Ergebnisse für "Keyvan Sarkhosh"

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Kino der Unordnung
    Filmische Narration und Weltkonstitution bei Nicolas Roeg
    Erschienen: 2014; ©2014
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    Nicolas Roeg, der für Filme wie »Don't Look Now«, »Walkabout« und »The Man Who Fell to Earth« bekannt ist, war nie ein Regisseur, mit dem sich das Publikum und die Kritiker leicht getan haben. Dies ist mindestens so sehr dem Inhalt seiner Filme... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Nicolas Roeg, der für Filme wie »Don't Look Now«, »Walkabout« und »The Man Who Fell to Earth« bekannt ist, war nie ein Regisseur, mit dem sich das Publikum und die Kritiker leicht getan haben. Dies ist mindestens so sehr dem Inhalt seiner Filme geschuldet wie ihrer Erzählweise, die sich dem Prinzip der Unordnung verschrieben hat. Keyvan Sarkhosh zeigt: In impliziter Auseinandersetzung mit und dezidierter Abgrenzung von den Traditionen des klassischen Hollywood-Kinos setzen Roegs Filme an die Stelle eines auf linearen Erzählkonventionen basierenden Realismus ein vielschichtiges und verzweigtes Netz, in dem sich Raum und Zeit verbinden und verdichten. Nicolas Roeg, known for films such as Don't Look Now, Walkabout, and The Man Who Fell to Earth, was never a director with whom audiences and critics have had an easy time. This is at least as much due to the content of his films as to their narrative, which is committed to the principle of disorder. Keyvan Sarkhosh shows how in implicit confrontation with and firm separation from the traditions of classical Hollywood cinema, Roeg's films substitutes a multilayered and intricate network, in which space and time are combined and condensed for linear narrative convention-based realism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839426678
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 51400
    Schriftenreihe: Film
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Schlagworte: Constitution (Philosophy); Narration (Rhetoric); Erzähltechnik; Film; Medienwissenschaft; Erzähltheorie; Realismus; Film, Aesthetics, Media Studies; Medienwissenschaft; Realismus; Ästhetik; Narration; SOCIAL SCIENCE / Media Studies; Aesthetics; Media Studies
    Umfang: Online-Ressource (470 S.), 225 mm x 148 mm, 693 g
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Teilw. zugl.: Wien, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Sarkhosh, Keyvan: Cinema of disintegration

    Cover Kino der Unordnung ; Inhalt; I KINO DER ENTROPIE - EINLEITENDE BEMERKUNGEN; II DIE (EISEN-)BAHNEN DES NARRATIVEN REALISMUS; 1) Die Geburt des Kinos aus dem Geiste der Eisenbahn; a) ›Gründungsmythos‹ und ›Eisenbahnfilme‹; b) Eisenbahnraum und filmisches Sehen; c) Die Eisenbahn als ›Motor‹ der Standardisierung der Zeit; 2) Aufs Gleis gebracht: Die Eisenbahn als Voraussetzung realistischen Erzählens; a) Die Vollendung der Newtonschen Raum- und Zeitkonzeption; b) Mit (Voll-)Dampf voraus: Der thermodynamische Zeitpfeil; c) Die Montage als Basis räumlicher und zeitlicher Anordnungen im Film

    3) Raum, Zeit, Ereignis und Kausalität - Grundlagen ›realistischen‹ Erzählensa) Was bedeutet Erzählen? Voraussetzungen und Konzepte der ›Narrativität‹; b) Lineare Abhängigkeiten: Realismus, ›précinema‹ und das Kino der Ordnung; c) Stabilisierende Rahmen: Realismus als genrebasierter ›Hollywood-Stil‹; III SPIEGELWELTEN UND ZEITLABYRINTHE; 1) ›Beyond the Fragile Geometry of Space‹ - Der ungesicherte Raum Nicolas Roegs; a) Von Anfang an: Desorientierung und Dislokation; b) ›Strangers in Strange Lands‹ - Grenzgänger zwischen den Welten

