Ergebnisse für "Daniel Syrovy"

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. 300 Jahre "Robinson Crusoe" :
    Ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte /
    Beteiligt: Frimmel, Johannes (Hrsg.); Bach, Oliver, (contributor.); Bachleitner, Norbert, (contributor.); Bell, Bill, (contributor.); Bell, Bill, (editor.); D’Aprile, Iwan-Michelangelo, (contributor.); Enderwitz, Anne, (contributor.); Ewers, Hans-Heino, (contributor.); Frimmel, Johannes, (editor.); Haug, Christine, (contributor.); Haug, Christine, (editor.); Jancsó, Daniella, (contributor.); Kriegleder, Wynfrid, (contributor.); Malte Fues, Wolfram, (contributor.); O’Malley, Andrew, (contributor.); Pohl, Peter C., (contributor.); Siebenpfeiffer, Hania, (contributor.); Syrovy, Daniel, (contributor.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ;

    2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen diskutiert sowie die Rezeption des Robinson Crusoe untersucht wurden. In der Einleitung des Sammelbandes legt Christine Haug dar, unter welchen presse- und buchgeschichtlichen Voraussetzungen sich Daniel Defoe im frühkapitalistischen London als Bestsellerautor und politischer Journalist etablieren konnte. Die folgenden Beiträge behandeln motivgeschichtliche, ökonomische, kultur- und rechtsgeschichtliche Aspekte des Robinson Crusoe (Oliver Bach, Anne Enderwitz, Hania Siebenpfeiffer, Daniel Syrovy), befassen sich mit der Gattung der Robinsonade ( Iwan Michelangelo d’Aprile, Norbert Bachleitner, Wolfram Malte Fues, Wynfrid Kriegleder), mit jugendliterarischen Bearbeitungen des Stoffes (Andrew O`Malley, Peter Pohl, Hans-Heino Ewers) und mit der Robinson-Rezeption in der Lyrik und im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts (Bill Bell, Daniela Jancsó). Der vorliegende Sammelband gehört zu den wenigen neuen Neuerscheinungen, die zum Robinson-Jahr veröffentlicht wurden. Erstmals wird darin im deutschsprachigen Raum die aktuelle internationale Forschung zu Defoe ausführlich dargestellt und mit einer innovativen Sicht auf den in Entstehung begriffenen globalen Buchmarkt verbunden. The year 2019 marked the 300th anniversary of Daniel Defoe's Robinson Crusoe. His novel was a huge success right away and was soon followed by bootlegs and translations. With the robinsonade, an independent genre of adventure literature was born. These contributions examine the novel within the context of bookselling history, provide new interpretations, and shed light on its multifaceted adaptation history up into the twenty-first century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Frimmel, Johannes (Hrsg.); Bach, Oliver, (contributor.); Bachleitner, Norbert, (contributor.); Bell, Bill, (contributor.); Bell, Bill, (editor.); D’Aprile, Iwan-Michelangelo, (contributor.); Enderwitz, Anne, (contributor.); Ewers, Hans-Heino, (contributor.); Frimmel, Johannes, (editor.); Haug, Christine, (contributor.); Haug, Christine, (editor.); Jancsó, Daniella, (contributor.); Kriegleder, Wynfrid, (contributor.); Malte Fues, Wolfram, (contributor.); O’Malley, Andrew, (contributor.); Pohl, Peter C., (contributor.); Siebenpfeiffer, Hania, (contributor.); Syrovy, Daniel, (contributor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-11-077619-7
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6730 ; HK 1935
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / General.
    Weitere Schlagworte: Popular literature.; Robinson Crusoe.; censorship.; children's and young adult literature.; globalization.
    Umfang: 1 online resource (VII, 324 p.)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print.

