‚Narrative‘ angestrebt It is often claimed in contemporary public debate that we live in a “post-factual age.” This interdisciplinary volume employs the theories and methods of narrative research to investigate the relationship between the “post-factual” and narrative. It seeks to make sense of the core concepts in the debate, such as post-factual, post-truth, reality and truth, events, tales, stories, and narratives

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weixler, Antonius (Verfasser, Herausgeber); Chihaia, Matei (Herausgeber); Martínez, Matías (Verfasser, Herausgeber); Rennhak, Katharina (Verfasser, Herausgeber); Scheffel, Michael (Herausgeber); Sommer, Roy (Verfasser, Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110693065; 9783110693072
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; Band 71
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 331 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band geht im Wesentlichen auf eine von der DFG geförderte Tagung zum 10jährigen Bestehen des Zentrums für Erzählforschung (ZEF)/Center for Narrative Research (CNR) der Bergischen Universität Wuppertal im Februar 2018 zurück" - Vorwort