    c) Jenseits des geometrischen Raums: Roegs (be)fremd(lich)e Welten2) Suchen - und nicht finden: Konstanten der Figuren- und Weltkonstitution; a) »Time for a change« - Spiegel, Doppelgänger und die Fragilität des Selbst; b) Bergman, Borges, Nabokov - oder: »…our will to master reality«; c) Roegs labyrinthische Welten - Schwellenphase und Existenzbedrohung; 3) ›Die dunklen Dimensionen der Zeit‹: Erfahrungen der Zeitbedingtheit; a) Die zyklische Zeit - oder: die ewige Wiederkehr des ›Zu-spät‹; b) Die parawissenschaftliche Zeit: Beobachtung, Serialität und der infinite Regreß

    c) Die relativitätstheoretische Zeit: Synchronizität und ›bad timing‹IV WEGE DES ERZÄHLENS - UND IHRE VERZWEIGUNGEN; 1) Das Gleiche, nochmal anders - oder: Roegs ›anti-klassisches‹ Erzählen; a) »But it's new to me…« - Aufbrechen der Erzählchronologie; b) Ereignisserien und Permutation - Roegs narrative Puzzlespiele; c) Jenseits der Kausalität: Assoziationsmontage und Farbkohäsion; 2) Ein Mosaik aus Zitaten und Versatzstücken; a) ›Roeg-Konstanten‹ und antitransparente Selbstbezüge; b) »A tale… signifying nothing« - Filme, Bücher und andere Zitatanspielungen

    c) Das narrative Universum expandiert - Zur Konstitution möglicher Welten3) »…ein wachsendes, schwindelerregendes Netz…« - Narrative Bifurkationen; a) »I prefer to label myself an observer« - Der Zuschauer als Voyeur und Spion; b) Beobachtung schafft Wirklichkeit(en) - Quantenmechanische Annäherungen; c) »Pfade, die sich verzweigen…« - Narrative Multiversen und Polyvalenz des Erzählens; V ROEGS MANIERISTISCHES PRÄMISSENKINO - SCHLUSSBETRACHTUNG; LITERATUR- UND FILMVERZEICHNIS; ANHANG; DANKSAGUNG

  2. Kino der Unordnung
    Filmische Narration und Weltkonstitution bei Nicolas Roeg
    Erschienen: 2014; ©2014
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    Nicolas Roeg, der für Filme wie »Don't Look Now«, »Walkabout« und »The Man Who Fell to Earth« bekannt ist, war nie ein Regisseur, mit dem sich das Publikum und die Kritiker leicht getan haben. Dies ist mindestens so sehr dem Inhalt seiner Filme... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nicolas Roeg, der für Filme wie »Don't Look Now«, »Walkabout« und »The Man Who Fell to Earth« bekannt ist, war nie ein Regisseur, mit dem sich das Publikum und die Kritiker leicht getan haben. Dies ist mindestens so sehr dem Inhalt seiner Filme geschuldet wie ihrer Erzählweise, die sich dem Prinzip der Unordnung verschrieben hat. Keyvan Sarkhosh zeigt: In impliziter Auseinandersetzung mit und dezidierter Abgrenzung von den Traditionen des klassischen Hollywood-Kinos setzen Roegs Filme an die Stelle eines auf linearen Erzählkonventionen basierenden Realismus ein vielschichtiges und verzweigtes Netz, in dem sich Raum und Zeit verbinden und verdichten. Nicolas Roeg, known for films such as Don't Look Now, Walkabout, and The Man Who Fell to Earth, was never a director with whom audiences and critics have had an easy time. This is at least as much due to the content of his films as to their narrative, which is committed to the principle of disorder. Keyvan Sarkhosh shows how in implicit confrontation with and firm separation from the traditions of classical Hollywood cinema, Roeg's films substitutes a multilayered and intricate network, in which space and time are combined and condensed for linear narrative convention-based realism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839426678
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 51400
    Schriftenreihe: Film
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Schlagworte: Constitution (Philosophy); Narration (Rhetoric); Erzähltechnik; Film; Medienwissenschaft; Erzähltheorie; Realismus; Film, Aesthetics, Media Studies; Medienwissenschaft; Realismus; Ästhetik; Narration; SOCIAL SCIENCE / Media Studies; Aesthetics; Media Studies
    Umfang: Online-Ressource (470 S.), 225 mm x 148 mm, 693 g
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Teilw. zugl.: Wien, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Sarkhosh, Keyvan: Cinema of disintegration