  2. 300 Jahre "Robinson Crusoe" :
    Ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte /
    Beteiligt: Frimmel, Johannes (Hrsg.); Bach, Oliver, (contributor.); Bachleitner, Norbert, (contributor.); Bell, Bill, (contributor.); Bell, Bill, (editor.); D’Aprile, Iwan-Michelangelo, (contributor.); Enderwitz, Anne, (contributor.); Ewers, Hans-Heino, (contributor.); Frimmel, Johannes, (editor.); Haug, Christine, (contributor.); Haug, Christine, (editor.); Jancsó, Daniella, (contributor.); Kriegleder, Wynfrid, (contributor.); Malte Fues, Wolfram, (contributor.); O’Malley, Andrew, (contributor.); Pohl, Peter C., (contributor.); Siebenpfeiffer, Hania, (contributor.); Syrovy, Daniel, (contributor.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ;

    2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen diskutiert sowie die Rezeption des Robinson Crusoe untersucht wurden. In der Einleitung des Sammelbandes legt Christine Haug dar, unter welchen presse- und buchgeschichtlichen Voraussetzungen sich Daniel Defoe im frühkapitalistischen London als Bestsellerautor und politischer Journalist etablieren konnte. Die folgenden Beiträge behandeln motivgeschichtliche, ökonomische, kultur- und rechtsgeschichtliche Aspekte des Robinson Crusoe (Oliver Bach, Anne Enderwitz, Hania Siebenpfeiffer, Daniel Syrovy), befassen sich mit der Gattung der Robinsonade ( Iwan Michelangelo d’Aprile, Norbert Bachleitner, Wolfram Malte Fues, Wynfrid Kriegleder), mit jugendliterarischen Bearbeitungen des Stoffes (Andrew O`Malley, Peter Pohl, Hans-Heino Ewers) und mit der Robinson-Rezeption in der Lyrik und im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts (Bill Bell, Daniela Jancsó). Der vorliegende Sammelband gehört zu den wenigen neuen Neuerscheinungen, die zum Robinson-Jahr veröffentlicht wurden. Erstmals wird darin im deutschsprachigen Raum die aktuelle internationale Forschung zu Defoe ausführlich dargestellt und mit einer innovativen Sicht auf den in Entstehung begriffenen globalen Buchmarkt verbunden. The year 2019 marked the 300th anniversary of Daniel Defoe's Robinson Crusoe. His novel was a huge success right away and was soon followed by bootlegs and translations. With the robinsonade, an independent genre of adventure literature was born. These contributions examine the novel within the context of bookselling history, provide new interpretations, and shed light on its multifaceted adaptation history up into the twenty-first century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Frimmel, Johannes (Hrsg.); Bach, Oliver, (contributor.); Bachleitner, Norbert, (contributor.); Bell, Bill, (contributor.); Bell, Bill, (editor.); D’Aprile, Iwan-Michelangelo, (contributor.); Enderwitz, Anne, (contributor.); Ewers, Hans-Heino, (contributor.); Frimmel, Johannes, (editor.); Haug, Christine, (contributor.); Haug, Christine, (editor.); Jancsó, Daniella, (contributor.); Kriegleder, Wynfrid, (contributor.); Malte Fues, Wolfram, (contributor.); O’Malley, Andrew, (contributor.); Pohl, Peter C., (contributor.); Siebenpfeiffer, Hania, (contributor.); Syrovy, Daniel, (contributor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-11-077619-7
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / General.
    Weitere Schlagworte: Popular literature.; Robinson Crusoe.; censorship.; children's and young adult literature.; globalization.
    Umfang: 1 online resource (VII, 324 p.)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print.