    Cover Kino der Unordnung ; Inhalt; I KINO DER ENTROPIE - EINLEITENDE BEMERKUNGEN; II DIE (EISEN-)BAHNEN DES NARRATIVEN REALISMUS; 1) Die Geburt des Kinos aus dem Geiste der Eisenbahn; a) ›Gründungsmythos‹ und ›Eisenbahnfilme‹; b) Eisenbahnraum und filmisches Sehen; c) Die Eisenbahn als ›Motor‹ der Standardisierung der Zeit; 2) Aufs Gleis gebracht: Die Eisenbahn als Voraussetzung realistischen Erzählens; a) Die Vollendung der Newtonschen Raum- und Zeitkonzeption; b) Mit (Voll-)Dampf voraus: Der thermodynamische Zeitpfeil; c) Die Montage als Basis räumlicher und zeitlicher Anordnungen im Film

    3) Raum, Zeit, Ereignis und Kausalität - Grundlagen ›realistischen‹ Erzählensa) Was bedeutet Erzählen? Voraussetzungen und Konzepte der ›Narrativität‹; b) Lineare Abhängigkeiten: Realismus, ›précinema‹ und das Kino der Ordnung; c) Stabilisierende Rahmen: Realismus als genrebasierter ›Hollywood-Stil‹; III SPIEGELWELTEN UND ZEITLABYRINTHE; 1) ›Beyond the Fragile Geometry of Space‹ - Der ungesicherte Raum Nicolas Roegs; a) Von Anfang an: Desorientierung und Dislokation; b) ›Strangers in Strange Lands‹ - Grenzgänger zwischen den Welten

    c) Jenseits des geometrischen Raums: Roegs (be)fremd(lich)e Welten2) Suchen - und nicht finden: Konstanten der Figuren- und Weltkonstitution; a) »Time for a change« - Spiegel, Doppelgänger und die Fragilität des Selbst; b) Bergman, Borges, Nabokov - oder: »…our will to master reality«; c) Roegs labyrinthische Welten - Schwellenphase und Existenzbedrohung; 3) ›Die dunklen Dimensionen der Zeit‹: Erfahrungen der Zeitbedingtheit; a) Die zyklische Zeit - oder: die ewige Wiederkehr des ›Zu-spät‹; b) Die parawissenschaftliche Zeit: Beobachtung, Serialität und der infinite Regreß

    c) Die relativitätstheoretische Zeit: Synchronizität und ›bad timing‹IV WEGE DES ERZÄHLENS - UND IHRE VERZWEIGUNGEN; 1) Das Gleiche, nochmal anders - oder: Roegs ›anti-klassisches‹ Erzählen; a) »But it's new to me…« - Aufbrechen der Erzählchronologie; b) Ereignisserien und Permutation - Roegs narrative Puzzlespiele; c) Jenseits der Kausalität: Assoziationsmontage und Farbkohäsion; 2) Ein Mosaik aus Zitaten und Versatzstücken; a) ›Roeg-Konstanten‹ und antitransparente Selbstbezüge; b) »A tale… signifying nothing« - Filme, Bücher und andere Zitatanspielungen

    c) Das narrative Universum expandiert - Zur Konstitution möglicher Welten3) »…ein wachsendes, schwindelerregendes Netz…« - Narrative Bifurkationen; a) »I prefer to label myself an observer« - Der Zuschauer als Voyeur und Spion; b) Beobachtung schafft Wirklichkeit(en) - Quantenmechanische Annäherungen; c) »Pfade, die sich verzweigen…« - Narrative Multiversen und Polyvalenz des Erzählens; V ROEGS MANIERISTISCHES PRÄMISSENKINO - SCHLUSSBETRACHTUNG; LITERATUR- UND FILMVERZEICHNIS; ANHANG; DANKSAGUNG

  3. Short Cuts
    ein Verfahren zwischen Roman, Film und Serie
    Beteiligt: Baßler, Moritz (HerausgeberIn); Nies, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Schüren, Marburg

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baßler, Moritz (HerausgeberIn); Nies, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783894729462; 3894729465
    Weitere Identifier:
    9783894729462
    RVK Klassifikation: AP 13700 ; AP 47600 ; AP 56700 ; AP 45300
    Schriftenreihe: Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik ; Band 13
    Schlagworte: Erzähltechnik; Film; Fernsehserie; Roman; ; Newman, Chris; Serie; ; Roman; Serie; ; Serie; Handlung; Erzähltechnik;
    Umfang: 288 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Enthält 12 Beiträge

    Filmregister: Seite 286-288

    Moritz Baßler: Einführung: Short Cuts und Serialität. Zur Frage nach der poetischen Funktion der erzählten Welt

    Martin Nies: Short Cuts. Funktionen und Semantiken alternierenden multifokalisierten Erzählens in Literatur und Film der Gegenwart

    David Ginnutis: Vom Scherengitter zum Erzählmodell? Zum autoreferenziellen Potenzial der Darstellung von Gitterstrukturen in Short-Cuts-Texten

    Stephan Brössel: Auf der Schwelle. Short Cuts in erzählenden Texten der 1910er- und 1920er-Jahre

    Philipp Pabst: Artifizieller Realismus. Zur narrativen Funktion der Short Cuts in Ulrich Seidls 'Hundstagen'

    Andreas Blödorn: "Tot semiotisch"? Episodisches Erzählen und Short-Cuts-Verfahren in Peer Hultbergs Romanen 'Requiem' und 'Die Stadt und die Welt'

    Dominic Büker, Valentijn Vermeer: Der narrative Text und die serielle Textur. David Mitchells short story sequence 'Cloud atlas'

    Kilian Hauptmann: Eine Ideologie des Schicksals? Short Cuts - Narration, Kontingenz und Wahrnehmung in 'Cloud atlas' (2012)

    Gudrun Weiland: Texte als <serielle> verstehen. Rezeptionshandlungen und Textstrategien in Heftromanserien der 1920er- und 1930er-Jahre

    Keyvan Sarkhosh: Kurz und kernig statt lang und erbärmlich? Einige Beobachtungen zum Verhältnis von Erfolg, Staffellaufzeiten und narrativer Dichte in aktuellen "Quality TV"-Serien

    Stefan Tetzlaff: Serialität und kybernetischer Realismus. 'Doctor Who' als Meta-Series

    Anne Lippke, Anna Seidel: "For the story". Zur Serialisierung des Films 'Tiny furniture', zur Popularisierung der Serie 'Girls'