  3. 300 Jahre "Robinson Crusoe" :
    Ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte /
    Beteiligt: Bach, Oliver, (contributor.); Bachleitner, Norbert, (contributor.); Bell, Bill, (contributor.); Bell, Bill, (editor.); D'Aprile, Iwan-Michelangelo, (contributor.); Enderwitz, Anne, (contributor.); Ewers, Hans-Heino, (contributor.); Frimmel, Johannes, (editor.); Haug, Christine, (contributor.); Haug, Christine, (editor.); Jancsó, Daniella, (contributor.); Kriegleder, Wynfrid, (contributor.); Malte Fues, Wolfram, (contributor.); O'Malley, Andrew, (contributor.); Pohl, Peter C., (contributor.); Siebenpfeiffer, Hania, (contributor.); Syrovy, Daniel, (contributor.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ;

    2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen diskutiert sowie die Rezeption des Robinson Crusoe untersucht wurden. In der Einleitung des Sammelbandes legt Christine Haug dar, unter welchen presse- und buchgeschichtlichen Voraussetzungen sich Daniel Defoe im frühkapitalistischen London als Bestsellerautor und politischer Journalist etablieren konnte. Die folgenden Beiträge behandeln motivgeschichtliche, ökonomische, kultur- und rechtsgeschichtliche Aspekte des Robinson Crusoe (Oliver Bach, Anne Enderwitz, Hania Siebenpfeiffer, Daniel Syrovy), befassen sich mit der Gattung der Robinsonade ( Iwan Michelangelo d'Aprile, Norbert Bachleitner, Wolfram Malte Fues, Wynfrid Kriegleder), mit jugendliterarischen Bearbeitungen des Stoffes (Andrew O`Malley, Peter Pohl, Hans-Heino Ewers) und mit der Robinson-Rezeption in der Lyrik und im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts (Bill Bell, Daniela Jancsó). Der vorliegende Sammelband gehört zu den wenigen neuen Neuerscheinungen, die zum Robinson-Jahr veröffentlicht wurden. Erstmals wird darin im deutschsprachigen Raum die aktuelle internationale Forschung zu Defoe ausführlich dargestellt und mit einer innovativen Sicht auf den in Entstehung begriffenen globalen Buchmarkt verbunden. The year 2019 marked the 300th anniversary of Daniel Defoe's Robinson Crusoe. His novel was a huge success right away and was soon followed by bootlegs and translations. With the robinsonade, an independent genre of adventure literature was born. These contributions examine the novel within the context of bookselling history, provide new interpretations, and shed light on its multifaceted adaptation history up into the twenty-first century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Bach, Oliver, (contributor.); Bachleitner, Norbert, (contributor.); Bell, Bill, (contributor.); Bell, Bill, (editor.); D'Aprile, Iwan-Michelangelo, (contributor.); Enderwitz, Anne, (contributor.); Ewers, Hans-Heino, (contributor.); Frimmel, Johannes, (editor.); Haug, Christine, (contributor.); Haug, Christine, (editor.); Jancsó, Daniella, (contributor.); Kriegleder, Wynfrid, (contributor.); Malte Fues, Wolfram, (contributor.); O'Malley, Andrew, (contributor.); Pohl, Peter C., (contributor.); Siebenpfeiffer, Hania, (contributor.); Syrovy, Daniel, (contributor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    ISBN: 9783110776195
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022; De Gruyter
    Schlagworte: Globalisierung.; Kinder- und Jugendliteratur.; Populäre Literatur.; Robinson Crusoe.; Zensur.; LITERARY CRITICISM / European / General.
    Weitere Schlagworte: Popular literature.; Robinson Crusoe.; censorship.; children's and young adult literature.; globalization.
    Umfang: 1 online resource (VII, 324 p.)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print.

  4. 300 Jahre Robinson Crusoe :
    Ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte /
    Beteiligt: Bell, Bill, (editor.); Frimmel, Johannes, (editor.); Haug, Christine, (editor.)
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin :

    The year 2019 marked the 300th anniversary of Daniel Defoe's Robinson Crusoe. His novel was a huge success right away and was soon followed by bootlegs and translations. With the robinsonade, an independent genre of adventure literature was born.... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The year 2019 marked the 300th anniversary of Daniel Defoe's Robinson Crusoe. His novel was a huge success right away and was soon followed by bootlegs and translations. With the robinsonade, an independent genre of adventure literature was born. These contributions examine the novel within the context of bookselling history, provide new interpretations, and shed light on its multifaceted adaptation history up into the twenty-first century. 2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen diskutiert sowie die Rezeption des Robinson Crusoe untersucht wurden. In der Einleitung des Sammelbandes legt Christine Haug dar, unter welchen presse- und buchgeschichtlichen Voraussetzungen sich Daniel Defoe im frühkapitalistischen London als Bestsellerautor und politischer Journalist etablieren konnte. Die folgenden Beiträge behandeln motivgeschichtliche, ökonomische, kultur- und rechtsgeschichtliche Aspekte des Robinson Crusoe (Oliver Bach, Anne Enderwitz, Hania Siebenpfeiffer, Daniel Syrovy), befassen sich mit der Gattung der Robinsonade ( Iwan Michelangelo d?Aprile, Norbert Bachleitner, Wolfram Malte Fues, Wynfrid Kriegleder), mit jugendliterarischen Bearbeitungen des Stoffes (Andrew O`Malley, Peter Pohl, Hans-Heino Ewers) und mit der Robinson-Rezeption in der Lyrik und im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts (Bill Bell, Daniela Jancsó). Der vorliegende Sammelband gehört zu den wenigen neuen Neuerscheinungen, die zum Robinson-Jahr veröffentlicht wurden. Erstmals wird darin im deutschsprachigen Raum die aktuelle internationale Forschung zu Defoe ausführlich dargestellt und mit einer innovativen Sicht auf den in Entstehung begriffenen globalen Buchmarkt verbunden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Bell, Bill, (editor.); Frimmel, Johannes, (editor.); Haug, Christine, (editor.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Influence (Literary, artistic, etc.)
    Weitere Schlagworte: Defoe, Daniel, (1661?-1731.)
    Umfang: 1 online resource (viii, 324 pages) :, illustrations
  5. Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
    Erschienen: 2017.
    Verlag:  Böhlau,, Vienna, Austria :

    The impact of censorship on the political and intellectual climate in Austria between 1751 and 1848 can hardly be over-estimated. The book covers the institutions involved in censorship, its procedures and results represented by the lists of banned... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The impact of censorship on the political and intellectual climate in Austria between 1751 and 1848 can hardly be over-estimated. The book covers the institutions involved in censorship, its procedures and results represented by the lists of banned books, and the censors, authors, publishers, and book-sellers affected by bans. Ten case studies deal with selected literary genres and epochs, the appendix contains documents regarding censorship legislation and administration. Der Einfluss der Zensur auf das geistige und politische Leben der Habsburgermonarchie im behandelten Zeitraum ist kaum zu überschätzen. Die Studie widmet sich den institutionellen Grundlagen, der Arbeitsweise und den Ergebnissen der Zensurtätigkeit in Form von Auswertungen der Verbotslisten sowie den Zensoren, den betroffenen Autoren, Verlegern und Buchhändlern. Zehn Fallstudien beleuchten ausgewählte Gattungen und Zeitabschnitte, ein umfangreicher Anhang dokumentiert die wichtigsten Verordnungen und eine Auswahl von Zensurgutachten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Syrovy, Daniel, (author.); Píša, Petr, (author.); Wögerbauer, Michael, (author.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 3-205-20707-6
    Schlagworte: Censorship; Censorship
    Weitere Schlagworte: Censorship; Austria; Habsburg monarchy; history 18th and 19th century; literature; Zensur; Österreich; Habsburgermonarchie; Geschichte; 18. und 19. Jahrhundert; Literatur; Köln; Weimar; Wien
    Umfang: 1 online resource (528 pages) :, illustrations; digital, PDF file(s).
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

  6. Discourses on nations and identities /
    Beteiligt: Syrovy, Daniel, (editor.)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH,, Berlin ;

    This book focuses on the interplay between concepts of nation, language, and individual as well as collective identities. Because literary communication happens within different kinds of power structures - linguistic, economic, political - it often... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book focuses on the interplay between concepts of nation, language, and individual as well as collective identities. Because literary communication happens within different kinds of power structures - linguistic, economic, political - it often results in fascinating forms of hybridity. And though hybridity may be either foregrounded or regarded as compromise, it is a fascinating lens through which to look at literary history.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Syrovy, Daniel, (editor.)
    Sprache: Englisch; Französisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110642018; 9783110641875
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Comparative literature.; Comparative literature
    Umfang: 1 online resource (ix, 603 pages) :, illustrations; digital file(s).
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

    Also available in print form.