  4. Metalepsis in popular culture
    [International and interdisciplinary conference Metalepsis in popular culture, held from 25 June to 27 June 2009, Graz]
    Beteiligt: Kukkonen, Karin (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kukkonen, Karin (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110252781
    Weitere Identifier:
    9783110252781
    RVK Klassifikation: EC 3560 ; ET 760
    Schriftenreihe: Narratologia ; 28
    Schlagworte: Metalepsis; Popular culture; Narration (Rhetoric)
    Umfang: XIII, 279 S., graph. Darst., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Karin Kukkonen and Sonja Klimek : Preface -- Karin Kukkonen : Metalepsis in popular culture: an introduction -- Sonja Klimek : Metalepsis in fantasy fiction -- Liviu Lutas : Narrative metalepsis in detective fiction -- David Ben-Merre : I'm so vain I bet I think this song is about myself: Carly Simon, pop music and the problematic "I"? of lyric poetry -- Tisha Turk : Metalepsis in fan vids and fan fiction -- Henry Keazor : "I had the strangest week ever!" metalepsis in music videos -- Erwin Feyersinger : Metaleptic TV crossovers -- Jeff Thoss : "Some weird kind of video feedback time warp zapping thing": television, remote controls and metalepsis -- Keyvan Sarkhosh : Metalepsis in popular comedy film -- Jean-Marc Limoges : Metalepsis in the cartoons of Tex Avery: expanding the boundaries of transgression -- Karin Kukkonen : Metalepsis in comics and graphic novels -- Roberta Hofer : Metalepsis in live performance: holographic projections of the cartoon band "gorillaz" as a means of metalepsis -- Harald Fricke : Pop-culture in history: metalepsis and metareference in German and Italian music theatre -- John Pier : Afterword -- General bibliography on metalepsis.

  5. Short Cuts
    ein Verfahren zwischen Roman, Film und Serie
    Beteiligt: Baßler, Moritz (HerausgeberIn); Nies, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Schüren, Marburg

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    4.2.SHOR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 49250
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a puz 512/512
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 4520 B321
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    Nies
    keine Fernleihe
    DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Bibliothek
    Film 1558
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2018/3753
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K MK 661-96
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 15000 B321
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Kom 620 116
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    FIL 200 /159
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 1661
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:CF:4442:Baß::2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Ffd 6058
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 6354
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 45300 B321
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-3502
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AP 47600 BASS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AP 15000 B321
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Sgk
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/12175
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Lj 5400/55
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    KM Uhd 041
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baßler, Moritz (HerausgeberIn); Nies, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783894729462; 3894729465
    Weitere Identifier:
    9783894729462
    RVK Klassifikation: AP 13700 ; AP 47600 ; AP 56700 ; AP 45300
    Schriftenreihe: Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik ; Band 13
    Schlagworte: Erzähltechnik; Film; Fernsehserie; Roman; ; Newman, Chris; Serie; ; Roman; Serie; ; Serie; Handlung; Erzähltechnik;
    Umfang: 288 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Enthält 12 Beiträge

    Filmregister: Seite 286-288

    Moritz Baßler: Einführung: Short Cuts und Serialität. Zur Frage nach der poetischen Funktion der erzählten Welt

    Martin Nies: Short Cuts. Funktionen und Semantiken alternierenden multifokalisierten Erzählens in Literatur und Film der Gegenwart

    David Ginnutis: Vom Scherengitter zum Erzählmodell? Zum autoreferenziellen Potenzial der Darstellung von Gitterstrukturen in Short-Cuts-Texten

    Stephan Brössel: Auf der Schwelle. Short Cuts in erzählenden Texten der 1910er- und 1920er-Jahre

    Philipp Pabst: Artifizieller Realismus. Zur narrativen Funktion der Short Cuts in Ulrich Seidls 'Hundstagen'

    Andreas Blödorn: "Tot semiotisch"? Episodisches Erzählen und Short-Cuts-Verfahren in Peer Hultbergs Romanen 'Requiem' und 'Die Stadt und die Welt'

    Dominic Büker, Valentijn Vermeer: Der narrative Text und die serielle Textur. David Mitchells short story sequence 'Cloud atlas'

    Kilian Hauptmann: Eine Ideologie des Schicksals? Short Cuts - Narration, Kontingenz und Wahrnehmung in 'Cloud atlas' (2012)

    Gudrun Weiland: Texte als <serielle> verstehen. Rezeptionshandlungen und Textstrategien in Heftromanserien der 1920er- und 1930er-Jahre

    Keyvan Sarkhosh: Kurz und kernig statt lang und erbärmlich? Einige Beobachtungen zum Verhältnis von Erfolg, Staffellaufzeiten und narrativer Dichte in aktuellen "Quality TV"-Serien

    Stefan Tetzlaff: Serialität und kybernetischer Realismus. 'Doctor Who' als Meta-Series

    Anne Lippke, Anna Seidel: "For the story". Zur Serialisierung des Films 'Tiny furniture', zur Popularisierung der Serie 'Girls'

  6. Metalepsis in popular culture
    [International and interdisciplinary conference Metalepsis in popular culture, held from 25 June to 27 June 2009, Graz]
    Beteiligt: Kukkonen, Karin (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 805338
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2011 A 11072
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 45200 K96 M5
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 45200 K96 M5+1
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CO/560/2373
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 A 4719
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    F QA 1831
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:LA:8720:Kuk::2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2011 A 4408
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    705 | KUK | Met
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2012.00372:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 3560 K96
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BKD 6159-764 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2011-5285
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    61/17736
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HA 390.423
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    250 173
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kukkonen, Karin (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110252781
    Weitere Identifier:
    9783110252781
    RVK Klassifikation: EC 3560 ; ET 760
    Schriftenreihe: Narratologia ; 28
    Schlagworte: Metalepsis; Popular culture; Narration (Rhetoric)
    Umfang: XIII, 279 S., graph. Darst., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Karin Kukkonen and Sonja Klimek : Preface -- Karin Kukkonen : Metalepsis in popular culture: an introduction -- Sonja Klimek : Metalepsis in fantasy fiction -- Liviu Lutas : Narrative metalepsis in detective fiction -- David Ben-Merre : I'm so vain I bet I think this song is about myself: Carly Simon, pop music and the problematic "I"? of lyric poetry -- Tisha Turk : Metalepsis in fan vids and fan fiction -- Henry Keazor : "I had the strangest week ever!" metalepsis in music videos -- Erwin Feyersinger : Metaleptic TV crossovers -- Jeff Thoss : "Some weird kind of video feedback time warp zapping thing": television, remote controls and metalepsis -- Keyvan Sarkhosh : Metalepsis in popular comedy film -- Jean-Marc Limoges : Metalepsis in the cartoons of Tex Avery: expanding the boundaries of transgression -- Karin Kukkonen : Metalepsis in comics and graphic novels -- Roberta Hofer : Metalepsis in live performance: holographic projections of the cartoon band "gorillaz" as a means of metalepsis -- Harald Fricke : Pop-culture in history: metalepsis and metareference in German and Italian music theatre -- John Pier : Afterword -- General bibliography on metalepsis.

  7. Literatur und Ökologie
    neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
    Beteiligt: Schmitt, Claudia (HerausgeberIn); Solte-Gresser, Christiane (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Ökologische Themen stehen seit vielen Jahren im Mittelpunkt gesellschaftlicher Debatten. Wie schlägt sich dies in der Literatur nieder? In welcher Form werden dort ökologische Fragen aufgegriffen und verhandelt? Hat sich das Verhältnis von Natur und... mehr

    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    809 L7764
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 12310
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 422/793
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 1879 S355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2018/2513
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-6 3/138
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F A1 172
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CD nat 2017/2
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/7396
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CP/700/1038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 5082
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    LA-I15-32372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 3365,33
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 678 : L36 -> Semapp 083,4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:BB:4079:Sch::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    AL 8 | SCH | Lit 1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2017.03382:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1879 S355
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BRD 6209-970 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 1879 SCHMI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2017-2848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    67/6245
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 6358
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 1879 S355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ökologische Themen stehen seit vielen Jahren im Mittelpunkt gesellschaftlicher Debatten. Wie schlägt sich dies in der Literatur nieder? In welcher Form werden dort ökologische Fragen aufgegriffen und verhandelt? Hat sich das Verhältnis von Natur und Kultur historisch verändert? Welche Konzepte von Ökologie lassen sich ausmachen? Welchen Beitrag leisten Kultur und Kulturwissenschaft zu solch drängenden Problemen wie Klimawandel, Müllentsorgung oder Umweltzerstörung? Dieser Band erschließt das komplexe Verhältnis von Literatur und Ökologie aus einer betont komparatistischen Perspektive: Im Mittelpunkt stehen intermediale, interkulturelle und interdisziplinäre Dimensionen der Ökokritik, die in theoretischer, thematischer und gattungspoetischer Hinsicht ausgelotet werden. Damit präsentiert der Band zugleich ein breites Panorama an Romanen, Filmen, Gedichten, Theaterstücken, Graphic Novels und weiteren Kunstformen, die sich auf je eigene Weise in den kulturellen Ökologie-Diskurs einschreiben ; 5090: ddsu/sred