    Introduction -- 1. Transforming discourses -- 2. The languages of biography (Group section: Die sprachen der biographie) -- 3. Forming identities -- 4. Brazil-language (Group section: Brazil-language) -- 5. Rhizomorphic identity? (Group section: Rhizomorphe identität?) -- 6. Across cultures -- 7. Embracing the other (Group section: Embracing the other) -- 8. Languages and power

  7. Discourses on nations and identities /
    Beteiligt: Syrovy, Daniel, (editor.)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH,, Berlin ;

    This book focuses on the interplay between concepts of nation, language, and individual as well as collective identities. Because literary communication happens within different kinds of power structures - linguistic, economic, political - it often... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book focuses on the interplay between concepts of nation, language, and individual as well as collective identities. Because literary communication happens within different kinds of power structures - linguistic, economic, political - it often results in fascinating forms of hybridity. And though hybridity may be either foregrounded or regarded as compromise, it is a fascinating lens through which to look at literary history.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Syrovy, Daniel, (editor.)
    Sprache: Englisch; Französisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110642018; 9783110641875
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Comparative literature.; Comparative literature
    Umfang: 1 online resource (ix, 603 pages) :, illustrations; digital file(s).
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

    Also available in print form.

    Introduction -- 1. Transforming discourses -- 2. The languages of biography (Group section: Die sprachen der biographie) -- 3. Forming identities -- 4. Brazil-language (Group section: Brazil-language) -- 5. Rhizomorphic identity? (Group section: Rhizomorphe identität?) -- 6. Across cultures -- 7. Embracing the other (Group section: Embracing the other) -- 8. Languages and power

  8. Tilting at tradition :
    problems of genre in the novels of Miguel de Cervantes and Charles Sorel /
    Autor*in: Syrovy, Daniel.
    Erschienen: 2013.
    Verlag:  Rodopi,, Amsterdam :

    Don Quijote and Le Berger extravagant criticize fiction but come in the shape of novels. Far from breaking with their respective traditions, they engage with the chivalric and the pastoral in a creative manner. Genre and imitation are key notions for... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Don Quijote and Le Berger extravagant criticize fiction but come in the shape of novels. Far from breaking with their respective traditions, they engage with the chivalric and the pastoral in a creative manner. Genre and imitation are key notions for situating these novels in literary history and in the œuvres of Cervantes and Sorel. With emphasis on the continuity of each writer’s approach, Le Berger extravagant is considered in the context of Sorel’s aim to educate readers and avoid romance stereotypes, while the Quijote is read as an individual take on the chivalric novel, rejecting the Spanish tradition in favor of the ironic Italian romanzo cavalleresco . Like Cervantes’ Galatea and Persiles , Don Quijote reflects a specific tradition which in turn serves to illuminate the famous book. This study offers interpretations of the two novels, but extends its scope toward the authors’ other works and additional contemporary sources including Avellaneda’s 1614 continuation of Don Quijote .

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 94-012-0965-0
    Weitere Identifier:
    DOI: 10.1163/9789401209656
    Schlagworte: Literary form
    Weitere Schlagworte: Cervantes Saavedra, Miguel de, (1547-1616.): Don Quixote.; Cervantes Saavedra, Miguel de, (1547-1616); Sorel, Charles, (1582?-1674.): Berger extravagant.; Sorel, Charles, (1582?-1674)
    Umfang: 1 online resource (271 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references and index.

    part I. Charles Sorel's Berger extravagant -- part II. Cervantes' Don Quijote -- part III. The larger picture.