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schmitt, Claudia (HerausgeberIn); Solte-Gresser, Christiane (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783849811020
    Weitere Identifier:
    9783849811020
    RVK Klassifikation: EC 1879
    Körperschaften/Kongresse: Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 16. (2014, Saarbrücken)
    Schlagworte: Ecocriticism in literature; Literature, Modern; German literature; Nature in literature
    Umfang: 602 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "[...]: 'Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven' war das Rahmenthema der 16. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL). [...] Die Tagung fand im Juni 2014 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken [...] statt." - Einleitung (Seite 21)

    Claudia Schmitt und Christiane Solte-Gresser: Einleitung ; Zum Verhältnis von Literatur und Ökokritik aus komparatistischer Perspektive

    Hannes Bergthaller: Ökokritische (Neu-)Ansätze ; On the margins of ecocriticism : a european perspective

    Elke Sturm-Trigonakis: Texturen von Umwelt und Globalisierung

    Gabriele Dürbeck: Agentielle Natur in Döblins Berge Meere und Giganten aus Sicht des Material Ecocriticism

    Urs Büttner: Naturbewältigung, 'Natural Imaginaries' und die Möglichkeiten der Kunst : ein theoretischer Versuch zur Ökologie des Wissens

    Claas Morgenroth: Ökologie und Praxis : Kritik der (literaturwissenschaftlichen) Ökokritik

    Walter Wagner: Ökologische Übergangsräume zwischen Natur und Kultur ; Die ökologische Insel : Defoes Robinson Crusoe und Yourcenars Un homme obscur

    Hannah Steurer: "Berlin ist eine Sandwüste : Aber wo sonst findet man Oasen?" Stadtdiskurs als Naturdiskurs in der deutschen und französischen Berlinliteratur (1800 bis 1935)

    Monika Schmitz-Emans: Der Garten als Schwellenraum : Literarische Reflexionen über Kultivierung und Kultur

    Martin Sexl: Die Zone als heterotopischer Sehnsuchtsort

    Matthias Hurst: Diesseits und jenseits der Frontier : Natur und Gesellschaft im amerikanischen Westernfilm

    Christiane Dahms: Ökologie zwischen Erinnerungskonstruktion und Zukunftsentwurf ; Utopie als Ökokritik : Natur-und Kulturräume in frühen literarischen Utopien

    Susanne Scharnowski: English countryside, German Heimat : sense of place, rural traditions and Nostalgia in a comparatist perspective

    Keyvan Sarkhosh: "The land of lost content" : Ökokritik im Zeichen von Utopie, Alternat und Nostalgie in Nicolas Roegs Filmen Walkabout (1971) und the man who fell to earth (1976)

    Justine de Reyniès: Ökologie in lyrischen Texten ; Des harmonies de la nature dans la poésie descriptive : Thomson, E. C. von Kleist, Saint-Lambert

    Sidonia Bauer: Das oikos im zeitgenössischen lyrisme critique : von Alberto Giacometti über André du Bouchet zu André Velter und Jean-Pierre Simeon

    Linda Simonis: Kosmophanie und 'modes d'existence' : Transformationen des Haiku bei Philippe Jaccottet und Durs Grünbein

    Ruth Neubauer-Petzoldt: Ökologie und (post-)apokalyptisches Erzählen ; Zwischen Idylle und Apokalypse : das neue Genre der Öko-Kriminalliteratur

    Anne-Rachel Hermetet: " [L]e crime se vend mieux que le réchauffement climatique" : Thèmes, formes et enjeux des préoccupations environnementales dans le roman policier et le thriller européens

    Alexandra Rassidakis: Zwischen Apokalypse und Paradies : Konzepte 'grüner' Religiosität in Margaret Atwoods Madd Addam-Trilogie

    Arlette Warken: Searching through waste : the scavenger in (Post-)Apocalyptic texts

    Anaïs Boulard: Polluer, regretter, déserter : approche comparative de la problématique de l'oikos dans la littérature contemporaine

    Fabian Lampart: Ökologie in kapitalistischen Systemen ; Zur Ökonomisierung natürlicher Räume in Erzähltexten des 19. Jahrhunderts

    Jana Kittelmann: "Der Wald aber ist nicht ewig" : Forstwissenschaftliche Themen in der Literatur des Realismus

    Solvejg Nitzke: Die Verausgabung der Natur : Klima, Ökonomie und Zukunft in Dietmar Daths die Abschaffung der Arten

    Eva Wiegmann: Ökologie in sozialistischen Systemen ; Ecocriticism im Kontext kapitalistischer und sozialistischer Systemkritik : Meinrad Inglins Urwang und Valentin Rasputins Abschied von Matjora

    Elke Mehnert: Vom Sieg der Ökonomie über die Ökologie : (k)ein Thema in Literaturen sozialistischer Länder?

    Dagmar Burkhart: Das Tier als das Andere des Menschen in der russischen Literatur

    Ulrike Kruse: Science Fiction aus der DDR in ökokritischer Perspektive : Conviva Ludibundus (1978) von Johanna Braun und Günter Braun

    Martina Kopf: Ökologie in interkultureller und postkolonialer Dimension ; Europamerikanische Landschaften : Europäische Autoren und der lateinamerikanische Naturraum

    Christian A. Bachmann: Dunkles Afrika : oder der fremde Blick zwischen Persien, Europa und Afrika in Kader Abdolahs Portretten en een oude droom

    Stephanie Heimgartner: Afropoliten als posthumane Nomadinnen in Romanen von Marie NDiaye und Taiye Selasi

    Anne Cirella-Urrutia: La littérature de jeunesse comme nouveau champ littéraire pour une lecture éco-critique : Le cas des albums de Dominique Mwankumi

    Beatrice Nickel: Ökologie in inter- und multimedialen Inszenierungen ; Transformationen der Naturlyrik bei Ian Hamilton Finlay und anderen

    Jana Schuster: Unheimliche Objekte, Schönheit der Entropie : Szenographien des Transhumanen in Adalbert Stifters Erzählung die Mappe meines Urgrossvaters und Heiner Goebbels' Installationsperformance Stifters Dinge

    Sonja Klimek: Natur als Schöpfung denken : Intermediale Rezeptionen des "Sonnengesangs" von Franz von Assisi seit den 1970er Jahren

    Jonas Nesselhauf und Markus Schleich: Serielles Erzählen im Anthropozän : Zerstörung der Ökologie und Ökonomien der Zerstörung in der Fernsehserie Damages

    Evi Zemanek: Ökologie als Vermittlungsproblem ; "Climate change is real!' : "Kriegen wir die Kurve?" : "Je n'y crois pas." Wissenspopularisierung und Appell im deutschen, englischen und französischen Sachcomic zum Klimawandel

    Hans-Joachim Backe: Green Gaming : Vorschläge für eine Ökokritik des Computerspiels

    Sabine Nöllgen: Im "präsens der kelpwälder" : Tempi und Modi der ökologischen Krise in Kathrin Rögglas die alarmbereiten